• Keine Ergebnisse gefunden

Der Zusammenhang zwischen Involvement und Kundenzufriedenheit

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Zusammenhang zwischen Involvement und Kundenzufriedenheit"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fabian von Loewenfeld

Der Zusammenhang zwischen Involvement und Kundenzufriedenheit

Eine kausalanalytische Untersuchung

Diplomarbeit

Wirtschaft

(2)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Copyright © 1999 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783832419547

http://www.diplom.de/e-book/217798/der-zusammenhang-zwischen-involvement- und-kundenzufriedenheit

(3)

Fabian von Loewenfeld

Der Zusammenhang zwischen Involvement und Kunden- zufriedenheit

Eine kausalanalytische Untersuchung

Diplom.de

(4)
(5)

Fabian von Loewenfeld

Der Zusammenhang zwischen

Involvement und Kundenzufriedenheit

Eine kausalanalytische Untersuchung

Diplomarbeit

an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Prüfer Univ. Prof. Dr. Andreas Herrmann

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing September 1999 Abgabe

Diplomarbeiten Agentur

Dipl. Kfm. Dipl. Hdl. Björn Bedey Dipl. Wi.-Ing. Martin Haschke und Guido Meyer GbR

Hermannstal 119 k

22119 Hamburg

agentur@diplom.de

www.diplom.de

(6)

von Loewenfeld, Fabian: Der Zusammenhang zwischen Involvement und Kundenzufrie- denheit: Eine kausalanalytische Untersuchung / Fabian von Loewenfeld - Hamburg:

Diplomarbeiten Agentur, 1999

Zugl.: Mainz, Universität, Diplom, 1999

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbeson- dere die der Übersetzung, des Nachrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf ande- ren Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestim- mungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils gel- tenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Feh- ler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Aut o- ren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haf- tung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen.

Dipl. Kfm. Dipl. Hdl. Björn Bedey, Dipl. Wi.-Ing. Martin Haschke & Guido Meyer GbR Diplomarbeiten Agentur, http://www.diplom.de, Hamburg 1999

Printed in Germany

(7)
(8)

- I -

I NHALTSVERZEICHNIS

1 Einführung in Thematik und Aufbau der Arbeit 1

2 Involvement und Kundenzufriedenheit 4

2.1 Involvement 4

2.1.1 Zum Begriff des Involvement 4

2.1.2 Arten von Involvement 6

2.1.3 Involvement und Informationsverarbeitung 10 2.1.3.1 Das Elaboration Likelihood Model von Petty/Cacioppo 11 2.1.3.2 Weitere Modelle der Informationsverarbeitung 15 2.1.3.3 Informationsverarbeitung, Involvement und

Kundenzufriedenheit

17

2.1.4 Messung des Involvement-Konstruktes 18

2.1.4.1 Das Personal Involvement Inventory von Zaichkowsky 18 2.1.4.2 Das Revised Personal Involvement Inventory von

McQuarrie/Munson

20

2.1.4.3 Das Consumer Involvement Profile von Kapferer und Laurent

21

2.1.4.4 Die Enduring-Involvement-Skala von Higie/Feick 24 2.1.4.5 Die Enduring-Involvement-Skala für Automobile von

Bloch

25

2.1.5 Konsequenzen von Involvement 26

2.2 Kundenzufriedenheit 32

2.2.1 Zum Begriff und Konzept der Kundenzufriedenheit 32 2.2.2 Das Erwartungs-Diskonfirmations-Paradigma 35

2.2.2.1 Erwartungen 37

2.2.2.2 Wahrgenommene Leistung und Erwartungs- Diskonfirmation

41

2.2.2.3 Formen der Erwartungs-Diskonfirmation 46 2.2.3 Messung des Kundenzufriedenheits-Konstruktes 48

2.2.4 Konsequenzen von Kundenzufriedenheit 51

(9)

- II -

2.3 Zusammenhang zwischen Involvement und Kundenzufriedenheit 55

3 Empirische Untersuchung 61

3.1 Stichprobe 61

3.2 Messung der Konstrukte 63

3.3 Kausalanalyse 67

3.3.1 Der allgemeine Ansatz 67

3.3.2 Der LISREL-Ansatz 69

3.3.3 Ergebnisse der LISREL-Analyse 75

4 Resümee 79

4.1 Zusammenfassung und Implikationen für das Marketingmanagement 79 4.2 Einschränkungen und mögliche zukünftige Forschungsziele 84

Literatur 87

(10)

- III -

A BBILDUNGSVERZEICHNIS

Abbildung 2.1 Zusammenhang zwischen Involvement-Stimuli und Individuum

5

Abbildung 2.2 Enduring Involvement, Situational Involvement, Felt Involvement und ihre Antezedenzien

9

Abbildung 2.3 Das erweiterte ELM nach Bitner/Obermiller 14 Abbildung 2.4 Elaboration Likelihood in Abhängigkeit von situativen,

personenbezogenen und produktbezogenen Variablen

15

Abbildung 2.5 Das Personal Involvement Inventory von Zaichkowsky 19 Abbildung 2.6 Das Revised Personal Involvement Inventory von

McQuarrie/Munson

21

Abbildung 2.7 Das Consumer Involvement Profile von Kapferer und Laurent

22

Abbildung 2.8 Die Enduring-Involvement-Skala von Higie/Feick 25 Abbildung 2.9 Die Enduring-Involvement-Skala für Automobile von Bloch 26 Abbildung 2.10 Typen von Entscheidungsprozessen nach Assael 30 Abbildung 2.11 Das Erwartungs-Diskonfirmations-Paradigma 36 Abbildung 2.12 Theorien zur Erklärung der Erwartungs-Diskonfirmation 41 Abbildung 2.13 Ansätze zur Messung von Kundenzufriedenheit 49 Abbildung 2.14 Vergleichende Beurteilung der Ansätze zur Messung von

Kundenzufriedenheit

50

Abbildung 2.15 Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Loyalität nach Johnson/Auh

54

Abbildung 2.16 Ein Involvement-Kundenzufriedenheits-Modell 60 Abbildung 3.1 Quartile der Altersverteilung sowie der Verteilung des

letzten und des nächsten Autokaufs

62

Abbildung 3.2 Anteile der einzelnen Automarken an der Stichprobe 62/63

Abbildung 3.3 Fragebogen 63/64

Abbildung 3.4 Faktorladungen, erklärte Varianz und Cronbach’s Alpha 67 Abbildung 3.5 Latente Variablen und Indikatorvariablen des Kausalmodells 70 Abbildung 3.6 Grafische Darstellung des untersuchten Kausalmodells 72

(11)

- IV -

Abbildung 3.7 Übersicht zu Anpassungsmaßen zur Beurteilung von Kausalmodellen

73

Abbildung 3.8 Empfohlenes Basisgerüst zur Beurteilung der Anpassungs- güte eines Kausalmodells

74

Abbildung 3.9 Ergebnis der Parameterschätzung mit dem Maximum- Likelihood-Verfahren

75

Abbildung 3.10 Korrelationsmatrix für die latenten Variablen 76 Abbildung 3.11 Lokale Anpassungsmaße des Kausalmodells 77 Abbildung 3.12 Globale Anpassungsmaße des Kausalmodells 78

(12)

- V -

A BKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ALT Adaptation-Level Theory

CIP Consumer Involvement Profile

CL Comparison Level

CLalt Comparison Level of Alternatives

CLT Comparison-Level Theory

EDP Erwartungs-Diskonfirmations-Paradigma

EI Enduring Involvement

EIS Enduring-Involvement-Skala

EL Elaboration Likelihood

ELM Elaboration Likelihood Model

FI Felt Involvement

POP Point of Purchase

PII Personal Involvement Inventory

RPII Revised Personal Involvement Inventory

SI Situational Involvement

(13)

- 1 -

1 Einführung in Thematik und Aufbau der Arbeit

Seit Anfang der achtziger Jahre haben die Konstrukte Involvement und Kundenzufrie- denheit stark an Bedeutung gewonnen (vgl. Evrard, 1989, S. 70). Angesichts nahezu ge- sättigter Märkte und einer Wandlung von Verkäufer- zu Käufermärkten sehen sich Un- ternehmen heute einem gestiegenen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Da bei gesättigten Märkten Produktionsausweitungen schwierig sind, ist es für Unternehmen wichtig, die Kundenbindung zu erhöhen, um den Unternehmenserfolg zu steigern. Denn es kostet etwa fünfmal mehr, einen neuen Kunden zu werben, als einen bisherigen zu halten (vgl.

Tanner, 1996, S. 125 f.). Der Schlüssel hierzu ist die Kundenzufriedenheit. Tatsächlich konnten zahlreiche Studien einen positiven Zusammenhang zwischen Kundenzufrie- denheit und Unternehmenserfolg aufzeigen (vgl. Anderson/Fornell/Lehmann, 1994, S. 53 ff., Fornell, 1992, S. 6 ff., Rust/Zahorik, 1993, S. 193 ff., Herrmann, 1995 S. 237 ff.).

Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit setzte man in der Vergangenheit zunächst sehr oft am „objektiven“ Preis-Leistungs-Verhältnis an. Man versuchte, die Produkteigen- schaften und damit verbunden die Produktqualität zu verbessern und gleichzeitig die Kosten zu senken. Danach zielte man darauf ab, sich über das Produkt hinaus durch weitere Serviceleistungen von Wettbewerbern abzuheben.

Viele Hersteller, besonders die von weniger komplexen Produkten, stießen aber sehr schnell an ihre Grenzen und mußten feststellen, daß der Handlungsspielraum in den ge- nannten Bereichen enger wurde. Da auch der Weg über Innovationen und neue Pro- dukte nicht beliebig verfolgt werden konnte, suchten sie nach einer zusätzlichen Mög- lichkeit, um die Kundenzufriedenheit und damit auch die Kundenbindung zu steigern.

Hier bot sich ein Aspekt an, der bisher oft übersehen worden war: das Involvement des Konsumenten. Durch sukzessive Steigerung der wahrgenommenen persönlichen Rele- vanz eines Produktes sollte es möglich sein, das Produkt in der Konsumentenpsyche mit zentralen Aspekten des eigenen Lebensstils dauerhaft in Verbindung zu bringen. Dies können beispielsweise hedonistische Aspekte oder auch soziale Geltungsbedürfnisse sein. Emotionen spielen hierbei eine entscheidende Rolle.

Die dauerhafte Verbindung mit dem eigenen Lebensstil und die Begeisterung für ein Produkt sollten sowohl die Kundenzufriedenheit als auch die Kundenbindung erhöhen.

(14)

- 2 -

Versuche zur Steigerung des Involvement der Konsumenten für ein Produkt lassen sich sehr deutlich in der Automobilindustrie beobachten. Immer mehr sogenannte „fun cars“, wie beispielsweise die Roadster von Mercedes (SLK), BMW (Z3) oder Audi (TT), werden verkauft. Der Spaß am Fahren und das Wecken von Emotionen und Be- geisterung stehen hier im Vordergrund. Auch Opel versucht, mit dem erst vor kurzem eröffneten „Opel live“-Erlebnispark die Konsumenten für Autos von Opel zu begei- stern. Noch eine Stufe weiter geht VW mit dem Bau einer gläsernen Fabrik in Dresden:

Der Kunde soll den Bau eines Autos hautnah miterleben können, um die Verbindung zwischen Kunde und Auto zu verstärken. Ähnliche Effekte erhoffen sich viele Automo- bilunternehmen durch eine Präsenz in der Formel-1 (z. B. McLaren-Mercedes bzw.

BMW ab der nächsten Saison) oder durch Produktneueinführungen in weltweiten Kino- Hits (z. B. BMW Z3 und Z8 in James-Bond-Filmen).

Auch Unternehmen wie Coca-Cola oder Zigarettenmarken wie Marlboro setzen in ihrer Lifestyle-Werbung auf das Involvement des Konsumenten.

Das Gemeinsame an allen Beispielen ist die Erhöhung der wahrgenommenen persönli- chen Relevanz eines Produktes oder einer Marke sowie die Förderung von Verbindun- gen zum eigenen Leben. Dies geschieht vor allem durch das Wecken von Emotionen und die Betonung hedonistischer Aspekte.

Da sich Unternehmen in zunehmendem Maße auf diese Komponente des Konsumen- tenverhaltens fokussieren, bleibt zu hinterfragen, ob mit der Erhöhung des Involvement tatsächlich eine Erhöhung der Kundenzufriedenheit einhergeht. Zahlreiche Studien ha- ben diesen Zusammenhang untersucht. Die meisten Studien konnten einen positiven Zusammenhang ermitteln (vgl. Evrard, 1989, S. 70 ff., Oliver/Bearden, 1983, S. 250 ff., Richins/Bloch, 1988, S. 10 ff., kein Zusammenhang bei: Bauer/Huber/Bräutigam, 1997, S. 167 ff.). Ziel dieser Arbeit ist es, den komplexen Zusammenhang zwischen Involve- ment und Kundenzufriedenheit, der oben sehr stark vereinfacht dargestellt wurde, theo- retisch und praktisch näher zu untersuchen.

Kapitel 2 soll dabei den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung in Ka-

pitel 3 abstecken. Der Aufbau von Kapitel 2 ist dreigliedrig: Abschnitt 2.1 beschreibt das Involvement, Abschnitt 2.2 die Kundenzufriedenheit, und Abschnitt 2.3 führt zur Synthese dieser beiden Abschnitte in einem Gesamtmodell. Besonderer Wert wurde auf einen parallelen Aufbau der Abschnitte über Involvement und Kundenzufriedenheit ge- legt. Zunächst wird in beiden Abschnitten das zugrundeliegende Konstrukt definiert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• graphische Arbeitspunktbestimmung: hierzu wird in den Gra- phen des Eintors die externe Quellenkennlinie Q x (Quellen- kennlinie Q gespiegelt an der u-Achse) eingezeichnet; die

Die Stadt Ludwigshafen verliert mit Fabian Burstein eine außerordentlich geschätzte Führungskraft mit ausgezeichnetem Fachwissen im Kulturbereich und in Fragen der

• Die Schülerinnen und Schüler nehmen wahr, dass im Roman „Fabian“ eine Fülle an historischen Ereignissen angesprochen oder angedeutet wird, womit der Roman konkret in

Dank ihrer Perspektive «übersetzen» User komplexe Fragestellungen für potenzielle Studienteilnehmende oder geben Impulse für die Forschung und Lehre.. Berner

Gesucht werden diverse Sponsoren, aus allen Schichten, die sich mit dem Verein Ice Crushers Zug identifizieren können und davon profitieren möchten..

Schwei- ger startete seine berufliche Karriere nach dem Wirtschaftsingenieur-Studium Industriewirtschaft und dem berufsbegleitenden Master International Supply

27 Abbildung 3: Belastungs-Beanspruchungsmodell nach Rudow 44 Abbildung 4: Unterscheidung nach vier Bewältigungsmustern 49 Abbildung 5: Kurzbeschreibung der AVEM-Profile 51 Abbildung

2016 Meine Augen sehen meine Haare während sie sich an meiner Kopfhaut festhalten, SUBSTRAT, Bern (CH) JKON 2016 Förderpreis, Projektraum, Kunstmuseum Olten (CH).. 2015 happy