• Keine Ergebnisse gefunden

Herausgegeben vom Österreichischen Katholischen Bibelwerk 1/2022. (Jes 40) BIBEL ERLEBEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausgegeben vom Österreichischen Katholischen Bibelwerk 1/2022. (Jes 40) BIBEL ERLEBEN"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BIBEL

ERKUNDEN BIBEL

ERLEBEN BIBEL ERWERBEN

Der besondere Bibel-Ort:

Biblische Reisen Unsere Frage:

Wie ich die Bibel lese?

Tipps aus dem Bibelwerk Schule: Interreligiöses Lernen

Bibel spirituell:

Der Gottesknecht aus jüdischer Perspektive

Kunst: Der Gottesknecht in Händels Messias Kreativ: Bible Journaling Reisen: Bibelverse auf Grabsteinen

Bibelausgaben und -zeitschriften

Materialien für Schule und Pfarre Humor und Spiele

Herausgegeben vom Österreichischen Katholischen Bibelwerk 1/2022

Tröstet, tröstet

mein Volk

Rund um die Bibel

(Jes 40)

(2)

Jeremia, der Superprophet

Neueste Forschungen

Die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis Es gibt viele Propheten in Israel, aber keinen wie Jere- mia. Er vereint in seiner Gestalt viele Rollen. Sein Reden von Gott enthält viele einmalige Züge und will zu einer innigen, persönlichen Beziehung zu JHWH bewegen.

Gottes-Tiefe. Der Prophet Jeremia und sein Buch Bibel und Kirche

64 S. | 16,3 × 23 cm | kart. | Verlag Kath. Bibelwerk e.V. | Bestell-Nr. 1/22-02 | € 7,90

Unsere Zeitschriften

Tempel-Kirchen-Synagogen

Israel und seine Tempel

Die Zeitschrift zu Kultur und Religion der biblischen Länder Was geschah an Tempeln im Alten Orient und was weiß

man über Tempel Israels? Was tut man(n) in heiligen Räumen und welche modernen Heiligtümer gibt es? Die- se und noch weitere spannende Fragen beleuchtet die neueste Ausgabe von „Welt und Umwelt der Bibel“.

Heilige Räume Welt und Umwelt der Bibel 81 S. | 22 × 28 cm | kart. | Verlag Kath. Bibelwerk e.V. |

Bestell-Nr. 1/22-01 | € 11,80

Lernen in Bibel und Liturgie

Die Zeitschrift für Liturgie und Bibel Das Heft enthält Beiträge zu liturgischen Texten,

die Gottesdienstgemeinden heute „nicht mehr hören können“ – sei es, weil diese Texte in der Li- turgie nicht mehr verwendet werden oder sei es, weil manche Menschen sich bestimmten bi- blischen Texten nicht mehr aussetzen wollen.

Muss das sein!?

Heiliger Dienst 80 S. | 16 × 24 cm | brosch. | Österreichisches Liturgisches Institut | Bestell-Nr. 1/22-03 | € 8,50

2

www.bibelwerk.at

(3)

Editorial

Ideal auch zum Verschenken

Neuer Blickwinkel

Bibel aktuell und fundiert

Das Buch Jesja ist nicht nur das umfangreichste unter den Prophetenbüchern, sondern gehört auch zu den meist- zitierten Büchern im Neuen Testament und hat eine enorme Wirkungsgeschichte entfaltet. Bibel heute wagt einen neuen Blick auf dieses große Prophetenbuch.

Jesaja – ein Buch von Rettung und Heil Bibel heute

35 S. | 20,5 × 28 cm | geh. zahlr. Abbildg. |

Verlag Kath. Bibelwerk e.V. | Bestell-Nr. 1/22-04 | € 7,90

Liebe Bibelinteressierte,

Impressum: Österreichisches Katholisches Bibelwerk, Werk der österreichischen Bischofskonferenz · Bräunerstraße 3/1. Stock, 1010 Wien. Telefon: +43 1 516 11-1560 · E-Mail: sekretariat@bibelwerk.at · Web: www.bibelwerk.at · Für den Inhalt verantwortlich: Elisabeth Birnbaum, Redaktion: Elisabeth Birnbaum, Barbara Lumesberger-Loisl, Romana Reither. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Gestaltung: Charly Krimmel, www.sonderzeichen.at · Druck: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH

„Tröstet, tröstet mein Volk“ (Jes 40,1) ha- ben wir unsere aktuelle Ausgabe von „Rund um die Bibel“ benannt. – Und Trost können wohl viele in dieser Zeit Entmutigte, Besorg- te, Traurige oder Wütende gut gebrauchen.

Der Trost des Jesajabuches richtete sich an das Gottesvolk, das sich im 6. Jahrhundert vor Chris- tus jahrzehntelang im Exil in Babylon befand und ebenfalls entmutigt und verzweifelt war. Das Buch spricht vom Wiederaufleben und von einem Gottesknecht, der für andere leidet, aber letzt- lich verherrlicht wird. Beispiele dafür, wie dieser Gottesknecht in jüdischer und christlicher Traditi- on gedeutet wurde, finden Sie in dieser Zeitung.

Doch auch sonst ist das Buch Jesaja eines der faszinierendsten und in jeder Hinsicht vielseitigs- ten Bücher des Alten Testaments. Deshalb wird sich die nächste bibelpastorale Studientagung von 25.–27. August in Puchberg bei Wels mit dem Buch Jesaja befassen. Wir freuen uns schon, Sie dort begrüßen zu dürfen. Nähere Details und Informationen dazu finden Sie in dieser Zeitung.

Israel ist aus dem Exil wieder zurückgekommen.

Und hat seine Identität durch die Zeit der Krise stärken und festigen können. Indem es seine Fragen, Zweifel, auch seine Anklagen an Gott nicht verdrängt, sondern verarbeitet und nieder- geschrieben hat. Das gilt genauso für das Neue

Testament: Ohne Kreuz keine Auferstehung. Es wäre also ein Fehler, sich gerade diesen dunklen Seiten der biblischen Verkündigung zu ent- ziehen. Dass genau das aber häufig geschieht und was dann fehlt, beschreibt das aktu- elle Heft von Heiliger

Dienst: „Muss das sein!?“ – Was wir im Gottesdienst nicht mehr hören können.

Das Kreuz ist jedoch nicht das letzte Wort. Im Tod beginnt Auferstehung. Nach der Not kommt das Fest. Und apropos Fest: 2022 feiert „Biblische Reisen“ seinen 50. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viele Bibel- und Reise-interessierte Menschen, denn „alles hat seine Zeit“ (Koh 3,1) und auch die Zeit des unbeschwerten Reisens wird wieder kommen.

Ihnen allen aber wünschen wir eine gute, gesunde und biblische Zeit!

Ihre

Elisabeth Birnbaum und das Bibelwerk-Team

(4)

▶ Kompakte Einführung

▶ Von Jesus lernen

Eine gut verständliche Auslegung des Matthäusevangeliums

Die Einführung greift die zentralen Themen des Evan- geliums auf: Jesus, der Imma- nuel, die Seligpreisungen der Armen, die Forderungen der Bergpredigt, Jesu Kritik an falscher Frömmigkeit, Verge- bung und Versöhnung, die Gestalt des Petrus, mensch- liche und göttliche Gerech- tigkeit, die Gleichnisse, Geschichte und Endgericht.

Horacio E. Lona

Das Matthäusevangelium In der Schule Jesu

160 S. | 12,5 × 20,5 cm | geb. | Hardcover | Verlag Herder | Bestell-Nr. 1/22-05 | € 18,60

▶ Aktuelle Thematik

▶ Facettenreiche Schöpfungstheologie

Was sagen Jesus und die Schriften des Neuen Testaments

über die Schöpfung?

Die Lese-Reise zurück zu den Anfängen des Christentums kommt unserer Gegenwart erstaunlich nah und stellt brisante Anfragen: Umwelt- schutz und Schöpfungsver- antwortung sind eng ver- bunden mit der Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen, dem Sinn des Le- bens und dem Ziel der Welt.

Hans-Georg Gradl

Siehe, ich mache alles neu Schöpfung im

Neuen Testament

144 S. | 12,5 × 20,5 cm | geb. | Hardcover | Verlag Herder | Bestell-Nr. 1/22-06 | € 18,60

Bibel erkunden

Biblischer Ort: Klosterneuburg

Klosterneuburg ist nicht nur „Geburtsort“

des Österreichischen Katholischen Bibelwerks, das dort 1966 als Werk der Österreichischen Bischofskonferenz errichtet wurde, sondern auch Sitz von Biblische Reisen Österreich und damit ein wichtiger Wurzel- und Ausstrah- lungsort für die Bibelarbeit in Österreich.

Im Jahr 2022 feiert Biblische Reisen sein 50jähriges Bestehen – Grund genug, ei- nen kurzen Blick auf Geschichte und ak- tuelles Profil dieser zentralen Anlaufstelle für Reisen an biblische Orte zu werfen.

Es begann im Jahr 1972: Von 3.–13. Februar reiste eine erste Gruppe unter der Leitung des katholischen Theologen Professor Dr. Norbert W. Höslinger und des evangelischen Judaisten

Dr. Fritz Werner auf den Spuren der Bibel durch das Heilige Land Israel/Palästina. Aus den „bibel- archäologischen Lehrkursen“ dieser Anfangszeit entwickelten sich bald Studienreisen und später auch Gruppenreisen für weitere Interessenten- kreise. Auch die Reiseziele waren zunehmend breiter gefächert und umfassen heute neben den Ländern der Bibel auch christliche Erinne- rungsorte in Europa sowie ferne Stätten der verschiedenen Weltreligionen. Von Anfang an ging es bei den Reisen darum, zu verstehen, wie die Bibel entstand und was sie – auch heutigen Leser:innen – sagen will. Dabei sollten die Mit- reisenden nicht nur die Oberfläche betrachten, sondern mehr sehen und tiefer begreifen.

Seit September 2020 ist Biblische Reisen ein eigenständiges, österreichisches Unternehmen und damit quasi Schwester von Biblische Rei- sen Stuttgart. Besitzer beider Unternehmen in Österreich und Deutschland ist der Ökume- nische Arbeitskreis für Biblische Reisen e.V.

Für Juni 2022 ist ein Jubiläumsfest ge- plant, um den Geburtstag von Bibli- sche Reisen gebührend zu feiern.

– red –

4

www.bibelwerk.at

Das Team von Biblische Reisen Österreich

(5)

▶ Schriftdeutung aus weiblicher Perspektive

▶ Ein Buch voller Frauenpower

Die Bibel ist voller Frauen, die das Wort verkündet haben

Dieses Buch stellt mutige, besinnli- che und ehrliche Predigten von Frauen vor, die in Gottesdiensten, bei Andachten und Festen ge- halten wurden. In den Texten spie- gelt sich eine Fülle von Lebenser- kenntnis und Le- benskompetenz, die staunen lässt und bewegend ist. 

Katrin Brockmöller, Aurica Jax Frauen verkünden das Wort

192 S. | 13,5 × 20,5 cm | geb. | Hardcover |

Katholisches Bibelwerk | Bestell-Nr. 1/22-07 | € 17,50

▶ Tägliche Impulse

▶ Ideal als Geschenk

Wunderschön gestalteter Begleiter durch die Fastenzeit

Dieser wunderschöne Fastenzeitbegleiter führt am Beispiel der

starken Frau- enfreundschaft von Noomi und Rut mit geistlichen Übungen durch die Fastenzeit und ermöglicht Leserinnen, ihr Leben zu stärken.

Praktisch und

dekorativ gestaltet als Aufsteller zum Umblättern.

Angelika Gassner, Anna-Katharina Stahl Doppelte Freude und halbes Leid Fastenzeitbegleiter für Frauen

48 S. | 24,2 × 16,8 cm | durchgeh. farb. gestaltet, Spiralbindung | Neukirchener Verlag |

Bestell-Nr. 1/22-08 | € 15,40

Wo und wie

Wie ich Bibel lese

Sehr aufgeregt auf jeden Fall, als ich zum ersten Mal in einem Hochamt in St. Ste- phan Lektorin sein durfte.

Ein Einschnitt, ja eine Zäsur war, als ich, achtzehnjährig, mein Theo- logie- und Lateinstudium begann.

Es waren vor allem die Professo- ren G. Braulik und J. Kremer, die

mich mit ihrem schier unendlichen Wissen, behut- sam (bezüglich wissenschaftlichem, historisch-kri- tischem Zugang) und mit hoher persönlicher Au- thentizität in die Heilige Schrift einführten. Zwei Texte seien erwähnt, bei denen mir im wahrsten Sinne des Wortes Augen und Herz aufgingen, Tex- te, die mir zeigten, welche „Früchte“ eine genau- ere Beschäftigung mit der Heiligen Schrift bringt:

das Buch Judith und die Emmaus-Perikope;

welch eine Fülle, Tiefe an theologischen, christo- logischen, ekklesiologischen und existentiellen Botschaften. Braulik und Kremer gelang, nicht zuletzt vorbildhaft für mich als Religionspädago- gin, mit didaktischem Geschick eine Hinführung zum Vernehmen des an uns Menschen ergange- nen und heute noch ergehenden Wortes Gottes.

Persönlich lese ich gerne Gleichnisse, weil sie eine dialogische Struktur haben, mich provo- zieren, über meine Situation nachzudenken und zu Handlungsperspektiven herausfordern.

Was will mir in meinem beruflichen Kontext das Gleichnis von den anvertrauten Talenten Silbergeld sagen? Das Gleichnis von den Arbei- tern im Weinberg – Was verlangt es von mir?

Gleichnisse machen mir bewusst, wir sind un- terwegs, das Reich Gottes hat begonnen und ist noch ausständig. Ich bin unterwegs … Als Schulamtsleiterin bemühe ich mich mit vie- len anderen Menschen, der Heiligen Schrift im Religionsunterricht einen zentralen Platz einzu- räumen. Wir versuchen, Lebenswelt, Lebenser- fahrungen der SchülerInnen und die Texte der Bibel in Verbindung zu bringen, Glauben und Leben wechselseitig zu erschließen. Die Heili- ge Schrift soll sich für die jungen Menschen als lebensrelevant und lebensdienlich erweisen.

Andrea Pinz

Leiterin des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung

(6)

Bibel erkunden

Fundierte Einführung

Aus der Reihe Biblische Gestalten

Jesaja ben Amoz, der Jerusalemer Prophet aus dem letzten Drittel des 8. Jahrhunderts v. Chr., gehört zu den größten Gestalten der biblischen Literatur und ihrer Wirkungs- geschichte. Doch wer

zum Propheten will, der ist zuerst auf das Buch verwiesen, das seinen Namen trägt:

Yesha’yahu = JHWH rettet.

Ulrich Berges Jesaja

Das Buch und der Prophet

256 S. | 12 × 19 cm | Paperback | Evangelische Verlagsanstalt |

Bestell-Nr. 1/22-10 |

€ 20,40

Studientagung 2022:

„Tröstet, tröstet mein Volk!“

Ein biblischer Höhepunkt des Jahres 2022 wird die Bibelpastorale Studientagung im Bildungs- haus Schloss Puchberg von 25.–27. August sein.

Das Buch Jesaja ist ein Buch der Superlative. Es ist, sieht man von den Psalmen ab, das Buch mit den meisten Kapiteln und das am häufigsten gelesene Buch der ka- tholischen Leseordnung. Zudem gehört es zu den meist zitierten Büchern des Neuen Testaments.

Berühmte Texte finden sich darin: die Vision der Völkerwallfahrt, wo Schwer- ter zu Pflugscharen umgeschmiedet werden, die Prophezeiung des Imma- nuel, die vier Gottesknechtslieder,

die vom leidenden Gerechten sprechen und unsere Karwoche prägen. Daneben lassen sich noch zahllose weniger bekannte Perlen finden:

heftige Texte, die leidenschaftlich Gerechtigkeit einfordern, tröstliche Texte, die eine zukünftige Friedenszeit verheißen, pointierte Texte, die den Mächtigen ihre Vergehen vorhalten, und spiritu- elle Texte, die von Gottes wunderbaren Wegen

schwärmen. Diesen Spuren will die diesjährige Bibelpastorale Studientagung nachgehen.

In ihren Vorträgen führen die Referenten Univ.- Prof. Dr. Ulrich Berges (Universität Bonn) und Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer (Universität Wien) sowie Bibelwerksdirektorin Dr. Elisabeth Birnbaum in verschiedene Aspekte des Buches Jesaja ein. In Workshops und in den Tischgruppen werden Austausch, Diskussion und ein Brü- ckenschlag in die heutige Zeit ermög- licht. Dabei werden einzelne Aspekte des Buches mit unterschiedlichen Methoden vertieft. Künstlerische, gesellschaftspolitische und pas- torale Zugänge machen die blei- bende Aktualität des Buches erlebbar.

Weitere Informationen und die Möglich- keit zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Bildungshauses Schloss Puchberg (schlosspuchberg.at).

– red –

▶ Für die Arbeit in der Gruppe

Mit Gesprächsimpulsen und vertiefenden Erläuterungen

Jesaja ist wohl der bekannteste der alttestamentlichen Propheten. Was ist seine Botschaft? Und was macht eigent- lich einen Propheten aus? In zehn Einheiten wird hier der Anfang des Jesajabuches

für das Gespräch in der Gruppe erschlossen.

Christoph Rösel Jesaja

Der Prophet des retten- den Gottes. Jesaja 1-12 64 S. | 16,5 × 23,5 cm | geh. | Heft | Brunnen Verlag |

Bestell-Nr. 1/22-09 |

€ 9,80

6

www.bibelwerk.at

(7)

Ostern verwandelt

▶ Anregungen zum Gottesdienst

Aus der Reihe Konkrete Liturgie Dieser Band enthält

ausgearbeitete Gottes- dienste mit einer Viel- zahl von Elementen, die auch einzeln verwendet werden können. Die Fülle von Texten, Gebeten, Anregungen, Symbolen und Anschauungsma- terialien ermöglicht, die Gottesdienste im Os- terfestkreis meditativ und kreativ zu feiern.

Helmut Schlegel Verwandlung feiern

Kreative Gottesdienste in der Fasten- und Osterzeit 128 S. | 13,5 × 20,8 cm | geb. | Softcover | Verlag Pustet | Bestell-Nr. 1/22-12 | € 15,40

Pfarre und Schule

Die Methode „Scriptural Rea- soning“ wurde unter anderem an der University of Cambridge entwickelt. Der interreligiöse Studierendenkreis Café Abraham Wien bedient sich dieser Methode, um den interreligiösen Trialog an der Universität Wien und darü- ber hinaus zu fördern. So treffen sich einmal im Monat Studieren- de der Judaistik, der katholischen und evangelischen Theologie, der islamisch-theologischen Studi- en sowie der Religionspädagogik

der verschiedenen Religionen und Orientalistik um gemeinsam aus dem Tanach, dem Neu- en Testament und dem Koran Textpassagen zu einem ausgewählten Thema zu lesen.

Scriptural Reasoning: Step by Step

Im Vorfeld werden fünf aufeinanderfolgende Verse aus den Heiligen Schriften der drei Tra- ditionen zu einem Thema ausgewählt (z. B.

Lichtsymbolik, Schöpfung, Selbstfindung). Drei Teilnehmer:innen bereiten eine Kontextuali- sierung (Achtung: keine Interpretation!) vor.

1) Eine Person übernimmt die Dis- kussionsleitung. Meist wird eine be- stimmte Zeit pro Text festgelegt.

2) Lesen: Die Texte werden zuerst in Origi-

nalsprache, dann in Übersetzung gelesen.

Im Anschluss folgt die Kontextualisierung:

Die Texte werden in den Gesamtzusam- menhang der jeweiligen Schrift gesetzt.

3) Reflektieren: Die TN überlegen sich, welcher Satz oder welches Wort sie am meisten angespro- chen, irritiert oder auch verwirrt hat und warum.

4) Teilen und Zuhören: In der ersten Runde nennen die TN die ausgewählten Sätze/Worte. In der zweiten Runde begründen sie ihre Auswahl.

5) Diskussion: Nun wird ausgehend von den aus- gewählten Textstellen eine Diskussion angeleitet.

6) Informeller Austausch: Nach den Ge- sprächsrunden ist oft ein informelles Bei- sammensein mit einer koscheren Jause ein guter Ausklang für die Veranstaltung.

Elisabeth Wanek, Religionslehrerin und Mitarbeiterin

Religionsübergreifend

Für den Unterricht

Interreligiöse Zugänge zu Abraham Abraham ist für Juden-

tum, Christentum und Islam eine der zentralen Glaubensfiguren. Dieses interreligiöse Grundschul- material ermöglicht ein dialogisches Kennenler- nen des Stammvaters der abrahamischen Religionen.

Christine Hubka, Ramazan Demir, Rebecca Meyer Abraham - Ibrahim Interreligiöses Grund- schulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen 48 S. | 21 × 29,7 cm | geb. | Softcover | Verlag

Vandenhoeck & Ruprecht | Bestell-Nr. 1/22-11 | € 15,50

Interreligiöses Lernen

“ Scriptural Reasoning is not about seeking agreement but rather (...) learning to

‘disagree better’. The result is often a deeper

understanding of others’ and one’s own

scriptures, as well as the development of

strong bonds across faith communities.”

(8)

Bibel erleben

Bestehend aus 2 Bänden

Spirituelle Bibellektüre

In der Bibel und im Leben lesen Die LECTIO DIVINA zum

Alten Testament enthält eine Einführung in die Methode sowie umfangrei- ches Zusatzmaterial für das eigene spirituelle Entdecken.

Diese Bibelausgabe ist mit einem Leseband ausgestat- tet und wird ergänzt durch ein eingelegtes Lesezeichen mit anregenden Gebeten.

Lectio Divina Altes Testament

Die Einheitsübersetzung 1.400 S. | 17 × 24 cm | geb., mit Leseband | Hardcover | Verlag Katholisches Bibel

werk e.V. | Bestell-Nr. 1/22-13 | € 72,00

▶ Kraft der Neuaufbrüche

▶ Verständlich geschrieben

Die erste Biographie des Heiligen Geistes Jörg Lauster erzählt die

Biographie des Heiligen Geistes von der Schöpfungs- geschichte über frühchrist- liche, mystische, philoso- phische und romantische Geistvorstellungen bis zum heutigen Pfingstchristen- tum und zu der Frage, wo in einer entzauberten Welt der Geist vernehmbar wird.

Jörg Lauster Der Heilige Geist Eine Biographie

431 S. | 13,9 × 21,7 cm | geb., mit zahlr. Abbildg. | Hardcover | Verlag C. H.

Beck | Bestell-Nr. 1/22-14 | € 30,80

8

www.bibelwerk.at

Hermann Cohen und

der leidende Gottesknecht

Das geschichtliche Leiden Israels gibt ihm seine geschichtliche Menschenwürde, sei- ne tragische Mission, welche seinen Anteil an der göttlichen Erziehung des Menschen- geschlechts darstellt“ (Hermann Cohen)

Hermann Cohen (1842–1918) war einer der bedeutendsten Philosophen des Ju- dentums. Er wirkte als Professor für Philoso- phie in Marburg und begründete dort die

„Marburger Schu- le“, die sich an der Philosophie Immanuel Kants orientierte. Aus religiöser Sicht ist sein bedeutendstes Werk erst knapp nach seinem Tod erschienen, nämlich „Die Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums“. In diesem Werk spielt der Gottesknecht eine wichtige Rolle. Cohen identifiziert ihn mit dem Volk Israel. Der biblische Knecht Gottes, wie er im Buch Jesaja dargestellt wird (vgl. vor allem Jesaja 53), leidet unschuldig

und er leidet stellvertretend für die Sündigen.

Cohen verbindet den Gedanken mit der Tatsache, dass Israel seines Glaubens wegen unter den Verfolgungen der „Götzendiener“ leidet. Israel aber behauptet dennoch den wahren Gottes- dienst und nimmt freiwillig das Leiden auf sich.

Anders als der christlichen Rezeption geht es Co- hen nicht um die Übernahme der Sünde der Welt durch den Gottesknecht, sondern lediglich um das freiwillige Aufsichnehmen des Leidens. Cohen leitet daraus einen Auftrag ab, eine Mission.

Israels Aufgabe in der Welt ist es, den Glauben an den einen Gott zu bekennen und dafür auch Leid auf sich zu nehmen. Ziel dieses Leidens ist aber, alle Völker durch sein Vorbild zum Glau- ben zu gewinnen. Was Cohen hier vor Augen steht, ist nicht weniger als die Vereinigung aller Völker und Menschen in einem Glauben an den einen und einzigen Gott. Mit ihm ist die messi- anische Sendung des Volkes erfüllt. Sie soll die Versöhnung aller Menschen mit Gott erwirken.

Dann wird auch Friede in der Welt herrschen.

Gerhard Langer

Professor für Judaistik an der Universität Wien

(9)

Über die Sprache der Musik

Gott zum Klingen bringen

„GottesKlänge“ ergänzen die gesprochene Verkündi- gung; auch Konzerte eröff- nen Wege zur Annäherung an den Glauben. Der Band widmet sich dem Religiö- sen in der Musik und der religiösen Musik, er entwi- ckelt kirchenmusikalische, liturgische und pastorale Zukunftsperspektiven.

Helmut Hoping, Stephan Wahle, Meinrad Walter (Hg.)

GottesKlänge

Religion und Sprache in der Musik

248 S. | 13,5 × 21,5 cm | geb. | Hardcover | Verlag Herder | Bestell-Nr. 1/22-15 | € 28,80

Glaube und Kunst

▶ Aus der Reihe „Bibel und Literatur“

Für Literaturbegeisterte

Begegnungen zwischen Bibel und Literatur Das Alte Testament

enthält nicht nur phantastische Stoffe, sondern auch reizvolle sprachliche Impulse, die Schriftstellerinnen und Schriftsteller seit Jahrhunderten inspirie- ren. Georg Langenhorst lädt mit diesem Buch dazu ein, die gegen- wärtige Produktivkraft der Bibel zu erkunden.

Georg Langenhorst Altes Testament und moderne Literatur Motive, Stoffe, Figuren, Formen

272 S. | 16,3 × 24,5 cm | geb. | Halbleinen | Verlag

Die Passion Jesu in Händels Messias

Kann man die Geschichte vom Leiden und Sterben Jesu erzählen, ohne das Neue Testa- ment zu zitieren? In Georg Friedrich Händels

„Messias“ geschieht genau das! Der zweite Teil des berühmten Oratoriums benützt aus- schließlich Texte aus dem Alten Testament.

Damit tut der Librettist, Charles Jennens, nichts anderes als die frühen Christen: Sie deuten das für sie unfassbare Geschehen

rund um Jesus Christus mit Wor- ten aus ihrer Heiligen Schrift, dem Alten Testament. Auch die Lese- ordnung der katholischen Kirche spiegelt das wider. Am Karfreitag wird vor der Passion Jesaja 53 ge- lesen. Und im Messias durchzieht Jes 53,3–8 wie ein roter Faden die Musikstücke des zweiten Teils.

Die berührende Alt-Arie (dt.: „Er ward verachtet“) und die anschlie- ßenden drei Chöre, die quasi ein Schuldbekenntnis darstellen (dt.:

„Wahrlich, er trug unsre Qual“ /

„Durch seine Wunden sind wir ge- heilt“ / „Der Herde gleich“), schil-

dern anhand dieses Textes: 1) Der „Gottesknecht“

(gedeutet auf Jesus) hat als wahrer Mensch wahr- haft gelitten (und war kein unberührbarer Gott, der nur scheinbar gestorben ist). 2) Er musste unschuldig einen schmachvollen Tod erleiden, um die Schuld der anderen auf sich zu nehmen.

Jesu Tod selbst schildert das Oratorium dann mit Worten aus Psalm 22, der ebenfalls eine wichti-

ge Rolle in der Karwoche spielt, eher lapidar (dt.): „Er ist dahin aus dem Lande des Lebens,“, heißt es in einem kurzen, nüch- ternen Rezitativ, bevor mit einem anderen bedeutsamen Psalm- vers (Ps 16,10) die Auferstehung angedeutet wird (dt.): „Doch du ließest ihn im Grabe nicht“.

Auch wenn der „Messias“ von Händel vor allem für sein wuchti- ges „Halleluja“ berühmt ist: In der Karwoche hätten die wunderschö- nen Arien und Chöre zu Leiden und Tod ebenso Raum verdient.

Elisabeth Birnbaum

(10)

Bibel erleben

Für Bastelfans

Ideal als Geschenk

Die Psalmen in der Version der neuen Einheitsübersetzung zum Selbstgestalten

Auf vielfachen Wunsch gibt es in der Bibel-kreativ-Serie nun auch das Buch der Psal-

men zum Selbstgestal- ten. Die poetischen und vielfältigen Psalmentexte eignen sich besonders gut, um sie mit der Bibel kreativ Methode noch besser zu erkunden.

Das Buch der Psalmen zum Selbstgestalten Bibel kreativ

240 S. | 17 × 24 cm | geb., mit Schreibrand | Hardcover | Verlag Katholisches Bibelwerk | Bestell-Nr. 1/22-18 |

€ 15,40

10 Bible Journaling ist eine künstlerische, kre-

ative Form, sich mit der Heiligen Schrift aus- einanderzusetzen. Doch worum geht es beim Bible Journaling und wie funktioniert das?

Im Grunde geht es darum, Bibelstellen, welche bewegen, berühren oder aus dem Alltag heraus- reißen, auf andere Art zu verarbeiten, nämlich in Kunst. Dazu braucht man den Bibeltext mit viel Platz zum kreativen Gestalten an der Seite.

Entweder Sie drucken sich den Text selbst aus (der Bibeltext in unterschiedlichen Überset- zungen ist auf www.bibleserver.com verfügbar) oder Sie legen sich ein eigenes Bible Journaling Workbook bzw. eine Bibel zum Selbstgestalten zu. Weiters werden Materialien benötigt – etwa Buntstifte, Fineliner, Gel-/Glitzerstifte, Aquarell- farben, Kleber, Stempel, Washi-Tapes, verschie- dene Papiere (Geschenkpapier, Pappe, Zeitungs- papier etc.) oder was auch immer sonst ihre kreative Schaffensfreude anregt. Und los geht’s!

Wählen Sie nun eine Bibelstelle aus – zu einem für Sie interessanten Thema, aus einer der Tagesle- sungen oder auch einen Psalm. Zu Beginn kann ein Gebet gesprochen werden, welches Dankbarkeit ausdrückt, dass man so kommen darf, wie man ist.

Man darf aber auch alle Sorgen, Ängste und Nöte, alles was einen beschäftigt, vor Gott bringen.

Lesen Sie die ausgewähl- te Passage genau und überlegen Sie: Was ist für Sie die Kernaussage des Textes und wel- che Worte sprechen Sie an und

sind für Sie zentral?

Nun liegt es an Ihnen, die Wörter bzw. Kernaussa- gen zu visualisieren. Manche Wörter können fett, manche kursiv geschrieben werden und wieder andere Wörter erzeugen vielleicht sofort ein Bild in Ihrem Kopf, das Sie neben den Text malen können. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Viel Spaß beim Ausprobieren – allein oder auch in der Pfarre, in der Schu- le, mit Freunden oder mit der Familie!

Elisabeth Wanek

Religionslehrerin und Mitarbeiterin des Café Abraham Wien

www.bibelwerk.at

Hochaktuell

Neue Wege gehen

40-Tage-Challenge Die Fastenzeit ist eine Zeit der Ruhe, eine Zeit der inneren Freiheit und eine Zeit des Be- wusstseins. Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt! Es geht ums Teilen und darum, was ich wirklich brauche und was der andere braucht. Es geht um nicht weniger, als um die Bewah- rung der Schöpfung.

Henrike Müller Weniger ist mehr Fastenzeitbegleiter Zero

104 S. | 15 × 21 cm | geb. | Softcover | Verlag Camino | Bestell-Nr. 1/22-17 | € 13,40

Bible Journaling

(11)

Kreatives und Reisen

Bibelverse auf Grabsteinen

11

Ich gehe gerne auf Friedhöfe und lese Grab- stein-Inschriften. Besonders vor Ostern. Und einmal habe ich auf dem Wiener Zentralfriedhof biblische Inschriften gesucht. Lange blieb meine Suche erfolglos. Weder auf dem alten jüdischen Teil noch auf großen Teilen des katholischen Teils fand ich mehr als eine Handvoll Grabsteine mit Bibelversen. Immerhin ist das Altarbild der (sehenswerten!) Jugendstil-Friedhofskirche mit den Worten übertitelt: „Ich bin die Auferstehung und das Leben“: „Ego sum resurrectio et vita“.

Schon wollte ich meine Suche abbrechen, da versuchte ich es noch am evangelischen Friedhof. Und siehe da, hier wurde ich fün- dig: Nicht alle, aber viele Grabsteine dort sind mit bekannten und sozusagen „erwart- baren“, aber auch weniger bekannten und überraschenden Bibelstellen versehen.

Es gibt dabei Bibelverse aus drei unter- schiedlichen Perspektiven. Manche stel- len Zusagen Christi dar, wie z. B. Joh 14,19:

„Ich lebe und ihr sollt auch leben“, oder:

„Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben“ (Offb 2,10).

Andere Bibelver- se werden quasi der/dem Toten in den Mund gelegt, besonders oft das Psalmwort:

„Der Herr ist mein Hirte“ (Ps 23,1), aber auch ver- einzelt: „Ich habe

einen guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe Glauben gehalten“ (2 Tim 4,7), oder auch: „Ich weiß, dass mein Erlö- ser lebt“ (Ijob 19,25). Und wieder andere bilden offenbar die Sicht der Trauernden ab. Von de- ren Leid etwa spricht die Inschrift: „Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes kommen“

(Apg 14,22), von Zuversicht dagegen der Vers:

„Die Liebe höret niemals auf“ (1 Kor 13,8).

Bibelverse auf Grabsteinen verraten viel über die jeweilige Einstellung zum Tod. Und laden zum Nachdenken ein: Welche Bibelstelle würde ich auf meinen Grabstein schreiben lassen?

Elisabeth Birnbaum

Kulturen erleben – Menschen begegnen

Ihr Spezialist für Studienreisen – weltweit.

Dass Reisen wieder möglich sind, haben wir letzten Sommer und Herbst sehr intensiv miterleben dürfen! Nicht überall und nicht ohne Einschränkungen - aber welch ein beglückendes Erlebnis, wieder im Kreise Gleichgesinnter unterwegs sein zu können! Wann auch immer Sie bereit sind, aufzubrechen, wir sind für Sie da!

ÖSTERREICH / WIEN: Museumsreise „Der Bibel auf der Spur“

13.03. - 17.03.2022 / Reiseleitung Mag. Anton Kalkbrenner

ÖSTERREICH: „Die Kärntner Fastentücher“

10.04. - 14.04.2022 / Reiseleitung Mag. Manuel Kreiner SIZILIEN: „Brücke zwischen Orient und Okzident“

14.05. - 21.05.2022 / Reiseleitung Mag. Anton Kalkbrenner ZYPERN: „klein und fein“ - den Frühsommer genießen 29.05. - 04.06.2022 / Reiseleitung Mag. Andreas Kickinger

Taormina, Sizilien Gerne senden wir Ihnen unseren aktuellen

Jahreskatalog kostenlos zu!

BIBLISCHE REISEN GMBH Stiftsplatz 8

3400 Klosterneuburg Telefon 02243/35377-0 E-Mail: info@biblische-reisen.at www.biblische-reisen.at

Kulturen erleben – Menschen begegnen

Ihr Spezialist für Studienreisen – weltweit.

Dass Reisen wieder möglich sind, haben wir letzten Sommer und Herbst sehr intensiv miterleben dürfen! Nicht überall und nicht ohne Einschränkungen - aber welch ein beglückendes Erlebnis, wieder im Kreise Gleichgesinnter unterwegs sein zu können! Wann auch immer Sie bereit sind, aufzubrechen, wir sind für Sie da!

ÖSTERREICH / WIEN: Museumsreise „Der Bibel auf der Spur“

13.03. - 17.03.2022 / Reiseleitung Mag. Anton Kalkbrenner

ÖSTERREICH: „Die Kärntner Fastentücher“

10.04. - 14.04.2022 / Reiseleitung Mag. Manuel Kreiner SIZILIEN: „Brücke zwischen Orient und Okzident“

14.05. - 21.05.2022 / Reiseleitung Mag. Anton Kalkbrenner ZYPERN: „klein und fein“ - den Frühsommer genießen 29.05. - 04.06.2022 / Reiseleitung Mag. Andreas Kickinger

Taormina, Sizilien Gerne senden wir Ihnen unseren aktuellen

Jahreskatalog kostenlos zu!

BIBLISCHE REISEN GMBH

Stiftsplatz 8 3400 Klosterneuburg Telefon 02243/35377-0 E-Mail: info@biblische-reisen.at

www.biblische-reisen.at

(12)

▶ Zum Raten ab 8 Jahren

Für die ganze Familie

Ein spannendes Bibelabenteuer Nach dem

Prinzip eines Escape Games werden kleine Rätselratten und große Spürnasen dazu angeleitet, die Geheim- nisse dieses Buchs zu lüften. 

Daniel Kunz, Lisa Stegerer, Christian Opperer

Bible Exit Game Das geheimnisvolle Fest

48 S. | 17 × 22,7 cm | kart., durchg.

vierfarb. illustr. | Softcover mit Klappen | Verlag Herder | Bestell-Nr. 1/22-21 |

€ 14,40

▶ Jüdischer Humor

▶ Zum Lachen und Nachdenken

Jüdischer Humor und rabbinische Weisheit

Den jüdischen Witz nennt man die Krone allen Wit- zes. Aber immer voller Poesie und Weisheit. Entstanden sind kleine Texte zum Nachdenken, Schmunzeln oder An-

wenden in komplizierten Situationen.

Axel Kühner, Vladimir Mir Voller Witz und Weisheit

Jüdischer Humor u. biblische Anstöße 108 S. | 13 × 20,5 cm | geb. mit Lesebändchen | Hardcover | Neukirchener Verlag | Bestell-Nr. 1/22-22 | € 13,40

Dieses Rätsel enthält, der besonderen, österlichen Zeit geschuldet, besonders viele

„ö“. Wie viele? Schreiben Sie uns die Antwort (sekretariat@bibelwerk.at) und erhalten Sie ein kleines Ostergeschenk! (Für das gesamte Rätsel gilt: ö=ö.)

Waagrecht: 1: Welche Zeit ist Grund für uns alle, fröhlich zu sein? Vgl. Gotteslob 326. 6: Ohren auf! Das ruft Jesaja gleich zu Beginn dem Volk zu (Jes 1,2). 7: Was sind wir durch Jesus Christus? 10: Dort finden die Frauen Jesus nicht mehr (Lk 24,3). 12:

Sehr poetisch für brachliegende Gegend; Laut Jesaja unheilvolle Zukunft der Städte Israels und Damaskus‘ (Jes 17,9). 13: Was soll ich mit Jesus tun, fragt Pilatus. „… Kreuz mit ihm“, schreit die Menge. (Mt 27,22). 14: Erscheinungsform des Heiligen Geistes, passt mehr zur Taufe als zur Firmung. 16: Christliche Rüstung: Wenn Glaube und Liebe unser Panzer sind, ist die Hoffnung auf Rettung unser …. (Vgl. 1 Thess 5,8). 17:

Christliche Erneuerung: „Zieht den neuen Menschen .., der nach Gott geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit“ (Eph 4,24). 18: Versprechen der Weisheit:

„Wer auf mich [6 waagr.], wohnt in Sicherheit. Ihn … kein böser Schrecken“ (Spr 1,33).

Senkrecht: 1: „Alles schläft, einsam wacht [und betet]“ wo? – hier beginnt Jesu Pas- sion (Lk 22,39ff.). 2: Marta macht sich viel Sorgen und Mühe, aber ihre Schwester Maria hat den guten …. gewählt, meint Jesus (Lk 10,41–42). 3: Das tat der Vorhang des Tempels bei Jesu Tod (Lk 23,45). 4: Noch ein Kirchenlied: „Lobe den Herren“, mit himmlischen solchen vereint. 5: Wofür loben die drei jungen Männer im Feuerofen Gott? Er habe sie der Unterwelt … (Dan 3,88). 8: Wertvoller Baum, der sich trotzdem (oder deshalb) weigert, König über die anderen zu werden (Ri 9,8–9). 9: Neuanfang nach dem Exil und Motto dieser Zeitung: Bei Jesaja doppelter Aufruf, die Verzweiflung des Volkes zu lindern (vgl. Jes 40,1). 11: Paulus schreibt an sie seinen wohl kompli- ziertesten Brief. 15: Was wollte Josef von Arimathäa von Pontius Pilatus? Er … ihn um den Leichnam Jesu, um ihn zu bestatten. (Lk 23,50–53).

Die Auflösung des Rätsels finden Sie unter: www.bibelwerk.at

Bibel-Rätsel

Bitte ausreichend

frankieren.

Danke!

An

Herder Zach-Buch GmbH Wollzeile 33

A-1010 Wien

Anzahl Titel oder Bestellnummer Preis

Ja, ich möchte den Newsletter des Bibelwerks erhalten (E-Mail siehe unten) Ja, ich möchte die Gratis-Zeitung „Rund um die Bibel“ erhalten

Ich unterstütze das Österreichische Katholische Bibelwerk mit €

Vorname Nachname

Postleitzahl, Ort Straße

Ort, Datum, Unterschrift Telefonnummer (für Rückfragen) od. E-Mail (für Newsletter) Ihre Wunschbücher können Sie bei unserem Kooperationspartner Herder Zach-Buch GmbH be stellen:

per Telefon (+43 1 512 14 13), Mail (buchhandlung@herder.at) oder mit diesem Bestellschein.

▶ Ausgewählte Psalmtexte

▶ Ab 4 Jahren

Von den Wundern der Schöpfung Psalmen vom

Glauben, Hoffen und Vertrauen, kindgerecht illustriert, machen Mut, spen- den Trost

oder stimmen froh. Sie erzäh- len schon den Kleinen von den Wundern der Schöpfung. 

Irmi Riedl

Du bist wunderbar Psalmen für Kinder

32 S. | 13,5 × 13 cm | geb., durchgeh.

vierfarb. illustr. | Hardcover | Verlag Herder | Bestell-Nr. 1/22-20 | € 8,30

7

10 11

16 11

2 1

14 8

13 3

20 17 18

7 9

12

14 6

4

15 17

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achte auch hier darauf, es sich dabei um der Slot für die „SIM

Wenn Bildung bedeutet, eigene Erfahrungen zu reflektieren, fremde Erfah- rungen zu erproben und zu hinterfragen, eigene und fremde Deutungen ab- zugleichen und abzuwägen und

In der gegenständlichen Beschwerde wurde vom Beschwerdeführer in diesem Zusammenhang moniert, dass der er betreffend sein Fluchtvorbringen auch ein äußerst relevantes

Steuerpflichtige, die im Home- office arbeiten, aber die Voraus- setzungen für den Abzug von Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nicht erfüllen, können für die Jahre

Fazit: Rohstoffbasierte Entwicklung ist möglich, bleibt aber auch in der heutigen Zeit eine beson- dere Herausforderung für Entwicklungsländer. Hieraus ergibt sich auch eine Agenda

AX WLAN Access Point: Mit dem neuen WLAN Standard AX oder Wifi6 beginnt eine neue Ära des WLAN.. Einschrän- kungen des AC Standards wurden beseitigt, aus dem LTE Bereich hat das

Nicht wenige versuchen, diesem Karussell über Beruhi- gungsmittel, Alkohol und an- dere Drogen zu entfliehen oder sich über Stimulantien so zu pushen, dass sie an diesem Spiel

Durch eine schuppige Kopfhaut werden die Haare nicht automatisch dün- ner und sie fallen auch nicht aus.. Sie sind auch kein Zeichen von mangelnder