• Keine Ergebnisse gefunden

Freunde LEITFADEN FÜR DEN LEHRER 2021/2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Freunde LEITFADEN FÜR DEN LEHRER 2021/2022"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEITFADEN FÜR DEN LEHRER 2021/2022

Freunde

®

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen

FREUNDE ist eine Zeitschrift zum Deutschlernen und orientiert sich an den Richtlinien des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen, der vom Europarat erstellt wurde.

Im Rahmen der hier beschriebenen Stufen der Sprachkenntnisse (drei Niveaustufen, elementare Sprachverwendung [A1, A2], selbstständige Sprachverwendung [B1, B2], kompetente Sprachverwendung [C1, C2]) orientiert sich die Zeitschrift FREUNDE (untere Mittelstufe) an den Stufen B1 und B2.

Die Zeitschrift erscheint fünf Mal im Jahr und jede Ausgabe entspricht einer Lerneinheit. Auf diese Weise steht mit jeder Nummer bereits vorbereitetes Material für einen vielseitigen Einsatz und mit ansprechenden Themen zur Verfügung, das als Zusatzmaterial mit jedem Lehrwerk zu kombinieren ist. Ein Mini- Deutschkurs im Zeitschriftenformat auf der unteren Mittelstufe. Diese besondere Struktur der Zeitschrift eignet sich besonders für:

• den Zugriff auf didaktisch aufbereitetes Material in Form von fünf in sich

abgeschlossenen Unterrichtseinheiten

• die Förderung von autonomem Lernen und Selbstevaluation

• die Vorbereitung auf Sprachzertifikate

• einen interdisziplinären Ansatz

Nach einem Schuljahr mit den fünf Nummern der Zeitschrift haben die Schüler geübt, die Hauptaussagen von Artikeln und Berichten zu verstehen und kurze Texte zu ihnen geläufigen Themen zu schreiben. Sie lernen Erfahrungen und Ereignisse zu beschreiben, ihre Meinung zu einem Thema zu äußern und dabei für und wider der verschiedenen Positionen abzuwägen.

Die Struktur

Jede Nummer der Zeitschrift stellt ein Lehrmodul dar, dessen zentraler Bestandteil die Reportage

auf den Seiten 5, 6 und 7, sowie die Spiele und Aufgaben auf Seite 15 sind. Auf den anderen Seiten gibt es

Anlehnungen, was die Strukturen und den Wortschatz angeht. Diese Struktur, bei der ein Thema immer wieder in anderer Form auftaucht, ist besonders geeignet:

• weil sie der Zeitschrift eine monothematische, aber nicht monotone Struktur garantiert

• weil sie ein konstantes Einprägen und Wiederholen von Strukturen und Wortschatz ermöglicht

• weil sie dem Schüler die Möglichkeit gibt, neu Erlerntes sofort in die Praxis umzusetzen.

Themen der Reportagen 2021-2022:

Nr.1 Einblick in die Geheimnisse von bekannten Sehenswürdigkeiten

Nr.2 Sag‘s einfach so! Übersetzung überflüssig Nr.3 Die Technik von gestern

Nr.4 Die Zukunft laut Elon Musk

Nr.5 Ökotourismus: Leitfaden für einen nachhaltigen Urlaub

Seiten zur Landeskunde D-A-CH

• Kulinarische Traditionen (S. 4)

• Natur pur (S. 8-9)

• Schaufenster D-A-CH (S. 12-13) Seiten zur Selbstbewertung

Die Spiele auf Seite 15 bieten Gelegenheit für eine schnelle und unterhaltsame Wiederholung einiger Themen der Zeitschrift.

Audio

Online stehen zur Verfügung die

Hörtexte zu den Reportagen (S. 5-6-7) und der Rubrik

„Mach dich schlau“ (S. 3)

In der vorliegenden Handreichung:

• Jahresüberblick

• Kopiervorlagen für Arbeitsblätter mit entsprechenden Lösungen

• Übungen zur abschließenden Selbstbewertung mit entsprechenden Lösungen.

Gehe zu www.elilanguagemagazines.com

(2)

2

REPORTAGE

Nr. 1

September/Oktober Einblick in die Geheimnisse von bekannten Sehenswürdigkeiten

Substantive, Verben und Adjektive zur Beschreibung von berühmten Sehenswürdigkeiten und ihrer Geschichte.

- Relativsätze - Superlativ

GRAMMATIK WORTSCHATZ

ÜBERBLICK FÜR DAS SCHULJAHR 2021/2022

Substantive, Verben und Adjektive zur Welt der Technologie.

Substantive, Verben und Adjektive zur Beschreibung von möglichen Zukunftsszenarien.

Substantive, Verben und Adjektive zu umweltverträglichem Tourismus und nachhaltigem Reisen.

Nr. 2 November/

Dezember Sag‘s einfach so! Übersetzung überflüssig

Nr. 3 Februar

Die Technik von gestern

Nr. 4 März/April

Die Zukunft laut Elon Musk

Nr. 5 Mai/Juni

Ökotourismus:

Leitfaden für einen nachhaltigen Urlaub

- Temporalsätze mit als und wenn

- Temporalangaben mit bevor, vor und vorher

- Infinitivsätze - Finalsätze

- Passiv

- Relativsätze mit Präpositionen - Modalsatz mit indem

- Partizip als Adjektiv - Partizipialgruppen - Adjektivkonstruktion

- Temporalangaben

- Nominalisierung von Verben

Substantive, Verben und Adjektive zum Beschreiben der Natur, der Gefühle und Empfindungen.

(3)

3 LÖSUNGEN

Nr. 1 SEPTEMBER/OKTOBER

1A: Paris, Frankreich; 1889; Gustave Eiffel; New York, Vereinigte Staaten; 46 Meter hoch (93 mit dem Sockel); 1883; John Augustus Roebling.

1B: 1. Es war der französische Historiker Édouard de Laboulaye, der 1865 die Idee vorschlug, ein Denkmal zu schaffen, um die Freundschaft zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich zu feiern. 2. Um das Aussehen und die Gesichtszüge von Lady Liberty zu gestalten, ließ sich Bartholdi von dem Gesicht ihrer Mutter Charlotte inspirieren. 3. Das erste Modell der Freiheitsstatue befindet sich in Paris auf der Schwaneninsel, in der Nähe von Bartholdis ehemaliger Werkstatt. Sie misst 11,5 Meter und blickt über den Atlantik auf ihre große Schwester.

4. Um den Bau des Sockels zu vollenden, wurde eine

Spendenaktion gestartet und 100.000 Dollar gesammelt. 5. Bis heute gibt es über 300 Kopien der Freiheitsstatue, die über die ganze Welt verstreut sind. Eine davon steht im Freizeitpark in Billund, Dänemark, und ist komplett aus Lego gefertigt!

1C:

Grundform Komparativ Superlativ

1 bekannt bekannter bekannteste

2 hoch höher höchste

3 obere oberer obersten

4 viel mehr am meisten

5 unterschiedlich unterschiedlicher unterschiedlichsten

6 berühmt berühmter berühmtesten

7 beeindruckend beeindruckender beeindruckendste

8 lang länger längste

Nr. 2 NOVEMBER/DEZEMBER

2A: 1 Man wacht im Morgengrauen auf und geht hinaus, um dem ersten Vogelsang zu lauschen. 2 Es ist zu kalt, um nach draußen zu gehen. 3 Wir schauen ständig aufs Handy, um zu kontrollieren, ob eine wichtige Nachricht gekommen ist.

4 Man bleibt nach dem Essen am Tisch sitzen, um mit Freunden oder der Familie zu plaudern.

2B: 1 Merak; 2 Nakama; 3 Hanyauku; 4 Hiraeth; 5 Gurfa;

6 Wabi-sabi; 7 Uitwaaien; 8 Waldeinsamkeit.

2C: 3, 2, 4, 1. Das deutsche Wort Ohrwurm bedeutet wörtlich

„Wurm im Ohr“, bezeichnet aber metaphorisch ein Lied oder eine Melodie, die ins Ohr geht und die man nicht mehr aus dem Sinn bekommt. Das passiert oft mit den Hits des Augenblicks, die wir fast unbewusst hören, während wir im Auto sitzen oder im Supermarkt einkaufen. Es kann angenehm sein, wenn wir das betreffende Lied mögen, oder zu einer echten Qual werden, wenn wir ungewollt immer wieder daran denken. Genau aus diesem Grund bezeichnen wir jene Lieder als „Ohrwürmer“, weil sie besonders eingängig sind, mit einer einfachen und sich wiederholenden musikalischen Struktur und Refrains, die man sich leicht merken kann.

Nr. 3 FEBRUAR

3A: 1 Der Walkman war ein kleiner tragbarer, batteriebetriebener Kassettenspieler, an den Kopfhörer angeschlossen werden konnten. 2 VHS war eine noch nie dagewesene Innovation, mit der es möglich war, einen Film bequem zu Hause anzuschauen. 3 Das erste Mobiltelefon überhaupt war ein Prototyp eines Dyna-Tac, der 1983 in den Verkauf kam. 4 In den frühen 2000er Jahren wurden internetfähige Mobiltelefone populär, deren Bildschirme allerdings sehr klein waren. 5 Schon das erste iPhone hatte einen revolutionären Touchscreen, über den man auf eine Vielzahl von Apps zugreifen kann.

3B: Musikkassette.

3C: Audiokassette.

N. 4 MÄRZ/APRIL

4A: 1 Cyborg, 2 Kolonisierung, 3 Satellit, 4 Raumschiff, 5 Tesla, 6 Tunnel, 7 Mikrochip, 8 Hyperloop.

8 H

6 1 C Y B O R G

T P

U E

2 K O L O N I S I E R U N G

N 7 L

5 E M O

3 S A T E L L I T O

E K P

S R

L O

4 R A U M S C H I F F H

I P

4B: 1 Im Jahr 2024; 2 In Eine gute halbe Stunde; 3 Über einen speziellen Lastenaufzug; 4 Verbesserung der Fähigkeiten unseres Geistes, Heilung von Krankheiten und Korrektur von physischen Problemen, Kommunikation mit Tieren und Steuerung elektronischer Geräte mit unseren Gedanken.

4C: 1E, 2C, 3D, 4A, 5B.

N. 5 MAI/JUNI

5A: entspannen - die Entspannung; gestalten - die Gestaltung;

entscheiden - die Entscheidung; wandern - die Wanderung;

wählen - die Wahl; vermeiden - die Vermeidung; verwenden - die Verwendung; abwaschen - der Abwasch; benutzen - die Benutzung;

Müll trennen - die Mülltrennung; verursachen - die Verursachung;

biologisch anbauen - der biologische Anbau.

5B: 1 Wir minimieren die Umweltbelastung. 2 Im täglichen Leben ist es wichtig, Lebensmittel- und Wasserverschwendung zu vermeiden.

3 Ein nachhaltiger Urlaub beginnt schon beim Kofferpacken.

4 Wenn wir nicht sicher sind, ob unser Urlaubsort das anbietet ...

5 So tragen wir auch dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren.

5C: kühlen; genießen; Plastik; 500; Milliarde; schwimmt; verschluckt.

ABSCHLUSSTEST ZUR SELBSTEVALUATION

1: Richtig/Falsch: 1a Richtig; 1b Richtig; 2a Falsch; 2b Richtig;

3a Falsch; 3b Richtig; 4a Falsch; 4b Falsch; 5a Richtig; 5b Falsch.

2: Ordne die Satzteile: 1 Hinter vielen berühmten Monumenten verbirgt sich eine Geschichte voller unglaublicher Kuriositäten.

2 Das schwedische Wort gökotta bedeutet, im Morgengrauen aufzuwachen und nach draußen zu gehen, um dem ersten Vogelgesang zu lauschen. 3 Wir leben in einem Zeitalter, in dem Technologie in Geräten enthalten ist, die in eine Hand passen und uns erlauben, alles mit nur einer Berührung unserer Finger zu tun. 4 Mit seinen revolutionären Ideen gestaltet Elon Musk die Zukunft der Menschheit neu. 5 „Glamping“ ist ein umweltfreundlicher und dennoch raffinierter Zelturlaub mit allen Annehmlichkeiten eines 5-Sterne-Hotels.

3: In welcher Umfrage ...: Reisen (im Weltraum und in der Natur): Nr. 4 und Nr. 5; große Projekte (der Vergangenheit und der Zukunft): Nr. 1 und Nr. 4; Essen und Tischgewohnheiten: Nr.

2 und Nr. 5; revolutionäre Erfindungen: Nr. 3 und Nr. 4; kalte Winter: Nr. 1 und Nr. 2.

4: Bewertung durch die Lehrkraft.

5: Bewertung durch die Lehrkraft.

(4)

4

1A Von Paris nach New York. Ergänze die Tabelle mit Informationen aus der Reportage.

Eiffelturm Freiheitsstatue Brooklyn Bridge New York, Vereinigte Staaten 1885

Frédéric Auguste Bartholdi und Gustave Eiffel

312 Meter hoch (324 mit

Fernsehantennen) 1800 Meter lang

1B Kurioses zu „Lady Liberty“. Verbinde die Satzteile und Sätze.

1. Es war der französische Historiker Édouard de Laboulaye,

2. Um das Aussehen und die Gesichtszüge von Lady Liberty zu gestalten,

3. Das erste Modell der Freiheitsstatue befindet sich in Paris auf der Schwaneninsel, in der Nähe von Bartholdis ehemaliger Werkstatt.

4. Um den Bau des Sockels zu vollenden,

5. Bis heute gibt es über 300 Kopien der Freiheitsstatue, die über die ganze Welt verstreut sind.

ließ sich Bartholdi von dem Gesicht ihrer Mutter Charlotte inspirieren.

wurde eine Spendenaktion gestartet und 100.000 Dollar gesammelt.

Eine davon steht im Freizeitpark in Billund, Dänemark, und ist komplett aus Lego gefertigt!

der 1865 die Idee vorschlug, ein Denkmal zu schaffen, um die Freundschaft zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreich zu feiern.

Sie misst 11,5 Meter und blickt über den Atlantik auf ihre große Schwester.

1C Wir wiederholen Komparativ und Superlativ. Finde acht Superlative im Text und trage Grundform, Komparativ und Superlativ in die Tabelle ein.

Grundform Komparativ Superlativ

1 2 3 4 5 6 7 8

Vor- und Nachname ... Klasse: ...

FREUNDE – NR. 1 • SEPTEMBER/OKTOBER – SCHULJAHR 2021/2022 – Kopiervorlage

(5)

5

2A Finalsätze. Verbinde die beiden Sätze jeweils mit um ... zu.

1 Man wacht im Morgengrauen auf und geht hinaus. Man kann dem ersten Vogelgesang lauschen.

...

2 Es ist sehr kalt. Man kann nicht nach draußen gehen.

...

3 Wir schauen ständig aufs Handy. Wir kontrollieren, ob eine wichtige Nachricht gekommen ist.

...

4 Man bleibt nach dem Essen am Tisch sitzen. Man will mit Freunden oder der Familie plaudern.

...

2B Wir stellen dir weitere unübersetzbare Wörter vor. Verbinde sie mit ihrer Definition.

Hiraeth (Walisisch) • Nakama (Japanisch) • Uitwaaien (Holländisch) • Merak (Serbisch) Gurfa (Arabisch) • Hanyauku (Rukwangali, ein afrikanischer Bantu-Dialekt)

Waldeinsamkeit (Deutsch) • Wabi-sabi (Japanisch)

1 Das Gefühl, durch die kleinsten Dinge und die einfachsten Freuden mit dem Universum

verbunden zu sein. _ E _ _ K

2 Freunde, die so lieb sind, dass sie wie eine Familie sind. N _ _ A _ _

3 Auf Zehenspitzen im warmen Sand laufen. _ A _ Y _ _ K _

4 Nostalgie, Sehnsucht, Wehmut nach den verlorenen Orten der Vergangenheit H _ _ _ _ _ H

5 Die Menge an Wasser, die in eine Hand passt. _ _ _ _ A

6 Die Fähigkeit, Schönheit in Unvollkommenheiten zu finden. _ _ _ _ - _ _ _ _ 7 Einen Spaziergang machen, um den Kopf frei zu bekommen. _ _ _ _ A A _ _ _ 8 Das Gefühl, allein in einem Wald zu sein und die Natur zu betrachten. W _ _ _ _ _ N _ _ M _ _ _ _

2C Der Ohrwurm. Bringe die Abschnitte in die richtige Reihenfolge.

__ Es Das kann angenehm sein, wenn wir das betreffende Lied mögen, oder zu einer echten Qual werden, wenn wir ungewollt immer wieder daran denken.

__ Das passiert oft mit den Hits des Augenblicks, die wir fast unbewusst hören, während wir im Auto sitzen oder im Supermarkt einkaufen.

__ Genau aus diesem Grund bezeichnen wir jene Lieder als „Ohrwürmer“, weil sie besonders eingängig sind, mit einer einfachen und sich wiederholenden musikalischen Struktur und Refrains, die man sich leicht merken kann.

__ Das deutsche Wort Ohrwurm bedeutet wörtlich „Wurm im Ohr“, bezeichnet aber metaphorisch ein Lied oder eine Melodie, die ins Ohr geht und die man nicht mehr aus dem Sinn bekommt.

Vor- und Nachname ... Klasse: ...

FREUNDE – NR. 2 • NOVEMBER/DEZEMBER – SCHULJAHR 2021/2022 – Kopiervorlage

(6)

6

3A Verbinde jeweils die beiden Sätze mit einem Relativsatz.

1 Der Walkman war ein kleiner tragbarer, batteriebetriebener Kassettenspieler. An diesen kleinen, batteriebetriebenen, tragbaren Kassettenspieler konnten Kopfhörer angeschlossen werden.

...

...

2 VHS war eine noch nie dagewesene Innovation. Mit dieser Innovation war es möglich, einen Film bequem zu Hause anzuschauen.

...

...

3 Das erste Mobiltelefon überhaupt war ein Prototyp eines Dyna-Tac. Dieser kam 1983 in den Verkauf.

...

...

4 In den frühen 2000er Jahren wurden internetfähige Mobiltelefone populär. Allerdings waren ihre Bildschirme sehr klein.

...

...

5 Schon das erste iPhone hatte einen revolutionären Touchscreen. Über diesen Touchscreen kann man auf eine Vielzahl von Apps zugreifen.

...

...

3B Lies die Beschreibung uns errate das Wort.

Sie wurde in den 1960er Jahren von Philips, dem berühmten niederländischen Elektronikunternehmen, hergestellt, wurde aber erst 1979 dank Sony und seinem Walkman populär. Es handelt sich um eine kleine Plastikbox mit zwei Spulen, die ein Magnetband aufwickeln. Es gab eine A-Seite und eine B-Seite, und jede konnte etwa eine Stunde Musik aufnehmen. Das Band war sehr empfindlich und riss leicht, aber in den glücklichsten Fällen reichte es aus, es mit etwas Klebeband zu reparieren, und man konnte immer wieder etwas aufnehmen: Radiosendungen, Interviews, einzelne Stücke oder Compilations.

Wir sprechen über die ...

3C Löse das Anagramm und entdecke eine alternative Bezeichnung für den Gegenstand aus 3B.

KADESUASOETTI ...

Vor- und Nachname ... Klasse: ...

FREUNDE – NR. 3 • FEBRUAR – SCHULJAHR 2021/2022 – Kopiervorlage

(7)

4A Lies die Definitionen und trage das richtige Wort in das Rätsel ein.

1 Ein bionischer Mensch.

2 Die Besiedelung von Mars.

3 Der Mond ist einer.

4 Raumfahrzeug.

5 Das von Elon Musk gegründete Unternehmen, das Solarzellen und Elektroautos herstellt.

6 Ein Netz von unterirdischen Durchgängen.

7 Er könnte bald in unsere Gehirne implantiert werden.

8 Ein ultraschneller futuristischer Zug, entworfen von Musk.

4B Gedächtnistest: Beantworte die Fragen!

1 Wann ist die nächste Mission zum Mond geplant?

...

2 Wie lange brauchen wir, um mit einer Rakete um die Welt zu reisen?

...

3 Wie werden die Menschen die „unterirdischen Autobahnen“ erreichen können?

...

4 Was werden wir mit einem „verbesserten“ Gehirn tun können?

...

4C Auf zum Mond: eine Nachricht von SpaceX. Kombiniere die Teilsätze.

1 Schon bald wird SpaceX eine private Mission

2 Die Menschen, die ins All fliegen, werden die Hoffnung und die Träume der gesamten Menschheit in sich tragen,

3 Wir möchten uns bei der NASA bedanken,

4 Der Start erfolgt von der historischen Startrampe 39A im Kennedy Space Center in der Nähe von Cape Canaveral -

5 Menschen werden zum ersten Mal seit 45 Jahren wieder in den Weltraum fliegen, A der gleichen Rampe, die vom Apollo-Programm für seine Mondmissionen genutzt wurde.

B und sie werden schneller reisen als jeder andere vor ihnen.

C angetrieben vom universellen Geist der Erforschung.

D ohne die dies nicht möglich wäre.

E zur Umrundung des Mondes und zur Rückkehr zur Erde starten.

7

Vor- und Nachname ... Klasse: ...

FREUNDE – NR. 4 – MÄRZ/APRIL – SCHULJAHR 2021/2022 – Kopiervorlage

8

6 1 Y O

U

2 K L I G

7 5

3 A E I

P

4 M F

H

(8)

8

5A Nominalisierung von Verben. Ergänze die passende Form in der Tabelle.

entspannen gestalten entscheiden

die Wanderung die Wahl die Vermeidung die Verwendung abwaschen

benutzen Müll trennen verursachen

der biologische Anbau

5B Wie steht es im Text?

1 Wir belasten die Umwelt minimal.

...

2 Im täglichen Leben ist es wichtig, keine Lebensmittel und kein Wasser zu verschwenden.

...

3 Ein nachhaltiger Urlaub beginnt schon, wenn wir den Koffer packen.

...

4 Wenn wir nicht sicher sind, ob unser Urlaubsziel dieses Angebot hat ...

...

5 So tragen wir auch zur Reduktion der Umweltbelastung bei.

...

5C Plastikstrohhalme? Nein, danke! Wähle die richtige Option.

Wenn wir im Sommer im Urlaub sind, ist es unmöglich, einem kühlen/heißen Getränk, vielleicht mit Obst, zu widerstehen, das wir in Gesellschaft essen/genießen. Aber es gibt eine Sache, die oft übersehen wird: Einwegstrohhalme aus Plastik/Papier sind nicht recycelbar und brauchen etwa 50/500 Jahre, um abgebaut zu werden. Dennoch werden weltweit täglich mehr als eine Milliarde/Million davon verwendet.

Plastik macht 90 % des gesamten Mülls aus, der in unseren Ozeanen schwimmt/sinkt, und Strohhalme gehören zu den fünf größten Müllteilen, die wir im Meer finden: Sie verschmutzen nicht nur, sondern werden auch von Fischen und Vögeln ausgeschieden/verschluckt. Also, wenn wir können, sollten wir sie vermeiden oder biologisch abbaubare verwenden.

Vor- und Nachname ... Klasse: ...

FREUNDE – NR. 5 – MAI/JUNI – SCHULJAHR 2021/2022 – Kopiervorlage

(9)

9

Rechne dir einen Punkt für jede richtige Antwort an.

1 Lies die fünf Reportagen noch einmal und entscheide dann, ob folgende Aussagen (zwei pro Reportage) richtig oder falsch sind. Du bekommst einen Punkt für jede richtige Antwort.

Richtig Falsch 1a Gustave Eiffel entwarf „seinen“ Turm nach der Arbeit an der Freiheitsstatue.

1b Als sie gebaut wurde, war die Brooklyn Bridge die längste Hängebrücke

der Welt.

2a Die Isländer nennen einen Regentag „Fensterwetter“.

2b Das Wort „Hygge“ suggeriert etwas Gemütliches, Angenehmes

und Entspannendes.

3a Der Walkman war ein Diktiergerät, das von Journalisten bei Interviews

verwendet wurde.

3b Das erste Mobiltelefon war sehr schwer und auch recht teuer.

4a Im Jahr 2024 wird Elon Musk mit einer von der NASA entwickelten

Rakete zum Mond fliegen.

4b In der Zukunft werden Maschinen an die Stelle des Menschen treten.

5a Ein umweltfreundlicher Urlaub beginnt damit, was man in seinen Koffer packt.

5b ‚Glamping‘ ist eine Art von Hotel, das mitten in der Natur liegt.

Bewertung maximal: 10 Punkte Deine Bewertung: ...

2 Ordne die Satzteile. Beginne mit dem fett gedruckten Wort.

1 sich • unglaublicher • verbirgt • voller • Geschichte • vielen • berühmten • Kuriositäten. • eine • Monumenten • Hinter

2 nach • Das • und • im • dem • gökotta • gehen, • Wort • schwedische • ersten • Vogelgesang • Morgengrauen • lauschen. • bedeutet, • draußen • zu • zu • aufzuwachen • um

3 eine • die • dem • in • unserer • Technologie • ist, • erlauben, • Wir • passen • nur • alles • enthalten

• mit • in • Geräten • Berührung • tun. • Zeitalter, • in • in • einer • und • einem • Finger • zu • Hand

• leben • uns

4 Musk • die • seinen • gestaltet • revolutionären • Zukunft • neu. • Elon • der • Mit • Menschheit • Ideen

5 mit • raffinierter • ein • allen • umweltfreundlicher • eines • und • dennoch • „Glamping“ • Annehmlichkeiten • ist • Zelturlaub • 5-Sterne-Hotels.

Bewertung maximal: 5 Punkte Deine Bewertung: ...

Vor- und Nachname ... Klasse: ...

FREUNDE – SCHULJAHR 2021/2022 – Kopiervorlage

(10)

10

3 In welcher Reportage ging es um ...

… Reisen (im Weltraum und in der Natur)? Nr. ____ und Nr. ____

… große Projekte (der Vergangenheit und der Zukunft)? Nr. ____ und Nr. ____

… Essen und Tischgewohnheiten? Nr. ____ und Nr. ____

… revolutionäre Erfindungen? Nr. ____ und Nr. ____

… kalte Winter? Nr. ____ und Nr. ____

Bewertung maximal: 5 Punkte Deine Bewertung: ...

4 Welche Reportage hat dich vom Thema her am meisten interessiert? Erkläre, warum:

………

………

………

………....

….………...……

………

………

Bewertung durch die Lehrkraft (max. 5 Punkte) Deine Bewertung: ...

5 Wähle eine Reportage aus Freunde und fasse sie in kurzen Worten zusammen.

………

………

………

………

………

………

………

Bewertung durch die Lehrkraft (max. 5 Punkte) Deine Bewertung: ...

Deine Gesamtpunktzahl ist: ……….

Vor- und Nachname ... Klasse: ...

FREUNDE – SCHULJAHR 2021/2022 – Kopiervorlage

(11)

11

Vor- und Nachname ... Klasse: ...

FREUNDE – SCHULJAHR 2021/2022 – Kopiervorlage

Leitfaden für den Lehrer 2021-2022 von Iris Faigle

© 2021 - ELI s.r.l. - Druck: Tecnostampa s.r.l. - Loreto - Italien

Italia: ELI srl - Direttore Responsabile: Michele Casali. Aut. Trib. MC n° 236 del 04/07/1984

25 bis 30 Punkte

Sehr gut! Du hast Freunde aufmerksam gelesen. Deine

Kenntnisse an Wortschatz und Grammatik sind wirklich solide:

Dein Deutsch ist alles in allem sehr gut.

20 bis 25 Punkte

Gut! Du kannst dich an fast alles erinnern und deine Sprachkenntnisse sind nicht schlecht. Willst du noch besser werden? Dann nimm dir einige Artikel in Freunde, an die du dich weniger gut erinnern kannst, noch einmal vor.

Unter 20 Punkte

Nicht schlecht, aber du solltest den einen oder anderen Artikel in Freunde noch einmal lesen. Wenn du dann probierst, die Aufgaben dieses Tests noch einmal zu lösen, fällt es dir sicher leichter!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

den Bil- dungswissenschaften, etwa im Hinblick auf die Formulierung von fachspezifischen Forschungsansätzen (Einüben von The- menfindung und -eingrenzung) oder auf die

Um die Konzepte aus der Lehre der Hochschule auch in den Berufspraktischen Studien abzubilden und inhaltliche Anknüpfungspunkte für die Arbeit im Reflexionsseminar zu haben sind

dass die Corona-Pandemie im Schuljahr 2021/2022 für Schulorganisation und schulisches Miteinander weiter wesentliche Bedeutung haben wird, wenn auch vermutlich, im

 Studiendekan_innen oder Vizestudiendekan_innen der jeweiligen Fakultät haben das Recht, an Sitzungen des Fakultätsrats als ständige Auskunftspersonen mit Antragsrecht

Ob schmucke Körbe für Ihre Liebsten oder individuell versandte Pakete an Ihre Mitarbeitenden.. Stellen Sie sich Ihre Wunschvariante anhand der nachfolgenden Seiten

 Eines der gewählten Fächer muss Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch (bei Schwerpunkt Realschule), Kunst, Mathematik, Musik oder Physik sein (auch.

→ Tiersprache, Gebärdensprache, nonverbale Kommunikation, Verkehrszeichen,..

Ralph Schumacher, MINT-Lernzentrum, ETH Zürich Zielpublikum Maturitätsschullehrpersonen für Mathematik (12. Schuljahr) Thema Mit dieser Unterrichtseinheit sollen Schülerinnen