• Keine Ergebnisse gefunden

Service des WSI-Tarifarchivs Tarifrunde 2022: Für knapp 10 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus Die Kündigungstermine

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Service des WSI-Tarifarchivs Tarifrunde 2022: Für knapp 10 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus Die Kündigungstermine"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 5

Kontakt in der Hans-Böckler-Stiftung:

Prof. Dr. Bettina Kohlrausch Wissenschaftliche Direktorin WSI Telefon +49 211 7778-186 bettina-kohlrausch@boeckler.de Rainer Jung

Leiter Pressestelle Telefon +49 211 7778-150 rainer-jung@boeckler.de WSI – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung Georg-Glock-Straße 18 40474 Düsseldorf, Germany presse@boeckler.de www.boeckler.de www.wsi.de

25.10.2021

Service des WSI-Tarifarchivs

Tarifrunde 2022: Für knapp 10 Millionen Beschäftigte laufen Vergütungstarifverträge aus – Die Kündigungstermine

Die Tarifrunde 2021 neigt sich langsam dem Ende zu: Die meisten großen Tarifbranchen haben mittlerweile neue Tarifverträge abgeschlossen. Nach langwierigen und kontroversen Verhandlungen wurden erst vor kurzem für den Einzel- und den Großhandel sowie das Bauhauptgewerbe noch neue

Tarifverträge vereinbart. Die Verhandlungen im öffentlichen Dienst bei den Ländern haben Anfang Oktober begonnen, wobei der bereits erreichte Tarifabschluss für das separat verhandelnde Bundesland Hessen gezeigt hat, dass auch in dieser Branche auf absehbare Zeit ein Verhandlungsergebnis wahrscheinlich ist, so der Tarifexperte des Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Dr.

Thorsten Schulten.

Zeitgleich werden bereits in vielen Branchen die Vorbereitungen für die Tarifrunde 2022 getroffen. Im nächsten Jahr laufen für knapp 10 Millionen Beschäftigte von den DGB-Gewerkschaften vereinbarte Vergütungstarifverträge aus. Dementsprechend zeichnet sich für die Tarifrunde 2022 folgender

Verhandlungszyklus ab: Den Anfang machen Tarifbranchen wie das Versicherungsgewerbe oder die Druckindustrie, gefolgt im Frühjahr von der Chemischen Industrie und der Eisen- und Stahlindustrie. In der zweiten Jahreshälfte starten dann unter anderem die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie.

Wann in welchem Bereich die gültigen Tarifverträge auslaufen, zeigt der tarifliche Kündigungsterminkalender, den das WSI-Tarifarchiv jetzt vorlegt. Einige

ausgewählte Beispiele größerer Tarifbranchen (in Klammern:

Beschäftigtenzahlen, gerundet auf volle Tausend):

Oktober 2021:

- Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (64.000) Dezember 2021:

- Privates Verkehrsgewerbe Niedersachsen, Hessen (140.000) - Krankenkassen (AOK, Barmer GEK, DAK) (81.000)

Januar 2022:

- Versicherungsgewerbe (170. 000) - Druckindustrie (125.000)

März 2022:

- Chemische Industrie (581.000)

(2)

- Privates Verkehrsgewerbe Baden-Württemberg (95.000)

Mai 2022:

- Eisen- und Stahlindustrie (92.000) - Maler- und Lackiererhandwerk (123.000) Juni 2022:

- Dachdeckerhandwerk (88.000)

- Kunststoff verarbeitende Industrie Bayern (78.000) September 2022:

- Metall- und Elektroindustrie (3.813.000) November 2022:

- Privates Verkehrsgewerbe Bayern (133.000) - Volkswagen AG (102.000)

Dezember 2022:

- Öffentlicher Dienst Bund und Gemeinden (2.712.000) - Leiharbeit/Zeitarbeit (835.000)

- Bewachungsgewerbe verschiedene Regionen (152.000) - Deutsche Post AG (140.000)

In einigen größeren Tarifbranchen wird im kommenden Jahr nicht verhandelt, weil die bestehenden Verträge erst zum Ende 2022 auslaufen oder sogar über das Jahr hinaus gelten. Dies gilt z. B. für den öffentlichen Dienst (Bund und Kommunen), den Einzelhandel, das KfZ-Gewerbe oder das Bauhauptgewerbe.

Der ausführliche Überblick im Anhang informiert über die Kündigungstermine in zahlreichen weiteren Branchen bis Ende des Jahres 2022. In der Tabelle wird auch ausgewiesen, wie viele Beschäftigte in den jeweiligen Tarifbereichen tätig sind.

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung

Prof. Dr. Thorsten Schulten Leiter WSI-Tarifarchiv Tel.: 0211 / 77 78-239 E-Mail:

Thorsten-Schulten@boeckler.de

Rainer Jung Leiter Pressestelle Tel.: 0211 / 77 78-150 E-Mail:

Rainer-Jung@boeckler.de

Sie erhalten unsere Pressemitteilungen und Presseeinladungen als Mitglied unseres Presseverteilers. Unsere Pressematerialien können Sie jederzeit abbestellen. Kontaktieren Sie uns dazu gerne telefonisch oder senden Sie uns eine E-Mail an presse@boeckler.de.

(3)

Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: 30.09.2021

Pressedienst · 25.10.2021 · Seite 3 von 5

Kündigungsterminkalender für die Lohn- und Gehaltsrunden 2021 – 2022

Kündigungs-

termin Gewerkschaft Tarifbereich Zahl der

Arbeit- nehmer

30.09.21 ver.di öffentlicher Dienst Länder 935.700

IGM Kunststoff verarbeitende Industrie Kreis Lippe 43.400

ver.di Sparten-TV „Nahverkehr“ Berlin 13.700

15.10.21 IGM Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Rheinland-Pfalz 9.400

31.10.21 IG BAU

ver.di Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 64.000

ver.di NGG

Stationierungsstreitkräfte (inkl. Anhänge) 14.300

IG BAU

IG BCE Ziegelindustrie Nord (Schleswig-Holstein, Hamburg, nordwestliches Niedersachsen),

südliches Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Ost k. A.

30.11.21 NGG Süßwarenindustrie Ost 11.000

31.12.21 ver.di Privates Verkehrsgewerbe Niedersachsen, Hessen 140.300

ver.di AOK, Barmer GEK, DAK 80.900

ver.di Hotel- und Gaststättengewerbe Thüringen, Sachsen 52.500

NGG Bäckerhandwerk Niedersachsen-Bremen 18.800

IGM Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Berlin/Brandenburg 7.800

NGG Brot- und Backwarenindustrie Berlin-West, Bundesgebiet Ost 5.200

IG BCE Steinkohlenbergbau Ibbenbüren, Ruhr 4.100

IGM Kfz-Gewerbe Bremen 2.900

NGG Fleischerhandwerk Rheinland-Rheinhessen 2.300

ver.di Sparten-TV „Nahverkehr“ Schleswig-Holstein 1.400

NGG Brauereien Niedersachsen 1.000

IG BAU Landwirtschaft Niedersachsen, Nordrhein, Westfalen-Lippe, Hessen, Rheinhessen-Pfalz, Rheinland-Nassau, Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen- Anhalt

k. A.

IG BCE Gipsindustrie Ost k. A.

31.01.22 ver.di Versicherungsgewerbe 169.600

ver.di Druckindustrie 124.800

ver.di Energiewirtschaft Nordrhein-Westfalen (GWE-Bereich) 7.600

IG BCE

ver.di Tarifgruppe Vattenfall Europe 7.000

IGM Holz bearbeitende Industrie/Sägeindustrie Bayern 6.700

IG BCE Gipsindustrie Nordwestdeutschland k. A.

28.02.22 ver.di Privates Verkehrsgewerbe (Speditionen und Logistik) Berlin, Brandenburg 13.600

NGG Brauereien Bayern 9.000

IG BCE Mineralölverarbeitung Shell Deutschland Oil GmbH k. A.

IG BCE Zementindustrie Nordwestdeutschland k. A.

(4)

Kündigungsterminkalender für die Lohn- und Gehaltsrunden 2021 – 2022

Kündigungs-

termin Gewerkschaft Tarifbereich Zahl der

Arbeit- nehmer

31.03.22 IG BCE Chemische Industrie 581.400

ver.di Privates Verkehrsgewerbe Baden-Württemberg (o. Südbaden) 94.600

NGG Brauereien Schleswig-Holstein/Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern 1.000

ver.di Telekom Deutschland k. A.

30.04.22 ver.di Privates Verkehrsgewerbe (Güterkraftverkehr, Speditionen) Hamburg 27.900

NGG Fleischerhandwerk Bayern 24.400

IGM Textilindustrie Ost 10.300

31.05.22 IG BAU Maler- und Lackiererhandwerk Arb. (o. Saarland) 122.900

IGM Eisen- und Stahlindustrie Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Ost 91.600

NGG Bäckerhandwerk Schleswig-Holstein/Hamburg 700

30.06.22 IG BAU Dachdeckerhandwerk 87.900

IG BCE Kunststoff verarbeitende Industrie Bayern 77.900

ver.di Medizinischer Dienst der Krankenversicherung, Medizinischer Dienst des

Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDK/MDS) 8.600

ver.di Privates Verkehrsgewerbe Südbaden 6.500

ver.di Sparten-TV „Nahverkehr“ Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen 4.800

IG BCE Feinkeramische Industrie Ost 3.300

NGG Bäckerhandwerk Saarland 2.200

IG BAU Erwerbsgartenbau Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-

Westfalen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern k. A.

IG BAU Floristik k. A.

IG BCE Mineralölverarbeitung Exxon Mobil k. A.

IG BAU Naturstein- und Naturwerksteinindustrie Rheinland-Pfalz/Saarland k. A.

31.07.22 NGG Fleischerhandwerk Baden-Württemberg 19.300

NGG Hotel- und Gaststättengewerbe Sachsen-Anhalt 16.700

31.08.22 IGM Eisen- und Stahlindustrie Saarland 10.400

NGG Cigarettenindustrie 7.400

IG BAU Steine-Erden-Industrie Thüringen k. A.

30.09.22 IGM Metall- und Elektroindustrie 3.812.900

IG BCE Papier erzeugende Industrie 39.800

NGG Bäckerhandwerk Bayern 36.300

IGM

ver.di Kfz-Gewerbe Rheinland-Rheinhessen 11.500

ver.di Energiewirtschaftliche Unternehmen Hessen (AVE Hannover) 6.000

IG BAU Ziegelindustrie Bayern k. A.

31.10.22 IG BCE Kunststoff verarbeitende Industrie Baden-Württemberg 60.400

ver.di Privates Verkehrsgewerbe (Güterkraftverkehr) Saarland 7.700

(5)

Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: 30.09.2021

Pressedienst · 25.10.2021 · Seite 5 von 5

Kündigungsterminkalender für die Lohn- und Gehaltsrunden 2021 – 2022

Kündigungs-

termin Gewerkschaft Tarifbereich Zahl der

Arbeit- nehmer

30.11.22 ver.di Privates Verkehrsgewerbe Bayern 132.500

IGM Volkswagen AG 102.000

NGG Bäckerhandwerk Hessen, Baden-Württemberg 27.900

31.12.22 ver.di öffentlicher Dienst Bund und Gemeinden, Versorgungsbetriebe (TV-V), Bundesagentur für Arbeit, DRV Bund, TgDRV, Knappschaft-Bahn-See, Deutsche gesetzliche Unfallversicherung, Bundeseisenbahnvermögen, Sparten-TV „Nahverkehr“

Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern

2.712.000

DGB-Tarifge-

meinschaft Zeitarbeit (BAP) 435.000

DGB-Tarifge-

meinschaft Zeitarbeit (iGZ) 400.000

ver.di Bewachungsgewerbe (o. Sonderbereiche) Arb. Schleswig-Holstein, Arb. Hamburg, Arb.

Bremen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Arb. Thüringen

151.900

ver.di Deutsche Post AG 140.000

IG BCE Kunststoff verarbeitende Industrie Hessen, Ost (Arbeitgeberverband Kunststoff) 57.400

NGG Bäckerhandwerk Rheinhessen/Pfalz, Nordrhein-Westfalen 41.400

ver.di IKK classic, gesund plus, Südwest, Brandenburg u. Berlin 6.500

NGG Brauereien Nordrhein-Westfalen 5.700

IG BCE Kali- und Steinsalzbergbau Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen-

Anhalt, Thüringen k. A.

ver.di Rheinstromkiesbaggereien Nordrhein-Westfalen k. A.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch in den Hauptschulen findet sich kein eigenständiges Fach Informatik, so dass auch hier die ITG der einzige Einblick in die Informatik ist?.

Die Covid-19-Pandemie wird damit zum Ausgangspunkt, um vor dem Hintergrund der Frage nach einer stärkeren Krisenfestigkeit Perspektiven – „Border Futures 2.0“ – für

Band 3: Vorschriftensammlung der Länder Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen,

Hamburg Berlin Bayern Baden-Württemberg Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Deutschland Bremen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Saarland Brandenburg

Das Saarland gehörte in seiner Geschichte einige Male zum Nachbarland Frankreich. Nach dem Ersten Weltkrieg stand es 15 Jahre unter Verwaltung des Völkerbundes, dem Vorgänger der

Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenbu rg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen

Berlin Hamburg Brandenburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Bremen Schleswig-Holstein Baden-Württemberg Saarland Deutschland Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Thüringen

Mai 2010 von den Ländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-