• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresbericht Schuljahr 2018/2019 Zukunft Ausbildung Fit für den Beruf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahresbericht Schuljahr 2018/2019 Zukunft Ausbildung Fit für den Beruf"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Jahresbericht Schuljahr 2018/2019 Zukunft Ausbildung – Fit für den Beruf

1. Zielgruppe des Projekts

Das Projekt „Zukunft Ausbildung – Fit für den Beruf“ am Felix Fechenbach Berufskolleg star- tete mit dem Schuljahr 2018/2019. Es richtet sich an die Schüler*innen der Berufsfachschule I (Ziel: Hauptschulabschluss nach Klasse 10) und der Berufsfachschule II (Ziel: Fachoberschul- reife). In das Projekt waren folgende Klassen involviert:

Berufsfachschule I Technik Berufsfachschule II Metalltechnik

Berufsfachschule II Bau- und Holztechnik

Berufsfachschule II+III Ernährungs- u. Versorgungsmanagement

Zum Schuljahresbeginn haben 78 Schüler*innen den Unterricht in den Klassen aufgenom- men. Am Ende des Schuljahres besuchten noch 70 Schüler*innen den betreuten Bildungs- gang. Zwei der vorzeitig abgegangenen Jugendlichen konnten in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden. Diese beiden Schüler sind in die „Bezugsgröße“ (s. Tabelle) einbezogen.

Andere Gründe, die zur vorzeitigen Beendigung des Bildungsgangs führten:

 Wegzug

 Aufnahme einer Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme

 Beschluss der Ordnungsmaßnahmenkonferenz

 Arbeitsaufnahme

2. Zielerreichung

Zum Stichtag 23.08.2019 stellen sich die Übergänge der im Projekt betreuten Schüler*innen folgendermaßen dar:

Anzahl in Prozent

Schülerzahl zum Schuljahresbeginn 78

Anzahl der SuS, die vorzeitig abgegangen sind (s. Punkt 1) 6

Bezugsgröße zum Stichtag 23.08.2019 72 100 %

Duale Ausbildung einschl. Ausbildung im Pflegebereich 33 45,8 % Weiterer Schulbesuch einschl. schulische Ausbildung 23 31,9 % Maßnahmen der Rechtskreis (Arbeitsagentur/ JC) 3 4,2 %

Bundeswehr 1 1,4 %

Arbeitsaufnahme 2 2,8 %

Sonstiges (z.B. Therapie) 1 1,4 %

Offene Bewerbungsverfahren /unklare Perspektive 9 12,5 %

Gesamtzahl 72 100 %

(2)

2

Drei Schüler mit noch offenen Bewerbungen werden im Ausbildungsprogramm NRW durch das Netzwerk Lippe weiter betreut und haben noch eine Chance auf eine Ausbildungsauf- nahme in diesem Jahr.

Bei sechs Schülern ist die Perspektive unklar. Sie sind für den Azubi-Coach nicht mehr er- reichbar und auch bei der Berufsberatung der Arbitsagentur auf eigenen Wunsch hin abge- meldet.

3. Personalsituation

Mit Projektbeginn am 01.09.2018 ist Heidi Lagemann mit 39 Wochenstunden als Azubi- Coach am Felix Fechenbach Berufskolleg gestartet.

4. Übersicht zu den Aktivitäten im Schuljahr 2018/2019

Die Aktivitäten im Rahmen des Projektes „Zukunft Ausbildung – fit für den Beruf“ dienten folgenden Zwecken:

 Verbesserung der sozialen und personalen Kompetenzen

 Erwerb von Strategien zur Selbstorganisation

 Verbesserung der berufsspezifischen Handlungskompetenz

 Aufbau einer Kommunikations- und Kooperationsstruktur zwischen Schule, Netz- werkpartnern und Betrieben

Folgende Veranstaltungen wurden im Rahmen des Projektes organisiert und durchgeführt:

 Bewerbungstraining

 Besuch von Berufsmessen (Lippe-MINT-Tag, my job-OWL)

 Berufserkundungen und Betriebsbesichtigungen in verschiedenen Berufsfeldern mit ausgewählten Schüler*innen

 Praxistag Kunststoff - Ausbildungsberufe hautnah erleben

 Mobilitätstraining verbunden mit einem Museumsbesuch zum Themenschwerpunkt

„Holz“

 Ausbildung zu Brandschutzhelfern

 Zweitägiger Motivationsworkshop

 Benimm-Knigge

Zusätzliche schulische Projekte, an denen die Schüler*innen teilgenommen haben:

 Ausbildungsplatzbörse „gesucht-gefunden“ am FFB in Form von Speed-Datings

 Projekt „EDDA – erzählend in die Ausbildung“ / ein vom Land NRW gefördertes Pro- jekt im Rahmen der „Kommunalen Präventionsketten“, umgesetzt von der Akademie Erzählkultur der Lippe Bildung eG

(3)

3 5. Sonstiges

Da die Stelle des Azubi-Coaches erst nach den Sommerferien besetzt wurde, startete das Projekt ohne Vorbereitungszeit mit Schuljahresbeginn. Einige Aktionen mussten daher kurz- fristig vereinbart werden, was allen Beteiligten eine gewisse Flexibilität abforderte. Eine Auf- teilung der Aufgaben und Zuständigkeiten konnte im Vorfeld nicht mit allen beteiligten Lehr- kräften kommuniziert werden, so dass es einige Zeit und Ausdauer bedurfte, bis Ideen, Ver- anstaltungen und Vorhaben mit dem laufenden Unterricht abgestimmt werden konnten.

Nicht alle durch den Azubi-Coach akquirierten Betriebe/Netzwerkpartner waren für die be- teiligten Klassen im Projekt von Bedeutung. Die Kontakte wurden aber an andere Abteilun- gen der Schule weitergeleitet, so dass auch Schüler*innen aus den nicht am Projekt beteilig- ten Klassen von der Arbeit des Azubi-Coaches profitieren konnten. So haben im Sommer 2019 drei Jugendliche aus dem Sozialbereich eine Ausbildung in den Senioreneinrichtungen des Kreises Lippe aufgenommen.

Zusätzlich wurden große Pinnwände mit offenen Ausbildungsstellen in der Pausenhalle für alle Schüler*innen zugänglich installiert, damit das Thema „Berufswahl“ weiter in den Mit- telpunkt und das Bewusstsein der Schüler*innen rückt. Regelmäßige Sprechstunden der IHK (Passgenaue Besetzung), des Jobstarter-Plus-Projektes KungFu der Lippe Bildung eG, der Handwerkskammer und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit ergänzten das Angebot des Azubi-Coaches. Ziel in der kommenden Projektphase wird sein, die einzelnen schulischen und externen Maßnahmen weiter aufeinander abzustimmen und zu verzahnen.

Ein Teil der Schüler, vorrangig aus der Berufsfachschule I Technik, hat den angestrebten Hauptschulabschluss nach Klasse 10 nicht erreicht. Es ist dennoch gelungen, vier dieser Schü- ler in ein Ausbildungsverhältnis zu vermitteln. Für sie wurden im Vorfeld bereits verbindliche Unterstützungsleistungen mit entsprechenden Netzwerkpartnern (Agentur für Arbeit, Chan- ce Ausbildung Lippe e.V.) vereinbart.

6. Ausblick

Für das Schuljahr 2019/2020 ist geplant, dass die bisherigen Klassen im Projekt verbleiben.

Bewährte Aktionen wie die Ausbildung zum Brandschutzhelfer oder das Knigge-Seminar sind frühzeitig in die Jahresplanung aufgenommen worden, so dass Kontinuität und Planbarkeit für alle Beteiligten gegeben ist.

Das Berufskolleg ist als Übergangssystem von der Schule in den Beruf zu verstehen. Die Lehrkräfte haben daher in ihrer pädagogischen Arbeit auch den Arbeitsauftrag die berufliche (Weiter-) Entwicklung der Schüler*innen zu fördern und hier die Zusammenarbeit mit dem Azubi-Coach zu verstärken. Dazu sind mit den beteiligten Lehrkräften gemeinsame außer- schulische Aktivitäten in Planung, die der sinnvollen Ergänzung des Praxis-Unterrichts und

(4)

4

der beruflichen Orientierung im jeweiligen Schwerpunktbereich dienen sollen. Darüber hin- aus wird neben dem verpflichtenden Schulpraktikum im Frühjahr den Schüler*innen in Ab- sprache mit der Schulleitung die Möglichkeit gegeben, sich in freiwilligen Praktika für eine Ausbildung zu qualifizieren.

In der Berufsfachschule I Technik ist je nach Bedarf eine stärkere Einbeziehung der Erzie- hungsberechtigten vorgesehen, zumal der Übergang Schule-Beruf eine wichtige Weichen- stellung im Leben eines Jugendlichen bedeutet und mit dem Erwachsenwerden und Verselb- ständigen des jungen Menschen einhergeht. Die Schüler dieses Bildungsgangs sind oftmals- noch minderjährig und sehr unterschiedlich in ihrer persönlichen Reife und Entwicklung.

Einige kommen aus dem überschaubaren und behüteten System der Förderschule, andere haben negative Schulerfahrungen in der Regelschule gemacht. Auffälligkeiten können ohne entsprechende Kommunikation nicht korrekt gedeutet und berücksichtigt werden (z. B. psy- chische Störungen, Suchtverhalten o.a.). Im Einzelfall müssen vor Ausbildungsbeginn weitere Unterstützungs- oder therapeutische Maßnahmen eingeleitet werden.

Die Einbeziehung aller Beteiligten (Familie, Netzwerkpartner, Schule/Schulsozialarbeit und Betrieb) schafft Verbundenheit, Verbindlichkeit und Vertrauen in die Zusammenarbeit und kommt dem Jugendlichen beim Aufbau des individuellen Lebensweges entgegen.

Unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus dem Vorjahr soll das kommende Schuljahr 2019/2020 in zwei Schwerpunktbereiche unterteilt werden:

 Erstes Halbjahr:

Teambildung Berufsorientierung

Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen Evtl. freiwillige Schnupperpraktika

 Zweites Halbjahr:

Fit für das Bewerbungsverfahren: üben von Einstellungstests und Vorstellungsge- sprächen

Entwickeln einer realistischen Perspektive

Praktikums- und Ausbildungsplatz-Akquise, (zusätzlich Qualifizierungspraktika) Aktion „Endspurt“: Motivation mit Seminar für bis dahin unversorgte Schüler*innen, evtl. entwickeln eines Plan B

Detmold / Lemgo im August 2019

Felix-Fechenbach-Berufskolleg Lippe Bildung eG

Wolfgang Wilden, Heidi Lagemann Markus Rempe, Brigitte Wilting

(5)

5

Eröffnungsveranstaltung „Zukunft Ausbildung – Fit für den Beruf“ am 11.10.2018 im Ausbil- dungsbetrieb Elektro Lampe GmbH, Detmold

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn du praktische und theoretische Ausbildung verbinden willst, kann ein Studium im Praxisverbund (duales Studium) oder eine Sonderausbildung für Abiturientinnen und Abiturienten

Anfang März kamen dunkle Vorahnungen auf etwas großes Ungewisses. Und dann kam Freitag, der 13.März 2020 und nichts sollte mehr sein, wie es bisher war. Mit dem Erlass des Landes

Die analogen Elemente (Azubi-Class, Azubi-Day, Azubi-Active, Azubi-Coach) werden dabei optimal durch unsere digitalen Begleitinstrumente (Azubi-Net, Azubi-Media) unter-

gen oder für eine bestehende Anwendung nach Auftrag weitere Funktionen. Neben deinen Softwarekenntnissen werden auch deine Hardwarekenntnisse gefordert. Krea- tiv, aber

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales, Telefon 0211 855-3118 oder an die Pressestelle des Ministeriums

Wie fit für Zukunft ARS-Schüler sind, zeigt sich beim Einstieg in Beruf oder die gym- nasiale Oberstufe. Auch hier öffnet die ARS schon früh den Blick über die Schule

Schulbegleiter, Sprachhilfe an den Kitas nach dem Denkendorfermodell, Zusatzkraft in Kitas (z.B. Kita Riegelhof) Weitere Angebote, die Kinder und Jugendliche in Kindergärten,

Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in