• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Matthias Konradt: Publikationsliste

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Matthias Konradt: Publikationsliste"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bücher

Monographien

1. Christliche Existenz nach dem Jakobusbrief. Eine Studie zu seiner soteriologischen und ethischen Konzeption, StUNT 22, Göttingen 1998, 406 Seiten.

2. Gericht und Gemeinde. Eine Studie zur Bedeutung und Funktion von Gerichtsaussagen im Rahmen der paulinischen Ekklesiologie und Ethik im 1 Thess und 1 Kor, BZNW 117, Berlin – New York 2003, XIII + 641 Seiten.

3. a) Israel, Kirche und die Völker im Matthäusevangelium, WUNT 215, Tübingen 2007, XI + 493 Seiten.

b) englische Übersetzung (und überarbeitete Fassung): Israel, Church, and the Gentiles in the Gospel of Matthew, translated by Kathleen Ess, Baylor – Mohr Siebeck Studies in Early Christianity 2, Waco (TX) 2014, XIII + 485 Seiten.

4. a) Das Evangelium nach Matthäus, NTD 1, Göttingen 2015, XVI + 507 Seiten

b) engl. Übersetzung (und überarbeitete Fassung): The Gospel according to Matthew. A Commentary, translated by M. Eugene Boring, Waco (TX) 2020, xvii + 462 S.

c) in Vorbereitung: französische Übersetzung: Commentaire de l’Évangile selon Matthieu, Geneve 2023

5. Studien zum Matthäusevangelium, hg. v. Alida Euler, WUNT 358, Tübingen 2016, VIII + 489 Seiten

6. in Vorbereitung: Neutestamentliche Ethik, GNT 4, Göttingen 2022 (ca. 550 Seiten)

7. in Vorbereitung: Christology, Torah, and Ethics in the Gospel of Matthew, Baylor – Mohr Siebeck Studies in Early Christianity 10, Waco (TX) 2022 (ca. 250 Seiten)

Herausgeber

1. – / U. Steinert (Hg.), Ethos und Identität. Einheit und Vielfalt des Judentums in hellenistisch-römischer Zeit, Paderborn u.a. 2002

2. – / D. Sänger (Hg.), Das Gesetz im frühen Judentum und im Neuen Testament (FS Christoph Burchard), NTOA/StUNT 57, Göttingen 2006

3. – / R.C. Schwinges (Hg.), Juden in ihrer Umwelt. Akkulturation des Judentums in Antike und Mittelalter, Basel 2009

4. – / E. Schläpfer (Hg.), Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament – Wechselseitige Wahrnehmungen. Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT), 17.–20. Mai 2012, Heidelberg, WUNT 322, Tübingen 2014

(2)

5. – / J. Flebbe (Hg.), Ethos und Theologie im Neuen Testament (FS Michael Wolter), Neukirchen-Vluyn 2016

Aufsätze

1. Die Bedrückung von Menschen und die Zuwendung Gottes. Beobachtungen zu Gen 16, in: Dieses Volk schuf ich mir, dass es meinen Ruhm verkünde“, hg. v. F. Matheus, Duisburg 1992, 9–24

2. Menschen- oder Bruderliebe? Beobachtungen zum Liebesgebot in den Testamenten der Zwölf Patriarchen, ZNW 88 (1997), 296–310

3. Theologie in der „strohernen Epistel“. Ein Literaturbericht zu neueren Ansätzen in der Exegese des Jakobusbriefes, VF 44 (1999), 54–78

4. Εἰδέναι ἕκαστον ὑμῶν τὸ ἑαυτοῦ σκεῦος κτᾶσθαι ... Zu Paulus’ sexualethischer Weisung in 1Thess 4,4f., ZNW 92 (2001), 128–135

5. Die korinthische Weisheit und das Wort vom Kreuz. Erwägungen zur korinthischen Problemkonstellation und paulinischen Intention in 1 Kor 1–4, ZNW 94 (2003), 181–214 6. „Geboren durch das Wort der Wahrheit“ – „gerichtet durch das Gesetz der Freiheit“. Das

Wort als Zentrum der theologischen Konzeption des Jakobusbriefes, in: P. von Gemün- den – M. Konradt – G. Theißen, Der Jakobusbrief. Beiträge zur Rehabilitierung der „stro- hernen Epistel“, Beiträge zum Verstehen der Bibel 3, Münster 2003, 1–15

7. a) Der Jakobusbrief als Brief des Jakobus. Erwägungen zum historischen Kontext des Jakobusbriefes im Lichte der traditionsgeschichtlichen Beziehungen zum 1 Petr und zum Hintergrund der Autorfiktion, in: P. von Gemünden – M. Konradt – G. Theißen, Der Jakobusbrief (s.o.), 16–53

b) überarbeitete englische Fassung: The Historical Context of the Letter of James in Light of Its Traditio-Historical Relations with First Peter, in: The Catholic Epistles and Apostolic Tradition, hg. v. K.-W. Niebuhr – R.W. Wall, Waco (TX) 2009, 101–125.403–425

8. Die gottesdienstliche Feier und das Gemeinschaftsethos der Christen bei Paulus, JBTh 18 (2003), 203–229

9. Der Jakobusbrief im frühchristlichen Kontext. Überlegungen zum traditionsgeschichtlichen Verhältnis des Jakobusbriefes zur Jesusüberlieferung, zur paulinischen Tradition und zum 1. Petrusbrief, in: The Catholic Epistles and the Tradition, hg. v. J. Schlosser, BEThL 176, Leuven 2004, 171–212

10. „... damit ihr Söhne eures Vaters im Himmel werdet“. Erwägungen zur „Logik“ von Gewaltverzicht und Feindesliebe in Mt 5,38-48, in: Gewalt wahrnehmen – von Gewalt heilen. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven, hg. v. W. Dietrich – W.

Lienemann, Stuttgart 2004, 70–92 (in erweiterter und überarbeiteter Fassung in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 348–380)

(3)

11. Die Sendung zu Israel und zu den Völkern im Matthäusevangelium im Lichte seiner narrativen Christologie, ZThK 101 (2004), 397–425 (in überarbeiteter Fassung in:

Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 115–145)

12. „Die aus Glauben, diese sind Kinder Abrahams“ (Gal 3,7). Erwägungen zum galatischen Konflikt im Lichte frühjüdischer Abrahamtraditionen, in: Kontexte der Schrift, Bd. 1: Text, Ethik, Judentum und Christentum, Gesellschaft (FS W. Stegemann), hg. v. G. Gelardini, Stuttgart 2005, 25–48

13. Die vollkommene Erfüllung der Tora und der Konflikt mit den Pharisäern im Matthäusevangelium, in: Das Gesetz im frühen Judentum und im Neuen Testament (FS Chr. Burchard), hg. v. D. Sänger – M. Konradt, NTOA/StUNT 57, Göttingen 2006, 129–

152 (in überarbeiteter Fassung in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 288–315)

14. Gott oder Mammon. Besitzethos und Diakonie im frühen Christentum, in: Diakonie und Ökonomie. Orientierung im Europa des Wandels, Beiträge zu Theologie, Ethik und Kirche 1, hg. v. Chr. Sigrist, Zürich 2006, 107–154

15. Die Deutung der Zerstörung Jerusalems im Matthäusevangelium, in: Josephus und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen, II. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum 25.–28. Mai 2006, Greifswald, hg. v. Chr. Böttrich und J.

Herzer unter Mitarbeit von T. Reiprich, WUNT 209, Tübingen 2007, 195–232 (in leicht überarbeiteter Fassung in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 219–257)

16. Der Jakobusbrief, in: Einleitung in das Neue Testament, hg. v. M. Ebner – St. Schreiber, KThSt 6, Stuttgart 2008, 496–510

17. Die Taufe des Gottessohnes. Erwägungen zur Taufe Jesu im Matthäusevangelium, in:

Neutestamentliche Exegese im Dialog. Hermeneutik – Wirkungsgeschichte – Matthäusevangelium (FS Ulrich Luz), hg. v. P. Lampe – M. Mayordomo – M. Sato, Neukirchen-Vluyn 2008, 257–273 (in leicht erweiterter und überarbeiteter Fassung in:

Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 201–218)

18. The Love Command in Matthew, James, and the Didache, in: Matthew, James, and the Didache. Three Documents in Their Jewish and Christian Settings, hg. v. H. van de Sandt – J.K. Zangenberg, SBL Symposium Series 45, Atlanta 2008, 271–288 (wieder abgedruckt in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 95–112)

19. Tora und Naturgesetz. Interpretatio graeca und universaler Geltungsanspruch der Mosetora bei Philo von Alexandrien, in: Juden in ihrer Umwelt. Akkulturation des Judentums in Antike und Mittelalter, hg. v. M. Konradt – R.C. Schwinges, Basel 2009, 87–112

20. Davids Sohn und Herr. Eine Skizze zum davidisch-messianischen Kolorit der mt Christologie, in: Diasynchron. Beiträge zur Exegese, Theologie und Rezeption der Hebräischen Bibel (FS Walter Dietrich), hg. v. Thomas Naumann – Regine Hunziker- Rodewald, Stuttgart 2009, 249–277 (in leicht überarbeiteter Fassung in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 146–170)

(4)

21. Werke als Handlungsdimension des Glaubens. Erwägungen zum Verhältnis von Theologie und Ethik im Jakobusbrief, in: Jenseits von Indikativ und Imperativ. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik, Bd. I, hg. v. F.W. Horn – R. Zimmermann, WUNT 238, Tübingen 2009, 309–327

22. „Jakobus, der Gerechte“. Erwägungen zur Verfasserfiktion des Jakobusbriefes, in:

Pseudepigraphie und Verfasserfiktion in frühchristlichen Briefen / Pseudepigraphy and Author Fiction in Early Christian Letters, hg. v. J. Frey u.a., WUNT 246, Tübingen 2009, 575–597

23. Freiheit und Ethik im ersten Korintherbrief. Eine Skizze, in: Saint Paul and Corinth. 1950 Years Since the Writing of the Epistles to the Corinthians, International Scholarly Conference Proceedings (Corinth, 23–25 September 2007), hg. v. C.J. Belezos, Bd. 2, Athen 2009, 107–122

24. Stellt der Vollmachtsanspruch des historischen Jesus eine Gestalt „vorösterlicher Christologie“ dar?, ZThK 107 (2010), 139–166

25. Die Christonomie der Freiheit. Zu Paulus’ Entfaltung seines ethischen Ansatzes in Gal 5,13–6,10, Early Christianity 1 (2010), 60–81

26. „Mein Wandel einst im ‚Ioudaismos’“ (Gal 1,13). Paulus als Jude und das Bild des Judentums beim Apostel Paulus, in: Fremdbilder – Selbstbilder. Imaginationen des Judentums von der Antike bis in die Neuzeit, hg. v. R. Bloch – S. Haeberli – R.

Schwinges, Basel 2010, 25–67

27. Die Rezeption der Schrift im Matthäusevangelium in der neueren Forschung, ThLZ 135 (2010), 919–932

28. Kommentar zum Brief des Jakobus, in: Erklärt – Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Band 3, hg. v. M. Krieg – K. Schmid, Zürich 2010, 2566–2577

29. Kommentar zum Brief des Judas, in: Erklärt – Der Kommentar zur Zürcher Bibel. Band 3, hg. v. M. Krieg – K. Schmid, Zürich 2010, 2628–2633

30. “Whoever humbles himself like this child …”. The Ethical Instruction in Matthew’s Community Discourse (Matt 18) and its Narrative Setting, in: Moral Language in the New Testament. The Interrelatedness of Language and Ethics in Early Christian Writings, hg.

v. R. Zimmermann – J.G. van der Watt, WUNT II.296, Tübingen 2010, 105–138 (in überarbeiteter Fassung in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 381–412)

31. Zur Datierung des sogenannten antiochenischen Zwischenfalls, ZNW 102 (2011), 19–39 32. Rezeption und Interpretation des Dekalogs im Matthäusevangelium, in: The Gospel of

Matthew at the Crossroads of Early Christianity, hg. v. D. Senior, BEThL 243, Leuven 2011, 131–158 (in erweiterter und wesentlich überarbeiteter Fassung in: Matthias Konradt, Studien zum Matthäusevangelium [s.o.], 316–347)

33. Verkündigung ohne Furcht. Predigtmeditation zu Mt 10,26–33, GPM 65 (2011), 440–445

(5)

34. Neutestamentliche Wissenschaft und Theologische Ethik, ZEE 55 (2011), 274–286 35. Schöpfung und Neuschöpfung im Neuen Testament, in: Schöpfung, hg. v. K. Schmid,

Themen der Theologie 4, Tübingen 2012, 121–184

36. Luthers reformatorische Entdeckung – eine Relektüre aus exegetischer Sicht, in:

Reformation erinnern. Eine theologische Vertiefung im Horizont der Ökumene, hg. v.

Martin Heimbucher, Evangelische Impulse 4, Neukirchen-Vluyn 2013, 13–41

37. Die Ausrichtung der Mission im Matthäusevangelium und die Entwicklung zur universalen Kirche. Überlegungen zum Standort des Matthäusevangeliums in der Entwicklung des Christentums, in: The Rise and Expansion of Christianity in the First Three Centuries of the Common Era, hg. v. Clare K. Rothschild – Jens Schröter, WUNT 301, Tübingen 2013, 143–164

38. Das Verständnis der Königsherrschaft Gottes bei Jesus von Nazareth, in: Theokratie und theokratischer Diskurs. Die Rede von der Gottesherrschaft und ihre politisch-sozialen Auswirkungen im interkulturellen Vergleich, hg. v. K. Trampedach – A. Pečar, Colloquia historica et theologica 1, Tübingen 2013, 101–115

39. Matthäus und Markus. Überlegungen zur matthäischen Stellung zum Markusevangelium, in: Jesus – Gestalt und Gestaltungen. Rezeptionen des Galiläers in Wissenschaft, Kirche und Gesellschaft, hg. v. P. von Gemünden – D.G. Horrell – M. Küchler, NTOA 100, Göttingen 2013, 211–235

40. Bekehrung – Berufung – Lebenswende. Perspektiven auf das Damaskusgeschehen in der neueren Paulusforschung, in: Ancient Perspectives on Paul, hg. v. Tobias Nicklas / Andreas Merkt / Joseph Verheyden, NTOA/StUNT 102, Göttingen 2013, 96–120

41. Kreuzestheologie, in: Paulus Handbuch, hg. v. F.W. Horn, Tübingen 2013, 314–321 42. Antipaulinismus und Paulinismus, in: Paulus Handbuch, hg. v. F.W. Horn, Tübingen

2013, 552–557

43. Law, Salvation and Christian Identity in Paul and Matthew, in: Concepts of Law in Sciences, Legal Studies, and Theology, ed. by Michael Welker and Gregor Etzelmüller, Religion in Philosophy and Theology 72, Tübingen 2013, 181–204

44. Sünde im Jakobusbrief, ZNT 32 (2013), 21–28

45. „Fliehet die Unzucht!“ (TestRub 5,5). Sexualethische Perspektiven in den Testamenten der zwölf Patriarchen, in: Anthropologie und Ethik im Frühjudentum und im Neuen Testament – Wechselseitige Wahrnehmungen. Internationales Symposium in Verbindung mit dem Projekt Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNT), 17.–20. Mai 2012, Heidelberg, hg. v. M. Konradt – E. Schläpfer, WUNT 322, Tübingen 2014, 249–281 46. Art. “excommunication. II. New Testament”, in: Encyclopedia of the Bible and Its

Reception, Vol. 8, Berlin – Boston 2014, 367–369

47. Art. “faith. II. New Testament”, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Vol. 8, Berlin – Boston 2014, 691–701

(6)

48. Gesetz und Identität im Jakobusbrief, in: Identität und Gesetz. Prozesse jüdischer und christlicher Identitätsbildung im Rahmen der Antike, hg. v. E. Bons, BThSt 151, Neukirchen-Vluyn 2014, 73–101

49. „Es gab niemanden unter ihnen, der Not litt“ (Apg 4,34). Neutestamentliche Perspektiven zu Armut und Reichtum, in: Arm und Reich. Studium Generale der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg, hg. v. K. Sonntag, Heidelberg 2014, 11–46

50. The Golden Rule, in: The Oxford Encyclopedia of the Bible and Law, Vol. 1: Adm–Lit, hg.

v. B. Strawn, Oxford – New York 2015, 350–356

51. Worum geht es in der Ethik des Neuen Testaments? Konzeptionelle Überlegungen zur Analyse und Reflexion ethischer Perspektiven im Neuen Testament, in: Ethische und politische Predigt. Beiträge zu einer homiletischen Herausforderung, hg. v. H. Schwier, Leipzig 2015, 61–86

52. Liebesgebot und Christusmimesis. Eine Skizze zur Pluralität neutestamentlicher Agapeethik, JBTh 29 (2014), 65–98 [erschienen 2015]

53. „Macht euch Freunde aus dem ungerechten Mammon“. Ein Interpretationsversuch zum Gleichnis vom Verwalter und seiner besitzethischen Auslegung in Lk 16,1–13, in: Ethos und Theologie im Neuen Testament (FS Michael Wolter), hg. v. J. Flebbe – M. Konradt, Neukirchen-Vluyn 2016, 103–130

54. Matthäus im Kontext. Eine Bestandsaufnahme zur Frage des Verhältnisses der matthäischen Gemeinde(n) zum Judentum, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, hg. v. Alida Euler, WUNT 358, Tübingen 2016, 3–42

55. Das Matthäusevangelium als judenchristlicher Gegenentwurf zum Markusevangelium, in:

ders., Studien zum Matthäusevangelium, hg. v. Alida Euler, WUNT 358, Tübingen 2016, 43–68 (erweiterte und wesentlich überarbeitete Fassung von Nr. 39)

56. Matthäus als Zeuge eines unpaulinischen Christentums. Anmerkungen zur These einer antipaulinischen Ausrichtung des Matthäusevangeliums, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, hg. v. Alida Euler, WUNT 358, Tübingen 2016, 69–94

57. „Ihr wisst nicht, was ihr erbittet“ (Mt 20,22). Die Zebedaidenbitte in Mt 20,20f und die königliche Messianologie im Matthäusevangelium, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, hg. v. Alida Euler, WUNT 358, Tübingen 2016, 171–200

58. Die Rede vom Glauben in Heilungsgeschichten und die Messianität Jesu im Matthäusevangelium, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, hg. v. Alida Euler, WUNT 358, Tübingen 2016, 261–287 (ferner erschienen in: Glaube. Das Verständnis des Glaubens im frühen Christentum und in seiner jüdischen und hellenistisch-römischen Umwelt, hg. v. J. Frey – B. Schließer – Nadine Ueberschaer, WUNT 373, Tübingen 2017, 423–450)

59. „Glückselig sind die Barmherzigen“ (Mt 5,7). Mitleid und Barmherzigkeit als ethische Haltung im Matthäusevangelium, in: ders., Studien zum Matthäusevangelium, hg. v. Alida Euler, WUNT 358, Tübingen 2016, 413–441 (ferner erschienen in: JBTh 30 [2015], 129–

158 [veröffentlicht 2018])

(7)

60. Die historisch-kritische Exegese und das reformatorische Schriftprinzip. Eine Reflexion über die Bedeutung der Exegese des Neuen Testaments in der Theologie, ZNT 39/40 (2017), 105–125

61. „Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir!“ (Mt 11,29). Mt 11,28–30 und die christologische Dimension der matthäischen Ethik, ZNW 109 (2018), 1–31

62. Das Gebot der Feindesliebe in Mt 5,43–48 und sein frühjüdischer Kontext, in: Ahavah.

Die Liebe Gottes im Alten Testament, hg. v. M. Oeming, ABIG 55, Leipzig 2018, 349–389 63. Die Gefäßmetapher in 1Thess 4,4. Ein neuer Versuch zur Deutung von 1Thess 4,4f., BZ

62 (2018), 245–269

64. Antipauliner oder Zeugen eines nichtpaulinischen Christentums? Kritische Überlegungen zum Verhältnis des Jakobusbriefes und des Matthäusevangeliums zur paulinischen Tradition, in: Receptions of Paul in Early Christianity. The Person of Paul and His Writings Through the Eyes of His Early Interpreters, hg. v. Jens Schröter – Simon Butticaz – Andreas Dettwiler, BZNW 234, Berlin – Boston 2018, 675–728

65. Sola scriptura and Historical Critical Exegesis, in: Multiple Modernities. The Many Faces and Legacies of the Reformation, hg. v. Jan Stievermann – Randall C. Zachman, Colloquia historica et theological 4, Tübingen 2018, 387–397

66. Die neue Matthäusperspektive. Ein Überblick, BiKi 74/3 (2019), 130–136

66a. spanische Übersetzung: La nueva perspectiva de Mateo: una visión panorámica, selecciones de teología, 59 (2020), 153–159

67. Gospel of Matthew, in: The Reception of Jesus in the First Three Centuries, Vol. 1: From Paul to Josephus: Literary Receptions of Jesus in the First Century CE, hg. v. H. Bond, London u.a. 2020, 107–138

68. The Role of the Crowds in the Gospel of Matthew, in: Matthew within Judaism, hg. v.

Anders Runesson – Daniel M. Gurtner, Atlanta 2020, 213–231

69. „Deine Sünden sind vergeben“ (Lk 7,48). Die Vergebung der Sünden im Neuen Testament unter besonderer Berücksichtigung des lukanischen Doppelwerks und des Matthäusevangeliums, in: Die Rede von Gott Vater und Gott Heiligem Geist als Glaubensaussage. Der erste und der dritte Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, hg. v.

Anne Käfer – Jörg Frey – Jens Herzer, Tübingen 2020, 425–453

70. The Love Commandment in the Authentic Pauline Letters and Ephesians 5:2: An Intertextual Study in the Development of Agape Ethics in the Pauline Corpus, in: “To Recover What Has Been Lost”: Essays on Eschatology, Intertextuality, and Reception History in Honor of Dale C. Allison Jr., hg. v. Tucker Ferda et al., NT.S 183, Leiden 2020, 214–235

71. „Was ihr einem meiner geringsten Brüder getan habt“ (Mt 25,40). Überlegungen zur Bedeutung diakonischen Handelns im Matthäusevangelium, in: Diakonie biblisch.

Neutestamentliche Perspektiven, hg. v. Klaus Scholtissek – Karl-Wilhelm Niebuhr, BThSt 188, Göttingen 2020, 53–90

(8)

72. Die Mahnung zur wechselseitigen Unterordnung und die Haustafelparänese an Frauen und Männer in Eph 5,21–33, in: Erotik und Ethik in der Bibel (FS Manfred) Oeming, hg. v.

David Bindrim u.a., ABIG 68, Leipzig 2020, 299–320

73. Warum Timotheus? Tentative Überlegungen zu 1 Thess 3:1–2 und zum paulinischen Gründungsaufenthalt in Thessalonich, in: Talking God in Society. Multidisciplinary (Re)constructions of Ancient (Con)texts (FS Peter Lampe), Volume 2: Hermeneuein in Global Contexts: Past and Present, hg. v. Ute E. Eisen und Heidrun E. Mader, NTOA 102/2, Göttingen 2020, 139–152

74. „Geschrieben zu unserer Ermahnung“. Beobachtungen zu den Schriftrekursen in 1Kor 10,1–11, in: Paul and Moses. The Exodus and Sinai Traditions in the Letters of Paul, hg.

v. Florian Wilk, Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 11, Tübingen 2020, 101–120

75. Following Jesus and Fulfilling the Law. Considerations on the Ethical Conception of the Gospel of Matthew, in: The Gospel of Matthew in its Historical and Theological Context.

Papers from the International Conference in Moscow, September 24 to 28, 2018, hg. v.

Mikhail Seleznev – William R. G. Loader – Karl-Wilhelm Niebuhr, WUNT 459, Tübingen 2021, 275–294

76. Matthew within or outside of Judaism? From the ‘Parting of the Ways’ Model to a Multifaceted Approach, in: Jews and Christians – Parting Ways in the First Two Centuries CE? Reflections on the Gains and Losses of a Model, hg. v. J. Schröter u.a., BZNW 253, Berlin – Boston 2021, 121– 150

Rezensionen

1. Green H. Benedict: Matthew, Poet of the Beatitudes, JSNT.S 203, Sheffield 2001, in:

ThLZ 127 (2002), 1048–1050

2.-4. Sammelrezension in JBL 122 (2003), S.182–189 von

2. Edgar, David Hutchinson: Has God not Chosen the Poor? The Social Setting of the Epistle of James, JSNT.S 206, Sheffield 2001

3. Jackson-MacCabe, Matt A.: Logos and Law in the Letter of James. The Law of Nature, the Law of Moses and the Law of Freedom, NT.S 100, Leiden – Boston – Köln 2001 4. Hartin, Patrick J.: A Spirituality of Perfection. Faith in Action in the Letter of James, Col-

legeville (MN) 1999

5. Cousland, J.R.C.: The Crowds in the Gospel of Matthew, NT.S 102, Leiden – Boston – Köln 2002, in: ThLZ 128 (2003), 1154–1157

6. Popkes, Wiard: Der Brief des Jakobus, ThHK 14, Leipzig 2001, in: JBL 123 (2004), 177–

180

7. Davis, Stephan K.: The Antithesis of the Ages. Paul’s Reconfiguration of Torah, CBQ.MS 33, Washington (DC) 2002, in: ThLZ 129 (2004), 1299–1301

(9)

8. Kraus, Wolfgang/Niebuhr, Karl-Wilhelm (Hg.): Frühjudentum und Neues Testament im Horizont Biblischer Theologie, WUNT 162, Tübingen 2003, in: ThLZ 131 (2006), 153–155 9. Kammler, Hans-Christian: Kreuz und Weisheit. Eine exegetische Untersuchung zu 1 Kor

1,10–3,4, WUNT 159, Tübingen 2003, in: BZ 50 (2006), 138–140

10. Wendebourg, Nicola: Der Tag des Herrn. Zur Gerichtserwartung im Neuen Testament auf ihrem alttestamentlichen und frühjüdischen Hintergrund, WMANT 96, Neukirchen- Vluyn 2003, in: ThLZ 131 (2006), 386–388

11. Bruner, Frederick Dale: Matthew. A Commentary, 2 Bde., Revised and Expanded Edition, Grand Rapids (MI) – Cambridge (UK) 2004, in: ThLZ 131 (2006), 1279f

12. Stegemann, Ekkehard W.: Paulus und die Welt. Aufsätze, ausgewählt und hg. v.

Christina Tuor und Peter Wick, Zürich 2005, in: Reformatio 55 (2006), 225–227

13. Wick, Peter: Paulus, UTB basics, Göttingen 2006, in: Review of Biblical Literature 09/2007 (www.bookreviews.org)

14. Paul, Dagmar: „Untypische“ Texte im Matthäusevangelium? Studien zu Charakter, Funktion und Bedeutung einer Textgruppe des matthäischen Sondergutes, NTA NF 50, Münster 2005, in: BZ 52 (2008), 274–276

15. Willitts, Joel: Matthew’s Messianic Shepherd King. In Search of ‘The Lost Sheep of the House of Israel’, BZNW 147, Berlin – New York 2007, in: ThLZ 134 (2009), 569–571

16. Ploner, Maria Theresia: Die Schriften Israels als Auslegungshorizont der Jesusgeschichte. Eine narrative und intertextuelle Lektüre von Mt 1–2, SBS 66, Stuttgart 2011, in: ThR 108 (2012), Sp.200f

17. Becker, Eve-Marie – Runesson, Anders: Mark and Matthew I. Comparative Readings:

Understanding the Earliest Gospels in their First-Century Settings, WUNT 271, Tübingen 2011, in: ThLZ 138 (2013), 30–32

18. Hood, Jason B.: The Messiah, His Brothers, and the Nations. Matthew 1.1–17, London – New York 2011, in: ThLZ 138 (2013), 812–814

19. Paschke, Boris: Particularism and Universalism in the Sermon of the Mount. A Narrative- Critical Analysis of Matthew 5–7 in the Light of Matthew’s View on Mission, NTA.NF 56, Münster 2012, in: BZ 58 (2014), 126–128

20. Eckstein, Hans-Joachim – Landmesser, Christof – Lichtenberger, Hermann ([Hg.):

Eschatologie – Eschatology. The Sixth Durham-Tübingen Research Symposium:

Eschatology in Old Testament, Ancient Judaism and Early Christianity (Tübingen, September, 2009), WUNT 272, Tübingen 2011, in: ThLZ 139 (2014), 574–576

21. Becker, Eve-Marie – Runesson, Anders: Mark and Matthew II. Comparative Readings:

Reception History, Cultural Hermeneutics, and Theology, WUNT 304, Tübingen 2013, in:

ThLZ 139 (2014), 999–1000

(10)

22. Harb, Gertraud: Die eschatologische Rede des Spruchevangeliums Q. Redaktions- und traditionsgeschichtliche Studien zu Q 17,23–37, BToSt 19, Leuven 2014, in: BZ 61 (2017), 255–257

23. Hölscher, Michael: Matthäus liest Q. Eine Studie am Beispiel von Mt 11,2–19 und Q 7,18–35, NTA NF 60, Münster 2017, in: ThLZ 143 (2018), 348–351

Weiteres (in Auswahl)

War Jesu Kreuzestod ein Opfer?, in: saemann 4 (2005), 3

Erzähltes Ethos im Lukasevangelium, in: konstruktiv. Beilage zur Reformierten Presse 40 (2007), 8f

Die Entstehung des Christentums aus dem Judentum. Erwägungen zu den jüdisch- christlichen Trennungsprozessen im 1. Jh. n. Chr., in: Schweizer Bischofskonferenz (SBK) – Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund (SEK) – Schweizerischer Israelitischer Gemeindebund (SIG), Der Grundstein jüdisch-christlicher Begegnung ist gelegt! 60 Jahre Seelisberger Thesen, Bern – Fribourg – Zürich 2007, 20–23

[Interview] Der Jude Jesus, in: Leben & Glauben. Das evangelische Wochenmagazin 49 (2008), 12–14

[Predigt] Christus als Schöpfungsmittler (Kol 1,15–20), in: Schöpfung glauben – loben – handeln, hg. v. H. Schwier – M. Welker, Heidelberg 2010, 33–39

[Interview] Glauben und Leben. Gerd Theißen im Gespräch mit Matthias Konradt, in:

Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 7 (2011/12), hg. v.

Förderverein der Theologischen Fakultät, 28–33

[Predigt] Was ist das Gute? (Fragen 105-107), in: Nötig zu wissen. Heidelberger Beiträge zum Heidelberger Katechismus, hg. v. H. Schwier – H.-G. Ulrichs, Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche. Theologie –Spiritualität – Ethik Bd.3, Heidelberg 2012.

153–161

„Alles bei euch geschehe in Liebe!“ (1Kor 16,14). Interpretation des Liebesgebots im Neuen Testament, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 8 (2012/13), hg. v. Förderverein der Theologischen Fakultät, 29–43

[Predigt] Gott, in: … wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird. Predigten in reformatorischer Verantwortung, hg. v. Helmut Schwier – Hans-Georg Ulrichs, Heidelberg 2017, 33–40

[Predigt] Die missionarische Kirche (Mt 9,35–10,8) – 21. Juli 2019, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 14 (2018/19), hg. v. Förderverein der Theologischen Fakultät, 10–14

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die meisten bisherigen Arbeiten beschreiben nur die Ellipse der tempo- ralen Hilfsverben haben und sein in eingeleiteten Nebensätzen, aber auch die Ersparung folgender Elemente

Die Kategorie der „Zuhandenheit“ (Heidegger) reduziert das Handeln auf das Handwerk und erzeugt eine Mystifizierung der Gegenwart. Das Seyn der Zeit wird als „Vorlauf zum Tode“

Mitherausgeber der Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht (gemeinsam mit Univ.-Prof. Astrid Deixler-Hübner und Univ.-Prof.

Unternehmen, die klein sind, nutzen tendenziell auch mehr KI; diese Unternehmen haben tendenziell mehr Pragmatiker in den Marketingabteilungen; hier wird KI vermutlich eingesetzt,

Mainz 2007 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 71; Abteilung für Universalgeschichte)..

Göttingen 2016 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 108; Abteilung für Universalgeschichte).. Kreuz,

Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(2), 110-120.. Eine empirische Untersuchung zu fehlenden

Sie gehen auf Anliegen, Fragen, Ideen, Sorgen und emotionale Belastungen von Kundinnen und Kunden ein (Responsivität, vgl. Henkelman & Paulson, 2006; Gutknecht,