• Keine Ergebnisse gefunden

Sehr geehrte Damen und Herren, basierend auf einer Routinesignaldetektion kam das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sehr geehrte Damen und Herren, basierend auf einer Routinesignaldetektion kam das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien

Sehr geehrte Damen und Herren,

basierend auf einer Routinesignaldetektion kam das Pharmacovigilance Risk Assessment Committeein der Sitzung vom Jänner 2015 zu folgenden Empfehlung (siehe unten, neuer Text ist unterstrichen / zu streichender Text ist durchgestrichen) für Omniscan (Gadodiamid) und Magnevist (Gadopentetsäure).

Änderungen der SmPC für Omniscan (Gadodiamid) und Magnevist (Gadopentetsäure) 4.2 Dosierung und Art der Anwendung

[…]

Beeinträchtigung der Nierenfunktion

<Phantasiename> darf bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate < 30 ml/min/1,73m2) und/oder akuter Nierenschädigung sowie bei Patienten in der perioperativen

Lebertransplantationsphase nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3).

4.3 Gegenanzeigen

<Phantasiename> darf bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate < 30 ml/min/1,73m2) und/oder akuter Nierenschädigung, bei Patienten in der perioperativen

Lebertransplantationsphase sowie bei Neugeborenen bis zu einem Alter von 4 Wochen nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.4).

Datum:

Kontakt:

Abteilung:

Tel. / Fax:

E-Mail:

Unser Zeichen:

20.02.2015 Veronika Iro REGA

+43(0)505 55 –36247 pv-implementation@ages.at 16c-150220-00071-A-PHV Ihr Zeichen:

PHV-issue: Gadodiamid; Gadopentetsäure; Gadoversetamid – Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen l www.basg.gv.at

p.A. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH l Traisengasse 5 l 1200 Wien l Österreich l www.ages.at DVR: 2112611 l BAWAG P.S.K. AG l IBAN: AT59 6000 0000 9605 1496 l BIC: OPSKATWW

1 von 2

(2)

BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien

4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung […]

Patienten mit eEingeschränkter Nierenfunktion

Vor Verabreichung von <Phantasiename> sollten alle Patienten anhand von Labortests auf eine Nierenfunktionsstörung hin untersucht werden.

Im Zusammenhang mit der Anwendung von <Phantasiename> und einigen anderen Gadolinium enthaltenden Kontrastmitteln wurden bei Patienten mit akuter oder chronischer schwerer Niereninsuffizienz (glomeruläre Filtrationsrate < 30 ml/min/1,73m2) und/oder akuter

Nierenschädigung Fälle von nephrogener systemischer Fibrose (NSF) berichtet. <Phantasiename> ist bei diesen Patienten kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3). Patienten, die sich einer

Lebertransplantation unterziehen, sind besonders gefährdet, da bei dieser Patientengruppe die Inzidenz von akutem Nierenversagen hoch ist. <Phantasiename> darf daher bei Patienten mit schwererNiereninsuffizienz, bei Patienten in der perioperativen Lebertransplantationsphase und bei Neugeborenen nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 4.3).

Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen l www.basg.gv.at

p.A. Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH l Traisengasse 5 l 1200 Wien l Österreich l www.ages.at DVR: 2112611 l BAWAG P.S.K. AG l IBAN: AT59 6000 0000 9605 1496 l BIC: OPSKATWW

2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten, die abnormal verlängerte oder häufige und schmerzhafte Erektionen erleiden, sollten unverzüglich einen Arzt

• Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben, auch wenn es sich um Arzneimittel handelt, die

basierend auf einer Routinesignaldetektion kam das Pharmacovigilance Risk Assessment Committee in der Sitzung vom Oktober 2016 zu folgenden Empfehlungen (siehe unten) für

Das Auftreten eines fieberhaften, generalisierten Erythems, das mit Pustelbildung verbunden ist, bei der Einleitung der Therapie kann ein Symptom eines akuten

Fälle mit schwerer Hepatoxizität/akutem Leberversagen einschließlich Fälle mit tödlichem Ausgang und einem sehr schnellen Einsetzen nach der Behandlungseinleitung bei Patienten

Aufgrund des Risikos von Mundulzera und Zahnverfärbungen dürfen die Tabletten nicht gelutscht, gekaut oder länger im Mund gelassen werden, sondern sind unzerkaut mit Wasser

Wenn Sie eine Therapie mit Immunsuppressiva erhalten, könnte sich Ihr Risiko für folgende Erkrankungen durch die Einnahme von &lt;X&gt; erhöhen:. • Tumore,

Zum Beispiel Es wurde ein leicht erhöhtes Ovarialkarzinomrisiko bei Frauen berichtet, die HRT über einen Zeitraum von mindestens 5 bis 10 Jahren HRT angewendet habenwerden bei