• Keine Ergebnisse gefunden

e-teaching.org-Vortrag: Video-Management an Hochschulen 18/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "e-teaching.org-Vortrag: Video-Management an Hochschulen 18/2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

18/2010

Stiftung Medien in der Bildung (SbR) • Institut für Wissensmedien • Konrad-Adenauer-Str. 40 • D-72072 Tübingen Vorstand:

Prof. Dr. Dr. Friedrich W. Hesse Prof. Dr. S. Schwan

info@iwm-kmrc.de www.iwm-kmrc.de

Kreissparkasse Tübingen

BLZ 641 500 20 · Konto 2 722 977 IBAN: DE73 6415 0020 000 2 722 977 BIC: SOLADES1TUB

e-teaching.org-Vortrag: Video-Management an Hochschulen

Am Montag, 18.10.2010 um 14:00 Uhr spricht Fabio Vena, Geschäftsführer der Vilea GmbH – einem Spin-off der ETH Zürich – im e-teaching.org-Vortrag über Vor- und Nachteile des Video-Managements an Hochschulen.

Tübingen, 13.10.2010. Seit einiger Zeit kommen an Hochschulen vermehrt E-Lectures zum Einsatz, mit deren Hilfe die Studierenden vergangene Veranstaltungen nachbereiten oder sich auf kommende Prüfungen vorbereiten können. Um Hochschulen bei der starken Nachfrage nach Lernvideos zu unterstützen und ihnen die Produktion und Publikation der Videos in internen Mediendatenbanken oder auf externen Portalen zu erleichtern, bietet sich der Einsatz automatisierter Systeme an. Wie elektronische Vorlesungen im Hochschulbereich möglichst einfach und transparent produziert und gleichzeitig den Studierenden zeitnah bereit gestellt werden können, bleibt dennoch für viele Hochschulen eine Herausforderung.

Anhand der Fallbeispiele der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Goethe- Universität Frankfurt zeigt Fabio Vena, wie mit Hilfe des Vilea Video-Management-Systems Vorlesungen aufgezeichnet und den Studierenden angeboten werden können: das einfach zu bedienende Content Management System ermöglicht den Hochschulen neben der

Produktion, das Bearbeiten und Konvertieren sowie das anschließende Veröffentlichen von Videos auf verschiedenen Online-Portalen und deckt damit die komplette Prozesskette ab.

Mit der ersten Veranstaltung der neuen Live-Event-Reihe auf e-teaching.org knüpft das Portal thematisch an das vorangegangene Special E-Lectures an.

Vortrag: „Video-Management an Hochschulen – von der Aufzeichnung im Hörsaal bis zur Publikation auf verschiedenen Video-Portalen“

Beginn: Montag, 18.10.2010 um 14:00 Uhr.

Im Community-Bereich können Sie weitere Informationen sowie den Login-Zugang abrufen:

http://www.e-teaching.org/community/communityevents/ringvorlesung/.

Der Login wird ab 13:45 Uhr freigegeben.

Tel. +49 7071 979-0 Fax +49 7071 979-100

(2)

2-2

Die Teilnahme an den Live-Events von e-teaching.org ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und kann anschließend auf www.e-teaching.org abgerufen werden.

Kontakt & weitere Information:

Christine Scherer

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-119, Fax: 07071/ 979-105, E-Mail: c.scherer@iwm-kmrc.de

Tanja Vogel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,

Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen Tel.: 07071/ 979-261, Fax: 07071/ 979-100, E-Mail: t.vogel@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien

Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 45 Wissenschaftler/-innen aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissen- schaften arbeiten interdisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Für nähere Informationen besuchen Sie uns im Internet unter www.iwm-kmrc.de.

Die Leibniz-Gemeinschaft

Das IWM ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, zu der 86 Forschungsinstitute und Service- einrichtungen für die Forschung gehören. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissen- schaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Die Institute beschäftigen mehr als 14.000

Mitarbeiter/-innen. Sie werden gemeinsam von Bund und Land gefördert.

Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zunächst wurden die relevanten Akteure identifiziert und nach ITIL klassifiziert: als Dienstleister werden alle hochschulinternen Unterstützungsstrukturen verstanden

Zudem schätzen sie die Auswahlmöglichkeiten aus Videos und Texten (84 Prozent). 68 Pro- zent wünschen sich aber auch, dass ihre Dozenten „öfter mal etwas Neues mit digitalen Medien

Il est en outre réjouissant que les étudiants et les étudiantes provenant d’autres cantons soient de plus en plus nombreux.. Dies zeigt, dass die Qualität und die Form des

Elle a ainsi développé avec la Commission de l’évaluation et du développement de la qualité des instruments pour évaluer l’enseignement, discuté avec

Le nouveau programme d’études de master (minor) en études genre, lancé conjointement avec la Faculté des sciences humaines et en collaboration avec le Centre

Norbert Berger: Aufsatzbeurteilung einfach und transparent 11 – 13 Norbert Berger: Aufsatzbeurteilung einfach und transparent 11 – 13 © Auer Verlag.. 13

„Sie würden sich in spätestens einem Jahr einen Motor kaufen können, in zwei Jahren ein zweites Boot, in drei oder vier Jahren könnten Sie vielleicht einen kleinen Kutter haben,

Norbert Berger: Aufsatzbeurteilung einfach und transparent 5 – 7 © Auer Verlag.. 13