• Keine Ergebnisse gefunden

Redaktionsschluss 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Redaktionsschluss 14"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

09. April 2021

14

Redaktionsschluss

für 15/2021 Montag, 12. April

um 8.00 Uhr Ostergrüße

s. S. 12

Bosch Car ServiceSuckrau

Amorbacher Straße 3 74172 Neckarsulm Fon: 07132-84904 www.bosch-suckrau.de Für Ihr Auto tun wir alles.

Amorbacher Straße 3

Räderwechsel + Rädereinlagerung

= perfekter Service

AUTOMEISTER Pischinger

Heiner-Fleischmann-Str. 3 • 74172 Neckarsulm Tel.: 07132-93880 •www.automeister-pischinger.de

Ölservice

Ölservice mit Markenöl und Filterwechsel.

Ölservice

Gut geölt – damit‘s

läuft.

Fleisz Physiotherapie In besten Händen

MANUELLE THERAPIE, KRANKENGYMNASTIK, KLASSISCHE MASSAGE, MANUELLE LYMPHDRAINAGE, ELEKTROTHERAPIE, GOLF-PHYSIOTHERAPIE, FANGO, KIEFER- GELENKSBEHANDLUNG, KINESIOTAPE

Fleisz Physiotherapie

Ganzhornstraße 53 | 74172 Neckarsulm Tel. 07132 / 450 7995

www.physiotherapie-neckarsulm.de Praxis für Manuelle Therapie und Krankengymnastik

MV Obereisesheim

s. S. 17

Foto: noblige/iStock/Thinkstock Foto: noblige/iStock/Thinkstock

(2)

Stadt Neckarsulm und Stadt Künzelsau fordern Öffnungsperspektiven für Gewerbe- treibende in den innenstädten

Oberbürgermeister Hertwig und Bürgermeister Neumann richten gemeinsamen Appell an Sozialminister Lucha

Der Oberbürgermeister der Stadt Neckar- sulm, Steffen Hertwig, und der Bürger- meister der Stadt Künzelsau, Stefan Neu- mann, haben einen gemeinsamen Appel zur Rettung der Innenstädte an Sozial- minister Manfred Lucha gerichtet. Darin bitten sie den Sozialminister eindringlich, den unter dem Dauer-Lockdown leiden- den Gewerbetreibenden Perspektiven zu eröffnen und entsprechende zukunftsfä- hige Modelle zu entwickeln.Hierzu bieten beide Kommunen ihre Unterstützung an.

Mit dem gemeinsamen Schreiben reagie- ren die beiden Stadtoberhäupter auf die Ankündigung des Sozialministeriums, vorerst keine weiteren Modellprojekte mit weitergehenden Öffnungen nach dem Tübinger Vorbild zuzulassen und entspre- chende Anträge zunächst zurückzustel- len.

Die Stadt Neckarsulm und die Stadt Kün- zelsau hatten wie weitere Kommunen in Baden-Württemberg beim Sozialministe- rium beantragt, das Tübinger Modellpro- jekt „Öffnen mit Sicherheit“ auch vor Ort umsetzen zu dürfen. Die Corona-Schnell- teststrukturen ausbauen und einen Tages- pass einführen – das forderten 13 Städte

aus der Region zudem in einem gemein- samen Schreiben an Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Zu den Unter- zeichnern gehörten auch Steffen Hertwig und Stefan Neumann. Das Sozialministeri- um hat inzwischen mit einer Presseinfor- mation auf die mehr als 50 Anträge bezie- hungsweise Interessensbekundungen auf Genehmigung eines Modellprojekts geantwortet.

Grundsätzlich äußern OB Hertwig und Bürgermeister Neumann Verständnis für die Argumentation von Minister Lucha, wonach die derzeit steigenden Corona- Fallzahlen im Land weitere Modellpro- jekte derzeit nicht zulassen. Mit dem Hinweis, „die Anträge und entsprechen- de Öffnungsschritte wieder in den Blick zu nehmen, sobald es die Lage zulässt“, wollen sich die Absender aber nicht zufrieden geben. Dafür sei die Lage in den Innenstädten zu dramatisch: „Unse- re Innenstädte stehen kurz vor dem Kol- laps, die Gefahr ist groß, dass Pandemie und Lockdown-Maßnahmen verödete Stadtzentren hinterlassen. Jeder Tag, der verstreicht, bringt viele Unternehmer der Insolvenz näher.“

Die Corona-Pandemie mache das Über- leben für den ohnehin durch wachsende Online-Konkurrenz bedrohten Einzelhan- del, aber auch für die Gastronomie noch schwieriger. Der ursprüngliche Idealismus der Gewerbetreibenden habe sich in Ver- zweiflung verwandelt. Diese drohe nun, in Resignation umzuschlagen. Spätestens dann werde es „die Innenstädte, wie wir sie bislang kannten, nicht mehr geben“.

Daher appellieren Steffen Hertwig und Stefan Neumann an den Sozialminister,

„mit großer Offenheit und Kreativität in die Gespräche mit den kommunalen Spitzenverbänden zu gehen“. Erforder- lich seien jetzt zukunftsfähige Modelle,

„die den Gewerbetreibenden Perspekti- ven bieten“. Die beiden Stadtoberhäupter halten an ihren Anträgen fest und fragen nach den Kriterien, die für die Genehmi- gung von Modellversuchen entscheidend sind: „Damit wir uns sofort an die Arbeit und die Umsetzung machen können.“ Das Schreiben schließt mit der Bitte an Man- fred Lucha, schnell gemeinsam Lösungen zu finden: „Wir Kommunen sind bereit, an Ihrer Seite alles dafür zu tun, damit unser Gewerbe eine Zukunft hat.“ (snp) Die Städte Neckarsulm und Künzelsau fordern gemeinsam Öffnungsperspektiven für Handel und Gewerbe in den Innenstädten. Foto: Daniel Nasse

(3)

Stadt Neckarsulm erlässt Kita-Gebühren für Februar und März

OB Steff en Hertwig: „Stadt handelt familienfreundlich und unterstützt die Eltern“

Die Stadt Neckarsulm erlässt die in den Monaten Februar und März bislang nicht abgebuchten Kita-Gebühren. Auch die Entgelte für die ergänzende Betreuung an den Grundschulen und die Kita-Ver- pfl egungsgebühren werden für beide Monate komplett erlassen. Der Gemein- derat beschloss diese Maßnahme in sei- ner jüngsten Sitzung, um die Eltern in der anhaltend schwierigen Pandemielage zu unterstützen und zumindest fi nanziell zu entlasten. „Das ist ein starkes Signal an die Eltern“, bekräftigte Oberbürger- meister Steff en Hertwig. „Wir signalisieren mit dieser Freiwilligkeitsleistung, dass wir familienfreundlich handeln und Eltern und Alleinerziehende in der Krise nach Kräften unterstützen.“ Die Entscheidung, ob Elternbeiträge für coronabedingt nicht erbrachte Betreuungsstunden erlassen oder nachträglich erhoben werden, liegt bei den Kommunen beziehungsweise freien Trägern. Insofern handelt es sich bei dem Gebührenerlass um eine reine Freiwilligkeitsleistung.

Endgültig erlassen werden die Betreu- ungsgebühren Februar und März stell- vertretend für die Dauer der coronabe- dingten Kita-Schließungen seit dem 16.

Dezember 2020. Das Land unterstützt die Kommunen beim Gebührenverzicht und erstattet pauschal 80 Prozent der ausge- fallenen Gebühren, jedoch nur für den Zeitraum vom 11. Januar bis 22. Februar.

Zwischenzeitlich hat das Land die kon- kreten Erstattungsbeträge mitgeteilt, die dem Gemeinderat beim Beschluss noch nicht abschließend vorlagen. Nach Abzug der Landesmittel verzichtet die Stadt auf Gebühren in Höhe von insgesamt 139.300 Euro. Davon entfallen 66.800 Euro auf den Kitabereich und 72.500 Euro auf die schul-

bezogenen Betreuungsangebote. Wie der Gemeinderat weiter beschloss, wird auch der Diff erenzbetrag zu der im Kitabereich am 1. März in Kraft getretenen Gebühren- erhöhung nicht nachträglich erhoben. Die nächste Stufe der turnusmäßigen Gebüh- renerhöhung wird damit de facto auf den 1. April verschoben. Nachträglich erhoben werden nur die Gebühren für tatsächlich in Anspruch genommene Notbetreuung.

Darüber hinaus setzt die Stadt weiterhin städtisches Betreuungspersonal ein, um eine durchgängige Betreuung im Ganz- tagsschulbetrieb zu gewährleisten. Lehr- kräfte, die zu der durch das Coronavirus besonders gefährdeten Risikogruppe

gehören, können bestimmte Betreuungs- zeiten im Ganztagsbetrieb nicht abdecken.

Diese Lücken schließt die Stadt durch den Einsatz eigener Betreuungskräfte, die vom Nachmittagsangebot abgezogen werden.

Dadurch müssen zwar die Zeitfenster der ergänzenden Betreuung an den Schulen am Nachmittag reduziert werden. Aber der verlässliche Ganztagsschulbetrieb bleibt so gewährleistet. Auch diese Maß- nahme führt zu Gebührenausfällen bei der Stadt. Weil die Ganztagsschule grund- sätzlich kostenfrei ist, erhebt die Stadt keine Gebühren für Betreuungsangebo- te während der Ganztagsunterrichtszeit.

(snp)

Die Stadt Neckarsulm erlässt den Eltern die nicht abgebuchten Kita-Gebühren für die Monate Februar

und März. Foto: Adobe Stock

Standesamt Neckarsulm am 14. April geschlossen

Mitarbeiterinnen nehmen an einer Online-Fortbildung teil Wegen einer Online-Fortbildungsveran-

staltung bleibt das Standesamt der Stadt Neckarsulm im Rathaus am Mittwoch,

14. April, ganztägig geschlossen. An die- sem Tag ist das Standesamt weder tele- fonisch noch per E-Mail zu erreichen. Von

Donnerstag, 15. April, an ist das Standes- amt wieder regulär erreichbar und nach Terminvereinbarung geöff net. (snp)

Stadtteil Obereisesheim

Stadtverwaltungsstelle, Hauptstraße 34 Leiter: Ortsvorsteher Andreas Gastgeb E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 35-340 Beate Spohn

E-Mail: beate.spohn@neckarsulm.de.

i

Verwaltungsstelle Amorbach

Lautenbacher Str. 51 Leiter: Andreas Gastgeb

E-Mail: andreas.gastgeb@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 380970 Claudia Wolfgarten

E-Mail: claudia.wolfgarten@neckarsulm.de Bettina Franke

E-Mail: bettina.franke@neckarsulm.de

Stadtteil Dahenfeld

Stadtverwaltungsstelle, Kreuzstraße 4 Leiter: Ortsvorsteher Stefan Erlewein E-Mail: stefan.erlewein@neckarsulm.de Sylke Bauer

E-Mail: sylke.bauer@neckarsulm.de oder dahenfeld@neckarsulm.de Tel. Verwaltungsstelle 07139/1304

(4)

Neuer Stadtgutschein des Gewerbevereins Neckarsulm soll Einzelhandel stärken

Stadtverwaltung erarbeitet Zehn-punkte-plan zur Belebung der innenstadt Die Neckarsulmer Innenstadt gilt mit ihren

vielen inhabergeführten Fachgeschäften als charmante Einkaufsstadt und bietet mit der zentralen Fußgängerzone eine hohe Aufenthaltsqualität. Doch je länger die Corona-Pandemie andauert, umso mehr leiden die örtlichen Einzelhändler, Gastronomen und Kulturtreibenden unter den andauernden Corona-Einschränkun- gen. In dieser Situation unterstützt die Stadt Neckarsulm den innerstädtischen Einzelhandel sowohl finanziell als auch konzeptionell.„Wir unterstützen die Betriebe überall dort, wo es uns als Kom- mune möglich ist“, versichert Oberbürger- meister Steffen Hertwig. Demnächst soll der neue Stadtgutschein des Gewerbe- vereins Neckarsulm dazu beitragen, den Umsatz der Geschäfte in der Innenstadt zu steigern.

Die Stadt Neckarsulm unterstützt den Gewerbeverein bei diesem Projekt mit einer Wirtschaftshilfe in Höhe von 25.000 Euro. Hinzu kommen 12.500 Euro für die Einführungskosten und Werbemaß- nahmen. Mit dem Stadtgutschein kön- nen Kunden ein neues, zeitgemäßes Gutscheinsystem mit bestimmten, frei wählbaren Beträgen nutzen. Mithilfe des städtischen Förderanteils wird der vom Kunden gewählte Betrag um ein zusätz- liches Guthaben aufgestockt, sodass der

Kunde einen höheren Gegenwert erhält, wenn er die Gutscheinkarte in den teil- nehmenden Geschäften einsetzt. So soll der Stadtgutschein des Gewerbevereins für ein zusätzliches Umsatzvolumen in Höhe von 125.000 Euro zugunsten der Neckarsulmer Gewerbebetriebe sorgen - also fünfmal so viel Umsatz erzielen wie als Wirtschaftshilfe investiert wird. Das städtische Citymanagement wird die Ein- führung des Stadtgutscheins mit einer Werbekampagne begleiten.

Der Stadtgutschein ist Teil eines Maßnah- menpakets, das die Stadtverwaltung unter Federführung von Citymanager Daniel Bürkle als Zehn-Punkte-Plan erarbeitet hat. Ziel ist es, den Einzelhandel und die Gastronomie in der Stadt zu unterstützen und besonders die Neckarsulmer Innen- stadt in der schwierigen Corona-Lage zu stabilisieren. Hierzu schlägt die Verwal- tung verschiedene kurz- und mittelfristige Maßnahmen vor.

Über den Zehn-Punkte-Plan zur Belebung der Neckarsulmer Innenstadt entscheidet der Gemeinderat in seiner nächsten Sit- zung am 29. April.

Darüber hinaus kommt die Stadt auch den eigenen Pachtbetrieben entgegen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie zu mildern. Die Stadt hat derzeit 32 Objekte, darunter sechs Gas-

tronomiebetriebe, gewerblich vermietet oder verpachtet. Auf Antrag werden den städtischen Mietern die Miet- oder Pacht- zinsen unter bestimmten Voraussetzun- gen erlassen. Die Anträge werden im Rah- men eines festgelegten Verfahrens jeweils im Einzelfall geprüft.

Auch bei der Werbung greift die Stadt den örtlichen Einzelhändlern und Gast- ronomen unter die Arme. Die Stadt sam- melt die Serviceangebote des Einzel- handels zur Bestellung und Abholung („Click and Collect“) beziehungsweise zur Bestellung und Terminvereinbarung („Click and Meet“) und stellt sie zu Ser- viceverzeichnissen zusammen. Diese wer- den im „Neckarsulm Journal“ und auf der städtischen Homepage veröffentlicht. Das Gleiche gilt für die Gastronomiebetriebe, die einen Lieferservice oder Essen zum Mitnehmen anbieten. Die entsprechen- den Serviceverzeichnisse finden Nutzer auf der Homepage unter

www.neckarsulm.de/Online-Rathaus/

Infos zum Coronavirus. Die Online-Ver- zeichnisse werden vom städtischen City- manager zusammengetragen und aktu- alisiert. Wer Änderungen oder Ergänzun- gen mitteilen möchte, kann sich direkt an Daniel Bürkle, E-Mail: daniel.buerkle@

neckarsulm.de wenden.

(snp)

Stadt Neckarsulm schreibt kommunale Dachflächen für Fotovoltaikanlagen aus

interessenten können sich bis 31. Mai am regionalen Teilnahmewettbewerb beteiligen Im Rahmen des kommunalen Klima-

schutzes will die Stadt Neckarsulm den Ausbau regenerativer Energiequellen im Stadtgebiet weiter vorantreiben. Hier- zu sollen auch Fotovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern einen stärkeren Beitrag leisten. Um den Solarstromertrag aus Fotovoltaik zu steigern, schreibt die Stadt Dachflächen von kommunalen Lie- genschaften im Rahmen eines regionalen Teilnahmewettbewerbs zur Installation und Nutzung aus.

In jüngster Zeit häuften sich Anfragen von Energiegenossenschaften und Unter- nehmen, die auf kommunalen Gebäu- den Fotovoltaikanlagen installieren und betreiben wollten. Zudem hatte die Gemeinderatsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen ein Dachkataster angeregt, um städtische Dachflächen für Fotovoltaikan- lagen zur Verfügung zu stellen. Mit dem Teilnahmewettbewerb schafft die Stadt

jetzt transparente Wettbewerbsbedin- gungen. Genossenschaften, Privat- und juristische Personen können sich um die Installation und Nutzung von Fotovolta- ikanlagen auf städtischen Liegenschaften bewerben. Die Teilnahmebedingungen, Lagepläne und ein Bewerbungsformu- lar zum Ausfüllen finden Bewerber auf der städtischen Homepage unter www.

neckarsulm.de/Online-Rathaus/Aus- schreibungen/Photovoltaik-Anlagen.

Zur Verfügung stehen Dachflächen, die zuvor von der Verwaltung anhand bestimmter Kriterien ausgewählt wurden.

Dabei ging es um die Größe und Ausrich- tung der Dachfläche, die Beschaffenheit des Daches und den für die betreffende Liegenschaft zugrunde liegenden Strom- verbrauch. Auf dieser Grundlage stellt die Stadt in diesem Jahr in einem ersten Schritt folgende Dächer bereit:

• Kinder-Jugend-Kultur-Zentrum „Gleis 3“

(250 Quadratmeter Dachfläche)

• Städtische Musikschule (246 Quadrat- meter)

• Eberwinhalle Obereisesheim (893 Qua- dratmeter)

• Neubergschule, Kernzeitgebäude (152 Quadratmeter)

• Neubergturnhalle (272 Quadratmeter)

• Wilhelm-Maier-Schule, Neubau 2006 (135 Quadratmeter).

Teilnehmer können sich um eine, meh- rere oder alle Dachflächen bewerben.

Die Stadt entscheidet auf Grundlage der eingegangenen Bewerbungen nach eigenem Ermessen über die Vergabe der Dachflächen. Interessenten richten ihre Bewerbung bitte an: Stadtverwaltung Neckarsulm, Fotovoltaikbetrieb, Markt- straße 18, 74172 Neckarsulm oder per E-Mail an manuel.heer@neckarsulm.de.

Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021.

(snp)

Weitere infos unter

www.neckarsulm.de

(5)

Freibadsaison im Ernst-Freyer-Bad Obereisesheim beginnt am 1. Mai

Neue preisstruktur begünstigt Familien mit Kindern Die Freibadsaison im Ernst-Freyer-Freibad

in Neckarsulm-Obereisesheim beginnt regulär am 1. Mai. Wegen der andauern- den Corona-Einschränkungen werden die Öffnungszeiten ähnlich wie im ver- gangenen Jahr auf Zeitfenster beschränkt und die Besucherzahlen entsprechend begrenzt. Für die Eintrittspreise hat der Gemeinderat eine neue Preisstruktur beschlossen, die Familien mit Kindern begünstigt.

Drei Zeitfenster stehen zur Auswahl: von 8.00 bis 10.00 Uhr für Frühschwimmer, von 11.00 bis 17.00 Uhr für Familien und von 18.00 bis 20.00 Uhr für Abendschwim- mer. In den Intervallzeiträumen wird das Freibad gereinigt und desinfiziert. Im mittleren Zeitfenster sind maximal 400 Personen zugelassen. In den beiden anderen Zeitfenstern ist die Besucher- zahl auf jeweils 200 Personen begrenzt.

Der Eintrittspreis im zentralen Zeitfenster beträgt vier Euro pro Kopf für Erwach- sene. Damit steigt der Eintrittspreis im Vergleich zum regulären Preis, der zuletzt im Jahr 2019 erhoben wurde, geringfügig um 20 Cent. Der Eintrittspreis für Früh- und Abendschwimmer orientiert sich an den Tarifen des Vorjahres, die wegen der eingeschränkten Öffnungszeiten gesenkt wurden, und beträgt jeweils 2,50 Euro für Erwachsene. Kinder und Jugendliche zah- len in allen drei Zeitfenstern einheitlich zwei Euro Eintritt.

Als spezielle Rabattaktion für Familien mit Kindern wird eine Familientageskarte ein- geführt. Sie gilt im mittleren Zeitfenster für zwei Erwachsene und zwei Kinder und kostet zehn Euro. Jedes weitere Kind zahlt

einen Euro extra. Für Alleinerziehende mit zwei Kindern wird im Familien-Zeitfenster ein ermäßigter Tarif von 5,50 Euro erho- ben.

Für die kommende Freibadsaison wird wieder eine Saisonkarte angeboten. Der Preis für Erwachsene steigt im Vergleich zum Jahr 2019 um fünf auf 60 Euro. Die Preise für die Saisonkarten sich auch nach der Erhöhung bei Weitem nicht kostende- ckend. Der Saisonkartenpreis für Kinder und Jugendliche beträgt unverändert 30 Euro.

Der Verkauf der Saisonkarten startet unmittelbar mit Saisonbeginn. Die Einzel- heiten werden rechtzeitig vor der Eröff- nung des Freibads bekannt gegeben.

Die Einzeleintrittskarten können online über die Homepage des AQUAtoll unter www.aquatoll.de gebucht werden. Bei der Reservierung geben die Besucher bitte das gewünschte Zeitfenster an. Die Freibadsaison wird unabhängig von der Witterung in diesem Jahr nicht verlängert und endet mit dem letzten Ferientag am 12. September. (snp)

Der Freibadbetrieb im Ernst-Freyer-Bad startet am 1. Mai unter Corona-Auflagen. Foto: AQUAtoll

(6)

6 | NECKARSULM JOURNAL · 09. ApRiL 2021 · Nr. 14

$" # (% $$%)% % (%"

$$ 4 %)%## /-/.3

% %#"" %)%#5 ! %$"2

'#$%"))'

$"$& %)%#$ ,"

%#"$ $ "

"#%" ,#$" & *""5""1

" #% ) % $$#$1 $ "" "

#$&$)$ "#% " %+"5 '* $&1

%#')$ " '"

" # " ! ) !")#$"$1

" $" $" " 2 ./0-"#%""6"#%11 ( $&' $"$#'

" $" (% $$%)%2

$ # $"$&

%)%#!" $ % # %# "

1

" $ %# ./0- " $$

"#% % $ "

$ 4./0- "#%" "31

$ #2##

7

7

7

7

(7)

# #$ $ ,02 !" -+-, % ,12++ " &

% #$)$# %%5 #$$$2 #$

'" %# %$# '"5 % 5%#%2

!* "',*",,+$*, 1-* '%"'G*$(+,-' C ' (--G-G ' +%"'$ 6* + +,"' *!%,' " " +,%%-' -' - + "')$,+ " ' 6' $*+-%&* -' /"'G 1*'A*%' " "'' &6+',' ' &", -'+*' 6'

$*+-%&* -' /"'1*'D

+ "')$, -&++,/ #* $*+-%&*

-' /"'1*C

L 978? -.4 $, /"5 ,*($' H -,+!* $, AA L 9797 $*+-%&* !-** *', %'

,*($'

L 9797 *--* -'* ,*($' L 978@ &* * (+4 ,*($'

L 978@ G","(' H '$%K-+$,,*(%%"' * (+4 L -"%3-&+-.4 H -%& "' ,3,,%

!$ "$ (% "%#!"# &

/13++ %" . "#%" *$"4

#$ * "' *&('" 1-& ,,#-"%3-&

F,, $*+-%& H

89<7 EB +', -+ & -,+!' /"*G -'

G-+-& "' $*+-%&A

L "' -, -*B !%(++ ++ ?M87B >;8>9 $*+-%&

L "' -, *,!(%B -,/ ;B >;8>9 $*+-%&

L 2$(/"' -, %,*B -'+,3,* ,*5 :7B

>;8>9 $*+-%&

L "' -, (%1)%B "%'+/ >?K8B >;8>9 $*+-%&

L "' -, & "%'+B 0&'+"-&+,*5 =;B

>;8>9 $*+-%&

" $*+-%&* -' /"'1*C I.A %"AJ "%+ (%1)% I"' -, (%1)%JB

*"++ '1G"+ I"' -, & "%'+JB '"% -* I"' -, -*JB

%(*"' %,* I2$(/"' -, %,*J -' -/" *,!(% I"' -, *,!(%JA

",* '(+ 1-& ,,#-"%3-& "'' " - -'+** -"%3-&+G (&) -',*C

'''2,-.+5"5"#%2

*1%"! /"%%$(&&' 1-* 5&" #$% * $*+-%&* -' /"'1*

"' *&('" "& !&' + $*+-%&* ,,#-"%3-&+A

(,(+C'"%++

(8)

„Natur nah dran“ wird gefördert durch:

PROGRAMM

18:45 Einwählen

19.00 Wildbienen-Vortrag

Martin Klatt,NABU-Projektleiter „Natur nah dran“

und Artenschutzreferent beim NABU Baden-Württemberg

21:00 Ende der Veranstaltung Wir laden alleBürgerinnen und Bürger aus den „Natur nah dran“-Kommunen

herzlich ein zum Online-Vortrag über das Leben unserer Wildbienen. Denn für diese und andere Insekten arbeiten Ihre Kommune und der NABU gemeinsam an mehr naturnahen Wildblumenflächen.

Beim Wort „Biene“ denken die meisten Menschen an die Honigbiene, die es als Maja sogar zur Serienheldin gebracht hat. Wer aber hat je von Furchenbienen, Pelzbienen, Woll- oder Zottelbienen gehört? Diese Wildbienen liefern keinen Honig. Doch sind sie für unser Wohlergehen unverzichtbar. Denn sie sorgen gemeinsam mit der Honigbiene für die Bestäubung unserer Kulturpflanzen.

Ohne sie gäbe es kein Obst. Wir sind also gut beraten, den heute stark bedrohten Wildbienen zu helfen. Martin Klatt vom NABU Baden-Württemberg berichtet über das vielfältige Leben der Wildbienen, über die Gefährdungen, denen die Tiere heute ausgesetzt sind und über Wege, ihnen zu helfen.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens zum 13. April an unter www.NABU-BW.de/anmelden.Sie erhalten dann die Zugangsdaten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Im Rahmen des NABU-Projekts „Natur nah dran“ haben seit 2015 bereits 61 Kommunen artenreiche Staudenflächen und Wildblumenwiesen angelegt.

Majas wilde Schwestern:

Wildbienen-Vortrag mit Martin Klatt

DONNERSTAG 15. APRIL 2021, 19.00 – 21.00 UHR

Fotos:NABU/A.Marquardt

Technische Hinweise:

• Die Teilnahme am Vortrag ist ganz einfach und erfordert keine außergewöhnlichen Technikkenntnisse. Es wird lediglich ein PC, Laptop oder Tablet mit stabilem Internetzugang und integriertem Lautsprecher bzw. Headset benötigt.

• Wir werden die frei zugänglicheSoftware „ZOOM“nutzen. Wer möchte kann per Text-Chat Fragen stellen.

Zeichnungen:NABU/M.Klatt

(9)

An den RadSERVICE-Punkten wie hier in Oberei- sesheim können Radlerinnen und Radler kleinere Reparaturen selbst ausführen.

Foto: Stadt Neckarsulm

Städtische Einrichtungen

Mediathek

Einfach Termine zum Ausleihen buchen

Wir sind weiterhin vor Ort für Sie da. Bu- chen Sie einfach über unsere Homepage

oder telefonisch einen Termin zu unseren regulären Öffnungszei- ten. Das Stöbern ist ganz entspannt, wir vergeben Termine für 1 Stunde. Während dieses Zeitfensters können Sie die Mediathek flexibel nutzen. Falls noch Termine frei sind, sind oft auch kurzfris- tige Buchungen (Soforttermine) möglich. Sie können Ihre Medi- en während der Öffnungszeiten auch ohne Termin zurückgeben oder offene Gebühren am Kassenautomat zahlen. Das Lesecafé ist derzeit leider nicht nutzbar, ebenso der Aufenthalt im Haus zum Lernen und Arbeiten. Das Kopieren und Ausdrucken von Dokumenten ist jedoch möglich.

Neuanmeldungen

Sie möchten die Mediathek erstmalig nutzen oder Ihren abge- laufenen Ausweis verlängern? Gerne stellen wir Ihnen einen neu- en Leseausweis aus. Buchen Sie einfach einen Termin über die Homepage.

Medienrückgabe

Bitte geben Sie Ihre entliehenen Medien nun zeitnah zurück, da- mit auch Vorbestellungen wieder bedient werden können. Am besten buchen Sie gleich einen Ausleihtermin, um bei der Rück-

gabe direkt neue Medien mitnehmen zu können. Die Medien- rückgabe ist auch außerhalb der Öffnungszeiten über den Rück- gabekasten am Hintereingang möglich. Dieser ist durchgehend geöffnet.

Mediathek digital

Sie möchten die Mediathek lieber weiterhin von zu Hause aus nutzen? Kein Problem. Online sind wir 24 Stunden am Tag für Sie da. Mit der Onleihe Heilbronn-Franken haben Sie Zugriff auf bis zu 60.000 Medien, die Sie auf Tablets, Smartphones oder E-Rea- der laden können. Hier finden sich auch aktuelle Tageszeitungen.

Außerdem haben Interessierte über das Streaming-Portal „Film- friend“ Zugriff auf über 2.000 attraktive Filme. Für Schülerinnen und Schüler stehen zudem viele E-Learning-Angebote und Da- tenbanken auf der Homepage im Bereich „Mediathek digital“ zur Verfügung.

Foto: Mediathek

Stadt Neckarsulm installiert RadSERViCE-punkte in den Stadtteilen

Fahrradfahren ist jetzt noch einfacher Radfahrerinnen und Radfahrer kommen in Neckarsulm ab sofort noch sicherer und flexibler ans Ziel: Gemeinsam mit der Initiative RadKULTUR des Verkehrsminis- teriums Baden-Württemberg hat die Stadt Neckarsulm drei RadSERVICE-Punkte in den Stadtteilen installiert. Die Servicesta- tionen befinden sich in der „Neuen Mitte“

Amorbach, in der Neckargartacher Straße in Obereisesheim und in Dahenfeld. Ein vierter RadSERVICE-Punkt wird zu einem späteren Zeitpunkt in der Kernstadt in Betrieb genommen.

Die RadSERVICE-Punkte sind die ideale Anlaufstelle für alle, deren Fahrrad unter- wegs einen Boxenstopp braucht. Ob plat- ter Reifen, lockere Schraube oder falsch eingestellter Sattel: „An den RadSERVICE- Punkten sind kleine Mängel schnell und einfach behoben – und das kostenlos und rund um die Uhr“, so Carina Puff, Koordi- nierungsbeauftragte für das Betriebliche Mobilitätsmanagement und RadKULTUR- Ansprechpartnerin bei der Stadt Neckar- sulm.

An den Stationen befinden sich verschie- dene Werkzeuge wie Inbusschlüssel, Schraubendreher und weitere nützliche Utensilien. Damit die Reparatur leicht von der Hand geht, ermöglicht eine Hal- tevorrichtung das Aufbocken des Rads.

Die mit einem Manometer ausgestattete Luftpumpe für alle gängigen Ventile run- det das RadSERVICE-Angebot ab – mit ihr lässt sich auch der Reifendruck von Kinderwägen und Rollstühlen regulieren.

Weitere RadSERVICE-Punkte befinden sich am Eingang des Deutschen Zweirad-

und NSU-Museums sowie beim Albert- Schweitzer-Gymnasium. Diese Servicesta- tionen wurden vor längerer Zeit durch den Landkreis im Rahmen der Initiative RadKULTUR installiert und verfügen über ähnliche Reparaturfunktionen. Die Stadt Neckarsulm wurde 2021/22 zum zweiten Mal als RadKULTUR-Kommune ausge- wählt. Mit Unterstützung des Verkehrs- ministeriums plant und veranstaltet die Stadt in diesem und im kommenden Jahr Aktionen und Veranstaltungen rund ums Fahrradfahren. Weitere Informationen zum RadKULTUR-Programm in Neckar- sulm finden Interessierte unter https://

www.radkultur-bw.de/radkultur-vor-ort/

neckarsulm.

(10)

Sechshändig-Spiel an einem Instrument, im Ensemble mit weite- ren Instrumenten oder als Begleitung für Sänger: Klavierspieler sind stets gefragte Musizierpartner.

Das Kollegium der Musikschule besteht aus 32 staatlich geprüf- ten, diplomierten Lehrkräften. Rund 800 Schülerinnen und Schü- ler zwischen zwei und 75 Jahren werden von vielen Teilzeit- und einigen Vollzeitkräften unterrichtet. Gemeinsam lernen können Eltern mit ihrem Kind auch im Kombiunterricht: Ein Elternteil nimmt als Lern-Partner am Instrumental- oder Vokalunterricht des Kindes regelmäßig teil. Weitere Infos hierzu erhalten Interes- sierte im Sekretariat der Musikschule.

Einen ersten Kontakt zur Musikschule kann man persönlich im Sekretariat der Musikschule zu den bekannten Öffnungszeiten aufnehmen, gerne auch telefonisch unter 07132/35-259 oder per Mail an: musikschule@neckarsulm.de.

Der Kontrabass ist das mit Abstand größte Streichinstrument.

Der Name leitet sich von der Kontra-Oktave ab, deren sehr tiefe Töne mit dem Instrument erzeugt werden können. Das Instru- ment wird im Stehen gespielt und beeindruckt durch einen so- noren Klang. Der Kontrabass wird als Kammermusik- und Orches- terinstrument sehr geschätzt, ist aber auch besonders aus dem Jazz nicht wegzudenken. Die Musikschule verfügt über Mietinst- rumente verschiedener Größe.

Das ganze Jahr hindurch finden zahlreiche Konzerte in der Mu- sikschule, aber auch an anderen Orten statt. Schüler und/oder Lehrer erfreuen in verschiedensten Ensembles die Zuhörer beim Sonntagskonzert, Bläserkonzert, Lehrerkonzert, Preisträgerkon- zert und vielen anderen mehr. Üblicherweise starten die Neckar- sulmer mit dem schon traditionellen Neujahrskonzert in der Bal- lei.Kooperationen hat die Musikschule mehrere. So zum Beispiel mit dem Musikverein Obereisesheim (Bläserklasse), der Grundschule Untereisesheim (Blockflöten-AG), dem Astrid-Lindgren-Kinder- garten (Singen-Bewegen-Sprechen). Auch mit der neuen Franz- Binder-Verbundschule und der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm sind wir im Gespräch.

Ein Korrepetitor begleitet zum Beispiel Sänger, Chöre, aber auch Instrumentalisten am Klavier, wenn diese neue Stücke einüben oder für eine Aufführung proben. Der Korrepetitor steht dabei stellvertretend für das Orchester. Er ist in diesem Moment aber nicht nur die musikalische Begleitung, sondern gibt auch korri- gierende musikalische Hinweise. Im Gegensatz zu reinen Klavier- spielern muss der Korrepetitor in der Lage sein, komplette Or- chesterpartituren auf nur einem Instrument umzusetzen.

Regine Kurzweil ist seit 1996 als Klavierlehrerin an der Musik- schule Neckarsulm tätig. Die Leitung des Fachbereichs Gesang und Tasteninstrumente und seit 2008 die Tätigkeit als stellvertre- tende Schulleiterin sind weitere verantwortungsvolle Aufgaben, die sie das Mitgestalten des Musikschullebens ermöglichen lässt.

Regine Kurzweil ist überzeugt: Klavierlehrerin zu sein, ist einer der schönsten Berufe überhaupt. (MS)

Volkshochschule

An der Volkshochschule ist ak- tuell leider weiterhin kein Prä- senzunterricht möglich.

Das stetig wachsende Online-Angebot ermöglicht es allerdings, auch während der vorübergehenden Schließung den eigenen Bildungsinteressen nachzugehen: Durch Vorträge und Kursan- gebote live und online kann man sich jederzeit digital am Kurs- geschehen beteiligen. Eine Teilnahme ist einfach und erfordert kein spezielles technisches Wissen. Alle Online-Kurse sind über- sichtlich auf der Homepage unter der Rubrik „Online-Angebote“

zu finden. Anmeldungen sind telefonisch oder über www.vhs- neckarsulm.de möglich.

Wir informieren auf unserer Webseite, sobald das Haus wieder geöffnet ist und Angebote wieder in Präsenz stattfinden können.

Aktuelle Online-Angebote mit freien plätzen

Unsere Online-Angebote finden über das Videokonferenztool Zoom statt. Für die Teilnahme wird eine stabile Internetverbin- Öffnungszeiten und Kontakt Mediathek

Dienstag, Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch 14.00 - 19.00 Uhr Freitag 14.00 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Mail: mediathek@neckarsulm.de

Homepage/Buchungssystem: www.mediathek-neckarsulm.de Telefon Hauptstelle: 07132/35270

Zweigstelle Obereisesheim

In der Zweigstelle Obereisesheim können Sie ebenfalls per E-Mail oder telefonisch während der Öffnungszeiten Termine zum Aus- leihen buchen. Die Buchungen laufen nicht über unser Ticket- system. Es wird jeweils 1 Person oder 1 Haushalt für 15 Minuten eingelassen.

Öffnungszeiten und Kontakt Zweigstelle Obereisesheim Dienstag 17.30 - 19.30 Uhr

Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr

Telefon (während der Öffnungszeiten): 07132/35344 Mail: birgit.schmid.oeh@neckarsulm.de

Städtische Musikschule

der Städtischen Musikschule Neckarsulm Die neue Reihe, die allerlei Wissenswer-

tes und Informatives über die Städtische Musikschule, deren Angebote und die In- strumente erfahren lässt, setzen wir mit dem nächsten Buchstaben fort. Dies ist der Buchstabe K:

Maki Kalesse-Sugano unterrichtet seit knapp zwei Jahren im Fach Oboe. Seit 1996 ist sie freiberufliche Orchestermusikerin und konzertiert mit dem Nationaltheater Mannheim, Justus Frantz („Achtung Klassik“), dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim, dem Philharmonie Orchester der Stadt Heidelberg, den Ludwigsburger Schlossfestspielen, dem Stuttgarter Kam- merorchester und dem WKO Württembergischen Kammeror- chester Heilbronn.

Mit fünf Jahren wurde Jeannette Kaupa eine der Klavierschü- lerinnen ihrer Mutter und mit acht hatte sie ihre erste Geigen- stunde. Nach dem Studium an der Musikhochschule in Stuttgart begann sie vor 35 Jahren in Neckarsulm als Klavier- und Violinen- lehrerin. Neben der Tätigkeit an der Musikschule arbeitete sie da- rüber hinaus als Dozentin beim Internationalen Arbeitskreis für Musik. Sie leitete Ferienworkshops und spielte im Orchester des Stadttheaters Heilbronn. Ein Leben für die Musik.

Seine ersten Eindrücke und Erfahrungen mit Musik konnte And- reas Kehlenbeck im privaten Umfeld als kleiner Junge sammeln.

Sein langjähriger Instrumentallehrer hat seine Neugier für die Musik Stück für Stück in die entsprechenden Bahnen gelenkt.

Nach dem Studium an der Musikhochschule in Freiburg sowie am Mozarteum in Salzburg unterrichtet er nunmehr seit vielen Jahren hier in Neckarsulm im Fach Klavier.

Das Keyboard bietet eine ganz eigene Welt der klanglichen Möglichkeiten. Hier kommen verschiedene Klangfarben und Rhythmen zum Einsatz. Mit der für Keyboard typischen Begleit- automatik werden Akkorde in der linken Hand und Melodien in der rechten Hand gespielt. Das Spielen zu Schlagzeugrhythmen fördert das Rhythmusgefühl und macht auf jeden Fall Spaß.

Die Klarinette ist ein beliebtes Blasinstrument, was sicher auch daran liegt, dass sie in vielen Musikstilen zu Hause ist. Sie wird in klassischer Musik, in der Unterhaltungsmusik und auch im Jazz eingesetzt. Der Unterricht beginnt meist auf der B-Klarinette. Der Aufbau der Tonfolge ähnelt dem der Blockflöte, daher sind ent- sprechende Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht notwendig.

Klavier spielen macht Spaß. Wer Klavier spielt, kann vom einfa- chen Kinderlied über die großen Komponisten bis hin zu populä- ren Songs oder Melodien alle Musikstile kennenlernen oder beim Improvisieren mit eigenen Melodien den ganz persönlichen Stil finden. Das Klavier bietet nicht nur solistisch eine fast unendli- che Bandbreite an musikalischen Möglichkeiten. Ob zu dritt beim

(11)

dung benötigt sowie PC/Laptop oder Tablet mit Webcam und Mikrofon. Als Zugang zur Konferenz wird einige Tage vor der Ver- anstaltung per E-Mail ein Link mit den Zugangsdaten verschickt.

Folgender Test-Link kann genutzt werden, um die erforderlichen Komponenten zu installieren und die Technik eigenständig zu testen: https://zoom.us/test.

online - Fit mit pilates - für Anfänger und Fortgeschrittene Pilates ist ein Mattentraining zur Kräftigung und Dehnung der gesamten Muskulatur und zur Mobilisation aller Gelenke. Das Training kennt keine Altersgrenze und keinen Leistungsdruck.

Auf sanfte Weise werden die tiefen Muskeln stimuliert und die Körpermitte gekräftigt. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Da Pilates auch von Elementen aus dem Yoga beeinflusst ist, lösen sich Verspannun- gen und energetische Blockaden. Die Stunden werden mit einer Meditation abgerundet.

montags, ab 12.4.2021, 9.30 - 10.30 Uhr, 6 Termine, 36 Euro online - Zumba am Vormittag

Die motivierende Musik mit kraftvollen und internationalen Rhythmen hat einen hohen Spaßfaktor und begeistert alle Alters- gruppen. Das Wichtigste dabei ist die Bewegung zur Musik - mit viel Spaß und Energie können so Fitness und Lebensfreude ge- steigert werden.

Bei gesundheitlichen Problemen: Teilnahme vor Kursbeginn mit dem Arzt abklären.

mittwochs, ab 14.4.2021, 9.30 - 10.30 Uhr, 6 Termine, 27 Euro online - Hatha-Yoga für Körper, Geist und Seele

Yoga bedeutet Einheit und Harmonie von Körper, Geist und See- le und kann von jedem Menschen praktiziert werden. Gerade stressgeplagten Menschen geben die heilsamen Übungen des Hatha-Yoga die Möglichkeit, Anspannung und Stress zu reduzie- ren. Die Körperstellungen wirken systematisch aufbauend auf den ganzen Körper. Muskeln werden gekräftigt, die Wirbelsäule beweglicher, Gelenke geschmeidig, die inneren Organe durch- blutet. Körperliche und geistige Spannungen lösend wecken die Asanas erstaunliche Energiereserven. Die Atemübungen wirken reinigend, beruhigend und vitalisierend. Während der Tiefent- spannung kommt der gesamte Organismus zur Ruhe und erfährt eine tiefgehende Regenerierung.

donnerstags, ab 15.4.2021, 18.30 - 20.00 Uhr, 5 Termine, 45 Euro online - Rückbildung abends ohne Kind

(empfohlen ab der 12. Woche nach der Geburt)

Die Rückbildungsgymnastik ist ein ganzheitliches Körpertraining um den Mittelpunkt Beckenboden. Die Anatomie des Becken- bodens wird theoretisch besprochen und anschließend erar- beitet. Darauf bauen alle weiteren Übungen für Rücken, Bauch, Brust, Arme, Beine und Gesäß auf. Der Körper gewinnt wieder an Spannkraft, die durch die Auflockerung der Muskulatur für die Geburt während der Schwangerschaft verändert wurde. Das Gleichgewicht wird wieder hergestellt, das durch den veränder- ten Mittelpunkt in der Schwangerschaft verschoben wurde. Die Übungen beugen auch Inkontinenz vor oder beheben diese. Hal- tungsschäden werden verhindert oder korrigiert. Die Kursleiterin ist Hebamme.

Für die Rückbildung gilt: zwecks Kostenübernahme setzen Sie sich bitte mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung.

freitags, ab 16.4.2021, 20.15 - 21.45 Uhr, 7 Termine, 85 Euro online - pilates und Faszientraining - für eine starke Körper- mitte

Faszien (Membrane aus Bindegewebe) umhüllen und verbinden sämtliche Bestandteile des menschlichen Körpers, wie Knochen, Muskeln und Organe. Die komplexen und innovativen Übungen dehnen und kräftigen die bislang unterschätzten Kollagenfasern, die unseren Körper netzförmig durchziehen, für Spannkraft sor- gen und vor Schmerzen schützen. Die Stunde endet mit einer Entspannungsphase.

Bitte bereithalten: Sie benötigen eine ca. 4 qm große stolper- und rutschfreie Bodenfläche ohne Ecken und Kanten in Kopfhöhe, Isomatte, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, ein Handtuch und eine Flasche Wasser in Reichweite.

montags, ab 19.4.2021, 19.30 - 20.30 Uhr, 5 Termine, 30 Euro online - Bild für Bild - 60 Minuten für ein Meisterwerk: Lovis Corinth. Carmencita, 1924. Städel.

Die Kunsthistorikerin Karin Schmöger stellt das Bild "Carmencita"

(1924) von Lovis Corinth vor und knüpft daraus Beziehungen zu Leben und Werk des Künstlers.

Am 29.4.2021 ist es ab 19.15 Uhr möglich, sich über den Zugangs- link direkt in die Veranstaltung einzuloggen. Die Zugangsdaten werden nach der Anmeldung per E-Mail verschickt.

Donnerstag, 29.4.2021, 19.30 - 20.30 Uhr, 5 Euro

Und noch ein Tipp: Nach den Osterferien starten über 10 neue Online-Kurse im Bereich Bewegung und Entspannung. Anmel- dungen sind ab sofort telefonisch oder online möglich. Diese und weitere Online-Angebote sind auf www.vhs-neckarsulm.de zu finden.

information und Anmeldung bei der Volkshochschule Ne- ckarsulm unter Tel. 07132/35-370 oder unter

www.vhs-neckarsulm.de

Standesamtliche Nachrichten

In der Zeit vom 29.3.2021 bis 3.4.2021 hat auf dem Standesamt Neckarsulm-Obereisesheim folgendes Paar die Ehe geschlos- sen (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor):

• Ömer Bingöl, Fleiner Str. 92, Stuttgart und Yesim Bayrak, Wimp- fener Str. 29/1, Neckarsulm

Ende des amtlichen Teils

www.nussbaum-medien.de www.nussbaum-medien.de www.nussbaum-medien.de www.nussbaum-medien.de

Ihre Bilder für artikelstar

Belichtung

Reicht das Licht für die Aufnahme nicht aus, kommt der Blitz zum Einsatz und sorgt für Belichtung und Schärfe. Jedoch muss mit harten Schatten und gedrückter Stimmung gerech- net werden.

Je mehr Tageslicht, desto besser. Doch fotografi eren Sie nie gegen das Licht! Achten Sie auf die Sonneneinstrahlung!

(12)

Rabatt-Code:1221Code:JEEP300 Jeep E-Bikes

Elektro Mobile Deutschland GmbH Robert-Bosch-Str. 16 77656 Offenburg

Sie sind authentisch, enthusiastisch und immer bereit, derWelt zu begegnen - mit den Füßen fest auf der Straße, im Schlamm oder auf dem höchsten Berggipfel. Und deshalb wurden Jeep E-Bikes entwickelt - um das Beste aus Ihrem Wunsch zu ma- chen, dieWelt um Sie herum zu erkunden und zu erleben.

* auf das komplette verfügbare Sortiment. Nur online buchbar.

www.jp-ebikes.de

300 €

Rabatt beim Kauf eines Jeep E-Bikes*

Gültig von 01.04.2021 bis 30.04.2021

Code:KeinCodenotwendig

Gratis 3 x Frau im Leben +

1 x Happy im Wert von € 16,40

Frau im Leben unterhält und inspiriert! Ob Gesundheit, Reise, Bücher, Garten oder Küche, ob Anre- gungen für mehr privates Glück oder wunderbare Rezepte – Frau im Leben bereichert Ihr Leben.

Diese Themen erwarten Sie:

• Gesund & Fit • Mode & Beauty

• Essen & Genießen • Wohnen & Erleben Jeden Monat mit 2 interessanten Extra-Heften:

• Daheim und • GELD & RECHT!

Die Zeitschriften sind gratis. Sie bezahlen nur einmalig € 5,20 für anteilige Portokosten; Vorteil nur unter dem angegebenen Link.

Gültig bis 30.06.2021

GESUNDE REZEPTE E I N FACHB E S SER LEB E N

Endlich frei sein

Warum wir immer wiederDinge ändern sollten, um mehr Glück und Zufrie

denheit zu spüren

So fühlich 25

Wie wir innere Stärkegewinnen Geniale Fitness Mut statt zögern Machen

statt träumen Ab heute denk ich positiv Neue Frisur,anderer Style, gewagtes Tattoo

Anders zuessen rettete meinLeben

Diese Frau ist seit 2 Jahren auf Weltreise Das OriginalSEIT 2014

Kochen mit Pilzen Landhaus-Mode Dahlien imGarten Im Urlaub Piep-Show an

So schönwird der Herbst!

Reiz-Darm: Neue Therapiehilft +Ernährungs-Plan Gesunde Mitte

www.frau-im-leben.com STÖCKE

6x

Welches Modell zu Ihnenpasst

Was unsereSeele streichelt Frische Blumen-Deko zum Selbermachen Jacken fürden Übergang

Von der Kuhoder vegan?Die bestenSorten SchönerBusen,starker Rücken

Frühlings- Gefühle

www.frau-im-leben.com

GUTE7

HAND- CREMES Jetzt besonderswichtig

GesundeMilch Wie der BH richtig sitzt und Nacken-Schm

erzen verhindert Klima schützen Einkaufen ohne Plastik E-Autos NACHHALTIG LEBEN

Meine neue Freiheit

So geben wirunserem Lebeneinen anderenDreh:

Frauen erzählen, wie sie dieZe it ab 50 genießen Das stoppt den Juckreiz:

Die besten Therapien bei Neurodermitis und Rosazea Zum Glück gibt’s Geschwister Balsam für die Haut

SUPPENim WinterLieblings-Rezepte9Unsere

Warum sie mit den Jahren für uns wichtiger werden www.frau-im-leben.com

Leichter abnehmenMit 50+: Wie wir den Körper austricksen Test: Was ist besser – Fasten oder Saft-Kur?

Bayard Media GmbH & Co. KG

Böheimstraße 8 86153 Augsburg

www.frau-im-leben.com/vorteil0321

Museums-PASS-Musées

Geschäftsstelle, Viaduktstr. 12, Postfach CH-4002 Basel info@museumspass.de www.museumspass.de

20% Rabatt auf den

Museums-PASS-Musées

Der Museums-PASS Musées ist Ihre Eintrittskarte für 345 Museen, Schlösser und Gärten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Besuchen Sie mit dem Museums-PASS-Musées span- nende Ausstellungen, entdecken Sie romantische Schlösser und Burgen, unternehmen Sie lan- ge Spaziergänge durch blühende Gärten oder gehen Sie nur mal kurz ins Museum, um einen Blick auf Ihr Lieblingsgemälde zu werfen. Ab Ihrem ersten Museumsbesuch haben Sie mit dem Museums-PASS-Musées ein Jahr lang freien Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellungen der Mitgliedsmuseen. Und bis zu fünf Kinder unter 18 Jahren können gratis mit ins Museum, auch ohne verwandtschaftliche Beziehung.

Kann im Online-Shop mit dem Buchungscode bestellt/eingelöst werden. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Gilt nur für Neukunden.

Gültig bis 31.12.2021 Code:NUSSBAUM21

Rabatt-Code:1221AusschneidenundvorOrteinlösen

Förderverein Schienenbus e.V.

Bolzstraße 126 70806 Kornwestheim Tel. 07154 131836

Der historische Schienenbus„ROTER FLITZER“bringt Sie das ganze Jahr bei Tagesausflügen auf der Schiene zu den touristischen Highlights und in der Adventszeit zu den schönsten Weihnachtsmärkten im Südwesten.

*bis zu 4 Personen. Termine müssen im Vorfeld telefonisch ver- einbart werden. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten kom- binierbar und kann pro Person nur einmalig eingelöst werden.

Keine Barauszahlung möglich.www.roter-flitzer.de

5 €

Nachlass auf den Fahrpreis p.P.*

Gültig bis 31.12.2021

Rabatt-Code:1221AusschneidenundvorOrteinlösen

BÜRGER Maultaschen Werksverkauf Ditzingen:

Zeiss-Str. 15 Fabrikverkauf Crailsheim:

Roßfelder Str. 69

An zwei Standorten bieten wir Ihnen köstliche Maul- taschen, schwäbische Spezialitäten und internationale Delikatessen direkt ab Fabrik zum Kauf an!

Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kom- binierbar. Ausgenommen ist bereits reduzierte Ware.

20 %

auf den Einkaufspreis

Rabatt-Code:1221Code:LokalmatadorGeschenkKatze

Futter Shuttle Industriestr.47/1 72160 Horb Tel. 007451 625400 www.futter-shuttle.de

Wir lassen unser hochwertiges Futter in höchster Qualität herstellen. Dabei verwenden wir keine syn- thetischen Konservierungsmittel, keine Farbstoffe und keine synthetischen Geschmacksverstärker.

Kann im Online-Shop bestellt werden. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Pro Person/

Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden.

Keine Barauszahlung möglich.

Gratis Geschenkpaket „Katze“ im Wert von rund 10 € bei einer Bestellung ab 29,98 €.

Rabatt-Code:1221Code:LokalmatadorGeschenkHund

Futter Shuttle Industriestr.47/1 72160 Horb Tel. 007451 625400 www.futter-shuttle.de

Wir lassen unser hochwertiges Futter in höchster Qualität herstellen. Dabei verwenden wir keine syn- thetischen Konservierungsmittel, keine Farbstoffe und keine synthetischen Geschmacksverstärker.

Kann im Online-Shop bestellt werden. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Pro Person/

Tag kann der Vorteil nur einmal in Anspruch genommen werden.

Keine Barauszahlung möglich.

Gratis Geschenkpaket „Hund“ im Wert von rund 10€ bei einer Bestellung ab 29,98€.

Rabatt-Code:1221Code:ClubSloe10

Heckengäu Brennerei Herdweg 6/1 75391 Gechingen Tel. 0157 31343238 heckengaeu-brennerei.de

Kräftiger, fruchtiger und auch herber Likör. Gin- Geschmack gepaart mit Schlehen. Eine leichte Süße rundet diese Spirituose ab. 0,5l, 32,5%vol.

Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kom- binierbar. Kann im Online-Shop bestellt werden. Keine Baraus- zahlung möglich.

10 %

auf unsere 0,5-l-Flaschen Sloe Gäu Gin

Gültig bis 30.06.2021

Der Coupon istvor dem Zahlungs- bzw. Kassiervorgang vorzulegen, um den Vorteil in Anspruch nehmen zu können.

Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil.

Gegen den Verlag besteht von Seiten des Couponbe-

sitzers kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vortei- le beim Leistungspartner. Sie können alle Partner auf www.lokalmatador.de/vorteilsclubeinsehen.

Überregionale Coupons Nutzen Sie Ihre Vorteile als Leser!

(13)

Bürgertreff Neckarsulm e.V.

Spitalstr. 5, 74172 Neckarsulm

Mo., Di., Do. und Fr. von 9.30 bis 11.30 Uhr Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter Fax: 07132/ 300069

Email : info@buergertreff-neckarsulm.de

Die Stadt unterstützt weiterhin ältere Menschen, die mit der Terminanmeldung zur Corona-Impfung nicht zurecht kommen.

Da seit Kurzem die über 70-Jährigen impfberechtigt sind, kann diese Altersgruppe die Unterstützung ebenfalls in Anspruch nehmen.

Das Hilfsangebot gilt ausdrücklich nur für Personen, die - keine Unterstützung durch Angehörige oder Bekannte haben

- Schwierigkeiten zum Beispiel beim Telefonieren haben, weil ihr Hörvermögen eingeschränkt ist - keine Möglichkeit haben, sich über das Internetportal anzumelden.

Da die Unterstützungskapazitäten begrenzt sind, sollten sich alle nicht hilfsbedürftigen Personen solidarisch verhalten und dafür Sorge tragen, dass die Stadt ihr Unterstützungsangebot auf diejenigen konzentrieren kann, die tatsächlich Hilfe benötigen.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Anmeldung zur Corona Impfung und beim Ablauf.

Bei Fragen zur Impfung rufen Sie gerne während der Büroöffnungszeiten bei uns an.

Bürgertreff Mo., Di., Do. und Fr. von 9:30 bis 11:30 Uhr, Telefon: 07132 / 300068 mit Anrufbeantworter.

Fachstelle Leben im Alter, Telefon 07132/ 35-218 IAV Beratungsstelle, Telefon 07132/ 35-378

Wir bleiben für Sie dran und melden uns sofort, wenn wir erfolgreich einen Termin für Sie buchen konnten.

Liebe Leser!

Wir haben in großer Hoffnung Start-Termine gesetzt, dass wir eventuell unter der geltenden Corona-Verordnung des Landes, je nach aktueller Infektionslage, im Freien wieder Aktivitäten anbieten dürfen.

Nachdem die 7-Tages-Inzidenz im Landkreis Heilbronn seit Samstag, 19. März, den Wert von 100

an drei Tagen in Folge überschritten hat und das Infektionsgeschehen diffus ist, greift die sogenannte „Notbremse“ der Corona-Verordnung. Dies bedeutet, dass zahlreiche Lockerungen der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus wieder aufgehoben werden.

Somit dürfen wir leider dann doch nicht.

(14)

In Sankt Urban freuten sich die Senioren über den Besuch, in St.

Vinzenz und im Haus Ganzhorn übernahm die Heimleitung das Ge-

schenk der Kinder. Foto: Myriel Deckert

Kirchen

Evangelische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm und Erlenbach

Stadtkirche Neckarsulm Gottesdienste

Sonntag, 11.4.

9.45 Uhr Ev. Stadtkirche, Gottesdienst, Prädikant H. Schneider Gruppen und Veranstaltungen

Wegen aktueller Pandemie-Situation finden zur Zeit keine Treffen der Gruppen statt.

pfarramt: Evangelische Stadtkirchengemeinde Neckarsulm, Binswanger Str. 27, Pfarrer Walter Keppler und Pfarrerin Sabine Keppler, Telefon 2477, Fax 17963

E-Mail: Pfarramt.Neckarsulm.Stadtkirche@elkw.de Sekretariat: Yvonne Müller

geöffnet: Mo., Di., Mi., Fr., 10.00 - 12.00 Uhr, Do., 16.00 - 18.00 Uhr Martin-Luther-Kirche Neckarsulm

Gottesdienste

Sonntag, 11.4. - Quasimodogeniti Martin-Luther-Kirche, Neuberg

Bitte informieren Sie sich kurzfristig auf unserer Homepage oder in unseren Schaukästen zu den Gottesdiensten.

Auf dem YouTube-Kanal der Martin-Luther-Kirche wird ein Video- Gottesdienst zu sehen sein.

Zudem werden die Gottesdienste in schriftlicher Form per Mail verschickt und auf der Homepage hochgeladen.

Notdienste

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Fei- ertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten

Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst Neckar- sulm/Bad Friedrichshall: 116117 (Anruf ist kostenlos)

Neckarsulm/Bad Friedrichshall (Allgemeiner Notfalldienst) SLK-Kliniken - Klinikum am Plattenwald

Am Plattenwald 1, 74177 Bad Friedrichshall Samstag und an Feiertagen 8.00 - 8.00 Uhr Sonntag 8.00 - 7.00 Uhr

Apotheken-Notdienst Apotheken-Notdienst

Den Apotheken-Notdienst finden Sie auf der Homepage der Lan- desapothekerkammer Baden-Württemberg

http://www.lak-bw.notdienst-portal.de/ oder telefonisch: Fest- netz 0800/0022833, Handy 22833.

Senioren

Altenzentrum Parkwohnheim St. Vinzenz e.V.

Ostergrüße ans Seniorenzentrum St. Vinzenz

Über Ostergrüße der Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klas- se der Christian-Schwarz-Schule durfte sich das Seniorenzentrum St. Vinzenz freuen. Insgesamt wurden rund 120 mit ausgeschnit- tenen Blumen bunt gestaltete und individuell formulierten Wün- schen versehene Grußkarten von den verantwortlichen Lehrerin- nen Hermine Baur-Ihle und Jolanta Gajda sowie Lehrer Bernhard Werner an die Einrichtung übergeben und dort an die Bewohner und Bewohnerinnen der drei Pflegebereiche, des Servicewoh- nens und der Tagespflege verteilt. Ebenfalls grüßten die Kinder und Jugendlichen der Kolping-Klangkiste sowie des Kolping-Bla- sorchesters unter der Federführung von Susanne Gall mit selbst gebastelten und bemalten Osterkerzen. In Zeiten von Corona eine Gesten, über die sich alle sehr freuten. Ein herzliches Dan- keschön an die verantwortlichen Lehrerinnen und Lehrer, Leiter und nicht zuletzt an alle Kinder und Jugendlichen. (ASp.)

Übergabe der Ostergrußkarten Foto: Myriel Deckert

(15)

Name des YouTube-Kanals: Martin-Luther-Kirchengemeinde Neckarsulm

Der YouTube-Kanal ist auch über die Homepage www.neckar- sulm-evangelisch.de verlinkt.

Gruppen und Veranstaltungen

Aktuell können leider keine Gruppentreffen oder Veranstaltun- gen stattfinden.

Konfirmanden: Mi., 14.4., 15.00 Uhr, online

pfarramt: Pfarrer Dieter Steiner, Stuttgarter Str. 29, Tel. 81737 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.mlk@elkw.de

Martin-Luther-Kirche: Mannheimer Weg 20, Neuberg (MLK) Gemeindehaus Viktorshöhe: Damaschkestr. 23, Viktorshöhe (VH)Sekretariat: Di. und Do. 9.00 - 11.00 Uhr

Aktuelle Termine und Informationen unter:

www.neckarsulm-evangelisch.de

Heilig-Geist-Kirche Amorbach mit Dahenfeld Gottesdienste

Sonntag, 11.4. - Quasimodogeniti

10.45 Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche Amorbach (Prädikantin Ulrike Meiers)

Im den Gottesdiensten gelten die bekannten Infektionsschutzre- geln (2 m Abstand, Datenerfassung, kein gemeinsames Singen).

Das Tragen einer medizinischen Maske (OP- oder FFP2-Maske) ist nun Vorschrift. Wir haben entsprechende Masken auch in der Kirche vorrätig. Die Gottesdienste werden als Gottesdienstbriefe auch per Mail verschickt und auf unserer Homepage

www.neckarsulm-evangelisch.de hochgeladen.

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen online

Aktuell können wegen des anhaltenden Lockdowns leider keine Gruppentreffen oder Veranstaltungen in unserem Gemeinde- haus stattfinden.

Konfirmand*innen: mittwochs, 16.00 - 17.30 Uhr, bis auf Weite- res online

pfarramt

Pfarrerin Dagmar Sinn, Eduard-Hirsch-Straße 49, Tel. 07132/84462 E-Mail: pfarramt.neckarsulm.heilig-geist-kirche@elkw.de Sekretariat: Di. und Do., 9.30 - 12.00 Uhr

Das Pfarramt ist derzeit für den Publikumsverkehr gesperrt, Sie können uns aber telefonisch bzw. per E-Mail erreichen.

Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.neckarsulm-evangelisch.de.

Mauritiuskirche Obereisesheim Gottesdienste

Aktuelle Informationen zu unseren Gottesdiensten finden Sie auf unserer Homepage www.evangelische-mauritiuskirche- obereisesheim.de und in unseren Schaukästen.

Gruppen und Veranstaltungen

Aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation können leider zur- zeit keine Gruppentreffen oder Veranstaltungen stattfinden.

Der Konfirmandenunterricht findet mittwochs um 14.30 Uhr online statt.

pfarramt

Evangelische Kirchengemeinde Obereisesheim, Friedhofstr. 1, Pfarrer Dr. Christoph Weimer, Telefon: 42232,

E-Mail: Pfarramt.Obereisesheim@elkw.de Sekretariat: Di. und Do., 9.00 bis 12.00 Uhr,

Telefon: 43293, E-Mail: Gemeindebuero.Obereisesheim@elkw.de Aktuelle informationen unter

www.evangelische-mauritiuskirche-obereisesheim.de

Die Besucherinnen und Besucher des Pfarramts bitten wir auf- grund der aktuellen Situation um kurze telefonische Voranmel- dung. Vielen Dank.

Katholische Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm Leitender Pfarrer Siegbert Denk, Tel. 2127

Pfarrer Hermann Maier, Tel. 342140 Pfarrer Michael Bartzik, Tel. 3838058 Pater Ivan Lobo, Tel. 81760

Diakon Klaus Börger, Tel. 9870800

Pastoralreferentin Sandra Ochs, Tel. 9487393 Pastoralreferentin Elisabeth Schick, Tel. 342140 Kirchenmusiker Christian Göckel, Tel. 2127

Klinikseelsorger Diakon Bernhard Meyer, Tel. 07136/28-40701 Homepage: www.se-nsu.de

DankHerzlich danke ich allen, die dazu beigetragen haben, dass wir trotz der Krise festliche Gottesdienste feiern konnten: den Frauen und Männern, Kindern und Jugendlichen, die als Ordner, Mesner, Ministranten, Lektoren, Kantoren, in der Schola, im Gesangsquar- tett, bei den Orgelpfeifen, bei der Bläsergruppe geBRASSel und als Organisten ihren Dienst getan haben und tun. Und nicht zu- letzt unserem Kirchenmusiker, der bezüglich der Gottesdienste viel zu organisieren hat, aber auch dem Pastoralteam und den Zelebranten. Herzlich danke ich auch für alle anderen Dienste (Sekretärinnen im Pfarrbüro, Osterfeuer herrichten, Osterwasser abfüllen, Blumenschmuck, Kirchenputz…)

Allen ein herzliches Vergelts Gott.

Ihr Pfarrer S. Denk Gottesdienste

Unter Beachtung der Vorgaben durch die Diözese, finden in fol- genden Kirchen Gottesdienste statt: Bitte melden Sie sich auch weiterhin zu allen Gottesdiensten telefonisch über das jeweilige Ortspfarramt (bitte Öffnungszeiten beachten) an. (Die Pfarrämter St. Johannes, Pax Christi und St. Remigius sind freitags geschlos- sen.) Wir bitten Sie herzlich darum, nicht zu knapp vor dem Got- tesdienst zu kommen, damit es keinen Stau am Eingang gibt.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Das Tragen eines medizini- schen Mund-/Nasenschutzes ist verpflichtend.

Samstag, 10.4.

Pax Christi 18.30 Uhr Vorabendmesse

Sonntag, 11.4. - 2. Sonntag der Osterzeit - Sonntag der gött- lichen Barmherzigkeit

St. Dionysius 9.30 Uhr Eucharistiefeier St. Johannes 10.45 Uhr Eucharistiefeier St. Remigius 9.15 Uhr Eucharistiefeier

Qualität und Sicherheit

Marktplatz 1 . D 74172 Neckarsulm Tel.: 07132. 2211 Fax 07132. 5719 email: info@ratsapotheke-neckarsulm.de www.ratsapotheke-neckarsulm.de Unsere Öffnungszeiten:

MO-FR 8:00 - 18:30 Uhr SA 8:00 - 13:00 Uhr

Rats-Apotheke am Marktplatz

Apothekerin Claudia C. Roth

– Anzeige –

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

stabilen Rollladenpanzer, ver- stärkten Führungsschienen und Hochschiebesicherungen aus- gestattet. Im geschlossenen Zu- stand halten sie grober Gewalt über einen längeren

V O Gott, der du durch Jesum Christum, deinen Sohn, in unserer Finsternis ein Licht hast aufgehen lassen, auf daß wir in seinem Wort und Wandel deine Herrlichkeit schauen sollen;

Ich bin aber bereit, für euch alles zu tun – auch euch die Füße zu waschen?. Denn ich habe

Viele von Euch werden anderer Meinung sein und das dürft Ihr auch, aber es ist meine Meinung, dass das “Letzte Abendmahl” das war, was unser Rabbi sagte das es sei: Ich habe begierig

O gütigster Herr Jesu, der du aus unermessener Liebe gegen mich hast wollen an das Kreuz angenagelt werden, dich bitte ich flehentlich durch alle bei der

Aber drittens – und hier liegt der Kern der Sache – sehet ihr zuerst, daß Christus wollte als König anerkannt sein, sehet ihr auch, was für ein König er hätte sein können und

Ich denke auch an Menschen, die sich aus tiefster Herzensüberzeugung eingesetzt haben für den äusseren Frieden, für eine bessere Welt, berührt von der Liebe und

Guter Gott, bitte hilf uns dabei, weiter durchzuhalten und darauf zu vertrauen, dass alles wieder gut wird.. Einladung zu