• Keine Ergebnisse gefunden

Sektion Rorschach. Clubnachrichten. Hauptversammlung. Nr /2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sektion Rorschach. Clubnachrichten. Hauptversammlung. Nr /2021"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 142 1/2021

Hauptversammlung

Clubnachrichten

Sektion Rorschach

(2)

Ihre Zukunft beginnt jetzt

Damit Pläne, Wünsche und Träume wahr werden – heute vorsorgen.

Mit einer privaten Vorsorge legen Sie den Grundstein für eine finanziell abgesicherte Zukunft. Denken Sie an überüberübermorgen – am besten heute.

raiffeisen.ch/heutevorsorgen Wir machen den Weg frei

(3)

Präsident

Urban Wüst Goldermühlestr. 13 9403 Goldach 071 845 41 02

praesident@sac-rorschach.ch 079 786 89 09

Vizepräsident/Umweltbeauftragter

Lukas Graf Postfach 9400 Rorschach

vizepraesident@sac-rorschach.ch

Kassier

Aldo Widmer Gäbrisstrasse 12A 9404 Rorschacherberg 071 850 01 60 finanzen@sac-rorschach.ch

Aktuarin

Zeller Suzanne Alpsteinstr. 6 9306 Freidorf 071 455 18 52

aktuariat@sac-rorschach.ch 078 636 07 40

Tourenchef Aktive Sommer und Winter

Stephan Scheurer Unterweid 9033 Untereggen 071 866 23 12

aktive@sac-rorschach.ch 079 687 48 28

JO-Leitung

Andreas Lanter Hauptstr. 4 9320 Arbon 079 312 88 03

jo@sac-rorschach.ch

KiBe-Leitung

Monika Baumgartner Sägholzstr. 66 9038 Rehetobel 071 877 27 16

kibe@sac-rorschach.ch 079 523 79 17

Seniorenobmann

Hans Keller Rohrenstr. 16 9100 Herisau 071 351 58 28

senioren@sac-rorschach.ch 079 487 92 49

Clubheim Frohmatt

Hanspeter Lüchinger Klosterhalde 1 9404 Rorschacherberg 071 855 28 94

frohmatt@sac-rorschach.ch 076 404 06 46

Fornohütte (Hüttenkommission)

Markus Züllig Iltenriet 7 9033 Untereggen 079 353 35 71 forno@sac-rorschach.ch

Fornohütte Reservation 081 824 31 82

076 393 31 96

www.fornohuette.ch

Clubheim Frohmatt Reservation 071 855 28 94

frohmatt@sac-rorschach.ch

SAC Sektion Rorschach

www.sac-rorschach.ch

(4)

122. HV 2021

Informationen zur 122. Hauptversammlung 2021

Geschätzte Clubkameradinnen und Clubkameraden Liebe Mitglieder

Unsere 122. Hauptversammlung der Clubge- schichte ist für Ende Februar geplant – leider wird sie nicht so sein wie die vielen Ver- sammlungen vorher und sicher auch einen erwähnenswerten Platz in der Clubgeschichte einnehmen.

Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus und die immer noch anhaltende Pandemie, hat sich der Vorstand entschieden, die diesjährige Hauptversammlung nicht wie im üblichen Rahmen abzuhalten, sondern brieflich durchzuführen. Eine spezielle Situ- ation für mich, den gesamten Vorstand und letztlich auch für euch Mitglieder. Es wäre schwierig geworden, eine Teilnahme einer grossen Anzahl unserer Clubmitglieder in ei- nem sicheren Rahmen zu ermöglichen. Zum Zeitpunkt der Entscheidung im Dezember konnte keine Prognose über die Entwicklung der Pandemie erstellt werden. Wir hätten uns mit einer gewohnten Versammlung gegen jegliche Richtlinien und Vorgaben vom BAG und Kanton gestellt – also unmöglich.

Damit die Club-Geschäfte jedoch weiterge- führt werden können, bitten wir euch, diese Clubnachrichten sorgfältig durchzulesen und eure Stimme mittels Abstimmungsformular auf dem Postweg oder per E-Mail abzugeben.

Das Abstimmungsformular ist dieser Clubnach- richten beigelegt.

Unsere Hauptversammlung ist auch immer ein wichtiger gesellschaftlicher Anlass mit wertvol- len Begegnungen und Diskussionen. Wir alle hoffen natürlich, dass die folgende Hauptver- sammlung dann wieder in der gewohnten Form

durchgeführt werden kann und wir auch un- sere beliebten Sektionsversammlungen unter dem Jahr abhalten können. Verabschiedungen und Neuaufnahmen im Vorstand oder auch die Ehrungen unserer langjährigen Mitglieder kön- nen nicht in einem gesellschaftlichen Rahmen erfolgen. So wie es möglich ist, werden wir das ein Jahr später nachholen.

Wir danken für euer Verständnis und eure Einsicht und wünschen allen gute Gesundheit.

Euer Präsident Urban

(5)

122. Hauptversammlung brieflich

Stimmabgabe bis spätestens Freitag 26. Februar 2021 (Poststempel oder Versand per E-Mail)

Der Vorstand freut sich auf eure zahlreichen Rückmeldungen.

Traktanden zur schriftlichen Abstimmung

1. Schriftliche Hauptversammlung als Folge Corona-Pandemie

2. Protokoll der 121. Hauptversammlung vom 21.02.2020 S. 6 3. Jahresberichte S. 11-24 4. Jahresrechnung 2020 S. 26-29 5. Revisorenbericht S. 30 6. Sektionsbeiträge S. 31 7. Budget 2021 S. 29

8. Wahlen S.32+33

- Ersatzwahlen

° Seniorenobmann - Erneuerungswahlen

° Vorstand, erweiterter Vorstand

° Chargen

° Hüttenkommission

° Krisenstab

9. Genehmigung der neuen Statuten S. 34

Traktanden zur Information

10. Mutationen, Mitgliederbestand S. 34-37

11. Jubilare S. 38

12. Informationen S. 39-42 Der Vorstand

(6)

SAC Sektion Protokoll HV 2020 Traktandum 1:

Schriftliche Hauptversammlung als Folge Corona-Pandemie

Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus und die immer noch anhaltende Pandemie, hat sich der Vorstand entschieden, die diesjährige Hauptversammlung nicht im üblichen Rahmen abzuhalten, sondern brieflich durchzuführen.

è Abstimmungsformular

Traktandum 2:

Protokoll der 121. Hauptversammlung vom 21.02.2020

Ort: Aula Sekundarschule Goldach

Datum, Zeit: Freitag, 21. Februar 2020, 19.00 Uhr Anwesend: 83 Sektionsmitglieder, gemäss Präsenzliste Entschuldigt: Lukas Graf, Vizepräsident

Monika Baumgartner, KiBe-Leitung Christoph Wick, Sektionsversammlungen

Felix Weber, Revisor

Ursula Künzle, Senioren Anlässe

Angelika Bischoff Jubilarin 25 Jahre

Mirjam Blaser Jubilarin 25 Jahre

Konrad Müller Jubilar 40 Jahre

Marcel Zoller Jubilar 40 Jahre

Werner Lüchinger Jubilar 50 Jahre

Rolf Bächtold Jubilar 65 Jahre

weitere 25 Mitglieder

Versammlungsleiter: Urban Wüst, Präsident SAC Rorschach Absolutes Mehr: 42 Stimmen

Zur Einstimmung laufen drei SAC Kurzfilme von 2019 mit den Themen Ski Mountaineering, Klettern und Eisklettern.

Traktanden 1. Begrüssung

•• Urban Wüst begrüsst die Clubmitglieder, Ehrengäste und einige Neumitglieder. Er bedankt sich für das Erscheinen.

•• Leider sind viele Abmeldungen eingegangen, siehe Entschuldigungen.

•• Der Präsident stellt fest, dass die Einladung fristgerecht erfolgt ist. Die Traktandenliste wurde in den Clubnachrichten Nr. 137 publiziert.

•• Die 121. Hauptversammlung ist somit eröffnet.

2. Wahl der Stimmenzähler

•• Es wird auf Vorschlag des Präsidenten einstimmig gewählt: Adrian Eberle.

3. Aenderung der Traktandenliste

•• Eine Aenderung der Traktandenliste wird nicht gewünscht.

(7)

SAC Sektion Protokoll HV 2020

4. Protokoll der 120. Hauptversammlung vom 22.02.2019

•• Das Protokoll wurde in den Clubnachrichten Nr. 137 publiziert.

•• Es wird der Verfasserin Suzanne Zeller bestens verdankt und ohne Diskussion mit Applaus gene- hmigt.

5. Jahresberichte

• •

Alle Jahresberichte des Präsidenten und der Ressortleiter wurden in den Clubnachrichten 137 publiziert.

• •

Es wird weder das Verlesen noch die Diskussion gewünscht.

• •

Der Präsident bedankt sich bei den Vorstandsmitgliedern für die Berichte und auch beim erweiter- ten Vorstand für die geleistete Arbeit.

• •

Der Jahresbericht des Präsidenten und die Berichte der Vorstandsmitglieder werden mit Applaus genehmigt.

• •

Mit Fotos der Tourenleiter werden die Jahresberichte umrahmt. Dies auch als Dank für die tollen Touren 2019 ohne gravierende Unfälle.

• •

Aldo Widmer, in seiner Funktion als Kassier, dankt dem Präsidenten, Urban Wüst, für seinen uner- müdlichen Einsatz zu Gunsten des SAC Rorschach.

6. Jahresrechnung 2019

• •

Aldo Widmer, unser Kassier, präsentiert die Jahresrechnung 2019:

v

Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Gesamtertrag von CHF 109’136.- bei Aufwendungen in der Höhe von CHF 95’139.- mit einem Gesamterfolg von CHF 13’997.- ab.

v

Der Jahresgewinn 2019 setzt sich zusammen aus den Gewinnen im Sektionsbetrieb von CHF 11’417.-, in der Fornohütte von CHF 2’257.- und in der Frohmatt von CHF 323.-

v

Für die Gewinnverwendung schlägt der Kassier, in Absprache mit dem Vorstand vor, diesen dem Konto «Gewinn-/Verlustvortrag» gutzuschreiben. Dieses Konto stellt sich damit neu auf CHF 66’009.-

v

Die Investitionsrechnungen zeigen folgende Aufwände für Projekte 2019: Fornohütte CHF 6’942.- und Frohmatt CHF 58’664.- Nach den Abschreibungen und dem Beitrag des SAC Schweiz an Investitionen in 2017/2018 in der Fornohütte verbleiben aktiviert in der Bilanz der Fornohütte CHF 68’568.-

v

Die Bilanzsumme per 31.12.2018 beträgt für Aktiven und Passiven je CHF 625’060.-

v

Das Eigenkapital des SAC Rorschach beträgt per 31.12.2019 CHF 414’957.-

• •

Die Jahresrechnung 2019 und die vorgeschlagene Gewinnverwendung werden einstimmig gene- hmigt.

7. Revisorenbericht

••Isabella Schär verliest den Revisorenbericht. Die Revision wurde durch Felix Weber und Isabella Schär am 05. Februar 2020 gemäss den Statuten stichprobenweise durchgeführt. Die Revisorin kann vermelden, dass die Buchhaltung durch Aldo Widmer sauber und korrekt geführt ist. Sie stellt folgende Anträge:

v

Die Jahresrechnung 2019 sei zu genehmigen.

v

Dem Kassier wie auch dem Vorstand sei Décharge zu erteilen in Verdankung der geleisteten Arbeit.

••Mit Applaus werden die Anträge gutgeheissen.

(8)

SAC Sektion Protokoll HV 2020

8. Sektionsbeiträge

• •

Der Vorstand beantragt der Versammlung den Sektionsbeitrag für 2021 unverändert zu belassen bei CHF 45.00 für Einzelmitglieder, CHF 104.00 für Familienmitglieder und CHF 35.00 für Jugend- mitglieder. Auch dieser Antrag wird einstimmig angenommen.

9. Budget 2020

• •

Der Kassier präsentiert das Budget 2020. Die Erträge und Aufwendungen sollen sich im Rahmen der Vorjahre bewegen.

• •

Budgetierten Erträgen von total CHF 99’050.- sollen Aufwendungen in Höhe von CHF 96’350.- ge- genüberstehen. Dies würde einen budgetierten Gesamterfolg von CHF 2’700.- ergeben.

• •

Zum Erfolg sollen der Sektionsbetrieb mit CHF 1’700.-, die Fornohütte mit CHF 700.- und das Clubheim Frohmatt CHF 300.- beitragen.

• •

Geplant sind Investitionen in der Fornohütte in Höhe von CHF 6’500.- und im Clubheim Frohmatt CHF 33’000.-

• •

Das Budget wird zur Diskussion gestellt:

v

Ruedi Weiss fragt nach Details zu den Investitionen im Clubheim Frohmatt. Hanspeter Lüch- inger erklärt dazu, dass die Renovationen leider etwas schleppend durchgeführt werden konnten, bedingt durch Mitarbeit von Mitgliedern im Sinne von Kosteneinsparungen.

• •

Das Budget wird mit Applaus genehmigt.

10. Rücktritte und Wahlen

• •

Rücktritte, Erneuerungswahlen:

v Isabella Schär hat letztes Jahr bereits ihren Rücktritt als Revisorin bekannt gegeben. Sie wird durch den Präsidenten gebührend verabschiedet unter Würdigung der geleisteten Dienste.

Als neue Revisorin stellt sich Bettina Thumiger zur Verfügung. Sie ist in Accounting und Controlling tätig und bestens geeignet für diese Aufgabe. Die Versammlung wählt Bettina Thumiger mit Applaus.

• •

Hüttenkommission

v Der Posten des Hüttenchefs der Fornohütte nach wie vor vakant. Die Hüttenkommission mit Markus Züllig, Andreas Lanter, Aldo Widmer und Ralph Widmer haben die Aufgaben im vergangenen Jahr gemeinsam übernommen. Neu ist auch Hanspeter Lüchinger Mitglied der Hüttenkommission. Ein Hütttenchef wird nach wie vor gesucht.

• •

Bestätigung des Vorstandes

v Urban Wüst nennt die Vorstandsmitglieder einzeln und freut sich auf eine weitere tolle Zusammenarbeit.

v Der Vorstand wird in globo mit Applaus bestätigt.

• •

Weitere Chargen

v Alle Inhaberinnen und Inhaber von den weiteren Chargen werden mit Applaus bestätigt.

11. Mutationen

• •

Mutationen (alle Namen sind in den Clubnachrichten Nr. 137 publiziert):

v Neueintritte: 31

(9)

SAC Sektion Protokoll HV 2020

v Austritte: 24 v Todesfälle: 7

v Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken an die Verstorbenen für eine Schweigeminute.

v Mitgliederbestand am 31.12.2019: 458 Mitglieder (wie am 01.01.2018) 12. Anträge von Clubmitgliedern

• •

Es sind keine Anträge eingegangen.

13. Allgemeine Umfrage

• •

Die Nächste Sektionsversammlung findet am 03. April 2020 statt mit einem Gastreferat einer Expeditionsteilnehmerin des SAC-Frauenteams in Kirgistan im letzten Herbst.

• •

Unsere Statuten werden überarbeitet und an die aktuellen Verhältnisse angepasst.

• •

Mit Bildern der Fornohütte und deren Umgebung weist der Präsident auf das Jubiläum 100 Jahre Fornohütte beim SAC Rorschach hin.

Zur Auflockerung wird wiederum ein kleiner Imbiss serviert, spendiert durch die Sektion. Isabella Schär hat dies organisiert zusammen mit Suzanne Zeller. Herzlichen Dank.

Der Imbiss wird allgemein geschätzt. Auch an der Bar ist alles reibungslos gelaufen – hier geht der Dank an Andrea Wüst.

Nach dem Imbiss erfolgen die Ehrungen:

Urban Wüst zeigt Bilder und erzählt Reminiszenzen aus den verschiedenen Eintrittsjahren der Jubilare.

• •

Für 25 Jahre, also Eintritt 1995, werden geehrt: Mirjam Blaser, Bubikon und Angelika Bischoff- Fuchs, Goldach.

• •

Für 40 Jahre, also Eintritt 1980, werden geehrt: Erhard Huser, Wagen, Marcel Zoller, Goldach, Konrad Müller, Goldach/Thailand und Klaus Manser, Goldach, welcher während 14 Jahren die Fornohütte führte und danach die Mitgliederverwaltung übernahm.

• •

Für 50 Jahre, also Eintritt 1970, werden geehrt: Werner Lüchinger, Uitikon Waldegg, Hans Keller, Herisau, amtierender Seniorenobmann und Ernst Peter, Goldach, welcher im SAC Rorschach während 21 Jahren als Kassier und 20 Jahre lang als Revisor mitarbeitete und deshalb 1993 zum Ehrenmitglied ernannt wurde.

• •

Für 65 Jahre, also Eintritt 1955, wird geehrt: Rolf Bächtold, Rorschach.

Nicht alle Jubilare konnten der Einladung Folge leisten: die Anwesenden durften von Urban Wüst und Hans Keller ein Präsent sowie die Ehrenabzeichen (25 und 40 Jahre), resp. eine Urkunde (50 und 65 Jahre) entgegen nehmen zusammen mit dem Applaus der Versammlung.

Der Präsident schliesst die Hauptversammlung um 22.00 Uhr mit dem Dank für die Teilnahme und die Aufmerksamkeit. Der Vorstand wünscht allen ein erlebnisreiches und unfallfreies Berg-Jahr 2020 mit unvergesslichen Momenten.

Freidorf, 15.06.2020, Suzanne Zeller Aktuarin

è Abstimmungsformular

(10)

Leserbild:

von Hans Bodenmann

Mystische Stimmung auf einer Skitour am «Hausberg» (Alpenau)

Sulzstrasse 33 9403 Goldach Tel. 071 841 14 27 www.sulzgarage.ch

SULZ-GARAGE

STUDER AG

(11)

SAC Sektion Jahresbericht Präsident

Traktandum 3:

Jahresbericht 2020 Präsident

Mehrmals musste ich in meinen Informationen ein «verflixtes» Jahr schreiben. Das Jahr 2020 ist zu Ende, zum Glück! Rundum gute Gefühle kommen wohl bei den wenigsten von uns auf.

Keiner wird das 2020 wirklich vermissen. Zu stark hat uns ein kleiner Virus eingeschränkt, zum Überlegen gebracht und teilweise auch geängstigt. Über das vergangene Jahr und Corona wurde bereits viel berichtet und dis- kutiert. Auch unsere Sektion musste ab Mitte März Knall auf Fall alle Vereinsaktivitäten ab- sagen, ein Schutzkonzept zusammen mit dem Hüttenwartpaar entwickeln und einführen und auch Sitzungen virtuell durchführen. 2020 war zweifellos ein Jahr, an das wir immer zurück- denken werden.

Es ist nicht einfach, der Lage, in der die Welt sich gerade befindet, Positives abzugewinnen.

Und trotzdem brachte diese Pandemie auch positive Aspekte. Trotz «social distancing» sind wir näher zusammengerückt, der Alltag wurde etwas entschleunigt und unsere geliebte Natur hatte vielerorts ihre Ruhe zurückerhalten. Wir haben nun die Chance, daraus zu lernen, das Bisherige in Frage zu stellen und sich auf das besinnen, was wirklich wichtig ist. Die Corona- Krise hat uns auch aufgezeigt, dass wir in der Schweiz wunderschöne Ferien verbringen können und dazu nicht um die halbe Welt jetten müssen. Der Wert unserer Heimat, die Schönheit der näheren Umgebung und unserer geliebten Bergwelt – vieles wurde wieder neu entdeckt.

Nun hoffen wir auf eine Normalisierung im Jahr 2021 und auf gemeinsame Tourenerleb- nisse und ein Clubleben, wie wir es lieben.

Ich bin zudem überzeugt, dass Corona das Miteinander verändern wird. Wir werden ein- ander mehr Sorge tragen, Krisen gemeinsam besser bewältigen lernen und merken, dass Egoismus und das kurzfristige Profitdenken hohe Folgekosten für unsere Gesellschaft haben. Diese hoffnungsvolle Botschaft richte ich gerne an euch.

Unser Club lebt und ist aktiv – das Gesche- hene des vergangenen Jahres 2020 könnt ihr in den folgenden Jahresberichten nachlesen.

Um die Clubaufgaben koordinieren und be- wältigen zu können, hat unser Vorstand im vergangenen Jahr vier Sitzungen abgehalten, davon eine mit dem erweiterten Vorstand.

Nebenbei wurden vermehrt Sitzungen der Hüttenkommission und Arbeitsgruppen abge- halten. Einen aufrichtigen Dank richte ich an den Gesamtvorstand, alle Helfer rundherum und an alle fleissigen Frondienstarbeiter für die wertvolle, tolle und konstruktive Zusam- menarbeit und den persönlichen Einsatz. Ein grosser Dank geht auch an die Inserenten in unseren Clubnachrichten; ohne sie wäre es nicht möglich, dieses wichtige und beliebte Heftli zu gestalten und herzustellen. Für einen gesunden und lebendigen Clubbetrieb braucht es aber auch euch, die Mitglieder. An dieser Stelle danke ich all jenen, welche die Sektions- aktivitäten mitgestaltet und mitgeprägt haben.

Die Tourenleiterinnen und Tourenleiter haben wieder ein attraktives Tourenprogramm 2021 zusammengestellt. Wir hoffen möglichst viele Touren durchführen zu können und diese auch unfallfrei zu absolvieren.

(12)

SAC Sektion Jahresbericht Präsident

Wie ihr bemerkt, fällt der Jahresbericht 2020 wegen Corona speziell aus. Es wird täglich so viel rund um die Pandemie geschrieben, dass ein anderes Lieblingsthema unserer Gesellschaft und vor allem von uns Natur- freunden etwas verdrängt wurde – das Wetter.

Im folgenden Kurzrückblick hole ich das 2020 mit seinen Wetterphänomenen in Erinnerung (Quelle SRF Meteo, Felix Blumer).

Im Januar ging das Jahr mit Hochdruckwetter los. Hoch «Ekart» sorgte für einen ausserge- wöhnlichen Wert von 1046,9 Hektopascal in Chur. Die Temperaturen lagen rund 2,5 Grad über dem langjährigen Schnitt, im Hoch- gebirge sogar 4 Grad. Grächen erlebte den wärmsten Januar seit Messbeginn. Ende Monat setzten die Winterstürme ein. Mit Sturm und Wärme ging es im Februar weiter. Ein Sturm- tief reihte sich an das nächste. Nach 1990 war es der zweitwärmste Februar in der Schweiz überhaupt. Im Süden setzte sich die grosse Trockenheit seit Jahresbeginn fort.

Am 2. März ging im Süden eine 70-tägige Trockenheitsphase zu Ende. Allgemein war der März etwa 2 Grad zu warm. Das Monatsende war dann aber grimmig kalt.

Am Morgen des 1. April wurden in Ebnat- Kappel -7,6 Grad gemessen. Danach waren aber Wärme und erneut Trockenheit angesagt.

Insgesamt war es etwa 4,5 Grad zu warm.

Erst am 26. April ging eine rund 45-tägige Trockenheit auf der Alpennordseite zu Ende.

Mai: Wenn es schon mit dem Aprilwetter nicht klappen wollte, waren auf jeden Fall die Eisheiligen ein Volltreffer. Pankratius brachte auf dem St. Galler Notkersegg 2 Zentimeter Neuschnee. In der letzten Maidekade gab es aber auch schon den ersten Hitzetag mit 30,2 Grad in Sitten.

Der Juni war eine eher kühle Angelegenheit.

Am 7. Juni sank die Schneefallgrenze in Mittel-

bünden zum Teil sogar unter 1000 Meter, und die Schafskälte stellte sich pünktlich wie selten ein. Dagegen hatte der Juni optisch etwas zu bieten, immer wieder waren leuchtende Nachtwolken zu beobachten.

Lange Zeit dümpelte im Juli der Sommer 2020 vor sich hin. In der zweiten Monatshälfte kam der Sommer doch noch und es wurde heiss mit einem Höchstwert von 36,5 Grad am 31. Juli in Basel. Hitze gab es primär im Westen und Süden. In Genf wurden 12 Tage mit Sommer- hitze, also mehr als 30 Grad verzeichnet, im Tessin gab es 10 bis 11 Hitzetage. Im Westen und Süden war es auch sehr sonnig.

Lange Zeit war es im August heiss. Stellen- weise war es sogar der drittwärmste August seit Messbeginn. Zum Jahrhundert-August im Jahre 2003 fehlte aber doch ein ganzes Stück.

Lange Zeit war der August sehr trocken. Das änderte sich erst zum Monatsende, als sehr viel Feuchtigkeit aus Süden an die Alpen gestaut wurde. Im Maggiatal gingen innerhalb von drei Tagen 300 Millimeter Regen nieder. Zum Teil griff der Niederschlag auch über die Alpen nach Norden. Die Folge: Aus einem extrem trockenen Monat wurde fast in der ganzen Schweiz ein zu feuchter Monat.

Bis am 24. September jagten sich wieder Wärme- und Hitzerekorde. An einigen Orten in der Schweiz gab es noch Hitzetage. Der Monatshöchstwert wurde mit 31 Grad in Visp gemessen. Zum Monatsende folgte die drama- tische Abkühlung: Am 26. September wurden in Crans Montana 25 Zentimeter Neuschnee gemessen.

Oktober: Nicht jeden Tag landet das kleine Dorf Camedo im Centovalli, direkt an der Grenze zu Italien, in den Schlagzeilen. Wenn es um Starkregen geht, kann das aber immer wieder passieren. Im August 1935 regnete es an einem Tag im der kleinen Tessiner Gemein-

(13)

de 455 Millimeter. Das gilt nach wie vor als Schweizerrekord. Im Oktober 2020 kam jetzt der zweithöchste Wert dazu. 422 Millimeter kamen an einem Tag herunter. Auch im Süd- wallis, in Graubünden und in der Ostschweiz kam es am ersten Oktoberwochenende zu Starkregen mit lokalen Überschwemmungen.

Der Oktober war der einzige Monat in die- sem Jahr, der nicht eindeutig zu warm war.

So ausgeprägt war der Martinisommer noch selten.

Am 2. November erlebt die Schweiz ihren wärmsten Novembertag überhaupt. In Delsberg stieg die Temperatur bis auf 22,8 Grad. Am 18. November setzte die Nullgrad- grenze zu einem für November ungewohn- ten Höhenflug an. Am frühen Nachmittag stieg die Nullgradgrenze auf mehr als 4200 Meter an. Auch das ein neuer Novemberre- kord. Und noch ein Rekord: Auf dem Cor- vatsch, in Poschiavo und in Zermatt war es der sonnigste November seit Messbeginn.

Am 4. Dezember schneite es ergiebig bis ins Südtessin. Dort lief auf Strasse und Schiene fast gar nichts mehr. Der Schnee giff aber auch nach Norden über die Alpen. 72 Zentimeter Neuschnee in Guttannen bedeuteten einen Dezemberrekord für die Station. In Samedan fielen innerhalb von 48 Stunden 81 Zentimeter Neuschnee. Eine so hohe 48 Stundensumme gab es dort ebenfalls noch nie.

Für das Club-Jahr 2021 wünsche ich euch allen viele interessante und schöne Bergerlebnisse, Zufriedenheit und viel Gesundheit. Schaut aufeinander, besucht unsere Fornohütte und das Clubheim Frohmatt, geniesst die Momente in der Natur und schaut auf sie – in diesem Sinne «bllibed xsund».

Euer Präsident Urban

è Abstimmungsformular

SAC Sektion Jahresbericht Forno

Jahresbericht Forno-Hüttenkommission

Der Entscheid unsere Hütte Anfangs März wegen der Corona Pandemie trotz gut angelau- fener Wintersaision zu schliessen, war für uns ein denkbar schlechter Start in das Jahr 2020.

In den darauf folgenden Wochen musste die Planung der Sommersaision angegangen werden, unter Berücksichtigung sämtlicher stetig wechselnder Vorschriften des Bundes und Konzepte des SAC Zentralverbandes.

Bald einmal wurde klar, dass dies auch eine Reduktion auf etwa 30 Schlafplätze bedeuten würde – mit deutlich erhöhten Aufwand, vor allem für unser Hüttenteam. Überhaupt nicht abschätzbar war, wie sich die Nachfrage nach Hüttenübernachtungen während der Corona- zeit entwickeln würde. Nach der Analyse von

verschiedenen Szenarien entschlossen wir uns einstimmig, den Sommerbetrieb 2020 zu wagen – im Nachhinein für alle der richtige Entscheid.

Baulich gesehen war das Jahr 2020 ein ruhiges Jahr, als einziges musste die Pendenz Küchen- boden abgearbeitet werden.

Und zu guter Letzt: Der Posten des Hütten- chefs ist immer noch zu haben – Interessierte können sich gerne bei uns über Anforderungen und Tätigkeiten informieren!

Eure Hüttenkommission Ralph Widmer

è Abstimmungsformular

(14)

SAC Sektion Jahresbericht Forno-Hüttenwart

Jahresbericht Forno 2020

Anfang März 2020: Viel Schnee, gute Wet- terprognosen, viele Reservationen – die Fornohütte war betriebsbereit, wir waren startklar… alles war angerichtet für eine erfolgreiche Skitourensaison. Als wir am 16.03. wegen der Corona-Pandemie die Sai- son frühzeitig abbrechen mussten, war das natürlich schmerzhaft. Der vielleicht noch schmerzhaftere Moment kam jedoch einige Wochen später: Als nämlich an Ostern (meist der Höhepunkt der Skisaison) optimales Tou- renwetter herrschte und trotzdem 0 statt 75 Gäste in der Hütte sassen. Gähnende Leere in unseren Stuben!

Aber davon abgesehen hatten wir ein grosses Privileg – und zwar dass wir während dieser ersten Pandemiewelle in der Fornohütte blei- ben konnten. Wochenlang hatten wir die Hütte und die wunderbare Natur für uns alleine.

Das war zwar ungewohnt, aber alles hat ja bekanntlich zwei Seiten, und die geschenkte freie Zeit als Familie mit unserer Tochter Lara war für uns ausgesprochen wertvoll. Inmitten der prächtigen Berge, wo die Welt eigentlich immer noch die gleiche war, erschienen uns die täglichen Schlagzeilen «aus dem Tal», zwar fast surreal. Dennoch stand für uns stets fest, dass der Saisonabbruch absolut folgerichtig und damit eben auch RICHTIG war.

Als die erste Welle abflaute, zeichnete sich auch ab, dass wir Ende Juni den Betrieb wie-

der aufnehmen können. Gemeinsam mit der Gemeinde Bregaglia brachten wir den Hütten- weg wieder auf Vordermann, gemeinsam mit der Hüttenkommission trafen wir die nötigen Vorkehrungen für eine möglichst reibungslose Sommersaison, und pünktlich zur Wiedereröff- nung wurde auch noch der alte und abgenutzte Küchenboden ausgetauscht.

Mit unseren Corona-Schutzmassnahmen gin- gen wir weiter als von den Behörden verlangt, indem wir die einzelnen Gästegruppen kon- sequent an separate Tische und in getrennte Schlafräume verteilten. Mit dieser Strategie konnten wir maximal 10-11 Gruppen pro Tag aufnehmen. Trotz der Kapazitätsbeschränkung verzeichneten wir praktisch gleich viele Gäste wie im Sommer 2019. Und die Hauptsache:

Es ereignete sich kein Corona-Zwischenfall.

Dementsprechend konnten wir die Sommer- saison Ende September regulär und zufrieden beenden. Als Jahrestotal stehen schlussendlich 1661 Übernachtungen zu Buche. Das ist natür- lich bedeutend weniger als im Vorjahr, hat aber in erster Linie mit dem Abbruch der Skisaison zu tun. Dass uns die Sektion Rorschach den Erwerbsausfall abgeschwächt hat, indem sie die Pachtabgaben verringerte, schätzen wir sehr. Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich dafür bedanken.

Was uns die Skisaison 2021 bringt, ist seit Beginn der zweiten Corona-Welle im vergan- genen Herbst ungewisser denn je. Immerhin brauchen wir uns wiederholt keine Sorgen wegen Schneemangels zu machen. Schon jetzt ist das Fornogebiet reichlich mit Schnee beschenkt worden…

Beat und Alena

è Abstimmungsformular

(15)

Fornohütte

101 Jahre im Besitz der Sektion Rorschach

Wir feiern am 14.08. – 15.08.2021

Im gemütlichen Rahmen möchten wir (KIBE, JO, Aktive und Senioren) zur Hütte wandern um das Wochenende gemeinsam zu verbringen, Details folgen.

Zwecks Planung bitte möglichst frühzeitig via Tourenportal oder für diejenigen Mitglieder ohne Zugang direkt via E-Mail: forno@sac-rorschach.ch oder per Telefon 079 353 35 71 bei Markus Züllig anmelden.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung.

Eure Hüttenkommission

(16)

SAC Sektion Jahresbericht Frohmatt

Jahresbericht Frohmatt 2020

Geschätzte Clubmitglieder

Wie für die meisten Beherbergungsbetriebe war auch für das Clubheim Frohmatt das vergangene Jahr ein Desaster. Die Pandemie, heute in aller Munde, hat uns die Anzahl Feri- engäste fast halbiert. Wo ich früher voll Stolz von steigenden Uebernachtungszahlen, vom tadellosen Zustand und von der Zukunft des Hauses gesprochen und geschrieben habe, so hat mir das vergangene Jahr die tatsächliche Realität vor Augen geführt. Aber alles der Reihe nach.

Nachdem ich auf die Mitarbeit von Thomas Reiser als Hauswart verzichtete, musste drin- gendst ein Ersatz gesucht werden. Diesen habe ich mit Michael Mühlestein, Sohn unserer langjährigen Hauswirtschafterin gefunden. Er wohnt gleich neben der Frohmatt und kann, wenn immer notwendig in wenigen Minuten im Haus sein. Diesen beiden gilt mein gröss- ter Dank für die geleisteten Arbeiten. Sie kümmerte sich umsichtig um die Sauberkeit der Räume und der Wäsche. Er reparierte kleinere Schäden, pflegte Rasen und Garten und schnitt die Hecken und Sträucher. Ihre Arbeiten werden nicht nur von der Sektion und speziell von mir geschätzt, sondern auch unsere ehemaligen Wohnungsmieter und vor allem unsere Gäste brachten den Beiden viel Wohlwollen entgegen. Gelobt und speziell ver- dankt werden immer wieder die Infrastruktur in Haus und Garten, der kompetente Gäste- empfang, die sauberen Räume, die frische Wäsche und die Bereitschaft zu touristischen Tipps und Anregungen für Ausflüge. Aber nicht nur unsere Gäste, sondern auch wir wissen, dass wir mit diesem «allzeitbereiten Team» die beste Hauswartin und den besten Hauswart haben. Herzlichen Dank für euer Engagement.

Den Umbau der ehemaligen Mietwohnung im 1. OG konnte im vergangenen März abgeschlossen werden. Die gesamte Inves- titionssumme beläuft sich auf rund 120'000.- Franken. Darin sind die die Baukosten und das neue Mobiliar eingeschlossen. Mit dieser nicht geplanten Summe haben sich auch die liquiden Mittel der Frohmatt erschöpft.

Wir haben uns im Vereinsvorstand entschlos- sen diese Wohnung als Ferienwohnung zu vermieten. Sie kann bei Tourismus Toggenburg oder direkt im Internet unter www.Bergund- Bett.ch gemietet werden.

Im Juni des vergangenen Jahres hat unsere langjährige Mieterin, die Familie Robin Mürer, die Wohnung im 2. OG geräumt und das Haus verlassen. Ich möchte mich auch an dieser Stelle bei der Familie Mürer für das langjährige Mietverhältnis und die stets gute und offene Zusammenarbeit herzlichst bedanken. Nach ihrem Auszug lag die Schlussabrechnung für den Umbau der Wohnung im 1. OG noch nicht vor. Ich war damals immer noch vom «Umbau- virus» befangen. Darum habe ich sofort mit den drei mir bereits bekannten Unternehmern die Wohnung besichtigt, einen allfälligen Umbau erörtert und einen Kostenvoranschlag verlangt. Erste Gespräche mit den regionalen Banken sicherten uns sogar die Finanzierung der geplanten Umbauten zu.

Trotz dieser umfangreichen Vorarbeiten haben wir auf einen weiteren Umbau verzichtet. Wir, der Vorstand und die Sektion, müssen uns nämlich zuerst über die Zukunft der Frohmatt unterhalten und folgende Fragen beantworten:

«Hat sie überhaupt noch einen Platz bei uns?

Wie wollen wir sie nutzen? Wollen wir dort vermehrt eigene Veranstaltungen (Touren-

(17)

Wochen, Wander- und Kletter-Wochenende, spezielle Kurse) durchführen oder wollen wir sie weiter als Ferien- und Klassenlagerhaus für Familien, Schulen und Vereine vermie- ten?» Wenn dem so wäre, dann müsste man, um attraktive Uebernachtungsmöglichkeiten anbieten zu können, wohl einen grösseren Umbau planen. Ein solcher wird die finan- ziellen Möglichkeiten unserer Sektion bei weitem übersteigen. Wir müssten uns also um eine Fremdfinanzierung bemühen und uns verschulden. Wenn dem nicht so wäre, dann bliebe nur noch eine Option – der Verkauf.

Auch diese Möglichkeit ist der Vorstand bereits angegangen und von einem renommierten Büro eine Marktwertschätzung durchführen lassen. Erfreulicherweise läge ein solcher Marktwert weit über unseren Anlagekosten.

Vor diesem Hintergrund könnte ein Verkauf der Frohmatt durchaus eine Option sein. Aber

was machen wir mit dem dadurch erworbenen Geld? Die Fragen zur strategischen Ausrich- tung der Liegenschaft innerhalb der Sektion oder der angesprochene Verkauf wird meinen Nachfolger als Clubheimchef beantworten müssen. Ich beabsichtige mein Amt auf die kommende HV 2022 zur Verfügung zu stellen.

Die Entscheidung zum Rücktritt war schwierig.

Im Bewusstsein, dass es ab einem gewissen Alter angezeigt ist, sich zurückzuziehen, um jüngeren Kolleg*innen die Möglichkeit zu verschaffen neue Ideen einzubringen und umzusetzen, haben mich dazu bewogen. Ich habe die Schallgrenze bereits überschritten und darum bin ich gezwungen zu handeln.

Hanspeter Lüchinger Clubheimchef Frohmatt

è Abstimmungsformular

(18)

SAC Sektion Jahresbericht Aktive

Jahresbericht 2020 des Tourenleiterchef

Meine lieben Clubkameraden/innen

Ein turbulentes Jahr haben wir hinter uns.

Angefangen hat es mit schönen Skitouren bei recht guten Schneeverhältnissen. Ich erinnere mich, dass wir am 14.3.20 auf den Kaltenberg (A) wollten, uns aber während der Fahrt oder kurz vorher wegen der unsicheren Covid- Situation nicht Richtung Österreich abbogen, sondern geradeaus nach St.Antönien fuhren.

Also genossen wir noch einmal den schönen Pulverschnee, denn danach war Schluss.

Am 16.3.20 beschliesst der Bundesrat die ausserordentliche Lage und verschärft die Massnahmen, die wir ja alle kennen.

Also freuten wir uns schon im Winter auf das Sommerprogramm. Als zu unserer Freude alles wieder gelockert wurde, konnten wir einige Touren mit guter Beteiligung durchführen.

Kletterei Chöpfenberg Ersatztour Forno, Eis und Fels Kurs Furkagebiet, Hochtour Waze- spitze, Frümsen – Stauberen, von Goldach

auf den Säntis, Gletschhorn Südgrat und Altmann West, um einige zu erwähnen. Wie jedes Jahr sind auch einige dem Wetter zum Opfer gefallen.

Hier noch ein paar persönliche Gedanken:

Anfangs Jahr hoffte ich auf viel Schnee, der bei uns im Unterland zumindest ausblieb. Trotz- dem konnten wir noch einige schöne Touren durchführen, bis bei uns allen und auf der ganzen Welt eine sehr spezielle Zeit losging.

Vieles war auf einmal nicht mehr wie wir es uns gewohnt waren. Texte wurden verschickt, zum Beispiel per WhatsApp. Einer davon schrieb, es könnte sein, dass die Einschränkungen des Flugverkehrs für viele eine Freiheitsberaubung bedeutet….. es kann aber auch sein, dass die Erde aufatmet, der Himmel an Farbkraft gewinnt usw. Auch bei uns im Tourenbereich konnte vieles nicht wie geplant durchgeführt werden, es könnte jedoch auch sein, dass wir die Schönheit unserer nahen Umgebung wie- derentdeckt und zu bewundern gelernt haben.

Trotzdem hoffe ich, dass wir im nächsten Jahr wieder mehr Normalität erleben dürfen und unsere geplanten Touren durchführen können.

Ich danke allen Tourenleiter/innen für ihren Einsatz zum Wohl unseres Clubs und hoffe auf viele interessante erlebnisreiche tolle Touren bei schönem Wetter in unserer einzigartigen Bergwelt.

Euer Tourenleiterchef Stephan

(19)

www.autozollikofer.ch

(20)

Jahresbericht Senioren 2020

Das Jahr 2020 geht auch für unsere Senioren- gruppe als ein besonderes in die Geschichte ein. Zwar hatten wir wiederum für unsere drei Stärkeklassen A, B und C tolle und vielseitige Touren im Programm, doch es sollte anders kommen. Anfangs Jahr, vor allem im Februar, mussten mehrere Touren wegen Schneeman- gel und/oder schlechtem Wetter abgesagt werden. Und wie wir alle wissen, hat uns ab Mitte März bis fast Mitte Juni das Corona-Virus eine Zwangspause auferlegt, obwohl dann während dieser Zeit oft sehr gutes Wander- wetter herrschte.

Über die Sommermonate liess sich unsere Tourentätigkeit dann wieder weitgehend normal nach Programm durchführen. Einen Höhepunkt bot dabei die Dreitagestour im Raum Nidwalden-Uri von der Treib über Seelisberg-Niederbauen Chulm-Niederbauen.

Und weiter via Klewenalp-Brisenhaus-Brisen bis nach Isenthal. Ebenfalls von einem un- vergesslichen Erlebnis profitierten die sieben Teilnehmenden mit Bergführer auf dem Glet- schertrekking im August ab Urnerboden über den Gemsfairenstock, zur Claridenhütte-Cla- ridenfirn-Planurahütte-Hüfifirn-Hüfihütte und hinunter ins Maderanertal. Und dann kam die grosse Enttäuschung. Unsere traditionelle Tou- renwoche mit über 40 Angemeldeten, die in Bach im Lechtal hätte stattfinden sollen, muss- te aus Sicherheitsgründen schweren Herzens abgesagt werden. Hauptgrund dafür war die immer noch wütende Pandemie und als Folge davon die Absage von zwei Tourenleitern und auch zahlreichen Teilnehmern. Weder der Or- ganisator noch der Seniorenvorstand wollten unter diesen Umständen eine Durchführung verantworten. Damit ist diese Tourenwoche natürlich nicht abgesagt, sondern einfach um ein Jahr verschoben worden.

Im Herbst und Spätherbst liess sich unser Tourenprogramm sodann wieder mehrheit- lich durchführen mit der Einschränkung, dass ab Ende Oktober wieder verschärfte Massnahmen eingeführt wurden, wobei un- ter anderem höchstens noch 15 Personen in einer Wandergruppe zusammen unterwegs sein durften. Mitten in der Adventszeit ist die Teilnehmerzahl dann sogar auf fünf Personen reduziert worden, womit die Durchführung von Wanderungen kaum noch Sinn machte und unser Sektionsvorstand dann aus Gründen der Vernunft und der Solidarität entschieden hat, bis zum 22. Januar 2021 auf alle Tourenakti- vitäten zu verzichten.

Trotzdem haben wir auch für 2021 wieder at- traktive Touren für alle Stärkeklassen geplant.

Das ist nur möglich, weil sich fast alle Senio- rinnen und Senioren zur Leitung von Touren zur Verfügung stellen und damit zu einem aktiven Clubleben beitragen. Ich danke allen Mitgliedern, die in irgendeiner Weise immer wieder dazu beitragen.

Schon vor längerer Zeit habe ich bekanntgege- ben, dass ich die Leitung der Seniorenabteilung auf Ende dieses Clubjahres abgeben werde.

Und nun ist es so weit. Dabei will ich es nicht unterlassen, dem gesamten SAC-Clubvorstand für die stete gute Zusammenarbeit und für das entgegengebrachte Vertrauen und Verständnis gegenüber den Belangen der Senioren bestens zu danken. Mit ein bisschen Wehmut, aber auch mit Genugtuung und Freude darf ich meine Funktion nach fünf Jahren auf die bevor- stehende Hauptversammlung in die jüngeren Hände von Edith Beeler in Wald AR übergeben.

Ich bin überzeugt, dass Edith als erste Frau diese Aufgabe mit Elan und Freude über- nimmt und ich danke ihr, für die Bereitschaft,

SAC Sektion Jahresbericht Senioren

(21)

sich zum Wohl unserer Seniorengruppe zur Verfügung zu stellen. Auch an Ursula Künzle, Hansruedi Wiesner und Fredi Weiersmüller, die mich bei der Lenkung des «Seniorenschiffes» stets unterstützt haben, spreche ich meinen herzlichen Dank für ihre Arbeit aus. Als Tou- renleiter und bei der Planung des jährlichen Tourenprogramms werde ich bei Bedarf auch weiterhin noch gerne mitwirken. Jetzt freue ich mich auf mehr Freizeit und weniger Frei-

zeitverpflichtungen. Allen SAC-Seniorinnen und -Senioren wünsche ich auch in Zukunft viele schöne und unfallfreie Aktivitäten in den Bergen bei guter Gesundheit.

Herisau, im Dezember 2020 Hans Keller, Seniorenobmann

è Abstimmungsformular

(22)

Fit für Fels und Berg.

Kletterkurse

Schnupperklettern Vereins-, Firmenanlässe Kletterzentrum St.Gallen www.diekletterhalle.ch Tel. 071 310 09 09

... bei uns macht

Einkaufen Freude!

Landwirtschaft, Garten, Kleintierhaltung, Getränke, Weine, Lebensmittel, Früchte, über 70 Sorten Käse im Offenverkauf,

Heizöl, Tanken, Autowaschen

G O L D A C H M Ö R S C H W I L

G e n o s s e n s c h a f t

...wir sind für Sie da!

Ihr LANDI Goldach-Mörschwil Team

(23)

SAC Sektion Jahresbericht JO

JO Jahresbericht 2020

Das JO Jahr startete wie gewohnt mit dem wöchentlichen Hallentraining in der Klet- terhalle St. Gallen. Besonders durch eine grosse Schar Teilnehmer von der JO Säntis war mit teilweise 24 Teilnehmern die Hal- le freitagabends jeweils fest in JO-Hand.

In die Schneeaktivitäten starteten wir offiziell im Februar mit einem Freeride und Skitour Wochenende ab der Frohmatt. Während am Samstag die Tiefenmeter im Fokus la- gen, konnten die JO-ler am Sonntag ihre Steigfähigkeiten unter Beweis stellen. Für manchen war es dann sogar die erste Ski- tour überhaupt und somit der gemeinsame

«Gipfelerfolg» im Frümseltal umso wichtiger.

Das Skitourenlager sowie der Saisonstart am Felsen an Auffahrt fielen dann leider dem Virus zum Opfer. Umso schöner war es, dass wir das Sommerlager ohne grosses Trari Trara durch-

führen durften. Dank einem kleinen Grüppchen konnten wir trotz einer Witterungsspanne von Schneefall bis Klettern im T-Shirt ab- wechslungsreiche Hochtouren unternehmen.

Die letzten offiziellen sportlichen Hand- lungen waren in diesem Jahr dann mal nicht das Herbstlager in Finale Ligure, sondern das Klettern am Äscher am 07.

November vor dem JO-Abschlussabend.

Dieser forderte auch wieder etwas mehr Fantasie bei der Organisation war aber dennoch ein gebührender Jahresabschluss.

Trotz allem können wir auf ein abwechslungs- reiches und unfallfreies JO-Jahr zurückblicken.

Andreas Lanter, Dezember 2020

è Abstimmungsformular

(24)

SAC Sektion Jahresbericht KiBe

Jahresbericht KiBe

Das KiBe Jahr 2020 gleicht einer Wellenbahn- fahrt. Nicht nur Corona bedingt ging es auf und ab, auch die Anmeldungen für die einzelnen Anlässe vielen sehr unterschiedlich aus.

Besuchte nur gerade ein Kind den gemeinsa- men Seiltag mit dem KiBe Säntis, waren es am letzten Anlass vom Jahr, der Boulderhalle, 10 Kinder. Das lässt mich hoffnungsvoll ins neue Jahr blicken.

Bedanken möchte ich mich beim KiBe Säntis.

Schön, dass wir immer wieder an einzelnen Aktivitäten teilnehmen dürfen. Zudem danke ich Claudio Burkhalter für die wunderschöne Klettersteigtour bei Flims.

Monika Baumgartner

è Abstimmungsformular

(25)
(26)

SAC Sektion Jahresrechnung 2020

Traktandum 4:

Finanzbericht 2020

Das Jahr 2020 war auch in finanzieller Hinsicht geprägt von der Corona- Pandemie. Dennoch darf sich das Gesamtergebnis durchaus sehen lassen. Die Gesamtrechnung der SAC Sektion Rorschach schliesst mit einem Gewinn von CHF 8'476.- ab; das Eigenkapital erhöht sich um diesen Betrag und steht auf CHF 423'609.-

Auf den folgenden beiden Seiten ist die Gesamtrechnung der Sektion Rorschach mit den Bilan- zen und Erfolgsrechnungen der drei Bereiche Clubbetrieb, Fornohütte und Clubheim Frohmatt in zusammengefasster Form dargestellt. Nachfolgend je ein paar erklärende Anmerkungen:

1. Clubbetrieb

Im Clubbetrieb konnte ein relativ grosser Gewinn verbucht werden. Er erklärt sich mindestens zum Teil durch ausgefallene Touren und Sektionsveranstaltungen, online abgehaltene Sitzun- gen und mit der guten Ausgabendisziplin der Ressortleiter Die Mitgliederbeiträge – danke für die prompte Einzahlung – bilden nach wie vor das finanzielle Rückgrat des Sektionsbetriebs.

Bemerkenswert ist auf der Ertragsseite sodann der wiederum recht hohe Anteil an Inseratein- nahmen. Damit reduzieren sich die Kosten für unsere Clubnachrichten erheblich. Erfreulich sind auch die finanziellen Zustupfe einiger Gemeinden (Goldach, Rorschach und Egnach). Vielen Dank, wir wissen diese Beiträge zu schätzen!

2. Fornohütte

Für die Fornohütte ist die Wintersaison wegen der erzwungenen Hüttenschliessung ab Anfang März praktisch ausgefallen. Die Sommersaison erzielte dann zum Glück mit 1495 Übernachtun- gen ein sehr gutes Ergebnis. Dankbar nehmen wir die Spende eines Clubmitglieds entgegen, die zur Hälfte dem Hüttenwartteam und zur Hälfte der Sektion zugutekommt. Der Gesamtaufwand für Hüttenunterhalt und Betrieb hielt sich knapp im budgetierten Bereich. Um den Mehraufwand abzugelten, den das Corona-Schutzkonzept zur Folge hatte, wurde zusätzlich zu den üblichen Übernachtungspreisen ein «Coronabatzen» erhoben.

Für unser Hüttenwartteam, das vom Betrieb der Hütte leben muss, entstand wegen des Ausfalls der Wintersaison ein erheblicher, uneinholbarer Einkommensverlust. Deshalb wurde beschlossen, dass die Sektion auf einen Teil der ihr gemäss Bewartungsvertrag zustehenden Pachtzinsen verzichtet. Das und die Hälfte des «Coronabatzens» sicherten dem Hüttenwartteam das Jahreseinkommen.

Die Jahresrechnung schliesst dank «Coronabatzen», eines Zuschusses aus Bundesmitteln für coronabedingte Ertragsausfälle sowie der Reduktion der vorgesehenen Abschreibungen mit einer schwarzen Null ab.

(27)

zielgerichtet

für alle Bedürfnisse die besten Lösungen.

Bahnhofstrasse 47 9402 Mörschwil 071 866 11 70 braendle-druck.ch 3. Clubheim Frohmatt

Die Jahresrechnung der Frohmatt ist auf der Ertragsseite geprägt durch die zufolge Auszugs der Dauermieter weitgehend wegfallenden Mietzinseinnahmen und die schlechtere Auslastung der Gruppenunterkunft. Auf der Aufwandseite fällt die notwendige Renovation der Wohnung im ersten Obergeschoss stark ins Gewicht.

Die Rechnung konnte dank der Auflösung von Reserven und der vorübergehenden Anzapfung des Sparkontos der Sektion praktisch im Gleichgewicht erhalten werden. Sie schliesst mit einem kleinen Defizit von CHF 255.- ab. Die Liegenschaft wurde buchhalterisch aufgewertet, womit ihr Bilanzwert einem realistischen Wert etwas angenähert wird.

Aldo Widmer, Kassier SAC Sektion Rorschach

Detailinformationen zu den Jahresrechnungen können ohne weiteres beim Kassier angefordert werden. Bitte E-Mail-Adresse angeben:

Telefon/SMS 079 425 89 21, E-Mail finanzen@sac-rorschach.ch - Lieferung möglichst per E-Mail.

SAC Sektion Jahresrechnung 2020

(28)

BILANZ

31.12.2019 31.12.2020

AKTIVEN

Clubbetrieb Sparkonto 50’476 19’678

Postkonto 11’253 17’843

Weitere Aktiven 270 33’595

Total Clubbetrieb 62’000 71’116

Fornohütte Postkonto 47’049 34’743

Weitere Aktiven 39’938 33’735

Fornohütte 200’000 200’000

Total Fornohütte 286’987 268’478

Frohmatt Postkonto 36’014 3’305

Weitere Aktiven 120’335 14’783

Clubheim Frohmatt 130’000 244’000

Total Frohmatt 286’349 262’088

TOTAL AKTIVEN 635’336 601’681

PASSIVEN

Clubbetrieb Fonds und Reserven 32’500 32’500

Weiteres Fremdkapital 477 1’046

Eigenkapital inkl. Gewinn 29’024 37’570

Total Clubbetrieb 62’000 71’116

Fornohütte Fonds und Reserven 56’069 56’069

Weiteres Fremdkapital 34’293 15’599

Eigenkapital inkl. Gewinn 196’625 196’810

Total Fornohütte 286’987 268’478

Frohmatt Fonds und Reserven 12’500 0

Weiteres Fremdkapital 84’365 72’859

Eigenkapital inkl. Gewinn 189’484 189’229

Total Frohmatt 286’349 262’088

TOTAL PASSIVEN 635’336 601’681

Übersicht Gewinn- und Verlust 31.12.2019 31.12.2020

Clubbetrieb 11’417 8’547

Fornohütte 2’257 185

Clubheim Frohmatt 323 -255

Total 13’997 8’477

Übersicht Eigenkapital inkl. Gewinn/Verlust 31.12.2019 31.12.2020

Clubbetrieb 29’024 37’570

Fornohütte 196’625 196’810

Clubheim Frohmatt 189’484 189’229

Total 415’133 423’609

(29)

è Abstimmungsformular

ERFOLGSRECHNUNG

2019 2020 Budget 2021

ERTRAG

Clubbetrieb Mitgliederbeiträge 19’410 18’944 19’500

Inserat-Einnahmen 9’049 8’000 8’000

Spenden und weitere Erträge 2’145 344 500

Total Clubbetrieb 30’604 27’288 28’000 Fornohütte Hotellerie und Gastronomie 46’217 11’439 33’000

Spenden und weitere Erträge 0 500 0

Bundesbeitrag Coronaausfälle – 13’335 0

Total Fornohütte 46’217 25’274 33’000 Frohmatt Vermietungen, Übernachtungen 32’316 17’519 20’600

Spenden und weitere Erträge 0 0 0

Total Frohmatt 32’316 17’519 20’600

TOTAL ERTRAG 109’137 70’081 81’600

AUFWAND

Clubbetrieb Sportbetrieb 4’037 3’620 12’100

Herstellung Clubnachrichten 11’155 11’190 12’500

Clubführung und -verwaltung 3’995 3’931 3’100

Total Clubbetrieb 19’187 18’741 27’700 Fornohütte Unterhalt (Rep., Anschaff.) 4’791 6’670 9’000

Hüttenbetrieb 7’169 12’419 13’100

Abschreibungen 32’000 6’000 10’000

Total Fornohütte 43’960 25’089 32’100 Frohmatt Unterhalt (Reparat., Anschaff.) 2’880 5’639 4’000

Clubheimbetrieb 12’888 12’135 15’550

Abschreibungen 16’225 0 1’000

Total Frohmatt 31’993 17’774 20’550

TOTAL AUFWAND 95’140 61’604 80’350

ERFOLG (Gewinn/Verlust)

Clubbetrieb 11’417 8’547 300

Fornohütte 2’257 185 900

Frohmatt 323 -255 50

TOTAL ERFOLG 13’997 8’477 1’250

(30)

SAC Sektion Revisorenbericht

Traktandum 5:

Revisorenbericht

über die Jahresrechnungen 2020 des SAC SEKTION RORSCHACH zuhanden der Hauptversammlung, vom 26. Februar 2021

Liebe Clubkameradinnen Liebe Clubkameraden

Die unterzeichnenden Revisoren haben die auf den 31. Dezember 2020 abgeschlossenen Jahresrechnungen 2020 am 12. Januar 2021 im Sinne der statutarischen Vorschriften geprüft und festgestellt, dass

- die Rechnungen – aufgrund der vorgenommenen stichprobenweisen Überprüfungen der Belege 2020 – mit der Buchhaltung übereinstimmt

- die Buchhaltungen sauber und ordnungsgemäß geführt wird

- die Gesamtrechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF 8'477.- abschliesst Ferner haben wir Kenntnis genommen von den in getrennten Buchhaltungen geführten Jahresrechnungen der einzelnen Sparten bzw. Bereiche:

Der Clubbetrieb (Sektion) weist einen Gewinn von CHF 8'547.- aus, die Fornohütte schliesst mit einem Gewinn von CHF 185.- ab und das Clubheim Frohmatt zeigt ein kleines Defizit in der Höhe von minus CHF 255.-

Das «freie» Clubvermögen, mit anderen Worten das Eigenkapital, beträgt nach Zuweisung des Jahresergebnis von CHF 8'476 per 31. Dez. 20 CHF 423'609.-

Auf die einzelnen Sparten bzw. Bereiche entfallen die folgenden Beträge

• Clubbetrieb CHF 37'570.-

• Fornohütte CHF 196'810.- und

• Clubheim Frohmatt CHF 189'229.- Wir stellen folgende Anträge:

1. Die vorliegenden Clubrechnungen seien zu genehmigen und dem Kassier, dem Forno-Hüttenchef, dem Frohmatt-Clubheimchef sowie dem gesamten Vorstand Entlastung zu erteilen.

2. Dem gesamten Vorstand sei für die uneigennützige Arbeit Dank und Anerkennung auszusprechen.

Rorschach / Rheineck, 17. Januar 2021

Die Revisoren: Bettine Thumiger Bettina Thumiger Felix Weber Felix Weber

(31)

SAC Sektion Sektionsbeiträge 2022/Budget

Traktandum 6:

Sektionsbeiträge 2022

Ihr habt sicher schon in den ALPEN (Ausgabe 10/2020) gelesen oder auf anderem Weg er- fahren, dass die Abgeordnetenversammlung des SAC am 29.08.2020 beschlossen hat, den Mitgliederbeitrag, um CHF 10.00 zu erhöhen. Wie ihr wisst, fliessen CHF 45.00 (Einzelmitglied) von eurem jährlichen Mitgliederbeitrag an die Sektion Rorschach, der Rest ist für die Dienst- leistungen des SAC Zentralverbands bestimmt. Somit zahlt das Mitglied ab dem diesem Jahr einen um CHF 10.00 höheren Beitrag. Bei dem Familienbeitrag ist die Erhöhung CHF 14.00 und bei den Jugendlichen CHF 5.00.

Wie berichtet wurde, ist die Beitragserhöhung tatsächlich notwendig, um die finanzielle Zukunft des SAC langfristig zu sichern. Nicht zuletzt erhält jedes Mitglied ab 2021 freien Zugang zum Tourenportal des SAC.

Unter diesem Traktandum 6 bestimmen wir die Jahresbeiträge für die Sektion Rorschach für das Jahr 2022. Dies sind in der Tabelle gelb hinterlegt. Der Vorstand sieht keinen Anlass eine Änderung zu beantragen.

Vorschlag Vorstand:

2022 Einzel-

Mitgliedschaft Familien-

Mitgliedschaft Jugend- Mitgliedschaft Beitrag ZV

(ab 2021) 75 110 30

Beitrag Sektion 45 104 35

Total 120 214 65

Sektionsbeiträge 2022:

Der Vorstand beantragt der Hauptversammlung, den Sektionsbeitrag für 2022 unverändert zu belassen.

è Abstimmungsformular

Traktandum 7:

Budget 2021

Siehe Zahlen auf Blatt «ERFOLGSRECHNUNG», Seite 29 è Abstimmungsformular

(32)

SAC Sektion Wahlen

Traktandum 8:

Wahlen

Wie Ihr aus dem Jahresbericht unseres Seniorenobmanns Hans Keller lesen könnt, wird Hans an dieser Hauptversammlung aus dem Vorstand zurücktreten. Er hat sich aus nachvoll- ziehbaren Gründen nach einer intensiven und arbeitsreichen Vorstandszeit dazu entschlossen.

Der gesamte Vorstand und auch die Seniorengruppe bedauert seinen Rücktritt, verstehen diesen Schritt aber sehr gut. Hans hat die Seniorengruppe mit grossem Enthusiasmus, Eifer und mit viel Witz während der letzten fünf Jahre im Vorstand vertreten und hat sich für die «Ältesten» vorbildlich eingesetzt. Für mich als Präsident war er eine grosse Stütze im Vorstand, kaum musste ich mich um Belange der Senioren kümmern – Hans hat alles in seiner freundschaftlichen Art erledigt. Danke Hans, es hat Spass gemacht, die letzten Jahre mit dir im Vorstand zu arbeiten und unseren lebendigen Club weiter zu gestalten.

Ich wünsche dir ganz viel Gesundheit, Zufriedenheit und genügend Erfüllung in deiner neuen Freizeit und hoffe, dass du noch unzählige schöne Wanderungen mit deiner Frau, Kameradin- nen und Kameraden der Sektion Rorschach machen kannst. Geniesse die Nach-Vorstandszeit in vollen Zügen, du hast es verdient. GRAZIE.

Urban, Präsident

Ersatzwahl Seniorenobmann

Hans ist schon frühzeitig auf die Suche eines Nachfolgers oder einer Nachfolgerin gegangen und hat etliche Gespräche in den Kreisen der Senioren geführt. Dank dem Geschick von Hans sind wir froh und stolz, dass wir eine Kandidatin für seine Nachfolge präsentieren und zur Wahl stellen können. Unser Senioren-Mitglied Edith Beeler aus Wald AR hat sich bereit erklärt, das Amt als Vertreterin der Senioren im Vorstand zu übernehmen.

Edith Beeler

Geschätzte SAC-Mitglieder

Gerne möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin 66-jährig, Mutter von zwei erwachsenen Kindern und stolze Oma von einem dreijährigen Enkel. Ich wohne seit 1984 in Wald im Appenzeller-Vorderland, auf- gewachsen in St. Gallen und Herisau. Ich habe eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich. Die letzten 15 Jahre war ich im Rheintal, in einer IT-Schulung, verantwortlich für den administrativen Bereich und auch als Erwachsenenbildnerin erteilte ich diverse Kurse.

Nun bin ich seit 2018 pensioniert. Jedoch seit 25 Jahren stets in politischen Ämtern auf Kanto- naler- oder Gemeinde-Ebene tätig gewesen so auch jetzt noch, als Gemeindepräsidentin von Wald. Ich werde dieses Amt Ende Mai abgeben. Durch ein SAC-Mitglied bin ich im Jahr 2007 dem SAC-Rorschach beigetreten. Jedoch nahm ich wenig als Aktive teil, eher als Passivmitglied, da es mit meinen Arbeiten oft Terminkollisionen gab. Jetzt als Pensionierte, konnte ich doch

(33)

schon an einigen Dienstagstouren mitwandern. Nach einigen Gesprächen mit unserem Senioren Obmann, Hans Keller, habe ich mich entschieden, mich als seine Nachfolgerin zur Verfügung zu stellen. Mich würde es freuen, wenn ich mit meinem Wissen den Vorstand unterstützen könnte und weiter dazu lernen darf.

Beste Grüsse, Edith

Der Vorstand empfiehlt Edith Beeler zur Wahl als Frau Obmann Senioren.

è Abstimmungsformular

Erneuerungswahlen

Die übrigen Vorstandsmitglieder, Kommissionsmitglieder und Chargeninhaber stellen sich für ein weiteres Clubjahr zur Verfügung, dies sind:

Vorstand

Präsident Urban Wüst (Leiter Krisenstab)

Vizepräsident/ Umwelt Lukas Graf (Inseratewesen, Stv. Webmaster)

Aktuarin Suzanne Zeller

Kassier Aldo Widmer (Hüttenkommission)

Redaktion Iris Bodenmann

Tourenchef Aktive Stephan Scheurer (Krisenstab)

JO-Leitung Andreas Lanter (Hüttenkommission)

KiBe-Leitung Monika Baumgartner

Vertreter Hüttenkommission Markus Züllig (Hüttenkommission, Krisenstab) Hüttenchef Frohmatt Hanspeter Lüchinger (Hüttenkommission)

Erweiterter Vorstand

Mitgliederverwaltung Brigitt Staub Senioren Touren Hansruedi Wiesner Senioren Anlässe Ursula Künzle Weitere Club-Chargen

Revisor Felix Weber

Revisorin Bettina Thumiger

Sektionsversammlungen Christoph Wick

Webmaster Markus Bischof

Mitglied Hüttenkommission Ralph Widmer (Hüttenkommission)

Der Vorstand empfiehlt den Vorstand, erweiterten Vorstand und Club-Chargen (in globo) zur Wiederwahl für ein weiteres Jahr.

è Abstimmungsformular

An dieser Stelle geht ein grosses DANKESCHÖN an alle Vorstandsmitglieder und Chargeninhaber für die großartige und erfolgreiche Arbeit, welche ihr im vergangenen Jahr geleistet habt. Als Präsident fühle ich mich durch euch unterstützt und stelle immer wieder fest, dass unser Club lebt, aktiv ist und stets nach vorne schaut – das ist euer Verdienst. Sei es die Frohmatt, sei es die Fornohütte oder seien es alle unsere Tourentätigkeiten und all die anderen wichtigen Vorstandstätigkeiten wie Mitgliederverwaltung, IT, Clubnachrichten, Administration, die Kasse und Aktuariat – alles funktioniert. Danke für die zielstrebige und kameradschaftliche Zusam- menarbeit im 2021. Ich freue mich auf ein weiteres Jahr mit euch im Team!

Urban, Präsident

(34)

SAC Sektion Statuten / Mutationen

Traktandum 9:

Statuten

Der Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, die doch schon ins Alter gekommenen Sektions-Statuten zu erneuern und zu ersetzen. Das alte Werk aus dem Jahr 1998 hat der Orga- nisation und dem Gelebten in unserer Sektion nicht mehr entsprochen. Die Arbeitsgruppe mit Hanspeter Lüchinger, Lukas Graf und Urban Wüst hat einen Vorschlag ausgear- beitet, welcher vom Vorstand genehmigt worden ist und in der Rechtsabteilung des SAC Zentralverbands geprüft wurde.

Die neuen Sektions-Statuten liegen dieser Clubnachrichten bei und können der Hauptversammlung zur Genehmigung vorgelegt werden. Das bisherige Dokument kann auf unserer Homepage (www.sac-rorschach.ch) unter <Sektion/Down- loads> angesehen werden.

Bei Genehmigung der Statuten durch die Hauptversammlung sind diese ab dem 1. März 2021 gültig.

Ein Dank geht an die Arbeitsgruppe für die Ausarbeitung der Statuten.

Der Vorstand empfiehlt die Annahme der Statuten.

è Abstimmungsformular

Traktandum 10:

Mutationen 2020, Mitgliederbestand

Neueintritte

Datum Name Vorname Ort

27.01.2020 Scherer Anita Thal

17.03.2020 Lanter Thomas Goldach

12.05.2020 Thees Rahel Lutzenberg

25.05.2020 Brühlmann Jan Rorschacherberg

09.06.2020 Untersee Alice Goldach

19.06.2020 Bahns Rolf Mörschwil

22.06.2020 Carlucci Thierry Rorschacherberg

03.07.2020 Krähenbühl Andreas Weinfelden

15.07.2020 Roos Jörg Goldach

31.07.2020 Rechsteiner Roger Rorschacherberg

(35)

Filiale St. Gallen Breitenfeldstrasse 13 9015 St. Gallen 071 314 00 30

baechli-bergsport.ch

FÜR PULVERSCHNEE UND ERSTE LINIEN

Bergerlebnisse beginnen bei uns. Beratung durch begeisterte Bergsportler, faire Preise und erstklassiger Service für deine Ausrüstung. Wir leben Bergsport.

SAC_Rorschach_1_2021.indd 1 26.11.2020 10:15:49

(36)

31.07.2020 Rechsteiner Claudia Rorschacherberg

17.08.2020 Ledergerber Cornel Rehetobel

17.08.2020 Schulte Johannes St. Gallen

17.08.2020 Markovec Christian Rorschacherberg

17.08.2020 Baschung Andreas Steinach

17.08.2020 Baschung Sonja Steinach

17.08.2020 Baschung Eliane Steinach

01.10.2020 Rose Kira Rorschach

21.09.2020 Kuba Mona Altenrhein

21.09.2020 Kuba Matteo Altenrhein

01.10.2020 Gsell Martin Grub SG

01.10.2020 Gsell Sandra Grub SG

03.10.2020 Bigler Dominik Goldach

07.10.2020 Müller Max Rorschach

07.10.2020 Müller Daniela Rorschach

07.10.2020 Müller Anna Rorschach

07.10.2020 Müller Emilia Rorschach

07.10.2020 Ruchti Jamie Rorschach

11.10.2020 Schütz Ursula Grub

21.10.2020 Bayer Angelo Grub

22.10.2020 Keller Annelies Herisau

31.10.2020 Eugster Christoph Wolfhalden

11.11.2020 Bühler Anja Goldach

16.11.2020 Schläpfer Regula Wolfhalden

16.11.2020 Krügel Céline Wolfhalden

16.12.2020 Cattilaz Verena Rorschacherberg

16.12.2020 Cattilaz Géraldine St. Gallen

28.12.2020 Geiger Marius Untereggen

Austritte

Datum Name Vorname Ort

19.01.2020 Hug Jonas Rorschacherberg

30.01.2020 Casado Maria Pilar Goldach

23.02.2020 Werner Heinrich Berg SG

20.06.2020 Wüst Paul Zürich

04.03.2020 Lanter Lea Goldach

31.12.2020 Kuhn Fritz Goldach

31.12.2020 Schmid Roman Wolfhalden

31.12.2020 Nietlispach Irmgard Bonaduz

31.12.2020 Nietlispach Alex Bonaduz

31.12.2020 Hubacher Peter Engelburg

SAC Sektion Mutationen, Mitgliederbestand

(37)

31.12.2020 Popp Bruno Freidorf

31.12.2020 Wüst Daria Goldach

31.12.2020 Lozza Jasmin Rorschach

31.12.2020 Schlumpf Pascal St. Gallen

31.12.2020 MacKenzie Natascha Goldach

Verstorbene

Leider mussten wir uns für immer von Clubmitgliedern und Freunden verabschieden. Wir gedenken der Verstorbenen in Stille.

Todestag Name Vorname Ort

30.01.2020 Lambert Daniel Goldach

30.06.2020 Grünberger Martin Rorschach

15.10.2020 Buschor Peter Goldach

16.11.2020 Stolz Karl Goldach

06.12.2020 Wick Franz Goldach

Mitgliederbestand - 476

Am 01. Januar 2020 sind wir mit einem Bestand von insgesamt 458 Mitgliedern gestartet.

Wir hatten 38 Neueintritte oder Übertritte, sowie 15 Austritte und 5 Todesfälle zu verzeich- nen, was neu per 31. Dezember 2020 den Mitgliederbestand von 476 ergibt.

Statistik

Zusammensetzung des Mitgliedertotals von 476:

davon männlich 293 davon weiblich 183 Anzahl im Alter von:

6-17 Jahre 31

18-22 9 23-35 55 36-50 66 51-60 111

ab 61 204

Anzahl Mitgliederjahre:

kleiner 1 Jahr 39

1-5- Jahre 86

6-25 Jahre 215

26-40 Jahre 83

41-49 Jahre 28

ab 50 Jahre 25

Mitgliederverwaltung, Brigitt Staub

SAC Sektion Mutationen, Mitgliederbestand

(38)

Traktandum 11:

Jubilare 2021

25 Jahre

Acht Sektionsmitgliedern können wir zu 25 Jahren Mitgliedschaft gratulieren:

Name Vorname Ort

Herzog-Chassot Yolanda Rorschacherberg

Spörri Peter Winterthur Forrer Daniel Altenrhein Oehy Alice Diepoldsau Keel Roland Berneck

Inderwildi Martin Au SG

Kühnis Beat Samedan (Hüttenwart Fornohütte)

Walz Siegfried St. Johann DE

40 Jahre

Zwei Sektionsmitgliedern können wir zu 40 Jahren Mitgliedschaft gratulieren:

Name Vorname Ort Bischof Ludwig Lutzenberg

Meier Esther St. Ursen

50 Jahre

Vier Sektionsmitgliedern können wir zu 50 Jahren Mitgliedschaft gratulieren:

Name Vorname Ort

Gnädinger Walter Goldach

Loretan Fritz Kandersteg

Eisenring Dölf Diepoldsau

Zängerle Ernst Bern

60 Jahre

Einem Sektionsmitglied können wir zu 60 Jahren Mitgliedschaft gratulieren:

Name Vorname Ort

Alig Hanspeter Nesslau

SAC Sektion Jubilare

(39)

SAC Sektion Informationen

65 Jahre

Zwei Sektionsmitgliedern können wir zu 65 Jahren Mitgliedschaft gratulieren:

Name Vorname Ort

Schefer Kurt Goldach

Pickel Hans Arbon

Wir gratulieren und danken allen Jubilaren herzlich für ihre lange und treue Mitgliedschaft bei der SAC Sektion Rorschach. Den Jubilaren werden die entsprechenden Abzeichen und Urkunden zugestellt.

Der Vorstand

Traktandum 12:

Informationen

Rücktritt des Präsidenten

Nach gründlicher Abwägung meiner privaten Situation und Interessen, der beruflichen Heraus- forderungen und der Situation im Vorstand, bin ich zur Einsicht gelangt, dass es zukünftig für mich schwierig wird, alle Tätigkeiten unter einen Hut zu bringen und allem gerecht zu werden.

So habe ich mich dazu entschlossen. das Amt des Präsidenten an der Hauptversammlung 2022 zur Verfügung zu stellen. Ich denke auch, es ist kein schlechter Zeitpunkt, das Zepter in andere Hände zu übergeben.

Bei der Übernahme des Präsidiums sagte ich, dass ich mich freue, einem so aktiven und lebendigen alpinen Sportvereine mit über 450 Mitgliedern vorzustehen. Alt Bewährtes und Traditionen sind wichtig, doch heisst es nicht, dass keine Erneuerungen stattfinden können.

Es war mir ein grosses Anliegen, die Sektion in manchen Bereichen an die heutige Zeit und Gegebenheiten anzupassen. Dies ist mir in den vergangenen Jahren mit der Unterstützung der Vorstandsmitglieder gelungen. Die wesentlichen Erneuerungen, die ich mir während meiner Präsidialzeit erhoffte, sind umgesetzt worden oder einiges ist auch noch in der Mache.

Mir ist es ein Anliegen, dass die zukünftige Vakanz möglichst schnell allen Mitgliedern bekannt gemacht wird, um möglichst auf die Hauptversammlung 2022 hin eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten zu finden. Dies ermöglicht im kommenden Jahr eine reibungslose Übergabe und Einarbeitung. Interessentinnen und Interessenten für das Amt des Präsidiums gebe ich gerne jederzeit Auskunft. Selbstverständlich komme ich meinen Aufgaben bis zur HV 2022 mit derselben Freude, die ich in den vergangen 5 Jahren hatte, voll und ganz nach.

Urban, Präsident

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn es durchaus Praxisassistent(inn)en in Deutschland gibt, deren Gehalt sich in etwa an der Vergütungsgruppe BAT IIa (entspricht seit 1.11.2006 der Entgelt- gruppe 13

Wetter: schön bis leicht bewölkt Am Morgen treffen sich 5 gut gelaunte SAC-Mitglieder beim Sennhofplatz in Ein- siedeln. Nach einer gut einstündigen Auto-.. fahrt ins

Und auch in diesem Film spielt die Musik eine bedeutende Rolle: Al Pacino verkörpert den US­Lieutenant Colonel Frank Slade, der – immer schon ein Zyniker – nach seiner

Alle diese Touren sind nur durch ein motiviertes Leiterteam realisierbar und so möchte ich mich auch im Namen der JOlerInnen bei allen für ihren Einsatz im Jahr 2009 bedanken.. 2009

Situation am 25.03.22 Die Palette der verfügbaren Artikel kann je nach Lager

Hinzu kommen eine große Anzahl von glazialen Seen nahezu 800, die zum Teil als Rinnen- und Schmelz¬ wasserseen, zum Teil aber auch als Karseen ausgebildet sind, sowie einige

geändert, die Frauen sind in Kontakt mit den anderen Besucher*innen und tauschen sich auch ab und zu über gemeinsame Themen aus?. Überlegen Sie gemeinsam, wie Sie auf diese

Haushalte werden sich weiter verschulden und für diejenigen, die ohnehin bereits in einer schwierigen finanziellen Situation waren, wird es noch schwieriger.. Dies machte die