• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausstellung: Medizin in Deutschland 1918-1945" (22.11.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausstellung: Medizin in Deutschland 1918-1945" (22.11.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quelle , Blick durch die Wirtschaft

Freiberufler

Bundesrepublik — Anzahl in Tsd. — DDR

25 Angestellte

bei freien Berufen Stand Mitte 1990

däqu ter ehlb darf

stzustand.

90 09 07 Ciimu

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

Arzneimittel:

Altersspezifische Dosierungen

FRANKFURT. Bei den Arzneimittelverordnungen in der Bundesrepublik Deutsch- land entfielen im vergange- nen Jahr auf jeden Bundes- bürger im Durchschnitt 21 Packungen Medikamente mit insgesamt 1137 Arzneimittel- Dosierungen, pro Tag also mehr als drei. Der Arzneimit- telverbrauch nahm in den letzten Jahren spürbar zu, und zwar unabhängig von den verschiedenen Altersgrup- pen. Allerdings gibt es eine altersspezifische Verteilung bei der Zahl der Verordnun- gen: Vor allem älteren Pa- tienten wird überdurch- schnittlich viel verordnet. Wie Prof. Dr. med. Ingo Füsgen, III. Medizinische Klinik der Kliniken St. Antonius Vel- bert, Lehrstuhl für Geriatrie an der (privaten) Universität Witten/Herdecke, beim XXI.

Kongreß der Deutschen Zen- trale für Volksgesundheits- pflege in Frankfurt berichte- te, hat im vergangenen Jahr jeder 75- bis 79jährige 32 Arz- neipackungen pro Jahr „ver- braucht" (oftmals landen gan- ze Packungen auch auf dem Müll!). Zwischen 70 und 80 Prozent aller über 75jährigen stehen unter einer Langzeit- medikation. Zwei Drittel die- ser Patienten nehmen ein bis drei Medikamente ein, ein Drittel bekommt vier bis sechs Medikamente täglich verordnet.

Nach dem soeben erschie- nenen Forschungsbericht des Bundesarbeitsministeriums

„Arzneimitteltransparenz und Arzneimittelberatung am Beispiel der Region Dort- mund" reicht die verordnete Menge von Psychopharma- ka, Beruhigungsmitteln und Schlafmitteln bei den 75- bis 79jährigen aus, um jeden fünften Patienten in einer Dauertherapie mit einer aus- reichenden Dosierung zu ver- sorgen. Prof. Füsgen: „Man kann sagen, Beruhigungs-

und Schlafmittel gehören zur täglichen Ration des älteren Menschen." HC

Arzthelferinnen:

13. Monatsgehalt im Erziehungsurlaub?

KÖLN. Der Manteltarif- vertrag für Arzthelferinnen schreibt in § 10 Abs. 5 und 6 die Zahlung eines (anteili- gen) 13. Gehalts vor, zahlbar zum 1. Dezember eines Ka- lenderjahres. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedin- gungen der Arzthelferinnen werden bei der Berechnung dieses 13. Gehalts jedoch nur solche Monate gerechnet, in denen die Arzthelferin Ent- gelt, Mutterschaftsgeld oder Krankengeld bekommen hat.

Ein verbindlicher Anspruch auf Teile des 13. Monatsge- halts für die Zeiten des Erzie- hungsurlaubs bestehe nach jetziger Rechtsprechung also nicht. WZ

Härteleistungen für sterilisierte NS-Opfer

KÖLN. Das Bundesfi- nanzministerium und die Oberfinanzdirektion Köln ha- ben ein „Merkblatt über die Gewährung von Härteleistun- gen an sterilisierte NS-Opfer"

herausgegeben. Danach kann aufgrund einer Entscheidung der Bundesregierung von 1980 den im Nationalsozialis- mus zwangssterilisierten Per- sonen auf formlosen Antrag eine einmalige Zuwendung von 5000 DM gewährt wer- den. Leistungsvoraussetzung ist im wesentlichen nur die Glaubhaftmachung der Zwangssterilisation. Allen Zwangssterilisierten werden auf Antrag zusätzlich zu den in der Härteregelung von 1980 vorgesehenen 5000 DM ohne Nachweis eines wei- teren Gesundheitsschadens und einer Notlage laufende Leistungen von 100 DM mo- natlich als weitere Genugtu-

ung für das erlittene NS-Un- recht gewährt.

Zuständig für vorstehen- de Härteregelungen ist die Oberfinanzdirektion, in de- ren Bezirk der Betroffene sei- nen Wohnsitz hat. Ansprech- partner bei Schwierigkeiten im Einzelfall: Westfälische Klinik, Prof. Dr. Dr. K. Dör- ner, Postfach 33 52, W-4830 Gütersloh 1. WZ

Russische Delegation besuchte die

Bundesärztekammer

KÖLN. Eine Delegation, der Industrie- und Handels- kammer Moskau besuchte im Oktober die Bundesärzte- kammer. Dort informierte sie der Präsident der Ärztekam- mer Nordrhein, Prof. Dr.

Horst Bourmer, über die Aufgaben der Bundes- und Landesärztekammern. Der Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesver- einigung, Dr. Rainer Hess, und sein Stellvertreter, Hanns Joachim Wirzbach, referier- ten über die Aufgaben der Kassenärztlichen Bundesver- einigung und das soziale Siche- rungssystem. V.W./BÄK

Säuglingssterblichkeit in Niedersachsen niedrig

HANNOVER. Die Säug- lingssterblichkeit vor, wäh- rend und innerhalb der ersten sieben Tage nach der Geburt, die von Fachleuten als Peri- natale Mortalität bezeichnet wird, zeigt für Niedersachsen im vergangenen Jahr einen erfreulich niedrigen Stand.

Nach Angaben der Perina- tologischen Arbeitsgemein- schaft Niedersachsen, die von der Kassenärztlichen Verei- nigung Niedersachsen zur Qualitätssicherung in der Ge- burtshilfe 1984 gegründet worden ist, betrug die Sterbe- rate 1989 bei 62 776 Gebur- ten 5,8 Promille. Sie lag damit niedriger als in Bayern (6,4 Promille), Rheinland-Pfalz

(6,3 Promille) oder Hessen (6,1 Promille), die vergleich- bare Statistiken für 1989 ver- öffentlicht haben. apn

Ausstellung:

Medizin in Deutschland 1918-1945

TÜBINGEN. Eine Aus- stellung zum Thema „Der Wert des Menschen — Medi- zin in Deutschland 1918- 1945" ist bis zum 30. Novem- ber in der Universität Tübin- gen montags bis freitags je- weils von 8 bis 22 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr im Foyer des Kupferbaus zu sehen. Veranstalter ist die Landesärztekammer Baden- Württemberg. Der Ausstel- lungskatalog (36 DM) umfaßt Beiträge internationaler wis- senschaftlicher Autoren so- wie die Texte, Dokumente und Fotos sämtlicher Ausstel- lungstafeln. EB

Erst ganz langsam steigt die Zahl der Freiberufler in der frü- heren DDR. Derzeit sind es rund 7000. Der erwartete Boom der

„Freien Berufe" steht noch aus.

Freiberufler haben in der Ex-DDR mit Startschwierigkei- ten zu kämpfen: Büro- und Ge- werbeflächen sind knapp, die Kommunikationsmöglichkeiten unzureichend. Ein wachsender Bestand an Freiberuflern hat nicht zu unterschätzende positi- ve Auswirkungen auf den Ar- beitsmarkt. In der bisherigen Bundesrepublik sind bei rund 400 000 Freiberuflern zusam- men 1,2 Millionen Frauen und Männer beschäftigt

A-3708 (24) Dt. Ärztebl. 87, Heft 47, 22. November 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Handelt es sich doch bei der Medizindidaktik um einen Bereich, der seit Jahren bei Studenten, As- sistenten und auch Hochschulleh- rern im Zentrum von Diskussionen steht, ohne

Eine knappe Mehrheit der Steuerungskommission unterstützt deshalb die Forderung des Auftrags A 177/2008 Kohler-Jost, Brand, Friedli: „Fit für die Zukunft durch

Eine Untersuchung über die bauliche Entwicklung historischer Plätze in der Bundesrepublik nach 1945 muß deswegen nicht nur zwangsläufig ihren Blick über die Grenzen der

Auch die Tatsache, daß Mütterkuren nach dem Gesundheits-Reformgesetz als Regelleistungen der Kran- kenversicherung gelten, hat nichts daran geändert, daß viele Familien

Das heißt aber nicht, dass RCTs unbedingt ein objektives Bild der therapeutischen Realität ergeben: Der Einsatz von RCTs begünstigt bestimmte Thera- pien und benachteiligt andere,

Es liegt im eigensten Interesse nicht nur des nicht von Russland besetzten Teiles Deutsch- lands, sondern auch von England und Frankreich, Westeuropa unter ihrer Führung

Thomas hat seit 1984 in Seattle/WA./USA an der Universität und am Fred Hutchinson-Krebsfor- schungs-Zentrum (vor allem mit sei- nem deutschstämmigen Partner Rai- ner Storb)

Nach Darstel- lung der KV Sachsen hat das Gericht den Umstand bean- standet, daß das Schiedsamt bei der Bewertung des Ver- handlungsspielraumes beider Seiten nicht alle Faktoren