• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Der digitale Kammerjäger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Der digitale Kammerjäger"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf

Pressesprecherin (komm.)

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658

Weiterer Kontakt:

Christopher Oßner

Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation

Tel.: +49 721 608-47336 E-Mail: ossner@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Forscher sind auf der Jagd nach digitalem Ungeziefer (Foto: Thorsten Freyer)

Der PC ist kaum noch aus dem heutigen Leben wegzudenken.

Unzählige Anwender schätzen die elektronische Rechenma- schine für die Unterstützung bei den verschiedensten Anwen- dungen. Doch kaum ein Anwender bleibt von Software-Fehlern, so genannten Bugs (engl.: Käfer), verschont. Genau wie der reale Namensgeber ist das digitale Ungeziefer schwer zu finden und zu beseitigen. Spezialisten des Instituts für Pro- grammstrukturen und Datenorganisation (IPD) am KIT arbeiten daran, die Suche einfacher zu gestalten.

Nach Aussagen des Research Triangle Institute (RTI) werden bei der Softwareentwicklung rund 35 Prozent der Zeit mit der Fehlersu- che verbracht. Die Grundform dieses so genannten Debugging be- steht darin, ein Programm Schritt für Schritt abzuarbeiten. Dabei muss die Belegung von Variablen beobachtet werden. Selbst bei kleineren Software-Projekten können sowohl die Anzahl der durch- laufenen Schritte als auch die Anzahl der belegten Variablen und die Entscheidungen, die von der Belegung abhängen, gigantisch sein.

Der digitale Kammerjäger

KIT-Forscher entwickeln Methoden zur Lokalisierung von Software-Fehlern, um Entwicklungszei- ten deutlich zu reduzieren

Presseinformation

Nr. 009 | del | 20.01.2011

(2)

Presseinformation Nr. 009 | del | 20.01.2011

www.kit.edu Seite 2 / 3

Die Komplexität von Software führt zudem in vielen Fällen dazu, dass sich ein Fehler nur unter gewissen Bedingungen manifestiert.

Ein kurzer Blick auf den Programmtext hilft bei der Fehlersuche selten weiter. Um einen Fehler zu finden, sind oft viele schrittweise Ausführungen des Programmes unter den Argusaugen des Pro- grammierers nötig – eine Sisyphusaufgabe.

Es existieren vielfältige Ansätze, diese Arbeit zu optimieren. Einige zielen darauf ab, Fehler von vornherein zu vermeiden. Aber Bugs können nicht vollständig vermieden werden und sind nicht nur wäh- rend der Entwicklung ein lästiges Übel. Kaum ein Programm ist bei der Markteinführung vollständig fehlerfrei. Um Programmierer bei der Fehlersuche effektiv zu unterstützen, entwickeln Informatiker am Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung am IPD unter Leitung von Professor Klemens Böhm Methoden, die Programmie- rern Hinweise geben, wo sie überhaupt nach einem Fehler suchen sollten. „Wenn ein Programmierer im Schnitt nur noch halb so viel Programmtext ansehen muss, ist das eine enorme Arbeitserleichte- rung“, so Projektleiter Christopher Oßner.

Um einem Programmfehler auf die Schliche zu kommen, setzen die Forscher Methoden des Data-Mining ein. Diese beschäftigen sich damit, Interessantes in Datenbeständen zu finden. Ähnliche Mittel werden beispielsweise eingesetzt, um Spam von erwünschten E- Mails zu trennen oder Sterne in Teleskopaufnahmen zu Galaxien zusammenzufassen. Um so auf die Jagd nach Bugs zu gehen, wird aufgezeichnet, was ein Programm während seiner Ausführung tut.

Diese Daten analysiert man mit Hinblick darauf, was für einen Pro- grammfehler typisch ist.

Die gewonnenen Daten sind üblicherweise sehr umfangreich, die Analyse daher überaus aufwendig. Um der Datenfülle Herr zu wer- den, setzten die Wissenschaftler am IPD nun ein hierarchisches Vorgehen ein. Anstatt den gesamten Datenbestand auf einmal zu analysieren, wird er zunächst auf einer gröberen Ebene betrachtet.

„Wenn Sie eine Weltreise planen, studieren Sie nicht als Erstes die Straßenkarten einer Stadt, sondern werfen zunächst einen Blick auf den Globus“, veranschaulicht Oßner das Vorgehen, mit dem auch größere Softwareprojekte analysiert werden können. Die so gewon- nenen Informationen können schließlich einen Programmierer bei seiner Suche nach einem Defekt in dem Programm anleiten.

Die Aufgabenstellung ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht interes- sant, schließlich gibt es hier großes Potenzial zum Einsparen von

(3)

Presseinformation Nr. 009 | del | 20.01.2011

www.kit.edu Seite 3 / 3

Zeit bei der Entwicklung von Software. Innerhalb der Data-Mining- Forschergemeinschaft wird Fehlerlokalisierung als eines der inte- ressantesten und herausragendsten Probleme angesehen. Das IPD wird seine aktuellen Ergebnisse daher im April auf der SDM, der Konferenz für Daten-Analyse der amerikanischen Gesellschaft für industrielle und angewandte Mathematik, der Fachwelt vorstellen.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Ein umfassendes Einstiegstraining bietet ab dem Wintersemester 2011/2012 das MINT-Kolleg des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale