• Keine Ergebnisse gefunden

SStlehrung uni) Unterhaltung.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SStlehrung uni) Unterhaltung."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SStlehrung uni) Unterhaltung.

S i r . 4 4 T ] Sfceue $olge. Steuntcr Sabtgang. [ 2 6 . S u it 1 8 5 1 .

§5alatg 8toi)ai in $ A

aSergteictje P fennig = JO tagajin, Sabrgang 1833, 3£t. 2.

@in ätocifampf auf Mm\ unb lob.

( S c fc ^ íu f.) ęv>

«\Seber öon uñé

bie u »on uns «»artete begierig bie erjie ßyplofion, ben Anfang beé -Kampfes anfünbiaen folltc Slbet

»ergeben« t)ordE)ten tt)ir fünf sr»¡n,,t„„ ? i s m , nuten swanjig SRinuten, nidjt bas gcringfie ^ r a u fc f) lief ftcb baren. Unfere ® eänafliaunl l . f 1 :

S?&®taírflSfltnef\enbI-í nad’ B 0‘"

bereitet w a r, Itefj fie uñé bocf) erbeben, até wenn bie Jíugel uñé Stile batte erreichen fönnen. ® et erfien ßpplofton folgte ber SBiebetball eineé breiten © A ritté

1851. '

ein jweiter ©cbuf . . . . bann ba« @era”ufcb jweier ftct>

freujenben SRefferflingen, enbticb ein, aber fut*e« «Rin.

gen .Körper an .Körper, ba« mit einer 9 iü ife t)r bei

®cb»eigen« enbete.

ß « »fl au«, fagte ber 9Rajor baiblaut, ich »erbop«

pele bie SBette.

@be bie anbern SBetter ftcb &eratt>en batten, um ibm ju antworten, b®rte n,an e'rien britten Knall, bem gleich barauf ein werter folgte. fRocb einmal freuj*

ten ftcb bie SReffer, bet Conflict jog ftcb bieömal mehr in bie Sänge. 2lber enblicb warb ba« Slneinanberfio-

30

(2)

234

gen ber .Rtingen meniger íjáuftg, baS © eflirr fcgroä*

eher, ein Äörper filióte mit einem fcgmcren galle auf ben B o b c n ... 9lod) einen Slugenblícf, unb mir unterfd)iebcn einen zweiten gall.

§Dtan m uf bíe 2¡f)ür öffnen, fagte bcr SOíajor.

Diefcr Borfcglag murbe non ben anbern SBeífern Zitrücfgemiefen, melcge fagten, bag, menn bcr .Rampf nod) nicht ¿u ©nbe märe, ber gefcgicftefle bet beiben

©egner baS einbríngenbe Siegt benupen fönnte, um bent Slnbern baS ©arañé ju machen. SBenn ícf) míd) recgt erinnere, brachten mir nocí) etma 20 fStínuten ju, um mit oerboppelter Slufmerffamfeit ju ^ord&en; aber mir hörten nichts mehr. SKadjbem # e rr ©aoeflon bie gantpe auf ber kreppe angejünbef unb ©htent oon unS eine gacfel in bie £ an b gegeben, öffnete er bie

¡£l)ür. 3Bir fiürjten 9llle auf einmal in ben Boben- raum hinein. 3'n einem ber SBinfel, fafi gegen bie fla u e r gebrüeft, fallen mir einen Raufen oon etmaS Sfotgem . . . . ©S maren bie beiben .Rörper, munb ge*

flogen, berflümmelt, blutig, einer auf bent anbern.

SÖfan hob |te auf, unb ein unmillfürlicgeS Beifalls- gemurmel entfianb, als mir entbccftcn, bag bet Dberfl unten lag.

3tber mar er tobt? 6 r mar eS! ©omie bieS eine ausgemachte @acf)e m ar, begnügte fich bie allgemeine Sufriebcngeit nicht mehr mit einem (eifen ©emurmel . . . . fte brach in ziemlich beutlict)e SBorte aus unb marb oollfommen, als mir tjoffen fonnten, bag ber Sieger nocí) lebte. üftan brachte ihn fogleich in baS Simmcr beS ^)errn ©aoeflon, mo er bittet) Sltecgen an

© alz mieber zur Beftnnung fant. SRan brachte ihn mit SSorftcht jmifd)cn ben feinflen Sinnen beS SEBirtt>s- haufeS ju r 9luge, mufch ihn mit marmem SBaffer unb fein alter College, bcr gerufen mürbe, oerbanb ihn nach ben Siegeln ber .Run fl . . . . D , er litt lange, aber feine äßunben »ernarbten alle, unb gänzlich mie- bergcrgeflellt, i)örte er ftef) ben Befreier bcr ©egenb nennen. 2BaS ben SDfajor betrifft, ber bent Dberfl mie ein ©chatten nachfolgte, fo mattete er nicht ein­

m al, bis ber Seichnam feines Unzertrennlichen beerbigt mürbe, um ju oetfegminben, inbent er feine le^te SBette ju befahlen »ergag.

Unb ber ¡Doctor SDlacpgerfon, fragte ich, it>ot)nt nod) immer in gloriba?

3 a mogl, unb feine 2Bof)ming ifl nicht meit oon h ¡tt; id) bin ftdtjer, bag er mit Bergnügen einen ©egot- ten aufnehmen mürbe, menn © ie ihn oiclleicgt ju be*

fuchen münfehten.

Den folgcnben Sag lieg ich mich, crmutl)igt burd) bie Hoffnung auf einen guten ©mpfang, jum Doctor führen. .Raum mar ich angemclbet, als mein -Eitel eines ©egotten m ir muflid) einen recht herjlicfjen .¡pänbe- bruef ermarb.

©eroig, fugte tnir ^5err SDtacpgerfon, ich liebe

©d)ottlanb als baS Baterlanb meines ©rogoaterS, unb nod) anbere Banbc gaben gerate hier in gloriba mich an baffclbe gefcffelt, ogne ber ©rinnerungen zu geben*

fen, bie ich aus meinem ©tubentenlcben mitgebracht.

3d) oerbarg ihm nicht, bag bie ©efchichfe eines augerorbcntlid)cn S^eifampfS mich juerfi begierig ge­

macht hätte, ihn ju fchen.

311)! fagte er läcgelnb, man gat Sgnen biefe ©e*

fd)id)te erzählt? Bicht mahr, es mar recht unbefon*

neu oon ptir, mein geben aufS Sp iel ju fc^en, um einen SKenfcgen ju tobten, ber fo redit baju gemad)t fchien, mir .Runbcn zuzubringen? 2lber ich mar ein junger B a r r , eifcrfücgtig auf bie SRomanbclbcn unb oon bem Bugme trdumcnb, bie lie fe n unb 2Begr-

mölfe zufamtnenjuhauen. ©liicflidjermeife manbien fich bie Dinge zum ©Uten; ber SEob biefeS 5Dieud)elmörberS machte mir einen Flamen, ben bie beflc chirurgifege Operation mir niegf oerfchafft hätte.

SBollen © ie mir erlauben, Doctor, fagte ich ju ihm, ©ie um bie ©inzelngeiten biefeS ÄampfeS ju bit­

ten, oon bem man mir nur ben gluSgang erzählt gat?

©ehr gern; ich hatte mägrenb ber brei fOionate, bie id) bas B ett hüten mugte, Seit genug, fie meinem

©ebachtniffc einzuprägen, ba ich feine ÜRuSfel rühren fonnte, ohne bie geftigflen ©cgmerzen zu empftnben, fo oiel iWefferfiidje hatte ich empfangen, fo fegr mar id) oon ben coiioulfioifcben Umklammerungen meines

©egnerS gequetfeht unb geflogen morben. „©eben ©ie, ba ftnb noch einige Sengen biefeS teuflifchen Jíampfeé", unb inbem er mir feine B ru ft zeigte, fing ber Doctor eine ©rzaglung an, bie ich hier fo gut als möglich mieberzugeben oerfuegen mili.

SllS bie SEgür gefchloffen mürbe, fanbeit mir unS in bie bicgtcfle ginfternig eingehüllt. 3d) meig nicht, mie eS bem Dberfl ging; aber mir menigflenS fchien biefe ginflernig einige Slugenblicfe lang alle Sinne zu benehmen unb mie auf meinen Slugen zu liegen. Unb bod) hatte ich nur brei ÜJtinuten, mid) zu fammcln, Zu orientiren unb eine ©tellung einzunehmen. SRein erfler ©ebanfe m ar, mich in eine richtige ©ntfernung oon meinem ©egner zu bringen, unb ohne bag er mir folgen ober bie 3fid)tung, bie id) genommen, erraten fonnte, molltc id) einen äßinfel zu erreichen fuchen, oon bem aus, gegen bie SRauer geffügt, ich felbfl feine SSemegungen crfpä'hen, ihn oermeiben unb meinen 2ln»

griff leiten fönnte. Sion innen unb oon äugen glei­

ches ©chmetgen. 3d> hielt meinen 9ltbem zurüif unb fdjlich auf ben 3ehcufP¡hcu fo leife, bag ich felbfl meine

©chritte nicht hörte. 9Jlod)te nun ber Dberfi einen gleichen ©ebanfen haben ober mochte er ben meinigen oermuthen, ich hatte nicht fohalb ben SBiberflanb ber

®?auer gefühlt, als, einen Slugenblid fiillfiehenb, um ZU horchen, ich &aS ©cräufcl) feines SlthemS erfannte . . . er mugte mir auf ben gerfen fein. fDlit oerbop- pelter Slorffcht unb bemfelben ©chmeigen manbte ich mich nach einer anbern ©eite, inbem ich jeben Slugen- blief ermattete, bag mir unS zur Siechten ober Sinfcn begegnen mürben, halb zufantmenbuefenb, um bem be- oorflehenben Kampfe ju entgehen, halb mich batauf oorbereifenb, ben Eingriff zu beginnen. D ie erflen 15 SDiinuten oerfloffen oielleid)t mit biefen SJianöocrn, bis enblid), gegen bíe SKauer lefjnenb, ich befd)log, feinen

@d)ritt mehr zu thun, ege idt nidjt über bie Slnnäge*

rung ober ©tellung meines geinbeS im .Klaren märe.

Sch fagte m ir, bag Unbcmeglid)feit meine beftc STaftif märe, meil ber D berfl, aufgeregter als id), noigge- brungen ftd) suerfl oerratgen mugte; aber ich gatte gut goregen, ich hörte nichts. D e r Dberfl gatte alfo bie- felbc Berechnung geniacgt.

9tad) unb naeg bemerfte icg, bag meine Singen ftch an bie Dunfelgeit geroögnten. 3d) lieg f>e rafeg nach allen ©eiten umgergegen, als ich plöglicg ©tmaS, mie Zioei í>háncnaugen, bie auf eine Beute lauerten, leuch­

ten fag. @s maren bie Slugen bes Dberflen, bie bie 2Butg oielleicgt erglügcü maegte. ©ogleitg gab icg geuer, unb ber ©egein beffelben zeigte mir alsbalb ben D berfl, ben 3lrm gegen mich auSgeflrecft unb feiner- feitS geuer gebenb; mir oerfeglten unS, flürjten aber ZU gleicher Seit ©iner auf ben Slnbern loS, unb bie íoSgefeuerte pifióle burd) bas fÖleffet erfegenb, fliegen rcio gegeneinanber. 3d) begriff, bag er mid) in feine 3lrme zu befommen fu^te; aber eS gelang m ir, igm

(3)

5U entgehen, unb fo fanben w ir mié oon neuem ge«

trennt, oon neuem unbeweglich, oon neuem ganj Stuf«

merEfamfeit, um uñé ju entbeefen. SBahrfcheinlid) hörte er mich ottjmen ober eine 33cwegung machen, benn er feuerte feine {weite pifióle ab, beten Äuget m ir bie Schultet fireifte, unb fafl {u gleicher Seit mit feiner -Kugel mar er auch fchon auf m ir, fo nahe mar er fchon, ehe er feuerte, ober fo tafch mar fein Sprung.

hütete mich mol, meinen {weiten Schuf preiéju- geben; ich uai)m mit bem SReffer eine lauernbe Stel«

lung an, ba mein 3wecE mar, nicht .Körper an .Kör»

per {u ringen, fonbern feine S to fe {tt pariren, bié ich fo gemif m ar, alé man eé irgenb in ber tiefen gin»

fiernif fein Eonnte, meinen {weiten S chuf in Sreff«

weite abjufeuern. Sch {og mich alfo jurücE, wá'hrenb wir noch immer unfere .Klingen Ereujten, fobalb w ir h-n 8 «n»6aIl> m.itfcn auf bem @chlachtfelbe, halb gegen bie Snauer hin, begegneten, an bie w ir uñé benn ju- lebt gegenfeitig mit -£>eftigfeit warfen. Seht gelang eé bem D berfi, mich in einen feiner 5lrntc {u faffen; ba td) nicht anberé Eonnte unb baé gan{e ©ewieft feiner UmElantmerung fühlte, feuerte ich enbltd) meine {weite pifióle ab, beren .Kugel ihm in ben Unterleib brang.

Sc fuhr noch immer fort, mit bem SReffer {u plan»

fein; aber nach unb nach fehien eé m it, baf er feine lebten S to fe mit weniger S ta rte beibracf)te, unb plS|*

lid) fiel er t)in, mich mit ftch {iehenb . . . . Sch hatte biefen galt erwartet, unb mein gan{er SBiberftanb war barauf berechnet, in biefem gemeinfamen galle nicht { u u n t e t f i {u liegen {u fommen; eé gelang m ir, unb ich konnte ihm einen S to f iné £ e t{ oerfehen, ehe er mich ganjlich erbroffelt hatte, benn feine beiben £änbe hatten mir bie ©urget fafl gánjlích jugefchnürt. War Seit! Sbenfo fehr burch meine Sínflrengungen alé burch baé 33lut, baé ich oerlor, erfdwpft, glaubte ich,

¡ugleich mit meinem ©cgner meinen lebten Seufjer aué{uhaud)en--- ber £im m ei wollte, baf ich nur ohnmächtig w ar; unb ba ft|e ich benn, 2 0 Sahre fpä»

fer, unb erjagte einem ganbémanne bícfcé fchrecEtidje Abenteuer.

® e r 92 SToifen lange unterirbifdje gauf beé Äa«

naíé burch ben SRalpaéberg, {wífehen fRarbonneé unb Sejíeré, gilt für einé ber benfwürbigfien geugniffe Don ber SUIgewalt männlich auébauernber, weife berechneter 9Renfchenfraft im .Kampfe mit ben riefenmäfigffen # in - berniffen ber fRatur.

3 m Sluguff unb September, {wifchen ben SOieffen oon Seaucaire unb 33orbeaup, wirb ber .Kanal abge«

taffen unb ron 4000 Arbeitern gereinigt unb auége»

beffert. S ic SrbauungéEoflen beliefen ftch auf 17%

SRillionen graneé. 35ie Unterhalfungé» unb SRepara- turauélagen werben Sahr aué Sahr ein {u 300 ,0 0 0 graneé angefdtlagen; beffenungeac^tet gewährt er eine ebenfo hohe Summe alé jährlichen Srtrag.

Unauégefeft wirb er oon 250 numerirfen unb ein»

regifirirfen Sarfen • befahren; fie legen ben 9Beg oon Slgbe bié SEouloufe, je mit einem fPferbe befpannt, in feché Sagen ¡uritcE; baé fPofifduff macht bie ganje fReife in oiet Sagen.

35er S3au bírfeé Síiefenéanaíé bauerte oom Sahre t 6 6 7 bié 1 6 8t. 35er SSaumeifter, welcher ben fpian baju entwarf unb auéfühtte, h¡efi SRiquef. 3m Pantheon ifi feine Stifte neben ber feine« Seitgenoffen Sauban aufgeftcllt.

Sic amraiamfdfc Stofdjiräratte.

£>ie SRofchulratte in 9torbamerifa baut ftch aufS üm » pfen au« © r a i, 9tof)r unb SSinfen eine 2Bol)mtng, bie wie ein f5eufd)ober au«ftehf. 3 m Serljältnif ju ber

©röfe be« Shiero ifi bie SSRenge be« ju folchen 2Boh- nungen »ermenbefen fÖiateriat« erfiaunlich, benn fte be=

trägt oft fafl eine ganje 2Bagenlabung. SBenn man ftch in fte hineingearbeitet hat, ftnbct man int Snnern wohl»

angelegte -Kammern, gleichfam in mehren Stocfwerfen übereinanber, auch einen ©ang hinunter an ben Spie­

gel bei SBaffer«, fobaf bie Statten tauchen unb ohne ftch ju {eigen wiebet in ihre SBohnungen jurücEfehren fönnen. © ra« unb 9ftot)r riecht ftarf nach SRofchtt«.

Ser Äaital oen fiangucboc.’

£ ) e r wunberoolle .Kanal in ber ehemaligen fProoinj Sangueboc, welcher ba« SRittelmeer m it bem Dcean in SSerbinbung fegt, ifi ein« ber glänjenbfien 35enfmäler beS mecbanifd) = hhbro(latifihen ©enie«. Seine Sänge betragt oon ber SRüttbung am See oon Shaut big ju r Schleufe ber ©aronne bei Souloufe 30 beutfdie 9Rei=

len. v lu f biefer ginie jählt man 62 Schleufen unb 1 0 0 «Safftn«; 92 JBrürten führen über ben .Kanal, ber bagegen felbjt wiebet an 5 5 Stellen briiefenartig nach 3ir<Aant' ^ r | i5a,E t'ieitun0cn auf ^Ircaben ruht, unter

™ irf)™ « UsRC/f S3er9f}t5mc unb Sache ttngehinberf in wTrth iM a 1 ^ n g e h e u T ? o n ‘ ® 1 Ci0nb^

Soifen biden « i J r

SBenn ba« ungeheure SecEen o o i/h ™ £ auPti)Chaifcr- nicht ganj Ooll, f0 lä ft man burd) eine in ’ s!?

angebrachte ©rotte am gufe be« SecEeno 3Baf f e f a i firömen, tnbem man bie Eoloffalen Eupfer„c„ A n t ofnet, bie ftch am Snbe oon brei äuferfi mafftoen

SRohren befinben. " oe

Samen fjaben feine ^iifje.

U n te r ber Regierung ^^itip p ’« IV . oon Spanien (im erfien Viertel beb 17. Sahrhunbert«) Eant ber gall oor, baf feiner ©emahlin einmal bao fifetb burdjging, fte herabftürjte unb im Steigbügel hängen blieb.' 35er fchrecElichfte Sob wäre ihr Schitffal gewefen, wenn nirt)t ein paar Sbelleitte oont Jpofe herbeigefprungen wären, wooon ber Sine bag ^)ferb aufhielt unb ber Slnbere ihren g u f frei machte. 3)iefe ©cifieigegenwart hätte bem gestern beinahe ben Äopf gefoRet. S r hatte ben g u f ber Äönigin berührt, unb bie .Königinnen Spanien« füllten Eeine güfe haben! IRiemanb füllte baoon fptechen, am wenigfien, bie Äamntetfrau aus­

genommen, fte berühren. fMmmel unb #ölle muften in ^Bewegung gefegt werben, ifm ba« geben ju erhal­

ten. .Kaum fcheint fo etwa« möglich; aber an £öfen ftnb wol noch anbere 35iuge oorgeEommen. ©ine Stelle in bem gttflfpiele be« fpanifefen dichter« SRoreto: „35onna 35iana“ macht ftch, fc&eirtt e«, gerabe recht über biefen V orfall luftig. 3)er ©raciofo (bie fomifche ^Jerfon in ben fpanifchen StücEen) gibt ber 35onna ® ia n a ben Siath, fich gegen .Kopfweh ein paar Streifen Sacamacapflafier auf»

julegen, bann würben fte bie güfe weiter fragen. S fo lj

(4)

236

unb empfinblich erwiberte if)m aber bie S o nna: „ S a ­ men l)cif>en feine $ ü fe ." „eben bamm fag’ ¡dj, baf ftc bich tragen follen!" öerfejsf ber ©raciofo barauf.

S a SDioreto gcrabe um bie Seit lebte, mo bie Königin ben Unfall batte, fo mag bocb ÜRancher empört wer*

ben fein, als er öon ben folgen fjörte, unb ber © p a f in feinem ©tücfe einen gewaltigen einbtucf gemacht haben, md'hrenb man ihn jeft faum mehr oerfiehf.

Stoch aus fpdterer Seit wirb eine ähnliche, wenn auch minber traurige Slnefbote ber Slrt erjcihlf. 9US eine franjöftfc£>e fPrinjeffiri nach SJtabrib reifte, ba fte mit bem Könige öerma’hlt worben m ar, brachte ihr ber Staff) einer fleinen © fa b t, wo © trum pf* unb £anb*

fchuhfabrifation öorherrfcf)te, SWufier öon beiben als Seichen ber ehrfurcfjf. ® ie ^anbfchuhe nahm ber

Sberljofmeifier ber jungen Königin in ©naben an, aber wegen ber ©trumpfe geriet!) er f r e ilic h in Sorn;

benn, fagfe er: „3 f)r follt miffen, baf bie Königinnen öon ©panien feine $üfe haben." S ie junge Königin beutete bieS wörtlich unb fdfjrie nun hell auf öor ©chtecf, benn fie Pachte fdjon, baf man fie ihr in SJtabrib ab*

fchneiben mürbe.

e s m uf übrigens biefe ¿ur ¿weiten Statur gemor*

bene Siererei ber fpanifchen Sam en fehr alten UrfprungS fein, benn als Sfabella oon ©aftilien 1504 ftarb unb bie lefjte Dlung erhalten füllte, marb fie mit gröfter 50tühe berebet, ¿u biefem Sroecfe ihre güfe ¿u entblö­

ßen , maS öon öielen fpanifchen ©chriftfiellern jener Seit als S5emeis ihres regfamen Sarf= unb SlnfianbS*

gefühlt angeführt mirb.

GMeibung Don kennen in ben £>rbcn ber barmherzigen ©djinejicrn*

/

(5)

--- 23? ---

&te §ängeMcfe $u greitaji in ber 6$n>ci^

SSerglctc^c ¿Pfennig = SOiagajin, S a frg a n g 1836, K r . 189.

Sie fette be§ ©liitfg unb UnglittH

1 5 . Dctober 1 8 0 9 , SEagé barauf, alé ber Triebe 111 SBien unter Äanonenbonner öffentlich befannt gemacht

»oorben mar, mar auch éfaífer Napoleon entfchloffen, abgureifen. 3 n ©dfönbrunn, mo er fich aufhielt, mar 5Ule« sur ¿Reife bereitet unb bie 2Bagen flanben an*

gefpannt. ® a trifft eé ftch, baf Jperr £5enon, burch eine ber ©alerten gehenb, ben £uiffter, melctjer Bor ben Sitttmetn beé Äaifer« fleht, lebhaft mit einer grau fprechen fleht, bie ihm (bem Kenner beé SRorgenlan*

beé) ein orientalifcheé Slnfeíjen gu haben fcheint, obraol fie europá'ifch gefleibeí ifí. G r tritt fjinju, erfunbigt fleh unb erfährt, baf biefe grau bie SBitme eineé fran*

goftfchen Dfftjíeré ifí unb bringenb in einer Slrt non SSerjmeiflung mit bem Äaifer su fprechen »erlangt;

aber ber ^utffter hat Sefehi, Viemanb mehr Borju»

(affen unb bie UnglücEltche if? aufer ftch »or Slngfl.

? Cn°rtt ^ *hr> rebef fte an unb fie erjä'hlt ihm x} n m! * r A tC’ ■ ® ic in Äonflanfinopel geboren (»ahrfche.nl,4 «ne Griechin, mie bie golge geigt) unb m it ihrem 3»a„ne, einem türfifchen ober griec£,ifct,en

£?■«£' * - 8 .

<»«!, Ile ntuebe fW „ T S ä 2 L ? T ! T Í * ihre -ftanb gu beflimmen. © ¡ e [e rn tn .9e^ ' u!?ir fchen Sffigier fennen, trat sur t t r. , * nen £ a" ^ ' über, heirathete ben Dffígier „nb leb?e

einer jufrtebenen ®he, bié eé ihr einfiel, eine Ä L » ober einen SEheil ií,reé gurüigelaffenen » c r m ö g tr tfo

■Sfonjlanttnopel gu holen. © ie machte fleh au \ SBeg nach *h «r SSaterflabt; inbeffen bricht bet ffriei aué unb ihr SRann geht m it ber italienifchen Slrntee

«ach Ungarn. © ie fann bie 3füc?rcife nun nicht mehr

SU SBaffer machen unb ifl entfchloffen, ftch ben S3e=

fchmetlichfeifen ber Sanbreife au«*ufehen. ©lücflich ge­

langt fte bi« an bie türfifche ©rense; hier roirb fte non einer milben £orbe, melche ba« Sanb burchflreift, überfallen unb al« türfifche Unterthanin eine« SEheil«

ihrer £abe beraubt. SDiit bem ¿Refle fegt fte ihren SBeg fort, bi« fte einem SErupp Kroaten in bie #änbe geräth, bie fte al« frangöftfdhe SDfftjiergfrau gang au«*

plünbern. Von SUlem entblöft, mit M angel unb Dloth fämpfenb, erreicht fte mühfam bie ©egenb oon Siaab, mo bie italienifche Strmee fleht, mo fte ihren

©emahl unb bei ihm ©chufs, SErofi unb ba« Gnbe ¡h*

rer Selben ju ft'nben hofft, © ie fomrnt an, forfcht nach ihm , man führt fte borttjin, mo fein ¿Regiment frei)t; fcfyort glaubt flc in feine Slrme §u eiien — er ifl Bor brei SEagen an einer SBunbe geflotben, bie er in ber legten Schlacht erhalten. ¿Riebergebonnert burch biefe fRachricht, aller Hoffnung auf Seben«g(ücf be*

raubt, Bedangt fte nun, baf man ihr ben legten SErofl nicht Berfage, fte mill an bie ©feile geführt roerben, mo er begraben liegt, fte mill fein ©rab öffnen laffen, um ihn noch einmal ju fehen — man fchlä'gt ihr auch bie« ab. Vernichtet, Bergmeifelnb münfeht fte ftch ben SEob, aber er, ber fo oft mit faltet £>anb fein Spfer au« bem ©effoofe be« ©lücf« hoit' »erfchmäf)t e« bann, menn e« fleh ihm leben«mübe unb trauernb felbfl an*

bietet, © ie lebt, fte m uf leben unb bie Sufunft flarrt fte büfler unb grauenvoll, int Kampfe m it URangel unb Glenb, in einer oben unbefannten SBelf, unter einem fremben Volle an.

® a fällt ein © ira h l Bon Hoffnung in ihre ©eele.

SRapoleon ifl noch in SBien, bie SBitmen feiner geblie*

(6)

238

betten SEapfern gaben 9Tnfpritcge auf bie Untetfiügttng beg © taatg ; fte entfcgließt fug unter taufenb Biügfe*

ligfeiten, mie fte in igrer Sage un»ermeiblicg ftnb, gier- ger ¿u geben. @ie fommt an, eilt nacg ©cgönbrunn, betritt bag ©cgloß mit bem 9D2uti>e ¡Desjenigen, ber im ©cgiffbrucge bag legte B ret ergreift, unb t)ört, ber Äaifer fei bereit, in ben SBagen ¿u fieigen unb fprecge Biemanb megr. D a « ifi ¿u »iel für fte, bag macgt bag Blaß igreg Unglücfg »oll — unb in bem ?lugen=

blicfe fxnbet fte Denon. ©ie ¿eigt it>m ein SRemoire, bag fte felbfi aufgefegt gat; eg enthielt in rnenig für-

¿en, aber außerjf nacgbrücflicgen Sägen Sllleg, mag ber Äaifer ¿u miffen nötgig g a t, igre ganje ©efcgicgte, ttnb flößte burcg bie 2lrt ber Darfiellung Slcgtung für bie ©cgreiberin ein. Denon finnt nacg, ob eg nicgt möglid) märe, ber ltnglücf liegen 3lubietij beim Äaifer

¿u oerfcgaffen ober ign menigfleng mit ihrer gitlflofen 2age befannt ¿u machen; er nimmt bag ÜJiemoire unb gegt bamit ¿um ©faatgfectefär SRaref, bem JF>erjog

»on Baffano, ber nocg »or beg Jfaiferg 9Ibreife ein furjeg ©efcgäft »on einigen SRinuten mit ignt abju- tgun gatte. Slttcg ign interefftrte bag SRetnoire, unb er entfcgließt ftcg ¿u »erfttcgen, mag ftcg tgun liege.

5llg fein ©efdgäft mit bem Äaifer ¿u Snbe ifi, überreicht er igm bag SRemoire, macgt ign aufnterf- fam auf ben © eift, in melcgent eg gefcgrieben ifi, auf bag befonberg mibtige ©cgicffal ber »etlaffenen grau.

SEBie »iel gebügrt igr fPenfton nacg bem fRange ig- reg SRanneg? fragte ber SRonarcg, inbem er bie ge­

bet ¿ur $anb nimmt.

SRaret nennt bie Sum m e; fte ifi äußerff unbe- träcgtlicg.

D a m it fann fte nicgt leben, icg merbe igr 600 grancg augfegen.

SRaret nügt bie freuttblicge ©timmung feines @e- Bieters unb »erbreitet ftcg über bie traurige £agc ber grau.

D ann ftnb aucg mol 600 grancg nicgt »iel — fte foli 1000 gaben! 3lber mie mache icg eg, um ben

©cgmeif ber ©ecgfe megjubringen ? 3ü) fann feine (Sing megr baraug macgen.

9Raret fchmieg.

SRun, fo fege icg bie Sing »or bie ©echfe, unb fte mag 1 600 grancg gaben. Jpiermit fianb ber dfai- fer auf.

SDlaret banfte igm gerügrt im fRamen ber Unglücf- liegen, aber fügner gemacht burcg bie ©üfe beg 9Ro- naregen, magte er ¿u benterfen, baß bie grau gegen- rcärtig »on SlUem entblößt unb in einer brittgenben Berlegengeit fei.

fRun bann, fagte ber Äaifer, fo gebe man igr gleich ¿um Anfänge einen jägrticgcn Befrag igrer fPenfton!

SRaret’g unb Denon’g 935ünfcge maren erfüllt. D e r Segtere überbraegte mit feeubiger (Sile bie gulboolle Sntfcgließutig beg Äaiferg unb bag ©efegenf »on 1 6 0 0 grancg in fRapoleongbor.

sJitternb »or frogern ©egreebett empfing fte bie grau unter ©egengmünfegen für D ie , meldge |tch igrer fo milbe angenommen gatten, unb mollte bie ©olbftücfe ju fieg ffeefen. D ie grettbe maegte fte unbeholfen, brei üRapoleong fielen auf bie Stbe; Denon gob fte auf unb mollte fte ¿u ben übrigen legen.

B ein, fagte bie g ra u , inbem fte fte ba»on fon- berfc, jn eegt orientalifcheni © eifie, nein, bie bürfen nicgt bei ben übrigen bleiben, fte gaben Unglücf in ftcg.

SSctblüfung.

(S in manbernber ©cgaufpieler gatte ftcg bei SRonfreur im SBaabtlanbe »erirrt unb matete mitten burcg eine SBiefc, um mieber auf ben rechten 2Beg ¿u iommen.

D a fîürjt ein B auer attg einer nagen £ ü tte auf ign

¿u unb ru ft ign ¿ürnenb an: „3cg pfänbe Sucg, 3gr müßt mir © träfe jagten ! SBer geißt Sucg mein ©rag

¿ertreten? 935er feib 3 g r? "

935er icg bin? anfmortete ber ©cgaufpieler, inbem er ftcg in fPofttut fegte.

J e s u is u n v o y a g e u r q u e l ’e n n u i d é c o u r a g e ; M e s p è r e s m ’o n t f r a y é c e p é n ib le c h e m in ; M e s p è re s o n t p a s s é , j e p as se e t m o n v o y a g e E s t d é jà p r o c h e d e s a fin .

Diefe ©tropge SRacine’g »erfeglfe igre fffiirfung nttgt.

D e r B auer ¿og feine 9Rüge ab unb fagte g a ^ gôf- licg: „D ag gäbe icg nicgt gemußt, SRegmen @ie eg nur nicgt übel, lieber äperr! SReifen ©ie glitcflicg!"

Ser B e f a l l im Slicfcngebirgc.

® a g SRiefengebirge mirb mitteig ber Sifenbagnen fünf- tig immer megr mit bem $ar¿ unb ber ©äegfifegen

@cgmei¿ ein fegöneg .ffleeblatt bilben, ogne baß bie beiben legtern beegalb meniger befuegt merben; benn jebe biefer ©ebirggpartien gat gan¿ eígentgümlícge 9Jei¿e, bie ftcg äußerfl feiten miteinanber anberg »ergleicgen (affen, alg infofern man ben Unterfcgieb ¿mifegen ignen bartgun mili. D ie gan¿e ©äcgftfcge ©egroeij ¿. B . bietet nirgenbg bag milbe Sgaog bat, mie eg bag Bobe- tgal im Jpar¿e gemägrt, unb ber gan¿e #ar¿ gat nir­

genbg mieber bag fanfte unb lieblicge B ilb , mie eg ber Branb, bie Baffei ober ber Äönigffein in jener bureb bie Slbe abfpiegelt. ©erabe^fo gat aucg bag fjfiefen- gebirge feine eigentgitmlicgen ©cgöngeiten. Den ©e- nuß, melcgett ein Befttcg beg ^rubelbergg bei ©togng- borf (etma ¿mei ©tunben »on ^tirfegberg), beg Ägnaff, beg gerrlicgen ^)arfg in Srbmannéborf »erfegafft, ftn- bet man meber im ^tar¿e nocg in ber ©äegfifegen

@cgmei¿, unb ebenfo menig gaben biefe einen SBaffet*

fall, mie ign gier ber Jfocgcl- unb ber gatfenfall ¿ei­

gen, obfegon fte beibc mieber unbebeutenb gegen bie fittb, melcge ber 9fgein bei ©egaffgaufen, ber SEraun- fluß unb fo manege Bäcge gemägren, bie man in

©al¿burg, in SEirol, in ber ©cgmei¿ ftnbei. Bon ben (extern aber abgefegett, erregt namentlich ber Sacíen- fall, nörblicf) »on bem unenblicg meit auggebegnten D orfe ©egreíberégau gelegen, bei fegöner 2Bitterung ein unbefcgreiblicg mogltguenbeg ©efügl. Die B atu r gat gier SÜIeg aufgebofen, ©cgöngeit unb Slnmutg mit

©röße unb Srgabengeit ¿u paaren. Dttrcg einen gerr- licgett 2Balb, beffen Bobcn m it ^timbeer-, Srbbeer- unb ^)eibelbeergeffräucg hebest ifi, fieigt man empot unb gört fegon »on ferne bag Braufen burcg bie fegmar»

¿en SEannen, jfiefern unb ßäregen, melcge bem Blicfe nicgt »iel ©pielraum geffatten. Snblicg öffnet ftch eine lichte ©teile beg SBalbeg, mo SEifcge unb B änfe unb ein SBogngaug »erfünben, baß man bag Siel erreicht habe; man ifi »olle 2 0 0 0 guß über ber SReereofläcge.

3 n einer fleinett Sntfernung ftegt man bag Seifenbett,

«on melcgem bag Sßaffer ftcg in bie SEiefe ginabffür¿t.

•&oge ©ranitmänbe, fo fegnurgerabe alg mentí fíe ber

©teinnteß mit bem SReifel begatten unb mit bem gotg abgemogen gátte, fiegen ¿u beiben ©eiten unb ginfen

(7)

ähüfcben ii>nen ra u fte n bie fiarert gluten, in weigen

® * a u m aufgelög, minbegenS 2 0 0 gug tief hinab,

«m bann wie in einem pracbtoollen ^>atafic über un«

Sät)lige gelfengiiie, bie burdb ben © n flu g ber Suft unb beb 2BagerS unb ber rolienben Giömagen im t?rüf)lingc abgerunbet gnb, braufenb unb jürnenb ba- hinjttrolien. 2Ber im -fiiarje bie Sobe oon ber SEeu«

felöbrücEe bis unterhalb Styaia befueijt bat, wirb geh öon biefem 5£t)eiie beS gacfenfaliS unb feinem Sette einen fefjr beutlicben 93egriff macben fönnen; nur ifi bae SEbai ber Sobe b '« fc^on oiel breiter als baS bes SacEenS. Überhaupt bietet biefeS Slaturfcbaufpiel beS

«RiefengebirgeS jwei ganj oerfebiebene @egcbtöpunf'tc,

^cn £inen in ber $öbe nacb ber SEiefe hinab unb ge«

cai)e aus, ben anbern in ber SEiefe unb ben S3Iicf nach oben gerichtet. Süib mir oben, fo febeint eine äBanb oon © ra n it oon einem alten gotbifeben g)alage baju«

fieben, aus beffen SRauern ©ebüfetje unb Säume ent- IProffen finb. Siur b*er unb ba ragt eine fable gel- fenfpi^e bureb bie giebten, Gfcben, lie fe rn unb SEan«

nen heraus; nacb hinten aber bef>nt fTcf) eine SBiefen- Käthe aus, in welcher ber Sacfen fanft murmetnb ba«

b'nflieft, baf man eS gar nicht für möglich halten feilte, als fönnc bieS fülle ©ewäger fo febäumen, fo braufen, fo toben, fo bonnern. 3lber eben in tiefen fdbetnbaren äBibcrfprücben bat bie Statur hier baS SJtei- gergücf einer fParfanlage gefebaffen unb bie herrlich?

fien Saumgriippen Bereinigt, einen SBiefenplan ju febmiiefen, foioie bie Stiefenmaucrn aufgetbürmt, jini- feben benen bann ber flarc Sach feine Kräfte fennen lernen foll. >£)at man ihn fo oon oben betrachtet, fo geige man tu feinem Sette hinab. S ic Stufen, naeldfje

«neift »on gclfengücfen gebilbet würben unb jule^t in einer SErcppc ober Setter enbigen, finb gebet ju betre­

ten unb ohne groge Slngrengung hinab- wie jurüdfju- iegen. Unten führen bann anberc gelfengücfe unb auch

tool einjeine h a lfe n weiter hin, baf man fag bis an ben SBafferfall auf ber linfen Sette beffelben gelangen fann, unb ¡egt fommt er nun m it ooller .Kraft herab- gebraug. GS ftnbet hier eine «eine SEäufcbung gatt, bie Seber, welcher ben Slmfclfall ober ben «einen galt am Jfuhfialle in unfernt meigner ^ochlanbe befuebte, leicht erratben wirb. S e r 3aienfaU hat nämlich ein Sette oon wo! 20 — 30 gug Srcite, baS er aber nut im grüljjabre ober nach gewaltigen Utegengüffen oöllig auSfüIlt; im Sommer nimmt er faum ben fünften Subtil baoon ein, unb beSbalb wirb eine groge SDtengc bcS SBafferS oben gefc^ügt, bis bie Sefucber unten an- gefommen gnb unb ben rechten Stanbpunft eingenom­

men haben, baS groge Scbaufpiel tnS Sluge ju faffen.

S a s Scbugbret fliegt oben heraus, bie SBeniggen be=

nterfen cS, unb fie finb am beffen baran, wenn nun bie freigeworbene gluf übereinanber betabgürjt, als wolle ge bie Oerlorene Seit einholen. 6 s wirb ber

@enug baburch oerborben, wie burch alle ©faSfen, bie man ber Sfatur aufbringt, um ge fünf «Minuten lang fpielen } U laffen. Seboch lägt eS geh entfcgulbigen.

ß u ber Seit, mo bie Sßaffermengc jeben ¿oll ihrer Sreite ausfüllt, nicht 9?aum genug bat unb oielc bun- bert -Klaftern -§>olj mit geh führt, baS bis weit unten in ber ebene bie Siobnungcn ber SRenfcben wärmt, ju ber Seit fann -Keiner baS groge Scbaufpiel genieß gen als S e r, welcber bafür ben weniggen S in n bat, j. S . ber -holjbauer. S e r jartlicbe Stäbter würbe es ut btefer Satjre^eit unter bem Schnee, bem eiggen Siegen nicht auehalfen unb in ben «Pfaben, bie hin­

auffuhren, ju oerftnfen ober auf ihnen -IpalS unb Seine ju brechen fürchten. Unb fo mug er febon für bie Siacbbülfc banfbat fein, bie ihm in bem troefenen Sommer ju feben gegattet, was er im g e lin g e ober wafferreteben £erbge in oiel grögerm «Mage unmittel­

bar aus ber £anb ber M atur haben fönnte.

©tal) auf @t. Helena*

^ e ttb e m bie irbifebten Überrege Mapoleon’ä sc, Helena entfernt worben gnb, febeint Z V m l SlnjtcbungSfraft Oerloren ju haben. Gs i f l a C fo geblieben, wie eS bie granjofen oerlagen haben; cS

ig ofFen/ bie einfache Steinplatte, welche eS beefte, liegt baneben. S ie ¿rauermeiben, welche eS begatteten, bat man umgebauen unb jebeS StücEcben berfelben ju Sofen unb anbern Spielereien oerarbeitet.

(8)

240

Sftanmd&fatöges.

G in a . t t ( 4 i f 4 n » e g t a a n if p r a # auf ben marathonifchen gelbem tg bet s e r fo m , etnem ® o rfe in S lttifa , etwa V ie r SKetlen »on S itte n , aufgefunben worben. ©Jan batte neuer*

tungg me(;re S üm p fe a u f jenen gelbem auSgetrocfnet unb angebaut. 33et bie|en A rbeiten würben © räben ge fü h rt unb tn etner Stefe »on 1ecf)S guß flieg man a u f einen altgriecbi*

W en ö e g ra b n ifp la b . 2)tan erlangte durch mehre jiem lich g u t erhaltene S nfchriften bie © ew ißheit, baß biefe © rä b e r tu

© bren ber tn ber berühmten Schlacht »on «Karathon gefal*

Unen Ä rteger auSgefüßrt worben feien. «Kan h a t nun bie Nachgrabungen u n te r ber Bettung beS franjbftfcben Slrcßäolo.

gen ® upepron fortgefeftt.

® a h ® o rfc h c tt S tu fc u ir , lOO S ch ritte »om boulogner äßalbchen bei P a r is , if t ein K o rm a lb o rf, wie eS bie @lbo=

rabo fa b rita n te n ftch n u r irgenb wünfchen fönnen. S w eifiötfige niebltche K äu fe r m it grünen Saloufien unb eifernen @itter=

th o re n , au« benen fo rg fd ttig gefämmte «Rafenpläße m ir ihren

»tum eneinfaffungen bem sßorübergebenben ju m tn ie n — Stiles fieht fo gefchniegett unb gebügelt au«, als wäre es eben fü r bie lonboner 9IuS|teUung auSgepacEt worben. S ie «Bauern

»on Stuteuil gehen m it glanjlebernen S tie fe ln unb Seiden*

hüten a u f bas g e lb ; bie grauen unb «Kädchen tragen ftch nach ben 9Jtujlern ber «Dtobiginncn au« ber 9iue ®i»ienne in 'P aris, © in Äathchen unb eine Jeanette, einen SacgueS ober K ico la s g ib t es im gangen S o rfe nicht m ehr, eS g ib t n u r ©oelinen unb SlngelifaS, ©ugenS unb 5 lrth u r§ S e r K acfjtw ächter hetgt Stlfreb unb trä g t umgefchlagene «Batet*

mörber unb eine Lorgnette. Sed;S SRonate hindurch i j l eS

fttü unb öbe in S lu te u il, aber m it bem ©rmachen beS g rü h * ltngS jie h t Sehen e in ; © nglänber, jurüdgejogene «BanquierS, alte Pachter unb © innehm er giehen m it bem gangen S irain ih re r männlichen unb weiblichen S ienerfchaft ein unb ruh*

men es m it einem «Kunbe, eS gehe nichts über baS heben tn etnem S o rfe , bas eine ffio rg a b t »on p a r i« bilbet.

. , nbc © a fg c tt. @6 fo m m t w ol noch je ^t oor, cap |tch tn bte S tra fe n beoölferter ogtnbifcher S ta b te ein retßendeS « h ie r » e r irr t unb bafetbfl gefchoffen werben muß.

Salentge e rg a b t, baß brei S oldaten »or ben Choren S5a*

ta»taS »or einem 5Eiger flüchten mußten unb a u f einen ®al=

gen h tu a u frle tte rte n , um welchen herum bie ffiegte fie lange belagert hie lt gewiß ein fettener g a lt, wo ber ©alqen ben fbtnaufgetgenben etn S teifungsm ittel w irb .

S e r 3 $ o b e n fe e , ber ^ o n ig ber beutfchen S ee n , mag ftch im m erhin ben Kopten beS Schwdbifchen SOteerS jutegen lieber fü n f S tunden b fe it, nach £>gen unb '© egen im m erhin unabfehbar, im ©angen 18 S tunden lang unb 9 Q u a d ra t*

meilen groß m it einer Uferlänge »on 27 «Steilen, ig er im S ta n d e , ben »ollen ©inbtucE beS «Steers gu machen, an wel*

^e rn felbg man fo reich n iit C &f*, SBein unb B rtfc h a ft an S jrtfchaft umgaunte Ufer nirgends hat. © inem folgten Pracht*

gemalde ju Siebe th u t denn auch bie S onne ein Übrige« unb ja u b e rt, namentlich beim 9 lu f* unb K iebergang, über .Stöben unb Siefen »eteuchtungen h in , bie fein p in fe l, gefdtweige

eine gebet fcfjtlbern fann. a

o tiu tio oe t» r . = petpen tn xsatencta tn S pa * nten theatralifcfte g ig u te n , welche am »orabenb beS Scfepß*

tag« (19. 9 K ä rj) oor allen R aufern unb © e rfg a tte n ber SEtfcftler unb 3im m erleute auSgegeUt w erben, leichte bölgerne

©ertppe in SebenSgröße, bie man nach bem gehörigen ©ha- ra fte r m tt «Kasten, papierenen K le ib e rn , g rifu re n u f m a rttg herauSjugafgren fucht. Slm 3ofeph«tage felbg werben alle btefe g .guren m ttten a u f dqn S traßen a u f hohe Scheiter*

häufen gefegt. $ te ganje « e o ölferung gieht durch bie S tra * ßen, bte gtguren unb © ruppen geh ju befchaucn; m it ein*

brechender «Dämmerung w irb geuer an bie «HeiSbünbel gelegt unb bie ganje ^ te rrlic h fe it geht gum großen © rg ö |e n der ju*

beln&en SKenge in gellen fla m m e n auf.

©aö bcvüfymte und tn gattj «/'arftfett genügend Befonnte

^mnnifrfrliiTfijf W iftißH R tt,

Su 20 j ejjr. 5U bejtehen »on Br. Ferd. Jansen in SBeimar. ' ^

® u rg ) alle 23uchhanblungen ®eutfchlanbs unb ber S ch w e ij ig ju betiehen •

. n o i b e n e ^ a m t l t e n b u c h ,

o b e r b e r fö fH tc p jr e • p a u g fe ^ a ^ f ü r je b e u n b S a n b r o i r t i f f ^ a f t . © r i t t e S lu f la a e . 1 © b l r ( 1 0 , 0 0 0 g j e t n p l a r e g e b r u e f t ! )

5lUe SRecenfenten nennen btefe« «Buch „ e in e n a o l b e n e n S c h a ß " — , L c* , , ,

bes © o r t S , b e r w a h r h a f t e n K u ß e n b t t n g t ' ' ° ®s ig ein »uch baS 1 l ' * n’ i in :e n ® i n n c M geigt, fief, eine forgenfrete unb grüälicge I f ig f n ä ju W e 'rn b m U n6em ittettften b u n b e t t f a « fflMt.

SSerlag »on f i , © f t r e f e i n S W e r f e h u r g u n h S e i p j t g . Bttantootmtfer Stebacteur: SB. ©runter. Sültctactcut: M. 3. ® . S?olbebin3. T ^ 1|({ ^ „ 8etw ,„.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vielen ist es nicht bewusst ob es dafür eine Baubewilligung braucht und bauen oder reparieren einfach drauf los und Anwohner*ln Fragen bei der Stadt Arbon nach?. In diesem

Agrobusi- ness hat nicht nur eine immen- se wirtschaftliche Bedeutung für den Kreis Kleve, den Niederrhein und die niederländische Grenz- region, sondern repräsentiert unsere

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die zukünftige Schneedeckendauer und -ausdehnung wurde im Rahmen des ACRP-Projekts CC-Snow (CC-Snow, 2013 a, b) exemplarisch für die

Da es derzeit keine gesicherten Aussagen über eine Zunahme von Starkregenereignissen gibt (vgl. BMLFUW, 2011), kann auch keine Aussage über eine eventuelle Zunahme

Innerhalb der intakten Blockgletscher kann zwischen aktiven (verbreiteter Permafrost und rezente Bewegung) sowie inaktiven (verbreiteter Permafrost jedoch ohne rezente

Norwegen sowie Teile von Finnland), andererseits konti- nentaleuropäische Regionen mit hoher Anpassungskapa- zität (Frankreich, Deutschland, Dänemark, Niederlande mit Ausnahme

Im Juni 2013 sind etwa auf den Betonplattenabschnitten der A1 sowie auf etlichen Autobahnen in Süddeutschland massive Schäden aufgetreten, die vermutlich auf die sehr

In der benachbarten Schweiz, mit einer ähnlich einzuschät- zenden Risikosituation wie in Österreich (mit Ausnahme von möglichen Störfällen in Kernkraftwerken), kam die „Katarisk –