• Keine Ergebnisse gefunden

Geben Sie die Sprache L(A)∩L(B)an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Geben Sie die Sprache L(A)∩L(B)an"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTWK Leipzig, Fakultät IMN

Prof. Dr. Sibylle Schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de

12. Übung zu Theoretische Informatik: Automaten und formale Sprachen

Wintersemester 2019/20 zu lösen bis 22. Januar 2020

Aufgabe 12.1:

a. Geben Sie einen PDAAmit einem Zustand an, welcher genau die Dyck-Sprache (mit Klammerpaara, b) akzeptiert.

Zeigen Sie durch Angabe der Berechnungen (Konfigurationsfolgen), dass alle Wörter w∈ {ab, abab, aaabbb, abaababb, aaabbabb} vonA akzeptiert werden und alle Wörter w∈ {a, ba, abb, ababba} vonA nicht akzeptiert werden.

b. Konstruieren Sie einen DFA B mit L(B) =abab.

Für welche der Wörterw aus der ersten Teilaufgabe giltw∈L(B)?

c. Geben Sie die Sprache L(A)∩L(B)an.

Für welche der Wörterw aus der ersten Teilaufgabe giltw∈L(A)∩L(B)?

d. Konstruieren Sie mit der Produktkonstruktion einen PDA C mit L(C) = L(A)∩ L(B).

e. Geben Sie eine kontextfreie GrammatikGmit L(G) =L(C) an.

f. Zeigen Sie, dass L(C) nicht regulär ist.

Aufgabe 12.2:

Gegeben ist die SpracheL={auav|a∈ {0,1} ∧u, v∈ {0,1}} a. Geben Sie alle kürzesten Wörter inL an.

b. Geben Sie zwei Wörter der Länge 5inL an.

c. IstL regulär? Warum?

d. Ist L kontextfrei? Warum?

e. Geben Sie eine GrammatikGmit L(G) =Lan.

f. Geben Sie einen LBA A mit L(A) =Lan.

Aufgabe 12.3:

Gegeben ist der LBA A= ({0,1},{q0, q1, q2, q3},{0,1,2}, δ, q0,{q3},2) mit δ=

(1, q0,2, q0, R),(0, q0,2, q1, R),(1, q1,2, q1, R),(0, q1,2, q2, R), (0, q2,2, q1, R),(1, q2,2, q2, R),(2, q2,2, q3, L)

a. Geben Sie die Berechungen von A auf den Wörtern0,1,00,10,010100,10101an.

b. Welche Sprache akzeptiert A?

Übungsaufgaben, Folien und weitere Hinweise zur Vorlesung finden Sie online unter https://informatik.htwk-leipzig.de/schwarz/lehre/ws19/tib

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hinweis: Erst die endlichen Summen betrachten, und dann Aufgabe 1 von Blatt 2 benutzen.). Aufgabe 2. Hinweis: Zeigen Sie

Annahme: A ist wahrheitsfunktional wahr [falsch]. Schritt 1: Ermittle die Anzahl der Wahrheitswertzuordnungsfragmente für den Satz A. Wenn das Tableau für {¬A} [für {A}]

Kann man ein Quadrat aus DIN A4-Bl¨ attern legen ohne Bl¨ atter ¨ ubereinan- der zu legen. Beweisen Sie

Wengenroth Wintersemester 2013/14 24.01.2014. Einführung in die Mathematik

Aufgabe 25 (Orthogonale Komplemente in ∞-dim.. Ist diese Darstellung f¨ ur V 6=

Da der erste Faktor auf einen Wert kleiner als δ festgelegt ist (also z.B. δ/2), muss der zweite Faktor ein Vielfaches vom Kehrwert davon sein, damit das Produkt insgesamt einen

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH