• Keine Ergebnisse gefunden

Orthopädie. Herausgegeben von M. Dölken. Bearbeitet von M. Dölken, St.-B. Wirth. 263 Abbildungen. Georg Thieme Verlag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Orthopädie. Herausgegeben von M. Dölken. Bearbeitet von M. Dölken, St.-B. Wirth. 263 Abbildungen. Georg Thieme Verlag"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Orthopädie

Herausgegeben

von

M. Dölken

Bearbeitet von

M. Dölken, St.-B. Wirth 263 Abbildungen

Georg Thieme Verlag

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

AI

Inhaltsverzeichnis

I

Allgemeiner

Teil 1

1.1 1.1.1

1.1.2

1.1.3

1.1.4

Leitsymptome

Schmerz

...

M . Dölken. S

.

Wirth

Theorie des Schmerzes

...

Komponenten des Schmerzes

...

Charakteristika des Schmerzes ...

Auslösende Ursachen von Schmerz

...

Lokalisation und Aufbau der Nozizeptoren

...

Aufbau der Nozizeptoren

...

Funktion der Nozizeptoren ...

Unterscheidung der Nozizeptoren nach ihrem Antwortverhalten

...

Vorkommen der verschiedenen Nozizeptorentypen . . Änderung des Antwortverhaltens der Nozizeptoren

. .

Weiterleitung der Schmerzimpulse

. . .

2 2 2 3 6 6 6 7 7 8 8 9 Auswirkung einer nozizeptiven Meldung

auf den Bewegungsablauf ... 13 Weiche Strukturen des Bewegungsapparates können

Schmerzen auslösen?

...

14 M . Dölken

Gelenk als Schmerzursache

...

14 Bänder als Schmerzursache

...

16 Gleitlager (Schleimbeutel. Sehnenscheiden)

als Schmerzursache

...

18 Muskeln als Schmerzursache

...

19

Nerven als Schmerzursache

...

20 21 Symptome der tonusveränderten Muskulatur

. . .

13

Physiotherapeutische Behandlung von Schmerzen

...

Reize. die in der Physiotherapie eingesetzt werden

...

21 Rezeptoren. die durch Physiotherapie beeinflußt

werden können und deren Lokalisation

...

21 Physiotherapeutische Maßnahmen

...

23

(3)

II Inhaltsverzeichnis

1.2 Veränderte Beweglichkeit

...

35

1.2.1 Strukturen. die für Veränderungen der Beweglichkeit verantwortlich sein können

...

36

Gelenk- und weichteilbedingte Veränderungen

. . .

36

Muskulär bedingte Veränderungen

...

37

1.2.2 Ursachen für eine Veränderung der Beweglichkeit

...

39

Neurophysiologische Ursachen

...

39

Biochemische Ursachen

...

41

Mechanische Ursachen

...

41

der Beweglichkeit

...

43

Gelenkbedingte Veränderung der Bewegung im Sinne einer Hypomobilität

...

43

Weichteilbedingte Veränderung der Bewegung im Sinne einer Hypomobilität

...

50

Muskulär bedingte Veränderungen der Bewegung im Sinne einer Hypomobilität

...

52

Veränderungen der Bewegung durch Hypermobilität

.

56 1.3. Verändertes Bewegungsverhalten

...

62

1.3.1 Biomechanische Grundlagen

...

62

Biomechanik der Gelenke

...

62

1.3.2 Ziel der Physiotherapie

...

64

Achsengerechtes Bewegungsverhalten

...

64

1.2.3 Physiotherapeutische Behandlung bei Veränderungen 2 Untersuchung 2.1 Ärztliche Untersuchung

...

74

2.1.1 Labordiagnostik

...

74

2.1.2 Apparative Untersuchungsdiagnostik

...

76

2.2 Physiotherapeutische Untersuchung

...

80

2.2.1 Anamnese

...

80

Persönliche Daten

...

81

Begleiterkrankungen

...

82

Informationen zur momentanen Erkrankung

...

82

Informationen durch Befragung des Patienten

...

82

Patientenangaben zur Erkrankung

...

83

Hilfsmittelversorgung/apparative Versorgung

...

83

2.2.2 Sichtbefund

...

84

Allgemeines

...

84

Konstitution

...

85

Statik

...

90

S

.

Wirth

M

.

Dölken

(4)

2.2.3 2.2.3

2.2.4

2.2.5

2.2.6

2.2.7

Inhaltsverzeichnis Xlll AlItagsbewegungen/Bewegungsübergänge

(Bewegungsanalyse) . ... 97

Tastbefund

. . .

... 102

Tastbefund

...

103

Haut und Unterhaut

...

103

Muskeln und Sehnen

...

103

Knochen und Gelenke

...

104

Nerven und Gefäße

...

105

Neurologische Untersuchung

...

105

Neuroanatomie der Spinalnerven und peripheren Nerven

...

105

110 Bewegungsprüfung

...

117

Das physiologische Endgefühl

...

119

Das pathologische Endgefühl

...

119

Verminderte Beweglichkeit mit verändertem Endgefühl

...

119

Vermehrte Beweglichkeit mit verändertem End- gefühl

...

120

Prüfung der Muskulatur

...

127

Muskelbalance-intermuskuläre Koordination

. . .

128

Isolierte Kraftmessung . intramuskuläre Koordination (Kraft innerhalb eines Muskels)

...

129

M

.

extensor radialis longus

...

132

M

.

extensor digitorum communis

. . .

133

Sonstige Meßbefunde

...

133

Längenmessung an der unteren Extremität

...

133

Längenmessung an der oberen Extremität

. . .

134

Umfangmaße an der unteren Extremität

...

134

Umfangmaße an der oberen Extremität

...

135

Bestandteile der neurologischen Untersuchung

. . .

II

Spezieller Teil: Konservative Orthopädie

3 Überwiegend statisch bedingte Syndrome und Fun ktionskran kheiten M

.

Dölken 3.1 Haltungsabweichungen (Abb . 3.1 a-d)

...

138

3.1.1 Physiotherapeutische Untersuchung

...

138

Hohlrunder Rücken

...

138

Rundrücken

...

142

Flachrücken

...

143

(5)

Inhaltsverzeichnis

3.1.2 Physiotherapeutische Behandlung

...

144

Behandlungsziele

...

144

Behandlungsmaßnahmen ... 145

3.2 Wirbelsäulensyndrome

...

151

3.2.1 Physiotherapeutische Untersuchung

...

152

3.2.2 Physiotherapeutische Behandlung

...

177

Physiotherapeutische Behandlungsziele

...

177

Physiotherapeutische Maßnahmen

...

177

3.3 Tendopathien

...

195

Obere Extremität

...

195

Untere Extremitat

...

196

3.3.2 Allgemeine Ursachen

...

196

3.3.3 Allgemeine physiotherapeutische Untersuchung

...

197

3.3.4 Allgemeine physiotherapeutische Behandlung

...

198

3.3.5 Tendopathien der oberen Extremität

...

199

Schulterbewegungsmuster

...

199

Tendopathie des M

.

supraspinatus

...

202

Tendopathie des M

.

infraspinatus und des M

.

teres minor

...

205

Tendopathie des M

.

biceps brachii

...

207

Tendopathie des M

.

subscapularis

...

209

Tendopathie der Handextensoren (Tennisellenbogen)

.

210 213 3.3.6 Tendopathien der unteren Extremität

...

216

Tendopathien im Bereich des Hüftgelenks

...

216

...

223

3.3.1 Häufig auftretende Tendopathien

...

195

Tendopathie der Handflexoren (Golferellenbogen)

....

Tendopathien im Bereich von Knie und Fuß 3.4 Kompressionssyndrome/Neuropathien

...

229

3.4.1 Funktionelle Anatomie und Biomechanik des Nerven- systems

...

229

3.4.2 Entstehung von Neuropathien

...

232

Symptomatik

...

232

Kontraindikationen für die Mobilisation der neuralen Strukturen

...

233

Die grundlegenden Spannungstests

...

234

Durchführung der Spannungstests

...

235

Kompressionssyndrome der oberen Extremität

...

250

M

.

Dölken. S . Wirth 3.4.3 Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung

...

233

3.4.4 Kompressionssyndrome der oberen Thoraxapertur (thoracic-outlet-Syndrome)

...

250

Kompressionssyndrome an Unterarm und Hand

...

254

3.4.5 Kompressionssyndrome der unteren Extremität

...

268 M . Dölken. S

.

Wirth

(6)

3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4

3.5.5 3.6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5

4

4.1 4.1.1

4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.2 4.2.1

Inhaltsverzeichnis XV Statisch bedingte Schmerzsyndrorne im Bereich der

Kniescheibe

...

281

Biomechanik des Fe 282 Chondropathia patellae = parapatellares Syndrom . . . 285

M . Dölken. S

.

Wirth Chondromalacia patellae

...

287

Physiotherapeutische Untersuchung der Schmerz- Syndrome an der Patella

...

289

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung bei Schmerz- Syndromen der Patella

...

293

Veränderungen der Fußstatik

...

296

M . Dölken. S

.

Wirth Veränderungen der Fußwölbungen

...

296

Veränderungen der Zehenstellungen

...

301

Biomechanik des Fußes

...

304

M

.

Dölken Physiotherapeutische Untersuchung bei Fußfehl- Stellungen

...

310

Physiotherapeutische Behandlung bei statischen Fuß- fehlstellungen

...

314

Physiotherapeutische Behandlungsziele und Maß- nahmen

...

315

. . .

Strukturelle Fehlstellungen M . Dölken. S

.

Wirth Spondylolyse und Spondylolisthesis

...

324

Biomechanik des lumbosakralen Überganges und Spondylolisthesis

...

325

M . Dölken Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

326

M . Dölken. S . Wirth Physiotherapeutische Untersuchung

...

329

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

333

Strukturelle Fehlsteilungen im Hüftgelenk

...

337

Biomechanik der Fehlstellungen

...

337

Hüftdysplasie

...

337

Coxa valga

...

339

Coxa antetorta

...

340

Coxa vara

...

340

(7)

V I Inhaltsverzeichnis 4.2.2

4.2.3 4.2.4

4.3 4.3.1

4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4

4.5 4.5.1

4.5.2

4.5.3

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

341

M . Dölken. S

.

Wirth Physiotherapeutische Untersuchung

...

347

M

.

Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

349

Säuglinge und Kleinkinder

...

349

Ältere Kinder und Erwachsene

...

350

Strukturelle Fehlstellungen des Kniegelenks

...

352

Biomechanik des Genu valgum und varum

...

352

Genuvarum

...

354

...

354

M

.

Dölken. S

.

Wirth Physiotherapeutische Untersuchung

...

356

M

.

Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

356

Skoliose

...

357

Problematik der Therapie

...

358

Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

359

M . Dölken

.

S

.

Wirth Physiotherapeutische Untersuchung

...

365

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

370

Säuglinge

...

370

Schulkindalter

...

371

Strukturelle Fehlstellungen des Fußes

...

379

M

.

Dölken. S . Wirth Genu valgum

...

353

Ärztliche Untersuchung und Therapie Klumpfuß

...

379

Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

379

Physiotherapeutische Untersuchung

...

381

M

.

Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

382

Sichelfuß

...

383

M

.

Dölken. S . Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

383

Physiotherapeutische Untersuchung

...

384

M

.

Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

385

Angeborener Plattfuß

...

385

M . Dölken

.

S

.

Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

385

Physiotherapeutische Untersuchung

...

387

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

387

(8)

Inhaltsverzeichnis XVll 4.5.4 Hackenfuß

M . Dölken. S . Wirth

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

388

Physiotherapeutische Untersuchung

...

388

Physiotherapeutische Behandlung

...

5 Degenerative Erkrankungen 5.1 5.1.1 5.2 5.2.1. 5.2.2 5.2.3 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.6 Arthrose (Gelenkverschleiß. Arthrosis deformans)

...

390

5 . Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

392

Spondylarthrose

...

396

M . Dölken. S . Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

399

Physiotherapeutische Untersuchung der Arthrose und Spondylarthrose

...

400

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

404

Bandscheibenprotrusion/Bandscheibenprolaps

...

427

M . Dölken Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

431

Physiotherapeutische Untersuchung

...

432

Physiotherapeutische Behandlung

...

440

Akutes Stadium

...

440

Nach Abklingen der akuten Schmerzen

...

443

Bei peripherer Parese

...

450

Gonarthrose

...

452

M . Dölken. S . Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

453

Physiotherapeutische Untersuchung

. . .

454

M

.

Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

456

Behandlungsziele

...

456

Behandlungsmaßnahmen

...

456

Koxarthrose

...

464

M . Dölken. 5 . Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

465

Physiotherapeutische Untersuchung

...

467

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

473

Behandlungsziele

...

473

Behandlungsmaßnahmen

...

473

Degenerative Erkrankungen der Schulter

. . .

488

(9)

I Inhaltsverzeichnis

5.6.1 Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

492

5.6.2 Physiotherapeutische Untersuchung

...

493

5.6.3 Physiotherapeutische Behandlung

...

501

Behandlungsziele

...

501

Behandlungsmaßnahmen

...

501

5.7 Besonderheiten der Arthrosen anderer Gelenke

...

511

M

.

Dölken. S

.

Wirth M

.

Dölken S

.

Wirth 6 Aseptische Osteochondronekrosen 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 Allgemeines zu aseptischen Osteochondronekrosen

. . . .

513

S

.

Wirth Allgemeine Grundsätze zur physiotherapeutischen M . Dölken Behandlung

...

514

Physiotherapeutische Behandlungsziele und Maß- nahmen

...

514

Morbus Scheuermann

...

515

M

.

Dölken. S

.

Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

517

Physiotherapeutische Untersuchung

...

519

M

.

Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

522

Behandlungsziele

...

522

Behandlungsmaßnahmen

...

522

Morbus Perthes-Calvé-Legg (Juvenile Hüftkopfnekrose)

.

526 M . Dölken. S

.

Wirth

...

528

Physiotherapeutische Untersuchung

...

529

M

.

Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

532

Behandlungsziele

...

533

Behandlungsmaßnahmen

...

533

Ärztliche Untersuchung und Therapie Morbus Osgood-Schlatter (Osteochondrosis deformans M

.

Dölken. S . Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

537

Physiotherapeutische Untersuchung

...

538

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

540

juvenilis)

...

536

Behandlungsziele

...

540

Behandlungsmaßnahmen

...

540

(10)

7

7.1 7.2 7.3

8

8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3

8.2 8.2.1 8.2.2

Inhaltsverzeichnis XIX

Entzündliche rheumatische Erkrankungen M . Dölken. S . Wirth

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

543

Physiotherapeutische Untersuchung

...

546

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

550

Behandlungsziele

...

550

Behandlungsmaßnahmen

...

551

Erkrankungen m i t verminderter Knochendichte Osteoporose

...

555

M . Dölken. S

.

Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

558

Physiotherapeutische Untersuchung

. . .

560

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

566

Behandlungsziele

...

566

Behandlungsmaßnahmen

...

566

Rachitis (Englische Krankheit) und Osteomalazie

. . .

569

S . Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

570

Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung

...

571

111

. Spezieller Teil: Operative Orthopädie

1

.

Allgemeines zur Physiotherapie in der operativen Orthopädie

...

574

2

.

Wundheilungsphasen des Bindegewebes (Muskeln

.

Sehnen. Kapsel. Bänder) und ihre Bedeutung für die Physiotherapie .

.

576

jaap de Monre Entzündliche Phase

...

576

Proliferationsphase

...

577

Reifungsphase (Remodellierungsphase)

. . .

578

3

.

Knochenheilung

...

579

Initialphase

...

579

Kallusbildung

...

579

Kallusmineralisation

...

580

Definitive Knochenkallusbildung

...

580

(11)

X Inhaltsverzeichnis

9 Gelenkerhaltende Operationen 9.1

9.1.1

9.1.2

9.1.3

9.1.4

9.1.5

9.1.6

9.1.7

Untere Extremität

. . .

.

. . .

.

. . .

.

. . . . . . .

.

. . .

.

. . .

.

. . .

. 581

Pfannenverbessernde Operationen am Hüftgelenk

.

.

. . .

. 581 M. Dölken, S. Wirth

Allgemeines zur physiotherapeutischen Behandlung

. .

585

Korrekturosteotomien am Schenkelhals

.

.

. . . .

,

. .

,

. . .

.

. .

585

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . . . .

.

. . .

.

.

585 Physiotherapeutische Untersuchung nach gelenk-

erhaltenden Operationen arn Hüftgelenk

. . .

.

. . .

.

. . .

.

.

589

M. Dölken

Allgemeines zur physiotherapeutischen Behandlung .

.

591

Physiotherapeutische Behandlung der gelenk-

erhaltenden Operationen am Hüftgelenk

. . .

.

.

591

Korrekturosteotomien bei Genu valgum und Genu

varum

... . ... .... . ... . . ...

597 M. Dölken, S . Wirth

Ärztliche Untersuchung und Behandlung

. . .

,

. . .

.

. . .

. 598

Physiotherapeutische Untersuchung

. . . . .

,

. . .

600

M. Dölken

Allgemeines zur physiotherapeutischen Behandlung

. .

601

Physiotherapeutische Behandlung

. . . . . . .

.

. . . . . .

602

Eingriffe bei habitueller Patellaluxation

. . .

.

. . . . . . .

.

. .

604

M. Dölken, S . Wirth

Ärztliche Untersuchung und Therapie ,

. .

, .

. . .

.

. . .

.

. .

604 Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung

.

606

M. Dölken

Synovektomien

. . . . . . . .

.

. . .

607

M. Dölken, S. Wirth

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

607

Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung

.

608

M. Dölken

Anbohrungen am Knie- und Hüftgelenk

. . . . . . . . . . .

609

M. Dölken, S. Wirth

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

609

Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung

.

610

M. Dölken

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

,

. . .

.

. . .

611

Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung

.

612

M. Dölken

Korrekturen von Fuß- und Zehenfehlstellungen

. . . .

613

S . Wirth

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

.

. . .

613

Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung

.

614

M. Dölken

(12)

Inhaltsverzeichnis XXI

9.2 9.2.1

9.2.2

9.2.3

9.2.4

10 10.1 10.1.1 10.1.2

10.1.3

Ärztliche Untersuchung und Therapie bei Hallux

valgus und Krallen-/Hammerzehen

. . .

615 M . Dölken. 5 . Wirth

Physiotherapeutische Untersuchung und Behandlung bei Hallux valgus und Krallen-/Hammerzehen

. . .

617 M

.

Dölken

Obere Extremität

...

619

M . Dölken. S . Wirth

Operative Eingriffe bei rezidivierender Schulterluxa-

tion

...

619 Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

619

Physiotherapeutische Untersuchung

...

622 111

.

Dölken

Physiotherapeutische Behandlung

...

624 Operationen nach Rotatorenmanschettenruptur

...

626

M

.

Dölken. 5 . Wirth

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

627

Physiotherapeutische Untersuchung

...

628 M . Dölken

Physiotherapeutische Behandlung

. . .

629 Dekompression bei Impingement (subakromiale Enge)

.

630

M . Dölken. S . Wirth

Ärztliche Untersuchung und Therapie

. . .

630 Physiotherapeutische Untersuchung

...

631 M . Dölken

Physiotherapeutische Behandlung

...

632

Operation nach Hohmann bei Epikondylitis

...

633 M

.

Dölken. S

.

Wirth

Physiotherapeutische Untersuchung

...

633 M . Dölken

Physiotherapeutische Behandlung

...

634

Gelenkersetzende Operationen

Totalendoprothese des Hüftgelenks (TEP)

...

635 Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

635

M

.

Dölken. S . Wirth

Allgemeines zur Physiotherapie nach Implantation einer Hüftprothese

...

640

M

.

Dölken

Physiotherapeutische Untersuchung

...

641

Präoperativ

...

641 Postoperativ

...

641

(13)

II Inhaltsverzeichnis

10.1.4

10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.2.4

11 11.1 11.1.1 11.1.2

11.1.3 11.1.4

11.2 11.2.1 11.2.2

11.2.3 11.2.4

11.3 11.3.1 11.3.2

Physiotherapeutische Behandlung

...

643

Behandlungsmaßnahmen

...

644

Uni- und bikondylärer Kniegelenkersatz

...

652

Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

652

M

.

Dölken. S

.

Wirth Allgemeines zur Physiotherapie

...

656

M . Dölken Physiotherapeutische Behandlung

...

658

Behandlungsmaßnahmen

...

659

Behandlungsziele

...

643

Physiotherapeutische Untersuchung

...

657

Behandlungsziele

...

658

Gelenkversteifende Operationen Spondylodesen

...

663

Ärztliche Untersuchung und Therapie Physiotherapeutische Untersuchung

...

667

Präoperativ

...

667

Postoperativ

...

667

Behandlungsziele

...

669

...

663

M

.

Dölken. S

.

Wirth M

.

Dölken Allgemeines zur physiotherapeutischen Behandlung

....

668

Physiotherapeutische Behandlung

...

669

Behandlungsmaßnahmen

...

670

Arthrodese des Hüftgelenks

...

677

M

.

Dölken. S

.

Wirth Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

678

Physiotherapeutische Untersuchung

...

679

M

.

Dölken Präoperativ

...

680

Postoperativ

...

680

Behandlungsziele

...

681

Allgemeines zur physiotherapeutischen Behandlung

....

680

Physiotherapeutische Behandlung

...

681

Behandlungsmaßnahmen

...

681

Arthrodese der Sprunggelenke

...

682

Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

682

M

.

Dölken. S

.

Wirth Physiotherapeutische Untersuchung

...

685

M

.

Dölken Präoperativ

...

685

Postoperativ

...

685

(14)

Inhaltsverzeichnis XXlll

11.3.3 Physiotherapeutische Behandlung

...

685

Behandlungsziele

. . . . . .

685

Behandlungsmaßnahrnen

... ...

685

12 Celenkresezierende Operationen M

.

Dölken 12.1.1 Ärztliche Untersuchung und Therapie

...

687

12.1.2 Physiotherapeutische Untersuchung

...

689

Präoperativ

...

689

Postoperativ

...

689

12.1.3 Allgemeines zur Physiotherapie

...

689

12.1.4 Physiotherapeutische Behandlung

...

690

Behandlungsziele

...

690

Behandlungsmaßnahmen

...

690

Literatur

...

693

Sachverzeichnis

...

697

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufklärung, Wissen und Verstehen bilden die Basis für die Therapie, denn sie sind entscheidende Fak­. toren für

Migräne Hier handelt es sich um anfallartige, oft pulsierende Kopf- schmerzen, die meist einseitig auf- treten und Stunden bis Tage an- dauern können.. Bei Migräne mit

1a SGB V vorliegt und die notwendigen Heilmittel langfristig genehmigt werden können (§ 8a Abs. Hierfür ist eine Genehmigung erforderlich. 3 HeilM-RL geforderte Vergleichbarkeit

Grundsätzlich gilt es, einen Verband zu wählen, der für den jeweiligen Wundtypen geeignet ist, eine feuchte Wundheilung aufrechterhält (verringert die Reibung an der

Die Prävalenz chronischer Schmerzen ist bei dementen Patienten ebenfalls stark erhöht, wenn man bedenkt, dass 25 bis 50 Prozent aller zu Hause lebenden älteren Personen

Da speziell der neuropathische Schmerz initial zwar häufig opioidsensibel ist, im Verlauf jedoch gegenüber Opioiden in- sensitiv werden kann, wird auf allen Stufen der Therapie

Es muss davon ausgegangen werden, dass diese auf einer Dysbalance der Neurotransmitter basieren, welche auch bei psychologi- schen Prozessen wie der Depression oder Angst von

Wer die eigenen rechten Einstellungen leugnet oder – schlimmer noch – sie nicht als solche erkennen kann, der sieht keine Bedrohung des demokrati‐. schen und weitgehend