• Keine Ergebnisse gefunden

(Wel)Traum-Karriere gestartet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(Wel)Traum-Karriere gestartet "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TU Graz people Nr.58/2016-2 WISSEN • TECHNIK • LEIDENSCHAFT

TU

(Wel)Traum-Karriere gestartet

Graz, als Weltraumhauptstadt Österreichs, ist nun um eine Facette reicher: Im März startete an der TU Graz das internationale Masterprogramm .SpaceTech - Master of Engineering in Space Systems and Business Engineering". Das mehrsemestrige und berufsbegleitend gestaltete Pro- gramm richtet sich an Spezialistinnen und Spezialisten aus der Luft- und Raumfahrtbranche. Zu den Teilnehmenden des ersten Jahrgangs gehören auch Mitarbeitende namhafter europäischer Zentren, Organisationen und Unternehmen. Online-Module werden durch sechs Präsenzeinheiten an europäischen Weltraum-Standorten mit internationalen Vortragenden ergänzt. Dazu gehören neben derTU GrazToulouse (Frankreich), Harwell (UK), Oberpfaffenhofen (Deutschland), Frascati (Italien) und Noordwijk (Niederlande). Hier können Labors und Raumfahrteinrichtungen besichtigt und der unmittelbare Kontakt zu Expertinnen und Experten genutzt werden.

1 1

Lehre unter freiem Himmel

Auch beim diesjährigen Monat der freien Bildung holte das Organisationsteam rund um die öster- reichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaften Bildung wieder aus den Hörsälen und auf öffentliche Plätze in Graz und Wien. Teilnehmen konnten alle, die sich für die vielen spannenden Themen begeistern konnten. Von der TU Graz hielten unter anderem Rektor Harald Kainz eine Vorlesung zum Thema .Wasser für Graz" und Vizerektor Bischof zum Thema .Computer Vision".

Graz.

Gesundheitstag

Sich in der Gesundheitsstraße von Kopf bis Fuß durchchecken lassen, die Ausdauer- und

Koordinationsfähigkeit~n testen und die eige- nen Essgewohnheiten überprüfen konnten TU Graz-Angehörige beim diesjährigen Gesund- heitstag der Betrieblichen Gesundheitsförde- rung in der Biomedizinischen Technik. Für die Entspannung zwischendurch konnten die Mitar- beitenden Chair-Massagen und auch Shiatsu- Behandlungen ausprobieren.

TopThink-Vortrag

Welche Möglichkeiten bieten Photovoltaik, Brennstoffzellen und Batterien für den wach- senden Energiebedarf unserer Gesellschaft?

Welchen Einschränkungen unterliegen diese Technologien? Das diskutierte der renommierte Festkörperphysiker Fritz Prinz von der Standford University am 22. Juni in seinem TopThink-Vor- trag .Herausforderungen für Energiekonvertie- rung und Decarbonisation" an der TU Graz.

Hörsaal-Eröffnung

Für seine herausragenden Verdienste um die TU Graz wurde Ehrensenator Ulrich Santner ein Hörsaal am TU Graz-Campus Neue Technik ge- widmet. Mit seiner Innovationsfreude trug Ulrich Santner als langjähriger Geschäftsführer des Messtechnik-Spezialisten Anton Paar GmbH wesentlich zu dessen Aufstieg zum Weltmarkt- führer bei. Der enge Kontakt mit Universitäten und der Technologietransfer aus der Forschung in die Industrie waren ihm dabei stets ein wich- tiges Anliegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die gute Zusammenarbeit und betonte die Rol- le jeder Mitarbeiterin und jedes Mitarbeiters der TU Graz in diesem intrinsischen Qualitätsma- nagement: „Wir wollen unsere

Informationsveranstaltung zur neuen Struktur: TU Graz- Vizerektor Horst Bischof, Uni Graz-Rektorin Christa Neuper, BioTechMed-Koordinatoren Rudolf Stollberger (TU Graz), Harald

Das Team des Welcome Centers mit Vizerektor Bernhard Hofmann-Wellenhof und Rektor Harald

Weil unser Campus allerdings sehr weit verstreut ist und möglichst viele Eindrücke transportiert wer- den sollten, musste zusätzlich noch der Über- gang vom Campus Alte Technik

In jeder neuen Ausgabe widmet sich das Forschungsmagazin TU Graz research einem gesellschaftlich und wissenschaftlich

HTUAKTUELL itgleich fanden unter dem Dach des SUS2GO-Netz- werks vergleichbare Events auch an der KF Uni Graz, der BOKU Wien und der FH Krems statt.. Während

Leider können wir Ihnen keinen Platz zuteilen, da uns jetzt von Seiten der Technischen Universität mitgeteilt wurde, dass aus Anlass der zu erwartenden Kostenexplosion

Die HTU Graz fordert daher eine möglichst rasche Prüfung durch den Verfassungsgerichtshof, um der ÖH wieder eine sinnvolle, umsetzbare und vor allem verfassungskonforme