• Keine Ergebnisse gefunden

Mainz | Merkblatt Stand 01.08.2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mainz | Merkblatt Stand 01.08.2017"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mainz | Merkblatt Stand 01.08.2017

1 | 3 © Landeshauptstadt Mainz

Unterlagen für die Anmeldung einer Ehe

Die benötigten Unterlagen unterscheiden sich je nach vorliegendem Sachverhalt.

Für alle Fälle gilt jedoch: Urkunden, für deren Ausstellung das Standesamt Mainz zuständig ist, müssen nicht neu ausgestellt vorgelegt werden.

Beide Verlobte waren noch nie verheiratet

In der Regel sind folgende Unterlagen vorzulegen, vorausgesetzt beide Verlobte waren noch nicht verheiratet, sind volljährig und deutsche Staatsangehörige ohne

Auslandsbezug:

 Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (erhältlich beim Standesamt am Geburtsort).

 Aktuelle erweiterte Meldebescheinigung mit Angabe des Wohnsitzes, des

Familienstandes und der Staatsangehörigkeit, erhältlich beim Einwohnermeldeamt des Hauptwohnsitzes. Bei Hauptwohnsitz in Mainz entfällt diese Bescheinigung und wird im Rahmen der Eheanmeldung vom Standesamt erstellt.

 Aktuelle Geburtsurkunden oder beglaubigte Abschriften aus dem Geburtenregister gemeinsamer Kinder.

Die Gebühren für die Anmeldung sind je nach Einzelfall unterschiedlich (in der Regel ca.

130 EUR) und können bar oder per EC-Karte bezahlt werden.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Standes-, Rechts- und Ordnungsamt.

Einer oder beide Verlobte war(en) verheiratet

 Beglaubigte Abschrift aus dem Geburtenregister (erhältlich beim Standesamt am Geburtsort).

Die Auflösung der letzten Ehe ist urkundlich nachzuweisen durch Vorlage folgender Urkunden:

 Beglaubigte Abschrift aus dem Heiratseintrag oder Eheurkunde mit Vermerk der Scheidung bzw. Vermerk Tod des Ehegatten, wenn die Ehe vor dem 01.01.2009 im

(2)

2 | 3 © Landeshauptstadt Mainz Mainz | Merkblatt

Stand 01.08.2017

Bundesgebiet geschlossen wurde (erhältlich beim Standesamt am Heiratsort).

 Beglaubigte Abschrift aus dem Eheregister oder Eheurkunde mit Vermerk der

Scheidung bzw. Vermerk Tod des Ehegatten, wenn die Ehe nach dem 31.12.2008 im Bundesgebiet geschlossen wurde (erhältlich beim Standesamt am Heiratsort).

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Standes-, Rechts- und Ordnungsamt.

Einer oder beide Verlobte besitzen eine ausländische Staatsangehörigkeit

Beim Standesamt Mainz ist die Anmeldung der Eheschließung möglich, wenn einer der Verlobten mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Mainz gemeldet ist.

Bei mehreren Wohnsitzen im Bundesgebiet können die Verlobten wählen, bei welchem Standesamt die Anmeldung erfolgen soll.

Es sollte zumindest einer der beiden Partner zu einem persönlichen Beratungsgespräch während unseren Öffnungszeiten bei uns vorsprechen. Bringen Sie dazu bitte mit:

 Ausweise und Reisepässe von beiden Partnern und Ihre Personenstandsurkunden, (ggf. Geburts- und Heiratsurkunde) soweit vorhanden

Neben der Auskunft über die vorzulegenden Unterlagen erhalten Sie Informationen über die Möglichkeiten, weitere notwendige Unterlagen zu beschaffen. Auch der weitere Ablauf des Verfahrens wird ausführlich mit Ihnen besprochen.

Haben Sie bitte Verständnis, dass in den Fällen mit Auslandsbezug – wegen der vielen möglichen Fallkonstellationen – keine telefonische Auskunft über die vorzulegenden Unterlagen möglich ist.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Standes-, Rechts- und Ordnungsamt.

(3)

3 | 3 © Landeshauptstadt Mainz Mainz | Merkblatt

Stand 01.08.2017

Besondere Fallkonstellationen

Wenn besondere Fälle vorliegen, sollte zumindest einer der beiden Partner zu einem persönlichen Beratungsgespräch vorsprechen. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie oder Ihr Partner oder Ihre Partnerin

 nicht im Bundesgebiet geboren wurden

 die letzte Ehe im Ausland geschlossen haben

 im Ausland geschieden wurden.

Bringen Sie dazu bitte Ausweise und Reisepässe von beiden Partnern mit Ihren Personenstandsurkunden, soweit vorhanden, mit.

Neben der Auskunft über die vorzulegenden Unterlagen erhalten Sie Informationen über die Möglichkeiten, diese Unterlagen zu beschaffen. Auch der weitere Ablauf des

Verfahrens wird ausführlich mit Ihnen besprochen.

Haben Sie bitte Verständnis, dass in diesen Fällen und bei solchen mit Auslandsbezug – wegen der vielen möglichen Fallkonstellationen – keine telefonische Auskunft über die vorzulegenden Unterlagen möglich ist.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Standes-, Rechts- und Ordnungsamt.

Kontakt

Landeshauptstadt Mainz

Standes-, Rechts- und Ordnungsamt Abteilung Standesamt

Kaiserstr. 3-5, 55116 Mainz Postfach 3820, 55028 Mainz

Telefon 06131 – 12-2224/12-2883/12-2440 oder 12-3485 Telefax 06131 – 12-2032

standesamt@stadt.mainz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Hilfreich: Eltern müssen uns außer Ihren Ausweisen keine Urkunden vorlegen, wenn sie in Mainz geheiratet haben oder hier geboren sind.. Denn die Ehe- und Geburtenregister

• Staatsangehörige eines Drittstaates sind und in einem Unternehmen mit Sitz in einem Mitgliedstaat der EU, einem EWR-Vertragsstaat oder in der Schweiz beschäftigt oder

Bei Verwendung von Feuerstätten für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe sind Fußböden und angrenzende Wandflächen aus brennbaren Baustoffen durch nicht. brennbare

Über die Aufnahmepraxis der Kitaabteilung im Amt für Jugend und Familie können Sie sich des Weiteren auf der Homepage der Stadt Mainz bei der Elterninformation zur Platzvergabe

Auch wenn Sie froh sind, Ihr Fahrzeug verkauft zu haben, kann sich diese Freude sehr schnell ins Gegenteil wandeln, wenn Sie weiterhin die Kfz-Steuer und eventuell die

Versuchen Sie, dass der/die Käufer/in Ihnen die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und die Kennzeichen aushändigt, damit Sie das Fahrzeug selbst außer

Mit dieser Kurzinformation möchten wir Ihnen einen Überblick über die wesent- lichen Inhalte der "Feldwegesatzung" geben, die am 01.. Wir bitten Sie deshalb, dieses

Ein Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen im Bereich von Kindergärten, Krankenhäusern, Alten- und Kinderheimen, Reet- und Fachwerk- häusern o.. schutzbedürftig Anlagen,