• Keine Ergebnisse gefunden

Erster Teil Die dritte Dimension: Reich der wirklichkeitsreinen Politik... 59

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erster Teil Die dritte Dimension: Reich der wirklichkeitsreinen Politik... 59"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ... 11

1) Literatur, Mythos und nationale Repräsentation ... 11

2) Die begriffliche Bestimmung des Konservatismus ... 18

3) Themenstellung und Vorgehensweise ... 23

4) Zur Forschungsliteratur ... 28

I. Hinführung ... 31

1) Kulturell-geistige Einflüsse und Grundmuster ... 31

1.1) Wagner, Nietzsche, Schopenhauer ... 32

1.2) Fontane ... 36

1.3) Goethe ... 38

1.4) Dostojewski, Tolstoi ... 39

2) Weltbild und historische Selbstwahrnehmung ... 43

2.1) Bürgerlichkeit, Bürgertum, Weltbürger ... 43

2.2) Adel und Geist ... 46

2.3) Konservatismus, Demokratie, Sozialismus: Zum Begriff des Politischen ... 48

2.4) Individuum und Öffentlichkeit ... 57

Erster Teil Die dritte Dimension: Reich der wirklichkeitsreinen Politik ... 59

II. Geistiger Frontkampf: Die politischen Schriften während des I. Welt- krieges ... 61

1) „Gedanken im Kriege“ (1914/15) ... 61

2) „Friedrich und die Große Koalition“ (1914) ... 66

3) An die Zeitung „Svenska Dagbladet“ Stockholm (1915) ... 70

4) „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918) ... 72

4.1) Der Stein des Anstoßes: Der „Zola“-Essay von Heinrich Mann .. 78

4.2) Der Schattenkampf gegen den westlichen „Zivilisationslitera- ten“ und der Versuch der Etablierung eines deutschen Sonder- weges ... 81

4.3) „Über Politik“ ... 88

(3)

Zweiter Teil

Die Wende: Wanderprediger in Sachen sozialer Demokratie ... 111

III. Der Strudel der politischen Ereignisse: Die Jahre 1918–1922 ... 113

1) Die allmähliche Anerkennung der Demokratisierung und die an- scheinende Abkehr vom Konservatismus ... 113

2) Die Revolution 1919 und die Münchner Räterepublik ... 118

3) Von der Räterepublik zur Demokratie... 121

IV. Die politische Essayistik während der Zeit der Weimarer Republik .... 125

1) Kleinere Schriften und Antworttexte ... 125

2) Goethe und Tolstoi ... 129

3) Das Problem der deutsch-französischen Beziehungen ... 137

4) Von deutscher Republik ... 139

5) Geist und Wesen der deutschen Republik ... 148

6) Deutschland und die Demokratie ... 150

7) Lübeck als geistige Lebensform ... 154

8) Kultur und Sozialismus ... 156

9) Gegen Dickfelligkeit und Rückfälligkeit (Wunsch an die Mensch- heit) ... 159

Exkurs: Die Auseinandersetzung mit Alfred Baeumler als Spiegel- fläche des politischen Standpunktes Thomas Manns in den Jahren nach 1926 ... 161

10) Deutsche Ansprache: Ein Appell an die Vernunft ... 168

11) Goethe als Repräsentant des bürgerlichen Zeitalters ... 173

12) Was wir verlangen müssen ... 176

13) Bekenntnisse zum Sozialismus ... 178

Dritter Teil ... 183

V. Deutschland aus der Fremde: Nationalsozialismus und Exil ... 185

1) Vorbemerkung ... 185

2) Leiden und Größe der unabhängigen Geister: Der Fall Wagner, München und der Weg ins Exil ... 192

3) An privater Front: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalso- zialismus ... 227

4) „Bruder Hitler“ ... 230

5) Kultur – Unkultur – Gegenkultur: die Formierung des öffentlichen Exils ... 237

5.1) Flucht in die eigenen kulturelle Sphäre: Die Schweiz ... 237

(4)

5.2) Rollenfindung und politisch-kulturelle Repräsentanz: Das Ameri-

kanische Exil ... 244

6) Einsame Rufe ans moralische Gewissen: Die Rundfunkreden als Mit- tel politischer Einflussnahme ... 247

7) Deutschland im Brennglas ... 261

a) Die Tagebücher ab 1938 ... 261

b) Der Briefwechsel während des Exils ... 267

c) Zusammenfassung: Engagement für ein besseres Deutschtum ... 278

Vierter Teil ... 281

VI. Leidenspassion und höherer Schicksalsweg „Doktor Faustus“ als allegorisch-persönliche Komposition des deutschen Weges ... 283

1) Deutschland im Roman ... 283

2) Unabgegoltene Vergangenheit und Gegenwart ... 300

3) Reformation und Mittelalter ... 303

4) Die Ideen von 1914 ... 310

5) Der Teufel: mythische Imagination des Deutschen? ... 321

6) Der lange Weg zum Ende ... 327

6.1) Geistige Totengräber: Deutsch-Nationalismus und Kridwiß- Kreis ... 327

6.2) Adrian Leverkühn: System dunkler Zweideutigkeit ... 343

6.3) Zusammenbruch und Hoffnungsschimmer: Die Apocalipsis cum figuris als Seismograph der Dämonie des Untergangs ... 354

6.4) Das gebenedeite Kind ... 363

6.5) Totentanz ... 368

Fünfter Teil ... 377

VII. Geschichte und Mythos: Der Erwählte ... 379

1) Gregorius und Faustus: Die ungleich gleichen Brüder ... 379

2) Der Dualismus von Schuld und Gnade ... 385

3) Erhöhung und Wiederkehr des Gleichen ... 397

4) Fazit ... 408

Sechster Teil ... 411

VIII. Dem Ende wohnt ein Anfang inne: Thomas Mann und die Nach- kriegszeit ... 413

1) Die „Große Kontroverse“: „Innere“ versus „Äußere Emigration“ ... 413

(5)

2) Dem ganzen Deutschland: Das Goethe-Jahr 1949 ... 432 3) Verstummender Mahner im Kalten Krieg und der Traum vom human-

bürgerlichen Sozialismus ... 452 4) Erzwungenes Bekenntnis zur westlichen Welt ... 464 5) Schiller und die deutsche Einheit: Die Kultur als verbindendes Me-

dium ... 471 IX. Schluß ... 475 X. Literaturverzeichnis ... 483

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dafür ist mir auch alle Freud entrissen, entrissen: entreissen – hier: taken away Bilde mir nicht ein, was Rechts zu wissen, sich einbilden – to imagine!. Bilde mir nicht ein,

Für das Jahr 2016 deutet sich ein noch höherer Überschuss an, der jedoch nicht in einer neu- erlichen Sparpolitik begründet ist, sondern in den Zuwächsen bei den

1 mal im Jahr ‚rüber, das Dorf liegt mir nicht - aber ich halte es trotz- dem für eine Unverschämtheit gegenüber den Menschen auf der Schanz wie mit ihnen umgegangen wird: Des

schaft des hl. Thomas an den vier ersten Büchern der Politik eingetreten. Die Aufstellung des Theophil von Cremona dünkt ihm als nicht sonderlich wahrscheinlich,

Den Gesegneten nach Ägypten zu führen und ihn ganz zum Menschen zu erzie- hen, so dass er ihnen zum Ernährer werde und ihre Kultur rette. Durch das unge- heure Ausmaß

Kaprio selbst ausgedrückt habe, sich nicht auf die med i zi n is c he n und u mwe lts pez ifi sch en Aspek te der Gesun dhe it beschränken, sondern auch genauer auf

Lachen erweist sich dabei als kon- textabhängig und insbesondere bezogen auf das Objekt des Gelächters, denn „das Komische [stellt] keine Konstante in der Welt“ dar

Volksrepublik China (Hans Bräker) 303 a) Zur Situation des Islams in China 303 - b) Zur historischen Entwicklung des Islams in China 304 — c) Kriterien zur Beurteilung des Islams