• Keine Ergebnisse gefunden

Klima- und Energiestrategie Steiermark

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klima- und Energiestrategie Steiermark"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klima- und Energiestrategie Steiermark

Kooperation Land Steiermark mit Klimabündnis Steiermark

Mag. Andrea Gössinger-Wieser

30.11.2021, Graz

nergiestrategie Steiermark

teiermark mit Klimabündnis Steiermark

(2)

Entwicklung Lufttemperatur in der Steiermark nach ÖKS15

• Zunahme um 4°Grad bis zum Ende des Jahrhunderts

- FA Energie und Wohnbau – Referat Energietechnik und Klimaschutz

Entwicklung Lufttemperatur in der Steiermark nach ÖKS15

Grad bis zum Ende des Jahrhunderts

Folie 2

(3)

4 Grad Celsius bis Ende des Jahrhunderts bei gleichbleibend

1971 – 2000 2021 – 2050

- FA Energie und Wohnbau – Referat Energietechnik und Klimaschutz

elsius bis Ende des Jahrhunderts

2050 2071 - 2100

Folie 3

(4)

Klimastudie Steiermark ÖKS15 Hauptaussagen

Die mittlere Lufttemperatur wird bis 2100 um 4 Grad Celsius zunehmen

Der Niederschlag wird um etwa 24% im Winter zunehmen

Die Frosttage werden bis 2100 von 146 auf 73 Tage jährlich

Die Frosttage werden bis 2100 von 146 auf 73 Tage jährlich halbiert

Die Hitze- und Sommertagen nehmen deutlich zu Bsp: Leibnitz Zunahme von +36 Hitzetagen

+48 Sommertagen

Kühlgradtage nehmen um 160% zu

ÖKS15

Die mittlere Lufttemperatur wird bis 2100

im Winter zunehmen auf 73 Tage jährlich auf 73 Tage jährlich

und Sommertagen nehmen deutlich zu

+36 Hitzetagen, sowie Zunahme von

(5)

2020 war in der Steiermark

das fünftwärmste Jahr seit Messbeginn Steiermark

Jahr seit Messbeginn

(6)

Rahmensetzungen durch EU und Bund

• Klimaziele 2030:

2050

• EU Klimawandelanpassung Strategie

• EU Klimagesetz (Klimaneutralität, Klima Zielpfad, Folgenabschätzung, Beteiligung

Rahmensetzung EU - Klima

Zielpfad, Folgenabschätzung, Beteiligung Öffentlichkeit)

• Effortsharing Ziel für Österreich vermutlich zw. 48-52 % im Non

• Klimaneutralität bis 2040

• Klimaschutzgesetz

Rahmensetzung Bund - Klima

Rahmensetzungen durch EU und Bund

Klimaziele 2030: – 55 % THG, Klimaneutral EU Klimawandelanpassung Strategie

EU Klimagesetz (Klimaneutralität, Klima- Zielpfad, Folgenabschätzung, Beteiligung Zielpfad, Folgenabschätzung, Beteiligung Öffentlichkeit)

Ziel für Österreich vermutlich im Non-ETS

Klimaneutralität bis 2040 Klimaschutzgesetz

(7)

Land Steiermark:

Klima- und Energiestrategie und Energiestrategie

(8)

KESS 2030 Aktuelles

(9)

Klima- und Energiestrategie Steiermark Aktionsplan 2019-2021

• Aktionsplanperiode 3- jährig

• Maßnahmen in allen 8 Sektoren

• 109 Einzelmaßnahmen

• 109 Einzelmaßnahmen

• Jährliche Evaluierung

• Nachbesserung nach

Ablauf der Aktionsperiode

und Energiestrategie Steiermark

5 12 26 22 8 14 13 9

(10)

Treibhausgasemissionen Steiermark 2019

Abb: Treibhausgasemissionen Steiermark gesamt 2019

Treibhausgasemissionen Steiermark 2019

Abb: Treibhausgasemissionen Steiermark Nicht-Emissionshandel 2019

(11)

Klimawandelanpassung Steiermark 2050

• Beschluss 2015

• angelehnt an „Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“

• zweite Säule neben bestehendem

• zweite Säule neben bestehendem Klimaschutzplan Steiermark

• 97 Maßnahmenempfehlungen in 5 Clustern und 13 Bereichen

• Risiken aber auch Chancen werden aufgezeigt

• Ziel der Anpassung wird je Bereich definiert

Klimawandelanpassung-Strategie

angelehnt an „Österreichische Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“

Risiken aber auch Chancen werden aufgezeigt Ziel der Anpassung wird je Bereich definiert

(12)

Neue EU-Klima- und Energieziele

Ableitung der Ziele für KESS 2030 plus

Ziele der KESS 2030

Endenergieverbrauch / Effizienz

(IST 2019: 188 PJ)

Aliquoter Anteil des Energie Effizienz Gesetz des Bundes Treibhausgas-

Emissionen aliquoter Stmk-Anteil des EU- Klimaneutral (im „Nicht Emissionen

(Ist 2018: 7.310 kt Non)

aliquoter Stmk-Anteil des EU- Ziels 55%

Anteil Erneuerbare beim Strom (IST 2019: 50%)

80%

Anteil Erneuerbare gesamt

(IST 2019: 30%)

noch offen Klimawandelanpassung

(Ist: kein quantitatives Ziel)

Die Steiermark bestmöglich auf die zukünftigen klimatischen Bedingungen anzupassen, um die Folgen der Klimakrise zu vermindern und Chancen zu nutzen

und Energieziele –

Ableitung der Ziele für KESS 2030 plus

2040 2050

noch offen noch offen

Klimaneutral (im „Nicht-

Emissionhandel“ laut Klimaneutral (ETS und Non- Emissionhandel“ laut

Bundesziel)

Klimaneutral (ETS und Non- ETS EU-Ziel)

90% 100%

noch offen noch offen

Die Steiermark bestmöglich auf die zukünftigen klimatischen Bedingungen anzupassen, um die Folgen der Klimakrise zu vermindern und Chancen zu nutzen

(13)

Erarbeitung der KESS 2030+ & AP 2022

• Anpassung an das neue EU-Ziel –

• Anpassung an Bundesvorgaben (#

KESS 2030+-Strategie Klärung

Rahmen

KESS-Aktionspläne

Jän Feb März April Mai Jun Jul/Aug Sept Okt Nov Dez 2021

Erarbeitung der KESS 2030+ & AP 2022-2024

– 55 %

Anpassung an Bundesvorgaben (#mission 2030)

Aktionspläne

Feb März April Mai Jun Jul/Aug Sept Okt Nov Dez 2021

(14)

Klimaneutrale Landesverwaltung

• Klimakabinett sei 2020

• Schwerpunkt Raus aus Öl, Sanierung und E-Mobilität

- FA Energie und Wohnbau – Referat Energietechnik und Klimaschutz

• Climate Lifestylecheck

o www.lifestylecheck.at

Klimaneutrale Landesverwaltung

Folie 14

(15)

Klimabündnis Steiermark seit 1993 ein wichtiger Kooperationspartner für das

• Basisfinanzierung der Klimabündnis Gemeindebetreuung

• Klimabündnis Projektfinanzierung Rio Negro

• Klimaschutz im Kindergarten

• Klimaschutz im Kindergarten

• Klimaversum Ausstellung

• Klimabündnis und Betriebe

• Fifty/Fifty Projekt in Schulen

• Klimaschutz Lehrgang

• Europäische Mobilitätswoche

• Klimakochbuch Seminarreihe

Klimabündnis Steiermark seit 1993 ein

wichtiger Kooperationspartner für das Land

Basisfinanzierung der Klimabündnis

(16)

Ich tu‘s für unsere Zukunft

Die Landesinitiative für Energie und Klimaschutz Seit 2012:

Einheitliches Dach für Klima und Energie

Mit kleinen Schritten, Großes bewirken

kundennahe Information

Motivation statt Resignation

Freude und Spaß am Klimaschutz wecken

Homepage www.ich-tus.at

Ich tu‘s für unsere Zukunft

Die Landesinitiative für Energie und Klimaschutz Einheitliches Dach für Klima und Energie

Mit kleinen Schritten, Großes bewirken

Freude und Spaß am Klimaschutz wecken

(17)

Ich tu‘s Schwerpunkte Informationsmaterial

• Kochbuch

• Fachbroschüren

• Flyer

- FA Energie und Wohnbau – Referat Energietechnik und Klimaschutz

• Give-Aways

Ich tu‘s Schwerpunkte:

Informationsmaterial

Folie 17

(18)

Gemeindeservice Steiermark

https://www.gemeindeservice

Gemeindeservice Steiermark

https://www.gemeindeservice-stmk.at/

(19)

Mag. Andrea Gössinger-Wieser Abteilung 15 Technik, Energie und Wohnbau Klimaschutzkoordination

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eine detaillierte Kostenaufstellung für die beantragten Maßnahmen gemäß Antrag sowie hierauf bezug- nehmende Kostenvoranschläge, Angebote und Vergleichsangebote. Zum Nachweis

• Eine detaillierte Kostenaufstellung für die beantragten Maßnahmen gemäß Antrag sowie hierauf bezug- nehmende Kostenvoranschläge, Angebote und Vergleichsangebote. Zum Nachweis

2011 veröffentlichten Forscher der Universität Calgary (Nathan P.. Ergebnis ihrer Berechnungen ist, dass auch bei sofortigem Emissionsstopp der anthropogene

Der aktuelle Faktencheck Energiewende zeigt: Österreich kann beim Umstieg auf erneuerbare Energie eine weltweite Vorrei- terrolle spielen. Good News bringt der

Auf Grundlage der Empfehlungen der externen Jury trifft das Präsidium des Klima- und Energiefonds die Entscheidung, mit welchen Klima- und Energie-Modell- regionen eine

Die Antragstellung für neue Klima- und Energie-Modell- regionen erfolgt durch einen öffentlichen Träger, der die Klima- und Energie-Modellregion in der Kooperation mit dem Klima-

Der Klima- und Energiefonds stellt den Klima- und Energie-Modellregionen, die 2014 eine Weiterführung beantragen, ein Qualitätsmanagement in Form einer kontinuierlichen

Bei der Planung der Programmausschreibung der Klima- und Energie-Modellregionen im Jahr 2009 und in den folgenden Ausschreibungsjahren wurde davon ausgegangen, dass eine