• Keine Ergebnisse gefunden

Was ist eine Gleitklausel?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was ist eine Gleitklausel?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2018;69(4):353 353

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

meine Eltern lesen jeden Monat dieses Editorial, meine Mutter lädt es immer gleich nach der Online-Veröffentlichung aus dem Internet herunter. Nach dem letzten Edito rial zum Magazin „Stern“ meinte sie, ob ich nicht tendenziell im Jahr 2018 zu kritisch sei – erst der Zucker, dann der „Stern“. Nun, liebe Mama, im April wird es nicht besser, möchte ich sagen.

Ich wusste selbst lange nicht, was eine Gleitklausel ist, und habe den Hinter- grund erst als Studiendekan näher kennengelernt, so dass ich es Ihnen zunächst einmal erkläre. Der Begriff rührt vom Mediziner-Physikum her, in dem eines Tages 56 % der Jungmediziner die Bestehensgrenze (60 % richtig beantwortete Fragen) nicht erreichten. In einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde dann für Multiple-Choice-Prüfungen die sogenannte Gleitklausel eingeführt, nach der die Durchschnittspunktzahl der Erstteilnehmer ermittelt wird und eine Leistung in Höhe des Durchschnitts minus 22 % noch zum Bestehen der Prüfung ausreicht. Das be- deutet im Klartext, dass bei – sagen wir mal vorsichtig – nicht so tollen Prüfungsteil- nehmern auch einmal weniger als 40 % zum Bestehen reichen können.

Tut mir leid, ich kann nicht anders, aber ich muss mir dann einfach den eigenen Arztbesuch vorstellen. Ich gehe z. B. zum Internisten, und der sagt mir dann: „Na ja, in der Klausur der Inneren Medizin waren damals nur 39 % meiner Antworten rich- tig, aber dank der Gleitklausel habe ich den Schein trotzdem bekommen.“ Da fühlt man sich doch als Patient gleich gut aufgehoben, oder?

Einmal mehr muss ich feststellen, dass wir es bei der „Quintessenz“ doch ein bisschen anders handhaben. Hier gibt es ein doppeltes Peer-Review-System, und mit einem Artikel, der nur zu 40 % gut ist, schafft es kein Autor in die Zeitschrift.

Finde ich ziemlich gut. Denn auch die aktuelle Ausgabe stellt dies wieder einmal von A bis Z unter Beweis.

Wenn Sie dieses Editorial lesen, ist es bestimmt endlich Frühling. Nach der un- gewöhnlich langen Kälteperiode von Januar bis März inklusive weit überdurch- schnittlicher Krankenstände können wir jetzt wieder richtig durchstarten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen sonnigen Frühling und viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

Was ist eine Gleitklausel?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lichkeit geregelt, dass die Apothekenleitung eine betriebsbedingte Kündigung ausspricht und gleichzeitig der gekündigten PTA eine Abfindung in Höhe eines halben

beschreiben, wie viel Platz man in einer Figur hat. zum Fußballspielen). Abgekürzt wird die Fläche mit

Allgemeines Verpolungs - schutz Uberspan - ¨ nungsschutz Kurzschluss - schutz?. Beispiele

– Benutzer können Integritätsbedingungen auf den Daten formulieren, die vom DBMS kontrolliert werden. – Das DBMS “versteht“ nicht die Semantik der Daten  Benutzer ist für

Augsten (Univ. Salzburg) Datenbanken / Transaktionen Wintersemester 2013/14 22 / 24 Vorschau: Datenbanken im

Offensichtlich muss man sorgfältig zwischen dem Ich und der Erscheinung des Ichs unterscheiden. Das Ich ist nichts anderes als die persistierende Substanz, die immer aktiv ist

Es ist mit einer der größten Stressfaktoren in der Promotion und auch immer wieder später in der wissenschaftlichen Kar- riere: der Druck ein gutes Ergebnis zu

Sei es, dass sie ungünstige pharmakokinetische Eigenschaften haben oder zu wenig selektiv für die gewünschte Ziel- struktur sind.. Durch schrittweise Strukturveränderungen und