• Keine Ergebnisse gefunden

B Tröpfchen mit Airbag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B Tröpfchen mit Airbag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B R E N N P U N K T

1 Physik Journal 11 (2012) Nr. 5 © 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

B

ei Wassertropfen, die auf eine Windschutzscheibe prasseln, denkt man nicht sofort an ein physikalisches Experiment. Und doch offenbart sich dabei ein Pro­

zess, der bei genauer Betrachtung erstaunlich komplex, von großer ästhetischer Schönheit sowie für zahlreiche Anwendungen relevant ist. Als erstes fällt einem der Tin­

tenstrahldrucker ein, der im Hoch­

leistungsbetrieb den Laserdruckern inzwischen weit überlegen ist. Das gilt für Kunstdruck und Karten­

material, aber auch für druckbare Solar zellen und das „rapid manu­

facturing“ durch dreidimensionales Drucken. Die zentrale Frage, die sich hier stellt: Wie gut kommt die Tröpfenchenflüssigkeit mit der Oberfläche in Kontakt?

Die physikalischen Parameter, die das bestimmen, sind zunächst die Tropfengeschwindigkeit U, der Tropfendurchmesser d, die Oberflächenspannung γ, die kine­

matische Viskosität ν, die Dichte ρl und die Oberflächenbeschaf­

fenheit. Eine sehr große Überra­

schung war es, als Sid Nagel und seine Kollegen aus Chicago im Jahr 2005 experimentell zeigen konnten, dass auch der Luftdruck eine entscheidende Rolle spielt [].

Unter bestimmten Bedingungen beobachteten sie, dass ein aufschla­

gender Tropfen unter Normaldruck (1 bar) zerspritzt, während er unter redu ziertem Druck (etwa 0,2 bar) intakt blieb.

In den vergangenen Jahren ha­

ben weitere experimentelle und theoretische Arbeiten den Mecha­

nismus für diesen Effekt ans Licht gebracht []: In den letzten Mikro­

metern vor dem Aufprall baut sich zwischen Tropfen und Oberfläche ein erhöhter Luftdruck auf, der den Tropfen deformiert (Abb. 1). Bei seinem Aufschlag auf einer Ober­

fläche entsteht dann eine kleine

Blase, die unter dem Mikros kop sichtbar ist und deren Entstehung sich mit Hochgeschwindigkeits­

interferometrie [] oder sogar Hochgeschwindigkeitsfarb­

interferometrie [] verfolgen lässt.

Gerade für Anwendungen ist es oft unerwünscht, wenn in der Mitte unter dem Tropfen kein direkter Kontakt zwischen Flüssigkeit und Oberfläche besteht (Abb. 1b).

Nun ist es einer Forschergruppe in Harvard um Michel Brenner, Dave Weitz und L. Mahadevan gelungen, die Gasschicht zwischen Tropfen und Oberfläche in der aller letzten Phase vor dem Aufprall zu visualisieren [5]. Dafür nützen sie eine in diesem Zusammenhang neue optische Messmethode, indem sie TIR­Mikroskopie (Total Internal Reflection) [] mit einer neuartigen virtuellen Bildtechnik kombinieren.

Damit erreichen sie eine räumliche Auflösung von einigen 10 Nano­

metern bei einer nichtsdestotrotz vorzüglichen Zeitauflösung im Mikrosekundenbereich (Abb. ). Auf diese Weise konnte das Harvard­Team zeigen, dass die kontaktlose Phase viel länger an­

dauert als zunächst gedacht [5]: Die Flüssigkeit des Tropfens schlittert radial in alle Richtungen auf dem

„Schmiermittel“ Luft weg und kommt so seitwärts viel weiter als beim Aufschlag im Vakuum. In der Endphase erreichen Flüssigkeit und Luft eine Geschwindigkeit von rund

Prof. Dr. Detlef Lohse , Physics of Fluids, Faculty of Science and Tech- nology, University of Twente, 7500 AE Enschede, Nieder- lande

Abb. 1 In der letzten Phase vor dem Auf- schlag führt der erhöhte Luftdruck unter einem fallenden Tropfen zu seiner Defor-

mation H(r, t) (a): Schlägt der Tropfen dann auf, ist unter ihm eine kleine Luft- blase ein geschlossen (b).

Abb.  Bei der TIR-Mikroskopie (a) wer- den die ersten Mikrometer-Bruchteile zwischen Oberfläche und Tropfen durch eine evaneszente Welle sichtbar ge- macht. Diese entsteht nur, wenn das ein- fallende Laserlicht totalreflektiert wird.

Zu sehen sind vier typische Bilder eines

2,6 mm großen Tropfens, der aus 21 cm Höhe auf eine Glasoberfläche fällt (b):

Die obere Zeile zeigt die Seitenansicht, die untere Zeile die Ansicht von unten.

Die eingeschlossene Blase ist deutlich zu erkennen. Der Längenbalken in der Sei- tenansicht bei t = 0 entspricht 00 µm.

n Tröpfchen mit Airbag

Eine neue optische Messmethode offenbart den Einfluss des Luftdrucks beim Aufschlagen von Tröpfchen.

fallender Tropfen

r

H(r, t) Druckaufbau

b a

P. Tsai et al., Soft Matter 7, 1125 (2011)

Seitenansicht

fallender Tropfen

Kamera Laser

TIR-Signal a

b

t = 0 t = 11 µs t = 22 µs t = 33 µs

aus [5]

1) vgl. K. Jacobs und S. Herminghaus, Struk­

turbildung in dünnen Filmen, Physikal. Blätter, Dezember 1999, S. 35

(2)

B R E N N P U N K T

© 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim Physik Journal 11 (2012) Nr. 5 19 100 Metern pro Sekunde, sodass für

letztere in einer quantitativen Ana­

lyse sogar Kompressibilitätseffekte wie eine Erwärmung zu berücksich­

tigen sind [7]. Der Grund für die hohen Geschwindigkeiten ist rein geometrisch: Die Öffnung zwischen der komprimierten Luftblase unter dem Tropfen und der Außen welt schließt sich immer mehr, sodass bei gleichen Massenstrom die Geschwindigkeit immer weiter zu­

nehmen muss. Die Luft reißt dabei die Flüssigkeit seitwärts mit.

Schließlich zerreißt im Allge­

meinen auch der Luftfilm zwischen Tropfen und Oberfläche. Hier konnten die Forscher um Brenner, Weitz und Mahadevan beobachten, wie es zu einer Art „spinodalen“

Befeuchtung kommt [5], die gewis­

sermaßen den inversen Prozess zur spinodalen Trocknung („spinodal dewetting“) darstellt [8], bei der ein Flüssigkeitsfilm aufgrund von Fluktuationen seiner Dicke spon­

tan aufbricht.1) Nur wenn man die Oberfläche stark erhitzt, sodass Teile des einschlagenden Tropfens sofort verdampfen und der Tropfen auf seinem eigenem Dampf schwebt (Leidenfrost­Effekt), lässt sich der direkte Kontakt zwischen Flüssig­

keit und Oberfläche vermeiden [9].

Der Tropfen tanzt dann auf einer dünnen Dampfschicht. Da diese schlecht thermisch leitet, kann es

sehr lange dauern, bis der Tropfen endgültig verdampft ist.

Die neuen Methoden und Ergeb­

nisse werden ohne Zweifel eine Fül­

le neuer Experimente und Berech­

nungen nach sich ziehen – wunder­

bare Physik des Alltags mit großer Relevanz für vielfältige Anwen­

dungen. Diese liegen nicht nur im Bereich der Drucktechnik, sondern auch in der Mikroelektronik, wo das Kühlen durch Spray, das Reinigen von Mikrostrukturen mit einschla­

genden Tropfen und Immersions­

lithographie von Interesse, sondern auch in der Textilbranche, wo man an wasserabweisenden Materialien interessiert ist.

Detlef Lohse [1] L. Xu et al., Phys. Rev. Lett. 94, 184505

(2005)

[2] S. Mandre et al., Phys. Rev. Lett. 102, 134502 (2009); P. D. Hicks und R. Pur- vis, J. Fluid Mech. 649, 135 (2010) [3] M. M. Driscoll und S. R. Nagel, Phys.

Rev. Lett. 107, 154502 (2011)

[4] R. C. A. van der Veen et al., Phys. Rev. E 85, 026315 (2012)

[5] J. M. Kolinski et al., Phys. Rev. Lett. 108, 074503 (2012)

[6] S. Rubinstein et al., Nature 430, 1005 (2004)

[7] M. Mani et al., J. Fluid Mech. 647, 163 (2010)

[8] S. Herminghaus et al., Science 282, 916 (1998)

[9] T. Tran et al., Phys. Rev. Lett. 108, 036101 (2012)

n GPS umzingelt Planck-Konstante Autofahrer finden dank GPS den rech- ten Weg. Nun haben Wissenschaftler der California State University das Navi gationssystem genutzt, um eine obere Grenze für die Variation der Planck-Konstante h anzugeben. Das GPS nutzt Atomuhren, deren Frequenz von h abhängt. Aufgrund relativisti- scher Effekte ändert sich diese Fre- quenz für eine Uhr an Bord eines GPS- Satelliten gegenüber Uhren auf der Erde. Daher sendet das GPS ein ent- sprechend korrigiertes Signal. Die Wis- senschaftler haben festgestellt, dass die korrigierten Daten über relativi- stische Korrekturen hinaus von dem Abstand des Satelliten zur Erde abhän- gen – eine mögliche Erklärung dafür ist eine ortsabhängige Planck-Kons- tante.

J. Kentosh und M. Mohageg, Phys. Rev.

Lett. 108, 110801 (2012)

n Paar aus Neutronen aufgespürt?

Wissenschaftler der Michigan State University behaupten, erstmals Paare gebundener Neutronen, sog. Dineutro- nen, gesehen zu haben. Dazu haben sie ein einzelnes Proton aus einem Bor-17- Atom entfernt. Das entstehende Beryl- lium-16 zerfällt sofort und emittiert zwei Neutronen. Die Wissenschaftler haben berechnet, dass die zwei Neu- tronen stets in die gleiche Richtung emittiert wurden und schließen daraus, dass sie einen gebundenen Zustand, ein Dineutron, bilden. Andere Forscher sind allerdings skeptisch und deuten dies als Korrelation, die nicht weiter ungewöhnlich sei, da die beiden Neu- tronen bereits im Berylliumkern korre- liert sind. Die Wissenschaftler aus Mi- chigan wollen nun andere neu tro nen- reiche Kerne untersuchen.

A. Spyrou et al., Phys. Rev. Lett. 108, 102501 (2012)

K U R Z G E FA S S T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Meist leiden die Betroffenen nicht nur wegen der unangeneh- men Symptome unter der All- ergie, sondern sie schämen sich in Gesellschaft auch für die un- ansehnlichen

Besonders gefährdet für eine Blasenentzündung sind Diabe- tiker sowie Menschen, die ge- rade einen medizinischen Ein- griff wie eine Blasenspiegelung oder eine Katheterisierung

Nach den Erfahrun(en mit dem Amt in Meppen, war ich schon im Vorwe(e auf (roße Probleme (efasst, aber es war dann (anz einfach: Nach intensivem Nachforschen stellte sich heraus,

Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmen) kann verstärkt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass im Urin, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Krämpfe,

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

„Mir gefällt, dass ich die Schüß- ler Salze bei je dem einsetzen kann, auch bei Schwangeren oder Stillenden und bei älteren Menschen, die schon einige andere Arznei mittel

Trockenshampoos bieten sich als probate Alterna- tive zum täglichen Waschen an und belasten Haar und Kopf- haut nicht.. Wichtige Stylingtipps Nach dem Waschen Haare nicht rub-

Meetings mit Studierenden, Zugang zu Informationen und Daten ermöglichen, Sicherstellung Praxisbezug, Teilnahme an Präsentation & Verteidigung, Bewertung Was dieser Auftrag