• Keine Ergebnisse gefunden

Starke Hand oder Papiertiger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Starke Hand oder Papiertiger"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-'--- Wolfgang Futter Vorwort

Starke Hand oder Papiertiger

Ein neuer Rektor soll gewählt werden.

Na und?

Das hatten wir doch schon öfters, und niemals gab's dazu solch ein Trara, ja sogar eine ganze Zeitung nur zur Vorstellung der Kandidaten. Betrifft die Studierenden überhaupt, wer Rektor ist? Macht esfürdie Studierenden irgendeinenUn~erschied-,wer Rektor wird?

Früher hätte ich die Frage mit einem "nicht unbedingt" beantwortet, jetzt muß ich sie mit einem "auf jeden Fall" beantworten..

Früher, das waren die Zeiten des UOG 75, in denen der Rektor im Prinzip das ausfüh- rende Organ des Akademischen Senates war. Der Akademische Senat traf alle Entscheidungen und beauftragte den Rektor gegebenenfalls dieses oder jenes in Voll- macht zu erledigen. Der

Entscheidungsspielraum des Rektors war ausgesprochen gering, er vertrat die Univer- sität vor allem nach außen. EineArtKönig in einer konstitutionellen Monarchie.

Trotzdem versuchte man, es sich mit den Monarchen nie zu verscherzen.

Jetzt wird alles anders. Jetzt ist eine "starke Hand" gefragt. Denn ein neues Gesetz regelt in Zukunft die OrganisatioJl der Universität. Die Grundidee dieses neuen Universitätsorganisationsgesetzes, des - UOG'93 war es, den Universitäten ein bißchen mehr Selbstverantwortung (das Modewort hierzu heißt Autonomie) zJi übertragen. Damit die Universitäten diesem neuen Maß an Verantwortung nicht hilflos gegenüber stehen, glaubte man (die weisen Damen und Herren im Ministerium bzw.im Parlament), die Macht an Einzelpersonen ubertragen zu müssen. In die Hand der neuen RektoriIi bzw. des neuen Rektors wurde diese gelegt.

Der Rektorin bzw. dem Rektor fallen somit neuerdings alle Aufgaben zu, die sonst niemandem explizit zugeteilt sind. Der neue Senat hat neben dem Beschluß über den jährlichen Budgetantrag an das Mi!Jisterium im Großen und Ganzen nur Entscheidungen

über langfristige Angelegenheiten wie mehrjährige Bedarfsberechnungen oder die Widmung von Professorenplanstellen zu treffen. Weiters darf der Senat generelle Richtlinien erlassen, an die sich die Rekto- rin oder der Rektor zu halten hat.

Somit liegt nun auch die Kompetenz, über die Zuweisung von Planstellen und Räumen iuentscheiden, bei der Rektorin bzw. dem Rektor. Spätestens hier beginnt es, für die Studierenden interessant zu werden. Wenn es in einzelnen Studienrichtungen zuwenig Personal zur Betreuung der Studierenden gibt, könnte die Rektorin bzw. der Rektor Planstellen von ,,reichlicher'! mit Personal bedachten Studienrichtungen verlagern.

In vielen Gebäuden der TU Graz gibt es keinerlei Flächen, wo Studierende zwischen

de~Lehrveranstaltungen lernen könnten oder wo man sich für Gruppenarbeiten treffen könnte. Hier köliDte eine Rektorin bzw. ein Rektor die Zuteilung von Seminar- räumen an Institute davon abhängig ma- chen, daß diese Räume in Zeiten, in denen sie nicht für Lehrveranstaltungen genützt werden, offen sein müssen und damit Platz zum Lernen angeboten wird. Oder aber e könnte durch eine etwas konzentriertere' Verwaltung eine bessere Auslastung dieser Seminarräume erreicht und damit einige in reine Lernräume umgewidmet werden.

Amnächsten Rektor wird es auch liegen, ob mit dem Studienzentrum Inffeld etwas weitergeht und es tatsächlich der nächste Neubau der TU Graz wird. (Den geplanten Hörsaaleinbau im inneren Hof der alten Technik möchte ich in diese Wertung bewußt nicht einbeziehen). Neben vielem anderen ist die Rektorin bzw. der Rektor auch für die Genehmigung eines Studium Irregulare zuständig.

Diese wenigen Beispiele zeigen, wie wichtig es ist, einen Rektor zu bekommen, dem die Universität als Ort der Bildung und des Lernens am Herzen liegt. Dem die

Ch~cengleichheitein Anliegen ist, sei es nun in sozialer Hinsicht oder in der Erleich-

terung des Zugangs für behinderte Men- schen. Der allen die Chance gibt, ihre Fähigkeiten zu ergründen und wenn möglich auszubauen. Der niemanden wegen ungenügender Vorleistungen ausschließen möchte.

Wenn der nun zu wählende Rektor auch in vielen dieser Bereiche keine konkreten Möglichkeiten der Einflußnahme hat, so ist seine Einstellung doch sehr wichtig. Die Geisteshaltung eines Menschen wirkt sich auf jede einzelne Entscheidung aus;und sei sie noch so nebensächlich und der Kreis der Betroffenen noch so klein.

Die Rektorin.bzw. der Rektor trifft nach den neuen Spielregeln die meisten Ent- scheidungen selbst. Wenn in bestimmten Angelegenheiten keine Richtlinien vorhan- den sind, gibt es keinerlei MÖglichkeiten, diese Entscheidungen zll beeinspruchen oder zu beeinflussen.

Es sei denn, man drängt auf eine möglichst starke Binaung der Rektorin bzw. des Rektors durch entsprechende Richtlinien des Senates zu jeder Kleinigkeit. Damit macht man ie oder ihn dann jedoch zu einer Art "Papiertiger", dem man jeden Gestaltungsspielraum genommen hat.

Oder aber, man baut ein entsprechend gutes Vertrauensverhältnis zwischen der Rektorin bzw. dem Rektor und allen Gruppen der Univer ität auf und verhindert damit, daß

"schlechte" bzw. "falsche" Entscheidungen getroffen werden.

EsnlUBdas Ziel der Studierenden sein, einen Rektor zu bekommen, welcher diese Vertrauen aufbauen kann, damit er gemein- sam mit allen Gruppen - damit natürlich auch den Studierenden - an den anstehen- den Problemen arbeiten kann.

Die Zukunft der TU Graz liegt nicht im Mißtrauen und Verheimlichen sondern im offenen Gespräch, bereitwilligem Informa- tionsaustausch und im gegenseitigen Vertrauen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2005/06 Stand: 15.11.2005.. Tabelle 8: Altersstruktur der Studierenden 1

der Ferr Rector, hatte diesen Gegenstand zum Thema seiner Rede gewählt... genwärtigen Geist des Zeitalters

Die Studiengebühren (so werden sie meist von den Studierenden bezeichnet) werden im Zuge einer Beratung und Therapie nur dann als zusätzlicher Druck the- matisiert, wenn

aber nicht nur die stehtische gehör- ten zu ihren aufgaben: die immer zahlreicher werdenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden verwaltet, die einladungen gestaltet,

Verfahrenstechnik die Verordnung erlassen, daß nach §80 UniStG alle Prüfungen des 2. Studienabschnittes, mit Ausnahme der Anlagen KÜ, vor Abschluß der I. Diplomprüfung ab-

Wir ver- abschiedeten uns von den beiden Frauen, und nach einem kurzen Spaziergang durch die Garten des Schlosses sind wir in den Bus ein- gestiegen.. Es ist unnotig zu sagen, daB

Übungen über das ganze Sem ter zu spannen und dabei Anforderungen zu stellen, die zwar vom Großteil der Kandida- ten durchau zu bewältigen sind, aber nur mir erheblichem Zeit-

Auch hier gilt die Regelung, wer die Stunden nicht nachweisen kann, verliert die Studienbeihilfe für zumindest ein Jahr und muss zumindest 8 Semesterwo- chenstunden nachweisen um