• Keine Ergebnisse gefunden

Im Zeichen von Dialog und Veränderungswissen: Pädagogik der Autonomie revisited.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Zeichen von Dialog und Veränderungswissen: Pädagogik der Autonomie revisited."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im Zeichen von Dialog und Veränderungswissen:

„Pädagogik der Autonomie“

revisited.

Prof. Dr. Thomas Eppenstein

(Seniorprof. Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Erziehungswissenschaften)

15.01.2021 Salzburg

(2)

„Im Dialog erkennen“

“Meine Aufgabe besteht (…) darin, ein kritischer Geist zu sein, neugierig, unruhig, ständig auf der Suche – ebenso wie auch der Leser, der die Mühe meines Suchens neu auf sich nehmen muß, der einzige Unterschied zwischen mir und meinem Leser besteht darin,: während ich davorstehe und mit seiner Klärung beschäftigt bin (…), steht zwar auch der Leser davor – zugleich steht er aber auch vor meinem Verständnis des Themas (…). Das heißt aber nicht (…), daß sich der Leser damit abfinden muß (…). Seine

Bemühung ist vielmehr in gewisser Hinsicht größer als die meine, weil er in das Thema selbst und in meine Auffassung davon

gleichzeitig einzudringen hat.“ ( Freire Waxmann 2007. Unterdrückung u.

Befreiung, Kapitel: „Im Dialog erkennen“S.28)

(3)

3 Fragestellungen bei der Relektüre von

„Pädagogik der Autonomie“ (P.F.1996)

1 Saberes (Wissen)Leitura da palavra, leitura do mundo (Lektüre des Wortes, Lektüre der Welt) Welche Aspekte des Bildungs- und Lehr/Lernverständnisses von P.F. erscheinen unvermindert tragfähig?

2. Autonomia. Wie hat sich Verständnis und gesellschaftliche Funktion von „Autonomie“ verändert ? (Freiheitsoption? Bedroht durch autokratische, antidemokratische Politiken; Opportun im Neoliberalen Denken? Verteidigungswürdiger Wert?)

3. Transformacao Was hat sich seit P. Freires Tod verändert und wie hat sich Veränderung verändert? Eigene Überlegungen vom Veränderungswissen zum Veränderungsverstehen und

Veränderungslernen (und vielleicht Veränderungen, von denen Freire noch nichts wissen konnte).

(4)

2. Autonomia. Wie hat sich Verständnis und gesellschaftliche Funktion von „Autonomie“

verändert ?

„Und mit ihr, der Freiheit, füllt die nun mühevoll entstehende Autonomie jenen Raum, den zuvor die Abhängigkeit ‚bewohnt‘

hatte. Es bildet sich eine Autonomie, die sich auf Verantwortung stützt.“ (S. 87)

(5)

3. Transformacao

Was hat sich seit P. Freires Tod verändert und wie hat sich Veränderung verändert? Eigene Überlegungen zum

Veränderungswissen

„Lehren erfordert die Überzeugung, dass Veränderung möglich ist“ (P.F. Kap.2.8)

„Unsere Lernfähigkeit, die nicht nur der Anpassung dient, sondern vor allem dazu, die Wirklichkeit zu verändern, um in sie einzugreifen und sie uns neu zu erschaffen, ist Ausdruck unserer Bildungsfähigkeit (…)“ (64).

„Ich kann nicht in der Welt mit Handschuhen an den Händen

leben, in der ich alles nur zur Kenntnis nehmen kann.“ (72)

(6)

P.F.: „Ich war nie ein leidenschaftlicher Technikfan“ (…) „weder vergöttere noch verteufele ich die Technik. Deshalb konnte ich

mich immer gut mit ihr auseinandersetzen.“(80)

Digitale Modernisierung:

Digitale Veränderung, digitalisierte Veränderung?

Was wird aus den Leitvokabeln der Pädagogik Paulo Freires?

Ø Solidarität durch Vernetzung oder Vernetzung statt Solidarität ?

Ø Programmieren statt Verändern oder Verändern durch Programmieren?

Ø Digitales Bewusstsein, digitalisiertes Bewusstsein?

(7)

Eigene Überlegungen zu ÄNDERUNGSWISSEN

• Wissen im Vollzug verändernder Praxis

• Wissen anhand empirisch belegten Veränderungen

• Wissen um Historizität von Veränderungswissen

(Modisches Change-Mangement, Lineare Geschichtsphilosophie im marxistischer Tradition,

marktförmige Selbstregulation im Neoliberalismus sind überholt)

• Wissen um Veränderungen im Modus des Noch-Nicht- Wissens

• Intuitives Wissen, das auf Veränderungen aufmerksam macht

• Wissen um subjektive Dispositionen

• Wissen um die Macht und Veränderung von Diskursen

• Veränderndes Wissen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Teilnehmenden werden ge- beten, ihre Tüte so zu gestalten, dass sie damit etwas Wichtiges über sich selbst und/oder ihre Lebenserfahrungen aus- sagen oder etwas zeigen können,

Der Zionismus ist die Idee, dass europäische Jüdinnen und Juden, die Y Antisemitismus ausgesetzt sind, nach Y Palästina auswandern und dort eine neue, sichere Heimat aufbauen..

In Bezug auf unser Thema ließen sich diese Schwierigkeiten ebenfalls über die Lehrpläne relativ kurzfristig ein Stück weit abbauen, indem man Schwerpunkte, beispielsweise auf

Da er aber seine Frau über alles liebte und Angst hatte, das diese vielleicht sogar sterbenskrank ob ihres unerfüllten Wunsch nach den Rapunzel wurde, entschloss er sich eines Tages

Doch warum deutsche Awacs-Besat- zungen über Afghanistan eingesetzt werden dürfen, nicht aber zur Überwa- chung des Luftraums über Libyen, ist nur für Eingeweihte

Gemäss den aktuellsten, revidierten Zahlen datierend vom zweiten Quartal 2015 (hellblaue Linien) weist die Eurozone deutlich negativere Zahlen aus.. Auch in den USA und in

Bis zu 28 ver- schiedene Erreger hat man in ihnen gefunden, wenn auch noch keine Ansteckung mit HIV oder Hepatitis durch eine Wanze nachgewiesen wurde. Anders sieht es beim

Körperliche Belastungen wie Krankheiten oder Stressoren aus der Umwelt wirken sich unter Umständen ungünstig auf einen Ausbruch der Schizophrenie aus.. Diagnose Anders als bei