• Keine Ergebnisse gefunden

Inhaltsverzeichnis. Im Meer der Stadt 13. Kurze Geschichten, tiefer Sinn 77. Gedichte beschreiben und deuten. Erzähltexte beschreiben und deuten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Inhaltsverzeichnis. Im Meer der Stadt 13. Kurze Geschichten, tiefer Sinn 77. Gedichte beschreiben und deuten. Erzähltexte beschreiben und deuten"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Statt eines Vorworts – P.A.U.L. D. von A – Z 9

Im Meer der Stadt 13

■ Gedichte beschreiben und deuten

Vorüberlegungen zur Einheit 13

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 Städte erleben – Ich in der Stadt 14

„Ein Blick ins Auge, und vorüber schon“ – Der Einzelne und die Menge 18

„Die Zeit fährt Auto“ – Industrie und Technik, Kommerz und Konsum 35

„Die Stadt beginnt ihr Lied“ – Von der Schönheit der großen Städte 41 Arbeitsblatt 1: Einem Songtext Informationen entnehmen 53

Lösung (AB 1) 54

Arbeitsblatt 2: Die sprachliche Gestaltung eines Gedichts untersuchen (1) 55 Lösung (AB 2) 56

Arbeitsblatt 3: Sprachliche Bilder erklären 57 Lösung (AB 3) 58

Arbeitsblatt 4: Die sprachliche Gestaltung eines Gedichts untersuchen (2) 59 Lösung (AB 4) 60

Arbeitsblatt 5: Eine Gedichtinterpretation überarbeiten 61 Lösung (AB 5) 62

Arbeitsblatt 6: Ein Gedicht interpretieren (1) 63 Lösung (AB 6) 64

Arbeitsblatt 7: Ein Gedicht interpretieren (2) 65 Lösung (AB 7) 66

Arbeitsblatt 8: Ein Gedicht mit einem Prosatext vergleichen 67 Lösung (AB 8) 68

Arbeitsblatt 9: Ein Gedicht zu einem Prosatext schreiben 69 Arbeitsblatt 10: Ein Gedicht interpretieren (3) 70

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 10) 71 Arbeitsblatt 11: Ein Gedicht interpretieren (4) 73

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 11) 74 Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 76

Kurze Geschichten, tiefer Sinn 77

■ Erzähltexte beschreiben und deuten

Vorüberlegungen zur Einheit 77

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 78 Alltägliche und andere Katastrophen 78 Erwachsen werden 96

Arbeitsblatt 1: Kurze Erzähltexte beschreiben und deuten (1) 115 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 1) 116

(2)

Arbeitsblatt 2: Kurze Erzähltexte beschreiben und deuten (2) 119 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 2) 120 Arbeitsblatt 3: Kurze Erzähltexte beschreiben und deuten (3) 123 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 3) 124 Arbeitsblatt 4: Kurze Erzähltexte beschreiben und deuten (4) 127 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 4) 129 Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 132

Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848) 133

■ Eine Autorin und ihre Zeit verstehen

Vorüberlegungen zur Einheit 133

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 136

Warum die Droste? – Annäherungen an eine ungewöhnliche Schriftstellerin 136 Mensch, Aberglaube und Natur – Themen der Droste 144

Arbeitsblatt 1: Ein Interview auswerten 158 Lösung (AB 1) 159

Arbeitsblatt 2: Einen Sachtext untersuchen 160 Lösung (AB 2) 161

Arbeitsblatt 3: Ein zeitkritisches Gedicht untersuchen 162 Lösung (AB 3) 163

Arbeitsblatt 4: Informationen eines Lexikonartikels nutzen 165 Lösung (AB 4) 166

Arbeitsblatt 5: Die Verarbeitung eines literarischen Themas in einer Ballade untersuchen 167 Lösung (AB 5) 171

Arbeitsblatt 6: Eine Ballade untersuchen 172 Lösung (AB 6) 174

Arbeitsblatt 7: Die Erzähltechnik einer Erzählung untersuchen 175 Lösung (AB 7) 177

Arbeitsblatt 8: Ein Naturgedicht interpretieren 178

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 8) 179 Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 181

Streitfälle – Argumentieren und Erörtern 182

■ Lineare und dialektische Erörterungen verfassen

Vorüberlegungen zur Einheit 182

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 184

1. Sollen Schulnoten im Sportunterricht abgeschafft werden? – Sich eine Meinung über eine Streitfrage bilden und seinen Standpunkt vertreten 184

2. Das Toulmin-Schema 191

3. Dürfen wir Tiere essen? – Die dialektische Erörterung 192 4. Mündlich argumentieren 199

Arbeitsblatt 1: Argumente verschiedenen Quellen entnehmen 202 Lösung (AB 1) 204

Arbeitsblatt 2: Einem Interview Argumente entnehmen (1) 205

(3)

Lösung (AB 2) 208

Arbeitsblatt 3: Einem Interview Argumente entnehmen (2) 209 Lösung (AB 3) 211

Arbeitsblatt 4: Eine materialgestützte Argumentation verfassen 212 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 4 215

Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 217

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (lineare Erörterung) 5 219 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (dialektische Erörterung) 6 221

Jung und Alt 223

■ Texte vergleichen

Vorüberlegungen zur Einheit 223

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 223 Eigene Wege gehen 223

So seid ihr! – Seid ihr so? 231

Arbeitsblatt 1: Den Inhalt einer Erzählung verstehen 237 Lösung (AB 1) 239

Arbeitsblatt 2: Wichtige Aussagen des Erzählers verstehen und erklären 240 Lösung (AB 2) 242

Arbeitsblatt 3: Die sprachlichen Mittel eines Sachtextes benennen 243 Arbeitsblatt 4: Die sprachlichen Mittel eines Sachtextes zuordnen 245 Arbeitsblatt 5: Eine Erzählung beschreiben und deuten 247

Lösung (AB 5) 251

Arbeitsblatt 6: Einen Erzähltext beschreiben und deuten 253

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 6) 254 Arbeitsblatt 7: Einen Sachtext analysieren 256

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 7) 257

Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 259 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit 8 260

„Was geht ab, Alder?“ 262

■ Sprachwandel untersuchen und bewerten

Vorüberlegungen zur Einheit 262

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 263

1. Swaggernaut trifft Pommesgrab – Spricht die Jugend so? 263 2. „Wie geil ist das denn?“ – Sprachliche Varianten untersuchen 264

3. Was ist Jugendsprache? – Einem sprachlichen Phänomen auf der Spur 267 4. Deutsch 2.0? – (Jugend-)Sprache im digitalen Zeitalter 268

5. „Ischwör, Alter“ – Über das Deutsch der Migranten oder „Multiethnolekte“ 271 Arbeitsblatt 1: Einen Erfahrungsbericht zum Thema Jugendsprache bearbeiten 274 Lösung (AB 1) 275

Arbeitsblatt 2: Einen Sachtext fragengeleitet untersuchen 276 Lösung (AB 2) 278

Arbeitsblatt 3: Einen Sachtext analysieren 280

(4)

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 3) 281

Arbeitsblatt 4: Streit um Sprache – Positionen zum „Kiezdeutsch“ erfassen und beurteilen 283 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 4) 285

Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 287

„Wir gehen ins Theater!“ 288

■ Einen Theaterbesuch vor- und nachbereiten

Vorüberlegungen zur Einheit 288

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 289

Vor dem Besuch – Sich über das Angebot informieren 289 Im Theater 290

Arbeitsblatt 1: Eine Theaterkritik auswerten 292 Lösung (AB 1) 295

Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 296

„’s ist Krieg! ’s ist Krieg!“ 297

■ Themen und Texte in ihrem Zeitkontext verstehen

Vorüberlegungen zur Einheit 297

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 298 Was Menschen im Krieg erleiden – damals … 298

… und heute: „Auf den Flügeln der Hoffnung“ 308

… und morgen: „Wann ist denn endlich Frieden …?“ 315

Arbeitsblatt 1: Eine Kurzgeschichte über den Spanischen Bürgerkrieg interpretieren 317 Lösung (AB 1) 319

Arbeitsblatt 2: Einen Sachtext über Kriegstraumata zusammenfassen 320 Lösung (AB 2) 321

Arbeitsblatt 3: Einen Sachtext zur Epoche „Barock“ auswerten 322 Lösung (AB 3) 323

Arbeitsblatt 4: Ein Lied nach seiner Form und dem darin enthaltenen Appell interpretieren 324 Lösung (AB 4) 325

Arbeitsblatt 5: Ein Gedicht nach seiner Form und dem darin enthaltenen Appell interpretieren 326 Lösung (AB 5) 326

Arbeitsblatt 6: Eine Kurzgeschichte beschreiben und deuten 328 Lösung (AB 6) 330

Arbeitsblatt 7: Den Brief eines Soldaten auf seine Wirkung untersuchen 332 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 7) 333

Arbeitsblatt 8: Ein Gedicht beschreiben und deuten und mit einem Foto vergleichen 335 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 8) 336

Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 338

(5)

In zwei Sprachen denken, schreiben, leben? 339

■ Über Sprache nachdenken

Vorüberlegungen zur Einheit 339

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 340 1. Ein-, zwei-, mehrsprachig? 340

2. In zwei Sprachen schreiben? – Der Schriftsteller Saša Stanišić – Materialgestützt einen Sachtext verfassen 346

Arbeitsblatt 1: Ein Gedicht zum Thema Sprache untersuchen 349 Lösung (AB 1) 350

Arbeitsblatt 2: Zwei Gedichte miteinander vergleichen 351 Lösung (AB 2) 352

Arbeitsblatt 3: Eine Rede zum Thema Sprache erschließen 353 Lösung (AB 3) 355

Arbeitsblatt 4: Einen Sachtext erschließen (1) 356 Lösung (AB 4) 358

Arbeitsblatt 5: Einen Sachtext erschließen (2) 359 Lösung (AB 5) 361

Arbeitsblatt 6: Ein Gedicht beschreiben und deuten 362

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 6) 364 Arbeitsblatt 7: Einen Sachtext erschließen und Stellung nehmen 367 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 7) 369 Arbeitsblatt 8: Einen informierenden Sachtext verfassen 371

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 8) 372 Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 374

Werbewelten – Medienwelten 375

■ Werbewelten analysieren und bewerten

Vorüberlegungen zur Einheit 375

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 376

1. „Geht nicht, gibt’s nicht …“ – Werbung in Printmedien 376 2. Typisch Mann, typisch Frau – Rollenbilder in der Werbung 380 3. „Zeit für Gefühle“ – Fernsehwerbung 382

4. Internetwerbung hat viele Gesichter 387 Arbeitsblatt 1: Eine Karikatur analysieren 397

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 1) 398 Arbeitsblatt 2: Einen Leserbrief zu einem strittigen Thema schreiben 400 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 2) 401

Arbeitsblatt 3: Zu einem strittigen Thema eine lineare Erörterung verfassen 403 Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 3) 404

Arbeitsblatt 4: Eine Werbeanzeige analysieren 406

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 4) 407 Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 409

(6)

„Das Wunder von Bern“ 410

■ Einen Spielfilm untersuchen

Vorüberlegungen zur Einheit 410

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 411

1. „Das Wunder von Bern“ – Ein typischer Fußballfilm? 411 2. Deutschland nach 1945 – Eine Trümmerlandschaft? 412

3. Der Kriegsheimkehrer Richard Lubanski – Vertreter einer verlorenen Generation? 414 4. Mehr als nur Fußball? – Die Bedeutung des Sports im Spielfilm 419

5. „Wir sind wieder wer“?! – Die Bedeutung der Weltmeisterschaft für Deutschland im Spielfilm 423 6. „Wortmann, ab zum Sondertraining“?! – Die Bewertung des Spielfilms 424

Arbeitsblatt 1: Einen Sachtext untersuchen 426 Lösung (AB 1) 428

Arbeitsblatt 2: Ein Standbild analysieren 429

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 2) 430 Arbeitsblatt 3: Eine Rezension untersuchen 433

Bewertungsbogen zur Leistungsüberprüfung/Klassenarbeit (AB 3) 436 Leistungsüberprüfung – Selbstevaluation – Klassenarbeit 440

Üben, wiederholen und mehr ... 441

■ Erworbene Fähigkeiten trainieren

Vorüberlegungen zur Einheit 441

Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 441

1. Den Inhalt eines literarischen Textes wiedergeben 441 2. Einen Erzähltext interpretieren 443

3. Texte sprachlich überarbeiten 445

4. „Werbung in eigener Sache“ – Bewerbungsanschreiben und Lebenslauf 446 5. Einen Sachtext zusammenfassen 447

6. Wortarten 448 7. Satzglieder 453

8. Die Einteilung eines Satzes in Felder und die besondere Bedeutung des Verbs 455 9. Gliedsätze/Nebensätze 460

10. Richtig zu schreiben kann man lernen 466 11. Zitieren 481

Übersicht über die prozessbezogenen Kompetenzen

im Schülerband P.A.U.L.D. 9 ... 482

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Methodisch gesehen wird die Bestimmung des Verhältnisses von Wahrnehmung und Reflexion und weiter von Wahrnehmen und Verstehen als Vorgang für mich grundlegend.. Im

Das Wild in den Forsten der preußischen Landestheile, welche an die Luppe grenzen, ist verschwunden überall dort, wo es zum Trinken aus den beschmutzten Wassermassen

‘ Eigenschaften von Körperformen mithilfe der Fachbegriffe Ecke, Kante und Fläche vergleichen und beschreiben. ‘ die Begriffe Zylinder, Prisma, Quader, Würfel, Kegel, Pyramide

Gestalt klein groß schlank. dick mollig mager

Lasst den Wagen auf einer schräg gestellten Fahrbahn von einer be- stimmten Höhe nach unten fahren (oder eine Kugel eine schiefe Ebene herunter rollen) und zeichnet

Wie entfaltet sich die Arbeit in der Zeit, nach dem eine url aufgerufen wurde und die einzelnen Bestandteile der Seite Stück für Stück eintref- fen? Spielt das eine Rolle für

Im dreijährigen Projekt «Agronomische und pomologische Beschreibung von Obst-Genressour- cen» im Rahmen des Nationalen Aktionsplans (NAP) des Bundesamts für Landwirtschaft

Wir wollen die Rotationsfreiheitsgrade eines Molek ¨uls quantisieren, ohne uns um die interne Struktur des Molek ¨uls zu k ¨ummern. Die Exponentialfunktionen sind hier als