• Keine Ergebnisse gefunden

Mainz | Merkblatt Stand 01.08.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mainz | Merkblatt Stand 01.08.2017"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mainz | Merkblatt Stand 01.08.2017

1 | 2 © Landeshauptstadt Mainz

Familienname – Eltern sind miteinander verheiratet

Gestaltung des Familiennames eines Kindes

Das Kind deutscher Eltern (deutsches Recht) erhält den gemeinsamen Familiennamen (Ehenamen) der Eltern als Geburtsnamen. Führen die Eltern keinen gemeinsamen

Familiennamen, so bestimmen sie den Familiennamen, den der Vater oder die Mutter zur Zeit der Erklärung führt, zum Geburtsnamen des Kindes. Diese Bestimmung gilt auch für ihre weiteren Kinder.

Die Namensbestimmung muss innerhalb eines Monats nach der Geburt getroffen werden. Treffen die Eltern binnen eines Monats keine Bestimmung, ist der

Standesbeamte verpflichtet, dies dem für den Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt des Kindes zuständigen Familiengericht mitzuteilen. Das Familiengericht überträgt dann das Bestimmungsrecht einem Elternteil.

Das Kind ausländischer Eltern, die beide ausländische Staatsangehörige sind oder von denen ein Elternteil die deutsche, der andere eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt (ausländisches Recht).

Grundsätzlich unterliegt der Name des Kindes dem Recht des Staates, dem es angehört.

Ist ein Elternteil Ausländer oder Mehrstaatler, so haben die sorgeberechtigten Eltern für die Namensführung ihres Kindes folgende Wahlmöglichkeiten:

 Gehören die Eltern verschiedenen Staaten an oder ist einer von ihnen Mehrstaatler, so kann das Recht jedes dieser Staaten gewählt werden.

 Hat ein Elternteil seinen gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, so kann auch das deutsche Recht gewählt werden.

 Die Gestaltung des Namens des Kindes bestimmt sich dann nach den Vorschriften des gewählten Rechts. Wird deutsches Recht für die Namensführung des Kindes gewählt, so sind die Gestaltungsrichtlinien des Familiennamens nach deutschem Recht (siehe oben) zu beachten. Bitte lesen Sie auch den Hinweis auf die

ausländischen Vorschriften zur Namensführung.

 Sind beide Eltern ausländische Staatsangehörige, beachten Sie bitte auch die Besonderheiten für ausländische Eltern.Text Text Text Text (Format Aufzählung)

(2)

2 | 2 © Landeshauptstadt Mainz Mainz | Merkblatt

Stand 01.08.2017

Die Erklärung über die Rechtswahl und über die Namensführung ist bei dem Standesamt abzugeben, das die Geburt beurkundet.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Standes- Rechts- und Ordnungsamt. Für persönliche Vorsprachen erreichen Sie uns während unserer Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do und Fr 8.30-12.00 Uhr Di 13.30-17.30 Uhr

Mi geschlossen

Kontakt

Landeshauptstadt Mainz

Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Abteilung Standesamt

Kaiserstr. 3-5, 55116 Mainz Postfach 3820, 55028 Mainz

Telefon 06131 – 12 3485 (Frau Spatz), 06131 – 12 2442 (Herr Plankmeister) Telefax 06131 – 12-2032

standesamt@stadt.mainz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Staatsangehörige eines Drittstaates sind und in einem Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EU, einem EWR-Vertragsstaat oder in der Schweiz beschäftigt oder

Bei Verwendung von Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe sind Fußböden und angrenzende Wandflächen aus brennbaren Baustoffen durch nicht. brennbare

Über die Aufnahmepraxis der Kitaabteilung im Amt für Jugend und Familie können Sie sich des Weiteren auf der Homepage der Stadt Mainz bei der Elterninformation zur Platzvergabe

Auch wenn Sie froh sind, Ihr Fahrzeug verkauft zu haben, kann sich diese Freude sehr schnell ins Gegenteil wandeln, wenn Sie weiterhin die Kfz-Steuer und eventuell die

Versuchen Sie, dass der/die Käufer/in Ihnen die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und die Kennzeichen aushändigt, damit Sie das Fahrzeug selbst außer

Mit dieser Kurzinformation möchten wir Ihnen einen Überblick über die wesent- lichen Inhalte der "Feldwegesatzung" geben, die am 01.. Wir bitten Sie deshalb, dieses

Ein Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen im Bereich von Kindergärten, Krankenhäusern, Alten- und Kinderheimen, Reet- und Fachwerk- häusern o.. schutzbedürftig Anlagen,

Beratung aller Betreuungspersonen im Haushalt der Eltern (BHE, früher Kinderfrauen genannt) sowie Eltern, die sich für diese Betreuungsform interessieren. Beratung von Eltern rund