• Keine Ergebnisse gefunden

Handlungsfeld: Finanzkraft stärken

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Handlungsfeld: Finanzkraft stärken"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handlungsfeld: Finanzkraft stärken

Stärken

• Industriestandort

• Haushalt z. Zt. ausgeglichen

• Erholungswert/ Natur

• keine Schutzschirmkommune

• bisher moderate Steuersätze

Schwächen

• Bevölkerungsrückgang

• Demografie-Effekte

• durch "falsche" Zuordnung im LEP geringere Finanzzuweisungen (kein ländl. Raum)

• kreditfinanzierte Investitionen

• Schwächen des Industriestandortes

• Rückgang Arbeitsplätze

• zurückhaltendes wirtschaftliches Engagement der Stadt

• (fehlende Neuinvestitionen)

Chancen

• Ertragsverbesserungen durch Steuererhöhungen möglich

• Leerstände/ Grundstücke

• Gewerbeflächen

• gemeinsame Strategie

• Möglichkeiten der Kostensenkung/ Konsolidierung

• wirtschaftliche Betätigung Stadt

• "reagieren statt agieren" (strategische Planung)

Risiken

• schwer planbare Finanzzuweisungen

• Risiken aus Steuererhöhungen (Haushaltsausgleich)

• Bevölkerungsrückgang

• Demografie

• Leerstände und deren Folgen

• übergeordnete polit. Entscheidungen

• Kreisumlage

• Zinsentwicklung

• Investitionsstau wächst

(2)

Handlungsfeld: Leben und Wohnen, Natur und Umwelt

Stärken

• Landschaft

• Lage, naturnah, Mittelpunkt Deutschland

• günstiger verfügbarer Wohnraum

• Geschichte/ Museum

• Schulen, Ganztagsbetreuung

• Freibad

• Vereine

• Heimatfeste/Kirmes

• DGHs

• Ärzte

• Geschäfte (Grundversorgung) Kernstadt

• Jugendparlament

• Tagesmütter

Schwächen

• Verkehrsanbindung

• Breitband, Mobilfunk

• Freizeitangebot

• Leerstand

• Kirchturmdenken

• kein Image

• Altenwohnen

• Nahversorgung (Ortsteile)

• Grundversorgung (Ortsteile)

Chancen

• Wanderwege

• Werbung

• Vereine+Feste vernetzen

• Möglichkeiten (Exbergsee, Fahrbach) nutzen

• Image aufbauen

• A44 / Radwege

• ÖPNV-Taktung

• Breitbandausbau

• seniorengerechtes Wohnen

• Neubaugebiete ausweisen

• Ausbau Freizeit- /Erholungszentrum (Schwarzenberg)

• Hermann-Sauter-Haus

• Kitas

Risiken

• demographische Entwicklung

• mangelnde Nutzung der Angebote

• unsichere Finanzen

• Sanierungsbedarf/ Folgekosten

• Abwanderung

(3)

Handlungsfeld: Wirtschaftsförderung und Infrastruktur stärken

Stärken

• gute Bedingungen für Gewerbeansiedlungen (z.

B. Grundstückspreise)

• Panoramabad

• moderate Gewerbesteuer

• Gewerbeverein

• Nachhaltige Investitionen

• Breitband

• WLAN DGH/öffentlichs WLAN

• Bürgermeister-Unternehmergespräche (Unternehmerfrühstück)

Schwächen

• Sanierungsbedarf Infrastruktur

• fehlende Zuganbindung

• ÖPNV-Verbindungen

• fehlendes FTTH/B (Glasfaser)

• Topografie

• Leerstände

• fehlende Einkaufsmöglichkeiten (dadurch) Verlust Kaufkraft

• Stadtmarketing

• bisher fehlende Wirtschaftsdynamik

• Mobilfunk (Stadtteile)

Chancen

• zukünftige Autobahnanbindung

• Gewerbegebiete/Grundstücke

• Fachkräfte

• Möglichkeit zum Ausbau von

Markt/Kundensegmenten (Senioren)

• Oberzentrum Kassel - Nähe

• Nutzung von Energieeffizienz

• akzeptierter geplante Rückbau von Infrastruktur (z. B. Bürgerhäuser)

• Kommunikation der Akt. bei Wirtschaftsförderung

• Bürgermeister-Unternehmergespräche (Unternehmerfrühstück)

• Standortmarketing

Risiken

• Konjunktur

• Abwandung von Fachkräften und Unternehmen

• sinkende Steuereinnahmen

• Sanierungsstau

• Aufrechterhaltung Infrastruktur

• Leerstände/Zunahme

• Risiken aus Nachnutzungen

• Panoramabad

(4)

Handlungsfeld: Jugend, Familie und Soziales

Stärken

• viel Vereinsarbeit

• Schulangebot, Nachmittagsbetreuung

• "heile Welt"

• vielseitiges, örtliches Beratungsangebot

• Gemeindegröße

• Identifikation junger Menschen mit ihrer Heimat

• Kulturangebot (überhaupt eins)

• Panoramabad

• medizinische Grundversorgung

• Jugendbeteiligung

• Einbindung Jugendparlament

Schwächen

• marode Verkehrsinfrastruktur

• beschränktes kulturelles Freizeitangebot

• Abwanderung

• geringes Angebot an Tagesmüttern

• Hohe Anzahl an Pendlern

• Einkaufsmöglichkeiten

• Barrierefreiheit im öffentlichen Raum

Chancen

• Stärken vermarkten

• Tagesmütterangebot ausbauen

• Verbesserung der Vernetzung der Bildungseinrichtungen

• klares Bekenntnis zur Funktion als Wohnstadt

• Einbindung älterer BürgerInnen

• Ausbildungsvermarktung

• Kita-Plätze mit attraktiven Betreuungszeiten

• KiGa-Angebot, ausreichend Plätze

Risiken

• weitere Abwanderung und Alterung

• Schließung öffentl. Einrichtungen

• weniger Finanzmittel

• steigende Kriminalität

• Panoramabad

• schwindendes Bürgerengagement

(5)

Handlungsfeld: Stadt- und Dorfentwicklung

Stärken

• Identifikation+Mitwirkung der BürgerInnen

• Ausschöpfung Fördermöglichkeiten

• Gleichbehandlung v. Kernstadt und Dörfern

• überschaubares Problemfeld

• jedes Dorf hat Ortsvorsteher

• schnelle Problembeseitigung

• intensives Vereinsleben

• örtliche Hilfseinrichtung (THW, Feuerwehr)

• Wanderwege

• Dorfgemeinschaftshäuser

Schwächen

• wenig Einfluss auf private Eigentümer

• wenig Flexibilität

• geringe wirtschaftliche Dynamik

• seniorengerechtes Wohnen

• abnehmendes Bürgerengagement

• mangelnde Bereitschaft für Synergien

• Leerstände

• Rückgang d. Einwohnerzahlen

• Marketing

• keine Förderprogramme vorhanden

Chancen

• Altersgerechter Wohnraum

• zielgerichtete Städtebauförderung

• Investoren anwerben

• Autobahn/ zulaufender Speckgürtel

• Ausdehnung Beratung für Private

• Anreiz für Zuzug

• Nachnutzung, landwirtschaftliche Flächen vermarkten

• Planung für Mehrgenerationennutzung

• Leerstände vermarkten

• mobile Einkaufsmöglichkeiten

Risiken

• auslaufende Fördergelder

• Zunahme der Leerstände/ Abwanderung

• Kostenentwicklung

• Akzeptanz/ Interesse der BürgerInnen

• Investitionsrisiko

• Urbanisierung

• Finanzielle Ausstattung der Kommune

(6)

Handlungsfeld: Verwaltungsmodernisierung

Stärken

• gut ausgebildetes Personal

• freundlich

• umfangreiche Eigenleistungen/ Bauhof

• Flexibilität/ Erreichbarkeit

• neue EDV

• Identifikation mit Stadt

• Vernetzung mit Politik

• innovativ

• Nutzung Ratsinformationsystem

• Produktverantwortung/ strat. Planung

• Informationen (Baumesse, Facebook, Homepage)

Schwächen

• Wissen um erw. Öffnungszeiten

• bauliche Erreichbarkeit

• Außendarstellung (z. B. alte bauliche Einrichtung)

• zu wenig Personal

• Arbeitsklima

• Weggang Personal

Chancen

• Terminservice

• Online-Services/ digitale Akte/

• Öffentlichkeitsarbeit/ Image verbessern

• IKZ

• Personalbindung (Ausbildung/Arbeitsklima)

• Zeitersparnis/ eff. Arbeiten

• Arbeitsklima verbessern

• Change Management

• Vernetzung mit anderen Behörden

Risiken

• Finanzen

• IKZ

• Personalrekrutierung, Bindung, Weggang

• zu wenig Spezialisierung

• Change Management

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Selbsthilfeeinrichtungen des öffentlichen Dienstes beim Schöneberger Forum präsent sind, hat eine lange Tradition. Ich begrüße alle anwesenden Vertreter. Leider kann

Das Personal der Bürgerhäuser ist befugt, Dekorationen abzulehnen oder deren Entfernung anzuweisen, wenn dadurch ausgehende Gefahren oder Beschädigungen

Die Nutzer stellen die Stadt von etwaigen Haftpflichtansprüchen der Bediensteten, Mitglieder oder Beauftragten, der Besucher der Veranstaltungen und sonstiger Dritter

(Welche ermöglichenden Leistungen anderer Körperschaften oder Organisationen liegen der Handlung unmittelbar

(Welche ermöglichenden Leistungen anderer kirchlicher Körperschaften oder Organisationen liegen der Handlung zu

Gegenstand des Berichts sind Angaben über die Bezirks- und Kreisumlagen, die Schlüsselzuweisungen sowie die Steuer-, Umlage- und Finanzkraft der Gemeinden und Landkreise für das

Demokratieförderung ist in Forschung und Praxis ein vielseitig verwendeter und konzeptionell kritisierter (vgl. So wird er in bildungs- und sozialpolitischen Kontexten gleichgesetzt

Wenn Sie glauben, der oder die Richtige zu sein, um unser Team zu verstärken und Sie Interesse daran haben, sich in unser Unter- nehmen aktiv einzubringen, würden wir uns über