• Keine Ergebnisse gefunden

Medizinstudium an der Universität Zürich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizinstudium an der Universität Zürich"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizinstudium an der Universität Zürich

Studieninformationstage für Maturandinnen/Maturanden und Studieninteressierende

Mittwoch, 8. September 2021 Donnerstag, 9. September 2021

Prof. Dr. med. Johannes Loffing Prof. Dr. med. Caroline Maake

Vizedekan Lehre Vorklinik Anatomisches Institut

(2)

Inhaltsverzeichnis

 Vor dem Studium

 Studium

 Vorklinisches Studium

 Klinisches Studium

 Bildungsnetzwerk Humanmedizin

 Nach dem Studium

 Anforderungen und Berufsbild

(3)

Studiengänge MeF UZH und Anzahl Studienplätze im 1. Studienjahr

Postgraduierten- studium

Master- stufe

Bachelor-

stufe B Dent

Med M Dent

Med

Doktorat/ Ph.D Doktorat

B Med

(Schwer- punkt Chiropraktik)

B Med B Med

(St.Galler Track)

B Med

(Luzerner Track)

M Chiro

Med M Med JMM -

HSG/UZH UniLU/UZHJMM-

Eidgenössische Prüfung

Humanmedizin

(372 Plätze inkl. Chiropraktik und Joint Medical Master) Zahnmedizin

(20 Plätze) (272 Plätze) (40 Plätze) (40 Plätze) (50 Plätze)

(4)

Ausbildungsziele PROFILES

Das Profil eines Absolventen / einer Absolventin ist beschrieben mittels drei Kapiteln:

7 ärztliche Rollen,

die ausgefüllt werden sollen

9 Entrustable Professional Activities (EPAs), die anvertraut werden können

265 Situations as Starting Points (SSPs), die bewältigt werden können

PROFILES 2017

Staatsexamen ab 2021

(5)

Vorbildung in der Mittelschule

Chemie Physik

Biologie

Mathematik

Englisch wichtig – Latein nützlich

Naturwissenschaftliche Grundlagenfächer

Krankenpflegepraktikum

Krankenpflegepraktikum:

Derzeit nicht obligatorisch an der Universität Zürich – Unterschiedliche Regelungen an den verschiedenen

Universitäten

(6)

Anmeldung zum Medizinstudium (Beginn HS 21)

Anmeldung swissuniversities Bis 15. Februar 2022

Bewerbung UZH Bis 31. März 2022

Eignungstest 08. Juli 2022

Testresultate und Zuteilung Anfang August

Alle Informationen zur Anmeldung bei swissuniversities und zur Bewerbung an der UZH finden Sie auf der Website der UZH unter:

Anmeldung bei swissuniversities:

https://www.swissuniversities.ch/service/anmeldung-zum-medizinstudium

Zulassung zum Medizinstudium:

https://www.uzh.ch/de/studies/application/medicine.html Mehr Informationen zum Eignungstest:

www3.unifr.ch/ztd/ems/index.html

(7)

Anmeldung zum Medizinstudium

 Die Anmeldung für die gewünschte Disziplin ist verbindlich: Humanmedizin, Zahnmedizin, Chiropraktik, (Veterinärmedizin)

 Die Wahl der Studienorte und deren Priorisierung ist wichtig und verbindlich. Es können Personen an andere Hochschulen umgeleitet werden

 Universität Zürich (St. Galler Track) und Universität Zürich (Luzerner Track) gelten als Studienorte

Im Bachelorstudium ist kein Wechsel der Disziplin noch des Studienorts möglich

 Studierende im St. Galler Track und im Luzerner Track wechseln nach dem Bachelor in einen Joint- Degree-Masterstudiengang

(8)

Medizinstudium an der Universität Zürich

Bachelor of Medicine;

180 ECTS

1. SJ (1. SJ B Med): Natur- u. Human- wissenschaftliche Grundlagen

Kernstudium, obligatorisch Wahlstudienjahr

Master of Medicine;

180 ECTS Eidgenössische Prüfung Humanmedizin: Berechtigung zum Beginn der Weiterbildung

60 ECTS 60 ECTS 60 ECTS 60 ECTS 60 ECTS 60 ECTS

2. SJ (2. SJ B Med): „Der gesunde Mensch“ – Medizin, Basiswissen, ärztliche Grundfertigkeiten 3. SJ (3. SJ B Med): „Der kranke Mensch“ – Grundlagen der klinischen Medizin, Einführung 4. SJ (1. SJ M Med): „Der kranke Mensch“ – Grundlagen der klinischen Medizin, Vertiefung 5. SJ (2. SJ M Med): Klinische /

Berufs-Praxis; 10 Monate

6. SJ (3. SJ M Med): „Hinführung zum ärztlichen Handeln“

Kernstudium, obligatorisch Mantel- Studium Kernstudium, obligatorisch Mantel-

Studium Kernstudium, obligatorisch Mantel-

Studium Kernstudium, obligatorisch Mantel-

Studium

Davon 15 ECTS für Masterarbeit Doktorat, fakultativ

Doktorat mind. 1 J

Doctor of Medicine

KlinischVorklinisch

(9)

Vorklinisches Studium

60 ECTS

1. SJ (1. SJ B Med): Natur- u. Human-

wissenschaftliche Grundlagen Kernstudium, obligatorisch Mantel- Studium

Kernstudium

Vorlesungen, Praktika, Kurse, POL

Physik, Chemie, Zellbiologie

Anatomie, Histologie, Embryologie

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Entwicklungspsychologie

Öffentliche Gesundheit, Biostatistik

Ethik, Kommunikation und Interaktion

Untersuchungskurs Bewegungsapparat

Fokuswoche Digitalisierung

Mantelstudium

Für Studierende der Human- und Zahnmedizin

Studium Generale

Klassische Genetik

Medizingeschichte

Biomedizinische bildgebende Analyse

Menschenbilder in der Medizin

Alltägliches aus der Arzt- und Spitalpraxis (Luzerner Track)

Kommunikation und Interaktion (St. Galler Track)

Fertigkeiten in der Zahnmedizin (speziell für Zahnmedizin)

Schwerpunkt Chiropraktik (speziell für Chiropraktik)

(10)

Vorklinisches Studium

Kernstudium

Humanbiologie (Anatomie, Physiologie, Biochemie)

Themenblöcke (Blut, Kreislauf, Atmung, Verdauung, Niere …)

Spezialvorlesungen: Funktionelle Genomik, Methodik Medizinische Forschung

Praktika in Anatomie, Biochemie, Physiologie, Histologie

Tutorate / Untersuchungskurse (Thorax/Abdomen…)

Fokuswoche Forschung

Mantelstudium (Zusammen mit 3. und 4. SJ)

Spezifische Module für St. Galler und Luzerner Track und Chiropraktik

60 ECTS

2. SJ (2. SJ B Med): „Der gesunde Mensch“ –

Medizin. Basiswissen, ärztliche Grundfertigkeiten Kernstudium, obligatorisch Mantel- Studium

(11)

E-Learning

www.vam.uzh.ch

https://viamedici.thieme.de

Virtuelle Bildungsplattform Medizin

Vorlesungen als Podcast

Clicker Apps

Physiologie – Simulation

(12)

Prüfungen 1. und 2. Studienjahr Bachelor

1. SJ Bachelor:

2 Einzelprüfungen à 3 bzw. 2 MC Prüfungen

Eine Repetitionsmöglichkeit 2. SJ Bachelor:

2 Einzelprüfungen à 2 MC

Prüfungen und 1 Einzelprüfung à 4 anwendungsorientierten, mündlichen Prüfungen

Eine Repetitionsmöglichkeit

Durchfallquoten 1. + 2. Bachelor Studienjahr

Nicht

bestanden Exclusiones (Ausschlüsse) 1. Studienjahr 20 – 30% < 10%

(1. + 2. SJ zusammen) 2. Studienjahr ca. 20%

Ziel der Prüfungen: Kontrolle der Grundlagenkenntnisse als Voraussetzung für die klinischen Studienjahre

(13)

Medizinstudium an der Universität Zürich

Bachelor of Medicine;

180 ECTS

1. SJ (1. SJ B Med): Natur- u. Human-

Kernstudium, obligatorisch Wahlstudienjahr

Master of Medicine;

180 ECTS Eidgenössische Prüfung Humanmedizin: Berechtigung zum Beginn der Weiterbildung

60 ECTS 60 ECTS 60 ECTS 60 ECTS 60 ECTS 60 ECTS

2. SJ (2. SJ B Med): „Der gesunde Mensch“ – Medizin, Basiswissen, ärztliche Grundfertigkeiten 3. SJ (3. SJ B Med): „Der kranke Mensch“ – Grundlagen der klinischen Medizin, Einführung 4. SJ (1. SJ M Med): „Der kranke Mensch“ – Grundlagen der klinischen Medizin, Vertiefung 5. SJ (2. SJ M Med): Klinische /

Berufs-Praxis; 10 Monate

6. SJ (3. SJ M Med): „Hinführung zum ärztlichen Handeln“

Kernstudium, obligatorisch Mantel- Studium Kernstudium, obligatorisch Mantel-

Studium Kernstudium, obligatorisch Mantel-

Studium Kernstudium, obligatorisch Mantel-

Davon 15 ECTS für Masterarbeit Doktorat, fakultativ

Doktorat mind. 1 J

Doctor of Medicine

Klinischlinisch

(14)

Klinisches Studium

Wissen, Fakten

Fähigkeiten

(Wissen anwenden)

Fertigkeiten - praktisch

- Kommunikation

Haltungen

B 3. + M 1.

Studienjahr M 2.

Studienjahr M 3.

Studienjahr 21 Themenblöcke

(Vorlesungen)

Klinische Kurse

10 Monate Praktikum

Logbuch

Repetitorien

Differenzial- diagnose /

“Situations as starting points”

Klinische Kurse

MC-PRÜFUNG MC-PRÜFUNG MC-PRÜFUNGv MC-PRÜFUNG

Obligatorische Masterarbeit bis

Eidg.

Prüfung

Multiple Choice

Clinical Skills

(15)

Klinische Kurse

 Unterricht am Krankenbett

 Kleingruppen-Unterricht

 Parcours Methode

 Kurse mit Schauspielern in Patientenrollen

 klinische Fächer

(Chirurgie, innere Medizin u.a.)

 Lehrspitäler kantonal und ausserkantonal

(16)

St. Galler Track und Joint Medical Master in St. Gallen (JMM-HSG/UZH)

 Bachelorstudium UZH (St. Galler Track)

 Masterstudium in St. Gallen, einzelne Module gemeinsam mit UZH

 Zentrale Prüfungen identisch mit UZH

 Spezifische Mantelmodule ab dem 1. Studienjahr

 Ab dem 3. Studienjahr Klinische Kurse in St. Gallen/Ostschweiz

 Vertiefungsthemen 4.-6. Studienjahr in Management & Governance, Grundversorgung und Interprofessionalität

 Abschluss mit einem Joint Degree (HSG/UZH)

Weitere Infos unter: https://med.unisg.ch/de/lehre/joint-medical-master

(17)

Luzerner Track und Joint Medical Master in Luzern (JMM-UniLU/UZH)

 Bachelorstudium UZH («Luzerner Track»)

 Masterstudium hauptsächlich an der UniLU, teilweise an der UZH

 Zentrale Prüfungen identisch mit UZH

 Spezifische Mantelmodule ab dem 1. Studienjahr

 Klinische Ausbildung ab dem 3. Studienjahr (Frühjahrssemester) am Standort Zentralschweiz

 Schwerpunkte: Interprofessionalität, Gesundheits-/Grundversorgung im Netzwerk und Patientensicherheit (Fokus Notfall- und Rettungsmedizin)

 Besonderheiten: Interaktiver Kleingruppenunterricht mit Patientenkontakt, intensiver Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden

 Abschluss mit einem Joint Degree (UniLU/UZH)

Weitere Infos unter: https://www.unilu.ch/studium/studienangebot/master/gwm/medizin/

(18)

Wechsel des Studienortes nach dem Bachelordiplom

Bachelor

1. – 3. Studienjahr Master

4. – 6. Studienjahr

(19)

Dissertation (Dr. med.)

 Wer nach dem Studienabschluss Master of Medicine im

Anschluss an eine mindestens einjährige Forschungstätigkeit (oder gleichwertiger Umfang) eine schriftliche Arbeit vorgelegt hat, die auf der Masterarbeit aufbauen kann, kann unter

bestimmten Bedingungen zum Dr. med. promoviert werden.

Beruf

Weiterbildung zum

Facharzttitel Weitere Ausbildung:

PhD, Master Forschung

Public Health Verwaltung, Ethik, Recht

Management Medical

(20)

Anforderungen des Studiums/ Berufsbild Ärztin/Arzt

(21)

Fragestunde zum Medizinstudium an der Universität Zürich

08.09. & 09.09. von 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Das Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich steht Ihnen während

30 Minuten virtuell via Zoom-Webinar zur Verfügung und beantwortet gerne Ihre Fragen

zum Medizinstudium an der Universität Zürich.

(22)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Ist mit Bezug auf eine Bewerberin oder einen Bewerber für eine Person gemäß § 4 Abs. jeweils geltenden Fassung erfüllt, darf sie oder er nicht mehr am

in Faculty 09 – Cultural Studies at the Institute of Art History Studies – Film Studies – Art Education. for the subject area Art History with a focus on the Modernity

Unter dem Titel &#34;Bilder der Schweiz online&#34; (BSO) erstellen der Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Neuzeit (UZH) und die Swiss Art Research Infrastructure (SARI) der

Der/die Bewerber/in soll sich mit einem Promotions- projekt im Bereich insbesondere der modernen Kunstgeschichte Afrikas auf der Stelle weiterquali- fizieren.. -

(2) Die Rektorin oder der Rektor entscheidet unter Beteiligung der oder des Vorsitzenden des Tenure-Boards im Einzelfall, mit Zustimmung des zuständigen Dekanats,

(2) Die Rektorin oder der Rektor entscheidet unter Beteiligung der oder des Vorsitzenden des Tenure-Boards im Einzelfall, mit Zustimmung des zuständigen Dekanats,

Vorausgesetzt wird ein Studienabschluss (Master oder äquivalent) im Fach Filmwissenschaft oder in einem kunst- oder medienwissenschaftlichen Fach mit einer Abschlussarbeit zu

Vorteil der exponierten Stellung eines expliziten E-Learning-Kompetenzzentrums ist es, dass an einer derart großen Hochschule wie die Universität Zürich mehr Aufmerksamkeit und