• Keine Ergebnisse gefunden

1.60 „U28 - Die Zukunft lacht“ Jugendpolitische Strategie für den BDKJ und seine Mitgliedsverbände

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.60 „U28 - Die Zukunft lacht“ Jugendpolitische Strategie für den BDKJ und seine Mitgliedsverbände"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Der Bund der deutschen katholischen Jugend 1.60

1.60 „U28 - Die Zukunft lacht“ Jugendpolitische Strategie für den BDKJ und seine Mitgliedsverbände

Beschluss der BDKJ-Hauptversammlung 2012

Der BDKJ mit seinen Mitglieds- und

Diözesanverbänden orientiert sich bei seinen jugendpolitischen Aktivitäten zukünftig an einer gemeinsamen Strategie. Dazu bedienen sie sich der bereits in NRW erprobten Marke "U28 – Die Zukunft lacht". Mit dieser Marke und dem dahinter liegenden Konzept soll politischen

Entscheidungsträgerinnen und

Entscheidungsträgern auf der Bundesebene ein Handlungsprinzip ans Herz gelegt werden, welches dem Wohl der Jugendlichen und Kinder in unserem Land den absoluten Vorrang einräumt. Ziel ist, dass die katholischen Jugendverbände so das angestrebte Vorhaben der Bundesregierung, eine eigenständige Jugendpolitik zu etablieren, unterstützt, und Kinder- und Jugendpolitik zu einer ressortübergreifenden Querschnittsaufgabe wird.

Das folgende Handlungsprinzip gilt als Grundlage der Strategie:

„Alle heute und zukünftig in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Jugendlichen und Kinder verfügen über gleiche, gute Lebenschancen.

Gleiche Zugänge zu allen Lebensbereichen und die gerechte Teilhabe an deren Ausgestaltung sind hergestellt.

Bei allen Entscheidungen und Maßnahmen der Politik, der Justiz und der Verwaltung werden Nachteile für Kinder und Jugendliche vermieden und Vorteile erwirkt.

Die Bewahrung natürlicher Ressourcen und deren nachhaltiger Einsatz sind gesichert.“1

Die Strategie wird nach der Bundestagswahl 2013 in ersten Schritten wie folgt umgesetzt:

Der BDKJ-Bundesvorstand ist zuständig für den Kontakt zu den jugendpolitischen Sprecherinnen und Sprechern der im Bundestag vertretenen

1 Handlungsprinzip der nordrheinwestfälischen U28- Strategie, siehe: www.die-zukunft-lacht.de

Fraktionen und gewinnt diese, wenn möglich, zur Teilnahme.

Die Mitgliedsverbände des BDKJ, die BDKJ- Diözesanverbände und die BDKJ–Landesstellen nehmen im Rahmen ihrer politischen

Interessenvertretung Kontakt zu

Bundestagsabgeordneten aus den jeweiligen Diözesen bzw. den entsprechenden Wahlkreisen auf und gewinnen Abgeordnete, die sich bereit erklären, für einen abgesprochenen Zeitraum ihre politische Tätigkeit durch die Brille von

Jugendlichen und Kindern zu betrachten und auf der entsprechenden Webseite über gemachte Erfahrungen zu berichten. Anzustreben ist, dass es sich vor allen Dingen um Abgeordnete handelt, die nicht per se das Themenfeld Jugendpolitik behandeln, sondern zum Beispiel

Verkehrspolitikerinnen und Verkehrspolitiker, die in dieser Zeit überprüfen, ob ihre Entscheidung bezogen auf die Verkehrsinfrastruktur tatsächlich ökonomisch effizient, ökologisch verträglich und sozial ausgewogen, also im Sinne von Jugendlichen und Kindern, ausgerichtet sind.

Die Bundesebenen der Mitgliedsverbände des BDKJ unterstützen die Strategie, indem sie ihre

politischen Kontakte auf die Strategie aufmerksam machen, sie zur Beteiligung motivieren und in ihren Strukturen dafür werben, die beteiligten Politikerinnen und Politkern zu Veranstaltungen, bevorzugt in deren jeweiligen Wahlkreis, einzuladen. Sie ermöglichen ihnen somit Erfahrungsräume und die Gelegenheit, sich von Jugendlichen und Kindern sagen zu lassen, wie in ihrem Sinne bzw. Verkehrspolitik gestaltet werden muss.

Die weiteren BDKJ-Gliederungen beteiligen sich entsprechend an dieser Strategie.

Der BDKJ-BV plant, bündelt und koordiniert – in Zusammenarbeit mit dem BDKJ Hauptausschuss - die einzelnen Strategiephasen und erarbeitet ein strategisches Konzept. Dies sieht eine genaue Definierung der Ziele und Vorgehensweisen vor.

1

(2)

Platzhalter für Rubriken – BDKJ Beschlüsse

Auf der BDKJ-Hauptversammlung 2013 wird ein Zwischenergebnis vorgestellt. Das endgültige Konzept beschließt der BDKJ-Hauptausschuss. Er legt dem BDKJ-Bundesstellen e.V. einen

Finanzplan vor.

Der BDKJ-Bundesvorstand richtet auf der BDKJ- Webseite und auf dem BDKJ-Blog jeweils eine Unterseite ein, die zur Vernetzung und

Dokumentation der Aktivitäten der Mitglieds- und Diözesanverbände genutzt werden kann. Darüber hinaus wird die Aktion durch die BDKJ-

Bundesstelle dokumentiert, um deren

Nachhaltigkeit zu gewährleisten. So können die gewonnenen Erkenntnisse wiederum in zukünftige Gespräche mit Politikerinnen und Politikern einfließen.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten Hersteller reden nicht gerne darüber, dass ihre Ware auch für weniger Geld bei Discountern und Supermärkten zu kaufen ist?. Doch bei unseren Recherchen fanden

Bei Ursache-Wirkungs-Dia- grammen handelt es sich um eine grafische Reprä- sentation der strategischen Zusammenhänge wie bei Abbildungen zum vernetzten Denken oder bei

(4) 1 Die Information unterbleibt, wenn und soweit die betroffenen Per- sonen bereits über die Informationen verfügen, sich die Erteilung der Informationen als unmöglich erweist

Wir fordern eine Gesellschaft, in der es sich lohnt, Leistung zu bringen, Unternehmer zu sein, und die sich nicht auf die Hilfe des Staates verlässt.“ In dieser Gesellschaft

Die Universität Wien setzt sich zum Ziel im Spannungsfeld Eigen- entwicklungen und Eigenbetrieb sowie Betrieb von Services in der Cloud die nachhaltige und sichere

Risiken: Welche einschränkenden Faktoren für die Weiterbildung gibt es. Ziel: Sicherung der

 Aufstellung einer Sammlung von Beteiligungsmodellen und Best Practice Beispielen für die BDKJ Homepage in Zusammenarbeit mit dem Strategie-Team. „U28

Daher braucht der BDKJ eine abgestimmte kirchenpolitische Strategie, um auf allen Ebenen die Interessen von jungen Menschen und Kindern in der Kirche effektiv zu vertreten und