• Keine Ergebnisse gefunden

Ausgabe DOWNLOAD CODE SEITE 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausgabe DOWNLOAD CODE SEITE 20"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Artikel Artikel

Weihnachtsaktionen für Kinder Weihnachtsaktionen für Kinder

Material und Themen für die Ar beit unter K indern

Ausgabe 3 • 2018

(2)

Impressum

Herausgeber: KEB-Deutschland e. V.

Am Eichelsberg 3 • 35236 Breidenbach • Tel: 06465 9283-0 Fax: 06465 9283-20 • Tel: Versand: 06465 9283-30 E-Mail: info@keb-de.org

Internet: www.keb-de.org

Bankverbindung: Evangelische Bank eG (BLZ: 520 604 10) Kto.-Nr.: 4 000 455 IBAN: DE66 5206 0410 0004 0004 55

BIC: GENODEF1EK1

Die Arbeit von KEB-Deutschland e. V. ist vom Finanzamt als steuerbegünstigt anerkannt. Zuwendungsbestätigungen werden ausgestellt.

Spenden: Möchten Sie ausdrücklich ein/en bestimmtes/en Regionalbüro/

Missionar unterstützen, geben Sie dies bitte unter Verwendungszweck an. Ihr Wunsch wird gerne berücksichtigt.

Gehen für ein Projekt mehr Spenden als benötigt ein, setzen wir Ihr Einverständnis voraus, diese Gelder ggf. für einen ähnlichen satzungsmäßigen Zweck zu verwenden. Sie als Spender können dies ausschließen.

Redaktionsteam: Gerd-Walter Buskies (Leitung), Sarah Ebertshäuser, Renate Eißler, Manfred und Monika Fleischer, Katharina Görzen, Dina Kelle

Lektion: Nathan Hamilton

Programm: Nathan Hamilton, Monika Fleischer Bilder zur Geschichte: Stephen Bates

Copyright: © 2017 Child Evangelism Fellowship Inc., Translation © 2018 CEF.

All rights reserved. The Light of Life (Christmas) in the German language.

Übersetzung © 2018 CEF. Alle Rechte vorbehalten. The Light of Life (Christmas) in deutscher Sprache.

Illustrationen und Layout: Manfred Fleischer, KEB-Deutschland e. V.

Druck: Peter Herrmann, KEB-Deutschland e. V.

Als Abonnent haben Sie die Erlaubnis, für den persönlichen Gebrauch in Ihrer Kinderstunde die visuellen Hilfsmittel zu vergrößern oder eine Präsentation herzustellen.

Diese Erlaubnis bezieht sich ausschließlich auf Material, bei dem die Rechte nicht bei einem anderen Verlag liegen. Vervielfältigung zu kommerziellen Zwecken – auch auszugsweise – nur mit Genehmigung.

Bibelzitate: Folgende Bibelübersetzungen wurden verwendet:

Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017 © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart: 1. Joh 1,5b; Mt 2,10;

Kol 1,13-14; Mt 5,14a; Joh 1,11-12; Apg 9,15b Gute Nachricht Bibel, revidierte Fassung, durchgesehene Ausgabe, © 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart: Lk 2,9; Lk 2,11-12; Joh 3,19

Neue evangelistische Übersetzung © 2016 by Karl-Heinz Vanheiden (Textstand 16 01), www.kh-vanheiden.de: Joh 8,12; 1.

Kor 2,14; Röm 10,13

Bibeltext der Schlachter, Copyright © 2000 Genfer Bibelgesellschaft. Wiedergegeben mit freundlicher Genehmigung.

Alle Rechte vorbehalten: Mt 5,16; Apg 16,31a

Revidierte Elberfelder Bibel (Rev. 26) © 1985/1991/2008 SCM R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten: Joh 15,12 Bildnachweis: Titelbild: Adobe Stock

Jährl. Bezugsgebühr: EUR 12,80 • CHF 19,00

Ideenplus® erscheint viermal im Jahr

Postvertriebsstück G 7249

Unsere Partner in Österreich und der Schweiz

kids-team Österreich: Möslstr. 13 • 5112 Lamprechtshausen Tel.: 0660 7933540

E-Mail: info@kids-team.at kids-team Schweiz: Galgenfeldweg 1 • 3006 Bern

Tel: 031 3304020 • Fax: 031 3304021 E-Mail: info@kids-team.ch

Editorial

Manfred Fleischer ... 3

Johannes 8,12 ...15

Bibelvers zum Lernen Kooperationsspiele für den Kindertreff ...17

Schatzkiste Andacht Gott hat für jeden einen Plan ...19

Inhalt: Ausgabe 3 • 2018

Weihnachtsaktionen für Kinder ... 4

Artikel Weihnachts-Lichterfest ...6

Programmvorschlag ... 6

Tipps und Vorbereitungen ... 6

Spiele und Aktivitäten ... 7

Kreativzeit ... 8

Wiederholungsspiele ... 9

Snacks und Liedvorschläge ...10

Programm Das Licht des Lebens ...11

Biblische Lektion Arbeitsmaterial Bilder zur Lektion ...Heftmitte Illustrationen zum Bibelvers ...Heftmitte Vorlagen zum Ausdrucken ...Download Jahresplan 2019 Jahresplan Stunde 1-8 ...21

(3)

Editorial

Liebe Leserinnen

Leser,

Und das Licht scheint in der Finsternis ...

Johannes 1,5a

die bildliche Bedeutung von Licht hat in der Bibel hauptsächlich zwei As- pekte. Einmal steht Licht in der Bibel in Bezug auf die Wahrheit – dem Wort Gottes. Das ist sehr leicht in Johannes 1 zu erkennen, wo von Jesus als dem Licht und dem Wort gesprochen wird. Später in Vers 14 (und in weiteren Bi- belstellen) wird er mit der Wahrheit in Verbindung gebracht. Der zweite As- pekt steht in Bezug auf die Heiligkeit. Die Heiligkeit Gottes und Licht stehen in sehr enger Verbindung (vgl. 1. Tim 6,16 oder 1. Joh 1,5).

Wenn wir lesen, dass das Licht in die Welt gekommen ist (Joh 1,5a), dann be- deutet das, dass die Wahrheit und die Heiligkeit Gottes zu 100% in der Per- son Jesus Christus in diese Welt gekommen ist. Die Menschen müssen darauf reagieren. Sie sollen die Wahrheit und die Heiligkeit Gottes erkennen.

Darin liegt auch für uns und Sie als Mitarbeiter in der Arbeit unter Kindern die große Herausforderung. Es geht uns in KEB-Deutschland e. V. nicht nur darum, Kindern eine schöne spannende Geschichte aus der Bibel zu erzäh- len. Wir möchten, dass Kinder die Wahrheit und die Heiligkeit Gottes erken- nen. Ich bin der festen Überzeugung, wenn der heilige Geist diese Erkennt- nis in einem Kinderherzen weckt, kommt es zu einer Reaktion.

In diesem Heft haben wir das Thema Licht in einem Weihnachtsprogramm ausgearbeitet. Die biblische Lektion ist in ein rundes Rahmenprogramm ver- packt, mit Spielen, Bastelarbeiten, Liedvorschlägen und vielem mehr. Nut- zen Sie dieses Programm, um Kindern die Wahrheit und die Heiligkeit Gottes zu vermitteln, die in Jesus Christus auf diese Welt kam. Unser Gebet geht da- hin, dass Kinder dann darauf reagieren.

Gott segne Sie in Ihrer Vorbereitung und im Dienst.

In Christus verbunden Ihr

(4)

I

n der Advents- und Weihnachtszeit be- mühen sich Schulen, Kindergärten, Kirchen und Ver- eine um Festveranstaltungen, ge- mütliches Beisammensein und un- terschiedliche Aktionen. Diese Fes- te sind überfrachtet mit großen Er- wartungen. Viele fühlen sich da- durch unter Druck gesetzt und ge- raten in Stress. Deshalb habe ich mich gefragt: Macht es Sinn, in die- ser hektischen Zeit mit vollen Ter- minkalendern die Kinder zu ei- ner weiteren Advents- oder Weih- nachtsfeier einzuladen? Trage ich damit nicht noch mehr zum allge- meinen Stress bei? Das Weihnachts- fest ist mit so vielen Symbolen und Traditionen überladen; werden die Kinder das Eigentliche, die wahre Bedeutung des Fes-tes wahrneh- men können?

Und doch sollten wir es wagen, um das Licht der Weihnacht im Le- ben vieler Kinder und Familien auf- leuchten zu lassen. Trotz des vielen Lichterglanzes zu Weihnachten ist es im Leben der meisten Menschen in Deutschland finster.

Eine weitere traurige Tatsache ist, dass auch die Menschen, die den wahren Sinn der Weihnacht ken- nen, sich in den allgemeinen Sog

mit hineinziehen lassen. Sie ha- ben keine Zeit für einen evange- listischen Einsatz, weil viele Weih- nachtsfeiern mit Familie, Freunden und Arbeitskollegen anstehen. De- korieren, Geschenke kaufen, Plätz- chen backen ist für sie in der Ad- ventszeit ein Muss.

Da bewahrheitet sich das Wort aus Johannes 1,11: „Er kam in sein Ei- gentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf.“ Wir geben an, an das Kommen unseres Herrn und Heilan- des zu gedenken, und doch steht nicht er im Mittelpunkt, sondern das gemütliche Beisammensein und alles andere, was allgemein mit diesem Fest verbunden wird. Mich stimmt es immer wieder traurig. Es ist nicht einfach, sich gegen den all- gemeinen Sog zu stellen.

Seit einigen Jahren bemühe ich mich darum, Jesusnachfolger da- für zu begeistern, die Advents- und Weihnachtszeit dafür zu nutzen, um Jesus Christus selbst bekannt zu machen und sein Evangelium aus- zubreiten. Diese Zeit bietet uns viele gute Anknüpfungspunkte, um unseren Herrn zu bekennen und das Evangelium weiterzuge- ben. Zwei von mir erprobte und gut bewährte Anknüpfungspunkte stel- le ich Ihnen nun vor.

Auf dem Weihnachtsmarkt

Der Weihnachtsmarkt bietet eine sehr gute Gelegenheit, um auf das erste Kommen unseres Herrn und Heilandes aufmerksam zu machen.

Viele christliche Gemeinden bemü- hen sich um einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt. So nutzte ich im letzten Jahr den Stand der evan- gelischen Freikirche in Leverkusen, um Kinder und ganze Familien auf unseren Herrn Jesus Christus anzu- sprechen. Allerdings muss man sich schon etwas einfallen lassen, damit die Eltern und Kinder stehen blei- ben. Große Handpuppen sind da- bei sehr effektiv. Lilli Voth, eine eh- renamtliche Mitarbeiterin, wählte das Schaf und ich den Esel. Nicht nur die Kinder, sondern auch Erwachse- ne wurden von diesen Tieren ange- zogen. So behauptete der Esel, dass er das wichtigste Tier von Weih- nachten ist. Worauf das Schaf laut- stark protestierte und behauptete, dass in der Weihnachtsgeschichte wohl Schafe erwähnt werden, aber ein Esel nicht. Wir fragen die Eltern und Kinder, ob sie wissen, was in der Bibel über Weihnachten steht. Dar- aufhin locken wir die Kinder mit ih- ren Eltern zu der Krippe, die wir am Stand aufgebaut haben. Erst schau- en wir uns die Hirten am Lagerfeu- er bei ihren Herden an, plötzlich er- scheint ein Engel und bringt die un-

für Kinder

Weihnachtsaktionen

von Katharina Görzen, KEB-Regionalbüro Rheinland Artikel

(5)

glaubliche Nachricht. Diese Nach- richt lesen wir den Kindern aus der Bibel vor. Daraufhin laufen wir mit den Hirten zum Stall und schauen uns dort Maria, Josef und das Kind, in Windeln gewickelt, in der Krippe an. Alles ist so, wie der Engel es an- gekündigt hatte. Zum Abschluss be- kommt jedes Kind von uns ein Weih- nachts-Traktat. KEB-Deutschland hat einige sehr gute Weihnachts-Trakta- te für Kinder.

Ein weiteres Mittel, um auch ältere Kinder auf dem Weihnachtsmarkt anzusprechen, ist ein Spiel, bei dem die Kinder etwas gewinnen können.

Ich habe mir ein Nussspiel bauen lassen. Der Mitarbeiter wirft oben in das Rohr eine Nuss hinein, die- se rollt hinunter und das Kind muss die Nuss mit dem Holzhammer tref- fen. Die Kinder haben mehrere Ver- suche und meistens gelingt es ih- nen auch. Als Preis bekommen sie eine Candy Cane Zuckerstange. Die- se Zuckerstange hat es in sich, mit ihr lässt sich wunderbar die ganze Weihnachtsbotschaft weitergeben.

Zusätzlich bekommen die Kinder als Belohnung noch die Geschich- te vom Candy Cane als Büchlein mit.

Das Büchlein kann bei KEB-Deutsch- land bestellt werden. Da finden Sie auch eine Anleitung, wie Sie mit Hil- fe der Zuckerstange die Weihnachts- botschaft weitergeben können.

Ein Weihnachtsfest für Nachbarn und Freunde der Kinder

Diese Aktion bietet sich besonders für Familien mit Kindergarten- und Grundschulkindern an. Gläubige El- tern überlegen mit ihren Kindern, wen sie zu einem Weihnachtsfest

einladen können, damit diese Kinder Jesus Christus kennenlernen. Ge- meinsam können Einladungen ge- bastelt und dann an Nachbarn und Freunde weitergegeben werden. Es ist ein natürlicher Anlass, um Kin- dern die Weihnachtsgeschichte aus der Bibel zu erzählen und kurze Ab- schnitte vorzulesen oder von den Kindern lesen zu lassen. So kommt das Licht der Weihnacht in das Le- ben vieler Kinder, die in der Finster- nis leben. Ich will Sie sehr dazu ermu- tigen, sich an den biblischen Text zu halten und auf die vielen Legenden und weitere Ausschmückungen zu verzichten. So scheint der Wirt oft in der Weihnachtsgeschichte eine zen- trale Rolle zu spielen, wobei er doch in dem biblischen Text gar nicht vor- kommt. KEB-Deutschland hat einige vollständig ausgearbeitete Program- me für ein Weihnachtsfest. Da gibt es auch Vorschläge für das Rahmenpro- gramm, wie Spiele, Basteln und De- korieren.

Gerne berate ich Sie auch persön- lich, wenn Sie so ein Fest mit Ihren Kindern planen oder einen Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt.

Meine E-Mail-Adresse:

katharina.goerzen@keb-de.org Nur wenn viele Christen an vielen Orten zu Hause oder auf dem Weih- nachtsmarkt das Licht des Evange- liums aufleuchten lassen, können viele Kinder in Deutschland aus der Finsternis der Sünde in Gottes Licht treten und dann wahre Weihnach- ten feiern.

Wie gut, dass wir nicht bei der trau- rigen Tatsache in Johannes 1,11 ste- hen bleiben müssen. Im folgenden Vers 12 gibt Gott uns eine wunder- bare Verheißung: „Wie viele ihn aber aufnahmen, denen gab er Macht, Gottes Kinder zu werden: denen, die an seinen Namen glauben ...“

Weihnachtsaktionen

Artikel

(6)

Programmteile

Tipps und Vorbereitungen

Einladungen

Sie benötigen: Vorlage aus dem Downloadbereich, farbiges 160-g- Papier

Anleitung: Drucken Sie die Vorla- ge aus, setzen Sie Ihre Daten (Ter- min und Ort usw.) ein und kopieren Sie die fertige Vorlage auf farbiges 160-g-Papier.

Tipp: Wenn Sie für jede Kopie ver- schieden farbiges Papier verwenden, können Sie die Lampen bunt durch- mischen. Alternativ können Sie auch die farbige Vorlage aus dem Down- loadbereich ausdrucken.

Schneiden Sie die Einladungen aus und verteilen Sie sie an Nachbarskin- der oder an Schulen. Vergessen Sie nicht, rechtzeitig die Genehmigung einzuholen.

Dekoration

Verwenden Sie traditionelle Weih- nachtsdeko, um den Raum für Ihren Kindertreff einzurichten. Wenn mög- lich, setzen Sie viele Weihnachtslich-

Programmvorschlag für ein Kinderfest

Beim Ankommen: Kinder begrüßen, Namensschilder vergeben, Aktivität: Schattenporträt

Beginn: Willkommen, Gebet, Vorstellung der Regeln (Gut-gemacht-Lampe), Einteilung der Teams Lied: Weil Jesus bald Geburtstag hat

Spiel: Rampenlicht

Spiel: Tiere des Lichts und der Dunkelheit / Zünde die Kerze an

Lied: Warm und hell brennen Kerzen wieder Lektion: Das Licht des Lebens

Lied: Freude, Freude, Freude, Freude Snack: Wählen Sie aus den Vorschlägen aus Lied: Wir sind Kinder des Höchsten Bibelvers zum Lernen: Johannes 8,12 (NeÜ)

Wiederholungsspiel: Wählen Sie aus den Vorschlägen aus

Spiel: Leuchtball-Kampf

Kreativzeit: Wählen Sie aus den Vorschlägen aus oder bieten Sie mehrere Stationen an

Lied: Freude, Freude, Freude, Freude Schluss: Siegerehrung des Gewinnerteams

Gebet und Abschluss: Verteilung der Lich- ter-Tütchen

Hinweis: Dieser Programmentwurf füllt ein Kinderprogramm für 1,5 bis 2 Stunden. Sollten Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, können Sie einzelne Programmteile herausnehmen. Schaffen Sie Abwechslung durch die Kombi- nation von verschiedenen Programmteilen.

Das Licht des Lebens Das Licht des Lebens

Ein Kinderprogramm mit biblischer Lektion für ein

Weihnachts-Lichterfest (für Kinder von 5 bis 12 Jahren)

Programm

(7)

das Thema dieses Kindertreffs auf ver- schiedene Weise widerzuspiegeln.

Leuchtsignale

Gestalten Sie Schilder, Plakate u. Ä., die in der Dunkelheit zu leuchten scheinen, indem Sie auf schwarzen Karton gelben oder weißen Leucht- marker oder Gelstift verwenden. Sie können damit wichtige Bereiche des Raumes oder Stationen mit Schildern markieren.

Namensschilder

Sie benötigen: Vorlage „Namensschil- der“, (neon)gelbes 160-g-Papier, Filz- stift

Anleitung: Drucken Sie die Vor- lage auf gelbes oder neongelbes 160-g-Papier aus – oder verwen- den Sie die farbige Vorlage aus dem Downloadbereich – und schneiden Sie die Namensschilder aus. Schrei- ben Sie beim Ankommen den Na- men jedes Kindes auf ein Schild und lassen Sie es mit einem Klebefilmröll- chen auf der Kleidung befestigen.

Gut-gemacht-Lampe

Sie benötigen: Vorlage „Glühbirne“, gelben Leuchtmarker

Vorbereitung: Drucken Sie die Vor- lage für jedes Team auf 160-g-Papier aus.

zum Thema passende Namen, z. B.

„Sonne“ und „Stern“ oder „Hirten“

und „Weisen“. Sagen Sie den Kin- dern, dass Sie gerne mehr Licht in ihre Glühbirne bringen wollen, wenn Sie bemerken, dass Kinder eines Teams durch gutes Benehmen auf- fallen, den Anweisungen folgen und sich an die Regeln halten. Zeigen Sie den Kindern während des Festes im- mer wieder die Glühbirnen, damit sie deren Verlauf sehen. Wenn ein Team die Glühbirne zum Leuchten bringt, indem sie vollständig ausgemalt ist, können Sie dem Team einen Preis geben oder einfach Leuchtpunkte für das Team dazugeben.

Punktewertung

Sie benötigen: kleine Aufkleber

„Leuchtsterne“ oder „Leuchtpunkte“, zwei schwarze DIN-A4-Blätter Karton Anleitung: Bei jedem Sieg darf sich das Team die entsprechende Anzahl

„Lichter“ auf seine Pappe kleben.

Das Team, das am Schluss die meis- ten „Lichter“ auf seinem Blatt hat, ist Tages-Sieger.

Tipp: Sinnvoll ist es, die Aufkleber schon im Voraus auseinanderzu- schneiden. Die Kinder können ihren Punkt dann selbst von der Folie lö- sen und aufkleben.

Helfer

Gebetspartner für Ihr Weih- nachts-Lichterfest sind ein Muss. Ei- nige Freunde könnten die Einladun- gen vorbereiten und verteilen, für verschiedene Aktivitäten beim Fest verantwortlich sein und die Kinder mit beaufsichtigen. Dieselben Mitar- beiter könnten Sie begleiten, wenn Sie später Hausbesuche bei fernste- henden Familien machen, deren Kin- der beim Fest dabei sind.

großen Bogen Papier, Filzstifte, Reiß- zwecken oder Stecknadeln, große Taschenlampe

Durchführung: Heften Sie jeweils ei- nen Bogen Papier an die Wand oder die Flanelltafel. Die Kinder setzen sich einzeln seitlich vor den Bogen, sodass ihr Kopf auf gleicher Höhe mit dem Papier ist. Strahlen Sie das Kind mit der Taschenlampe an (ach- ten Sie darauf, dass das Kind nicht di- rekt in den Lichtstrahl sieht). Lassen Sie ein anderes Kind oder einen Mit- arbeiter den Umriss des Schattenbil- des auf dem Papier nachzeichnen.

Schreiben Sie jeweils den Namen des Kindes auf das Blatt. Am Schluss be- kommt jedes Kind sein Schattenbild mit nach Hause.

Hinweis: Diese Aktivität eignet sich sehr gut zum Ankommen und ist am besten für kleinere Gruppen geeig- net. Während die anderen Kinder an- kommen, kann jedes Kind sein Port- rät ausschneiden.

Spiel: Rampenlicht

Sie benötigen: Musik, mehrere große Taschenlampen

Durchführung: Während die Musik spielt, laufen alle Kinder durchein- ander. Einige Mitarbeiter oder grö- ßere Kinder stehen währenddessen auf Stühlen und leuchten mit der Taschenlampe auf den Boden, wo- bei sich der Lichtstrahl immer be- wegt. Die Kinder versuchen, auf die- sem beleuchteten Feld auf dem Bo- den Platz zu finden. Sobald die Mu- sik stoppt, bleiben die Lichtkegel ste- hen. Wer dann nicht auf einem Licht- kegel steht, scheidet aus. Das kön- nen pro Durchgang mehrere Kinder sein. Entsprechend wird die Anzahl der Taschenlampen etwas reduziert.

Programm

(8)

Tiere des Lichts und der Dunkelheit (für Ältere)

Sie benötigen: Leuchtsignale „Licht“

und „Dunkelheit“ (siehe oben)

Vorbereitung: Weisen Sie durch entsprechende Schilder zwei gegen- überliegende Seiten des Raumes als

„Licht“ und „Dunkelheit“ aus.

Durchführung: Nennen Sie nachei- nander verschiedene Tiere. Die Kin- der raten, ob dieses Tier tagaktiv (im

„Licht“ lebt) oder nachtaktiv (in der

„Dunkelheit“ lebt) ist, und stellen sich an die entsprechende Seite des Raums. Wer richtig steht, darf für sein Team einen Leuchtpunkt aufkleben.

Mögliche Tiere des Lichts: Hund, Meerschweinchen, Pferd, Kuh, Go- rilla, Wellensittich, Amsel, Eichhörn- chen

Mögliche Tiere der Dunkelheit:

Marder, Ratte, Eule, Hirsch, Fuchs, Igel

Zünde die Kerze an (für Jüngere)

Zu Beginn werden 2 Freiwillige ge- braucht: einer spielt die „Kerze“, der andere spielt das „Streichholz“. Die

„Kerze“ steht stolz und aufrecht vor der Gruppe. Das „Streichholz“ muss versuchen, durch Grimassen, Wit- ze erzählen etc. (berühren ist verbo- ten), die „Kerze anzuzünden“ (zum Lachen zu bringen. Wenn die „Ker- ze“ innerhalb von 15 Sekunden „ent- flammt“ (lächelt oder lacht), wird das

„Streichholz“ zur „Kerze“ und ein an- derer spielt das „Streichholz“. Wenn nicht, darf ein anderes Kind das

„Streichholz“ spielen, bis die Kerze entflammt.

Leuchtball-Kampf

Sie benötigen: mehrere Blätter leuchtendes Neonpapier in 2 ver- schiedenen Farben, Kreppklebe- band, Timer

Blätter zu DIN-A5-Blättern. Zerknül- len Sie jedes Blatt zu einem Leucht- ball. Kleben Sie auf dem Boden 2 Spielfelder ab.

Durchführung: Lassen Sie jedes Team seine Farbe wählen und wei- sen Sie ihm ein Spielfeld zu. Auf Ihr Kommando „Licht an!“ versucht je- des Team, seine Leuchtbälle aus dem eigenen in das gegnerische Feld zu werfen. Nach 1 Minute muss jedes Kind „einfrieren“ und die Leucht- bälle im jeweils gegnerischen Feld werden gezählt. Für jeden eigenen Leuchtball im gegnerischen Feld be- kommen die Teams weitere Leucht- punkte.

Kreativzeit

Wählen Sie eine Idee aus oder bieten Sie verschiedene Stationen an, falls Sie genügend Mitarbeiter und Platz zur Verfügung haben.

Weihnachtskarten

Sie benötigen: farbiges Tonpapier oder Karton (evtl. bereits vorgefalzt), Einlegeblätter, Bild- und Bibelvers- vorlagen, Stifte (z. B. Gelstifte), Kle- ber, Motivstempel, Stempelkissen, Motivstanzer, Weihnachtssticker, Schmucksteine, Moosgummi etc.

Vorbereitung: Bereiten Sie ein paar Karten als Muster vor. Drucken Sie die Bild- und Bibelversvorlagen aus.

Anleitung: Lassen Sie jedes Kind

Sie ggf. Hilfestellung. Nutzen Sie die- se Zeit, um mit den Kindern ins Ge- spräch zu kommen und Vertrauen aufzubauen.

Variante: Wenn Sie als Gruppe einen Missionar/eine Missionarin unter- stützen, können die Kinder ihre Kar- te für ihn oder sie basteln.

Mini-Weihnachts-Licht-Geschichte

Sie benötigen: Vorlage, Buntstifte, Scheren

Vorbereitung: Drucken Sie die Vor- lage für jedes Kind aus.

Anleitung: Lassen Sie die Kinder die Bilder ausmalen und wiederholen Sie währenddessen die Weihnachts- botschaft durch Fragen und Gesprä- che zu jedem Bild. Helfen Sie den Kin- dern anschließend, das Kreuz auszu- schneiden und zeigen Sie ihnen, wie sie es falten und wieder auffalten können, um anderen die wahre Ge- schichte von Gottes Weihnachtslich- tern zu erzählen. Wenn es die Zeit er- laubt, können die Kinder jeweils ei- nen Teil davon erzählen und dabei ihr fertiges visuelles Hilfsmittel ver- wenden.

Transparentbild

Sie benötigen: Vorlage Transparent- bild, farbiges Tonpapier, Prickelna- deln, Scheren, farbiges Transparent- papier, Kleber

Vorbereitung: Drucken Sie die Vor- Programm

(9)

Anleitung: Die Kinder schneiden das Bild an der Außenlinie aus und stechen mit der Prickelnadel entlang der Innenlinien, sodass sich das Bild leicht ausschneiden lässt. Entlang der gestrichelten Linien falten, so- dass es stehen bleibt. Nun wird auf der Rückseite Transparentpapier auf- geklebt. Mit einer Kerze dahinter leuchtet das Bild.

Wiederholungsspiele

Wählen Sie aus den Vorschlägen den für Sie passenden aus.

Große Lichter, kleine Lichter

Sie benötigen: Vorlagen, gelbes 160-g-Papier, Haftpapier, 1 blickdich- tes Säckchen

Vorbereitung: Drucken Sie die Vor- lagen 2-mal auf gelbes 160-g-Papier aus. Schneiden Sie alle Teile aus und kleben Sie auf die Rückseite etwas Haftpapier. Schreiben Sie außerdem mit Bleistift eine bestimmt Punktzahl auf jede Rückseite. Die Krippe be- kommt die höchste Punktzahl (denn Jesus ist das größte Licht). Alle ande- ren Teile können unterschiedlich be- wertet werden, d. h. die Sonne muss nicht die größte Punktzahl haben.

Geben Sie alle Teile in das blickdich- te Säckchen.

Durchführung: Teilen Sie die Kin- der in 2 Teams auf. Stellen Sie den

Flanelltafel anlegen. Am Ende wer- den alle Punkte für jedes Team ad- diert. Das Siegerteam bekommt 10 Leuchtpunkte.

Leuchtball werfen

Sie benötigen: Neonpapier

Vorbereitung: Teilen Sie die DIN- A4-Blätter Neonpapier in je 2 Hälf- ten. Schreiben Sie auf eine Seite eine Punktzahl und knüllen Sie jedes Blatt zu einem Leuchtball zusammen.

Durchführung: Stellen Sie den Teams abwechselnd die Wieder- holungsfragen. Bei richtiger Ant- wort darf ein Kind des Teams einen Leuchtball aussuchen und einem Helfer oder Mitarbeiter seiner Wahl zuwerfen. Dieser öffnet den Ball und liest die Punktzahl vor. Am Ende wer- den alle Punkte für jedes Team ad- diert. Das Siegerteam bekommt 10 Leuchtpunkte.

Hinweis: Dieses Spiel bezieht auf einfache Weise jeden Helfer mit ein.

Lassen Sie die Helfer während die- ses Spiels in einer Reihe vor den Kin- dern stehen. So können die Kinder die Bälle leichter zuwerfen. Jeder Helfer könnte, wenn er einen Ball be- kommt, etwas über sich sagen, z. B.

Lieblingsfarbe, Hobby etc.

Tic-Tac-Knicklicht

Sie benötigen: Knicklichter als Stä- be und als Armbänder, Kreppklebe- band

Durchführung: Markieren Sie auf dem Boden ein Gitter von 3 x 3 Feldern. Verwenden Sie die Kni- cklicht-Stäbe, um X zu bilden, und die Armbänder, um O zu bilden. Stel- len Sie den Teams abwechselnd die Wiederholungsfragen. Dimmen Sie bei richtiger Antwort das Licht und

Hinweis: Wenn noch Fragen übrig sind, können Sie das Spiel noch ein- mal durchführen und eine Revanche ermöglichen.

Leucht-Kegeln

Sie benötigen: 9 mit Wasser gefüll- te Wasserflaschen, Knicklichter, 1 fes- ten Ball (z. B. Handball)

Durchführung: Geben Sie Knicklich- ter in die gefüllten Wasserflaschen, um leuchtende Kegel herzustellen.

Stellen Sie die Kegel in einem Drei- eck auf, mit der Spitze zu den Kin- dern. Stellen Sie den Teams abwech- selnd die Wiederholungsfragen. Bei richtiger Antwort erhält das Team Punkte. Dimmen Sie dann das Licht.

Nun hat das Team die Chance, zu- sätzlich Punkte zu verdienen, indem sie versuchen, mit dem Ball so viele Kegel wie möglich umzustoßen. Für jeden umgestoßenen Kegel gibt es einen Extra-Punkt für das Team.

Wiederholungsfragen:

1. Wer hat das Licht gemacht? (Gott) 2. Was war zuerst da, das Licht oder

die Sonne? (Das Licht)

3. Was bedeutet der Satz: „Gott ist Licht“? (Es bedeutet, dass Gott durch und durch rein und wahr ist, entgegengesetzt von allem Bösen.) 4. Was entdeckten die weisen, ge- bildeten Männer in unserer Lek- tion? (Einen neuen Stern am Him- mel)

5. Wer sah eines Nachts auf dem Feld ein ganz anderes Licht? (Die Hirten, die die Schafe hüteten) 6. Welche gute Nachricht sagte der

Engel den Hirten? („Heute ist euch der Retter geboren worden, in der

Programm

(10)

Jesus Christus kümmert sich um Menschen

Diese fünf Lektionen – Jesus macht Wasser zu Wein • Nikodemus kann sich nicht selbst retten • Jesus be- gegnet der Samariterin • Jesus heilt den Sohn des Beamten • Jesus hat Erbarmen mit Bartimäus – helfen den Kindern zu entdecken, dass Jesus mitfühlend, fürsorglich und allmäch- tig ist.

(Diese Lektionsreihe ersetzt die Reihe

„Das Leben Christi 2“.)

Für jede Lektion wird mindestens ein Vorschlag für eine gemeinsame Ent- deckerzeit (Bibellese) mit den Kindern ausführlich beschrieben. Die Arbeits- blätter dazu (auf CD-ROM) helfen den Kindern, auch zu Hause während der Woche ihre „Stille Zeit“ einzuüben.

Ringbuch (33 cm x 24 cm, 30 Bil- der), Textheft, farbiges Arbeitsmateri- al und CD-ROM

Best.-Nr. 2120 • EUR 19,95

NEU

Jesus Christus Band 1 – Lektionen-Set

Sieben Lektionen von Jesu Geburt und frühem Leben: Ankündigung der Geburt Jesu • Die Geburt Jesu•

Besuch der weisen Männer • Der 12-Jährige im Tempel • Jesu Taufe und Versuchung • Jesus sucht Nach- folger • Jesus beruft seine Jünger.

Im Lektionen-Set ist alles enthal- ten, was Sie für die Gestaltung Ihrer Kinderstunde benötigen. Neben dem ausformulierten Lektionstext und far- bigem Arbeitsmaterial finden Sie auf der CD-ROM die Rahmenprogramme, die Sie nach Ihren Bedürfnissen zu- sammenstellen können. Bastelarbei- ten, Arbeitsblätter oder Vertiefungs- ideen können einfach ausgedruckt werden. Sollten Sie die Geschichten in größeren Gruppen einsetzen, kön- nen Sie die Bilder von der CD-ROM in eine Präsentation einbinden.

Ringbuch (33 cm x 24 cm, 36 Bilder) und Lektionen-Set

Best.-Nr. 2015 • EUR 19,95

Das Leben Christi – Band 1 Vorschulmaterial

Sechs Lektionen: Die Ankündigung der Geburt Jesu • Die Hirten hören vom Erlöser • Die Weisen beten den König an • Der zwölfjährige Jesus im Tempel • Die Berufung der ers- ten Jünger • Jesus beruft seine 12 Jünger.

Nutzen Sie dieses liebevoll gestalte- te Material, um Vorschulkindern das Wunder der Geburt Jesu und den Anfang seines Dienstes anschaulich zu machen. Sie erhalten ein Textheft mit vollständig ausformuliertem Lek- tionstext, Vertiefungs-, Bastel- und Spielideen, ein Bilderheft sowie zwei Hefte mit farbigem Arbeitsmaterial.

Bilderheft (33 cm x 24 cm, 24 Bil- der), Textheft mit Lektionen und Anleitungen, zwei Hefte farbiges Arbeitsmaterial

Best.-Nr. 7610 • EUR 14,95 (CHF 15.00)

Das Weihnachts- Geheimnis

Linus freut sich auf Weihnachten.

Wenn da nur die Sache mit dem zerbrochenen Weihnachts-Ge- heimnis nicht wäre. Wie gut, dass es jemanden gibt, der eine Lösung hat.

Verteilgeschichte – Traktat für Schulkinder (7 bis 10 Jahre), ca.

DIN A6, geheftet

Laura feiert Weihnachten

Laura spielt mit ihrer Puppe Weih- nachten. Dazu braucht sie Schoko- lade und schleicht heimlich zum Kü- chenschrank. Ist das wirklich eine gute Idee?

Wie ist das überhaupt mit Weihnach- ten? Feiern wir da den Geburtstag von Jesus? Und was könnte Laura ihm schenken? Die Geschichte lädt Kinder zu Jesus ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kinder hatten das Vertrauen, dass niemand sie zurechtwei- sen würde, da ihre andere Sprache, das Türkische, ja offiziell einen Platz in der Kita bekommen hatte.. „Kutu kutu

Sie beraten die Familien, die häufig auch von Armut betroffen sind, zum Beispiel auch in Bezug auf die Leistungen für Bildung und Teilhabe, also Leistungen, die

Bei Gesprächen mit Christen in der Heimat, mit denen ich früher auf- gewachsen bin, habe ich dann fest- gestellt, dass viele überhaupt nicht daran glauben, dass Kinder sich be-

Pünktlich zum Jubiläum meldet die Europäische Kommis- sion, dass die Zustimmungswerte zum Euro wieder zu- nehmen: Laut einer Eurobarometer-Umfrage vom No- vember 2018 finden

Unsere Fachärzte arbeiten eng mit der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen und dem Diakonie Klinikum Bethesda in Freuden-

Unter der Leitung von Maike Kreichgauer können die kleinen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Beete des Gartens und ihre kleinen Bewohner näher kennenlernen. Treffpunkt ist das Foyer

Speziell für die Wissenschaften gilt, dass man an vorderster Front einer wissenschaftlichen Disziplin – wie begrenzt sie auch sein mag – sehen kann, wie viel wir nicht wissen

Dirk Wente und Siegfried Schröder nehmen an der Jahrshauptversammlung der Feuerwehr Rehren/Westerwald