• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschreibung. Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen vom 26. bis 30. Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschreibung. Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen vom 26. bis 30. Oktober 2021"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

! © Jo Kleindl

Ausschreibung

Deutsche Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmen 2021

vom 26. bis 30. Oktober 2021

für die Jahrgänge 2004 bis 2008 (weiblich) und 2003 bis 2008 (männlich)

28. September 2021 | Abteilung Wettkampfsport Schwimmen

(2)

Veranstalter: Deutscher Schwimm-Verband e.V. (DSV), Abteilung Wettkampfsport Schwimmen Ausrichter: Deutscher Schwimm-Verband e.V. (DSV),

Abteilung Wettkampfsport Schwimmen

Wettkampfstätte: Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) Paul-Heyse-Str. 26, 10407 Berlin (Prenzlauer Berg)

Schwimmbecken: Wettkampfbecken Ein- / Ausschwimmbecken

Beckenabmessungen: 50m x 25 m 50m x 25 m

Wassertiefe: 3,00 m 2,10 m

Wassertemperatur: 26° C 26° C

Anzahl der Bahnen: Vorlauf 10, Finale 8 10 Art der Leinen: Wellenkillerleinen

Zeitmessung: elektronische Zeitmessung

1. Wettkampfzeiten und Wettkampffolge:

1.1."Ein- und Ausschwimmen:

Einschwimmen ist am Montag, den 25. Oktober 2021, von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr möglich.

An allen Wettkampftagen ist ab morgens 07:00 Uhr Einschwimmen möglich. Die Zeiten zum Ein- und Ausschwimmen sowie weitere Informationen werden an den Wettkampftagen vor Ort durch die Sprecher*innen in der Wettkampfhalle bekanntgegeben.

Generelle Hinweise zum Beginn der Nachmittagsabschnitte: Die endgültigen Anfangszei- ten werden in Abhängigkeit vom Meldeaufkommen festgelegt. Aus aktuellem Anlass kann es zu kurzfristigen Verschiebungen kommen. Eine Bekanntmachung der Anfangszeit des Nachmittags- abschnittes erfolgt spätestens während des Vormittagsabschnittes des betreffenden Tages.

1.2. Hygienekonzept

Der DSV wird vor dem Hintergrund der Corona-Virus-Pandemie ein veranstaltungsbezogenes Hy- gienekonzept erarbeiten. Die darin enthaltenen besonderen Regeln (u.a. Testungen, Risiko-Fra- gebogen, Verantwortungserklärung, Reisemanagement, Akkreditierung, Verhalten in der Wett- kampfstätte, Ein- und Ausschwimmen, Nutzung sanitärer Anlagen, etc.) sind zu beachten. Bei Verstößen ist der Ausschluss von der Veranstaltung möglich.

Das Hygienekonzept wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn über die Veranstaltungswebsite veröffentlicht. Je nach Verlauf des pandemischen Infektionsgeschehens kann es auf Veranlassung des Veranstalters zu kurzfristigen Regeländerungen kommen. Dies betrifft auch die Veranstal- tungsdauer und den zugelassenen Teilnehmer*innen-Kreis.

1.3.Wettkampffolge:

Abschnitt 1: Dienstag, 26. Oktober 2021, Vormittag 8:30 Uhr

01 50m Freistil weiblich Jahrgang Vorläufe #

02 50m Freistil männlich Jahrgang Vorläufe#

03 800m Freistil weiblich Jahrgang Zeitläufe#

04 400m Lagen männlich Jahrgang Vorläufe#

05 50m Brust weiblich Jahrgang Vorläufe#

06 50m Brust männlich Jahrgang Vorläufe#

07 1500m Freistil männlich Jahrgang Zeitläufe

(3)

Abschnitt 2: Dienstag, 26. Oktober 2021, Nachmittag 16:30 Uhr

101 50m Freistil weiblich Jahrgang Finals

102 50m Freistil männlich Jahrgang Finals#

103 800m Freistil weiblich Jahrgang schnellster Lauf#

104 400m Lagen männlich Jahrgang Finals#

105 50m Brust weiblich Jahrgang Finals#

106 50m Brust männlich Jahrgang Finals#

107 1500m Freistil männlich Jahrgang schnellster Lauf

Abschnitt 3: Mittwoch, 27. Oktober 2021, Vormittag 8:30 Uhr

08 200m Lagen weiblich Jahrgang Vorläufe#

09 200m Lagen männlich Jahrgang Vorläufe#

10 100m Rücken weiblich Jahrgang Vorläufe#

11 100m Rücken männlich Jahrgang Vorläufe#

12 200m Freistil weiblich Jahrgang Vorläufe#

13 200m Freistil männlich Jahrgang Vorläufe

Abschnitt 4: Mittwoch, 27. Oktober 2021, Nachmittag 16:30 Uhr

108 200m Lagen weiblich Jahrgang Finals#

109 200m Lagen männlich Jahrgang Finals#

110 100m Rücken weiblich Jahrgang Finals#

111 100m Rücken männlich Jahrgang Finals#

112 200m Freistil weiblich Jahrgang Finals #

113 200m Freistil männlich Jahrgang Finals

Abschnitt 5: Donnerstag, 28. Oktober 2021, Vormittag 8:30 Uhr

14 100m Schmetterling weiblich Jahrgang Vorläufe#

15 100m Schmetterling männlich Jahrgang Vorläufe#

16 200m Rücken weiblich Jahrgang Vorläufe#

17 200m Rücken männlich Jahrgang Vorläufe#

18 400m Freistil weiblich Jahrgang Vorläufe#

19 400m Freistil männlich Jahrgang Vorläufe#

20 100m Brust weiblich Jahrgang Vorläufe

21 100m Brust männlich Jahrgang Vorläufe

Abschnitt 6: Donnerstag, 28. Oktober 2021, Nachmittag 16:30 Uhr

114 100m Schmetterling weiblich Jahrgang Finals#

115 100m Schmetterling männlich Jahrgang Finals#

116 200m Rücken weiblich Jahrgang Finals#

117 200m Rücken männlich Jahrgang Finals#

118 400m Freistil weiblich Jahrgang Finals#

119 400m Freistil männlich Jahrgang Finals

120 100m Brust weiblich Jahrgang Finals

121 100m Brust männlich Jahrgang Finals

(4)

Abschnitt 7: Freitag, 29. Oktober 2021, Vormittag 8:30 Uhr

22 100m Freistil weiblich Jahrgang Vorläufe#

23 100m Freistil männlich Jahrgang Vorläufe#

24 200m Schmetterling weiblich Jahrgang Vorläufe# 25 200m Schmetterling männlich Jahrgang Vorläufe#

26 200m Brust weiblich Jahrgang Vorläufe#

27 200m Brust männlich Jahrgang Vorläufe

Abschnitt 8: Freitag, 29. Oktober 2021, Nachmittag 16:30 Uhr

122 100m Freistil weiblich Jahrgang Finals#

123 100m Freistil männlich Jahrgang Finals#

124 200m Schmetterling weiblich Jahrgang Finals#

125 200m Schmetterling männlich Jahrgang Finals#

126 200m Brust weiblich Jahrgang Finals#

127 200m Brust männlich Jahrgang Finals

Abschnitt 9: Samstag, 30. Oktober 2021, Vormittag 8:30 Uhr

28 50m Schmetterling weiblich Jahrgang Vorläufe#

29 50m Schmetterling männlich Jahrgang Vorläufe#

30 400m Lagen weiblich Jahrgang Vorläufe#

31 800m Freistil männlich Jahrgang Zeitläufe#

32 50m Rücken weiblich Jahrgang Vorläufe#

33 50m Rücken männlich Jahrgang Vorläufe#

34 1500m Freistil weiblich Jahrgang Zeitläufe

Abschnitt 10: Samstag, 30. Oktober 2021, Nachmittag 16:30 Uhr

128 50m Schmetterling weiblich Jahrgang Finals#

129 50m Schmetterling männlich Jahrgang Finals#

130 400m Lagen weiblich Jahrgang Finals#

131 800m Freistil männlich Jahrgang schnellster Lauf #

132 50m Rücken weiblich Jahrgang Finals#

133 50m Rücken männlich Jahrgang Finals

134 1500m Freistil weiblich Jahrgang schnellster Lauf

2. Allgemeine Bestimmungen:

#

2.1. Es gelten die Wettkampfbestimmungen (WB), die Rechtsordnung (RO) und die Anti-Doping-Ord- nung (ADO) des Deutschen Schwimm-Verbandes e.V. (DSV) in der jeweils aktuellen Fassung. Für Behinderte mit Klassifizierungsnachweis sind zusätzlich die Wettkampfbestimmungen des Deut- schen Behindertensportverbandes e.V. anzuwenden. Alle Angaben in dieser Ausschreibung be- ziehen sich auf das männliche und weibliche Geschlecht.

2.2. Alle Wettkämpfe werden nach der Ein-Start-Regel gemäß § 125 (6) WB-Fachteil Schwimmen (WB-FT SW) durchgeführt.

2.3. Teilnahme- und Startberechtigung:

Teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von Vereinen / Startgemeinschaften, die einem dem DSV angeschlossenen Landesverband angehören und im Besitz der Verbandsrechte sind. Startberech- tigt sind in den einzelnen Wettkämpfen nur Teilehmer*innen der Jahrgänge weiblich 2004–2008

(5)

sowie männlich 2003–2008, die die TOP-Meldezeit im Qualifikationszeitraum durch die Bestenlis- te des DSV nachweisen können.

2.4. Zusammen mit der Meldung müssen die Vereine eine Versicherung abgeben, dass die von ihnen gemeldeten Sportler*innen das Startrecht für den Verein haben, die vorgeschriebene Jahresli- zenz bezahlt wurde und dass sie ihre Sportgesundheit durch ein ärztliches Zeugnis nachweisen können, welches nicht älter als ein Jahr ist (§11 (2) WB-Allgemeiner Teil). Erfolgt die Abgabe der Meldung per Datenübermittlung nach DSV-Standard und E-Mail-Versand, muss vor Veranstal- tungsbeginn die Unterschrift auf dem Meldebogen nachgeholt oder ein unterschriebener Melde- bogen (DSV Form) beim Ausrichter abgegeben werden. Ohne unterschriebenen Meldebogen ist der Verein nicht startberechtigt. Das gezahlte Meldegeld verbleibt beim DSV.

2.5. Teilnahmeberechtigt sind auch deutsche Staatsbürger, die ein Startrecht nur für einen ausländi- schen Verband oder Verein haben, wenn sie die Bedingungen in § 19 (4) WB-Allgemeiner Teil erfüllen. Eine Bestätigung des ausländischen Verbandes und Vereins, eine Erklärung über die Anerkennung der o.a. Bestimmungen und die Versicherung der Sportgesundheit sind mit der Meldung vorzulegen. Alle Erklärungen bedürfen der Schriftform.

Sportler*innen mit deutscher Staatsbürgerschaft, die an Wettkämpfen im Ausland teilnehmen, können für den Qualifikationszeitraum ihre erzielten Wettkampfergebnisse in die DSV-Bestenliste aufnehmen lassen. Dazu ist es erforderlich, eine Lenex- oder Comlink-Datei der jeweiligen Ver- anstaltung mit den Wettkampfergebnissen an Joseph Kleindl, Mitarbeiter Rekorde und Bestenlis- te in der Abteilung Wettkampfsport Schwimmen im DSV, zu schicken (die Adresse ist der DSV- Homepage zu entnehmen). Vor allem in Europa sind Lenex-Ergebnisdateien mit der Dateiendung .lxf von den jeweiligen Ausrichtern zu erhalten. In den USA, Großbritannien, Kanada und Austra- lien sind dagegen Comlink-Dateien mit der Dateiendung .cl verbreiteter. Sie ist in der Regel in der HyTek-Backup-Datei (ZIP-Format) enthalten.

Im Rahmen einer Meldung werden nur Zeiten berücksichtigt, die in die DSV-Bestenliste aufge- nommen wurden. Einen anderen Weg der Qualifikation gibt es nicht.

2.6. Meldungen zu den Wettkämpfen sind mit einer Datei im DSV-Standard 6 abzugeben. Es muss eine Meldeliste (DSV Form 102) und ein DSV-Meldebogen (DSV Form 101) beigefügt werden. Die Unterlagen müssen vollständig ausgefüllt werden und gut lesbar sein. Meldungen werden aus- schließlich per E-Mail an die Meldeanschrift angenommen. Die Meldezeit für das Meldeergebnis wird ausschließlich der Bestenliste des DSV entnommen.

Die Anzahl und die Namen der Betreuer*innen für jeden Verein / jede Startgemeinschaft ist in der E-Mail der Meldung anzugeben.

2.7. Die meldenden Vereine / Startgemeinschaften erhalten nach Eingang der Meldungen nur beim Vorhandensein einer gültigen E-Mail-Adresse per E-Mail eine Melde-Eingangsbestätigung, unab- hängig von einer Zulassung bzw. Zurückweisung. Diese Bestätigung wird bis 20. Oktober 2021, 12:00 Uhr, vom Ausrichter versandt. E-Mail-Meldungen sind nur mit einer Meldeein- gangsbestätigung vom Empfänger gültig. Das Ausbleiben der Bestätigung muss seitens des Ver- eines bis zum 20. Oktober 2021, 20:00 Uhr, beim Ausrichter unter der Meldeadresse bean- standet werden. Anderenfalls wird die Meldung nicht mehr angenommen.

2.8. Die meldenden Vereine / Startgemeinschaften erhalten bis zum 21. Oktober 2021, 20:00 Uhr, eine Meldebestätigung mit Angabe der Anzahl der gemeldeten Sportler*innen und zugelassenen Starts sowie den abgewiesenen Meldungen. Sie wird an die angegebene E-Mail-Adresse ge- schickt.

2.9. Beanstandungen zu den aufgenommenen Meldungen müssen bis spätestens 22. Oktober 2021, 20:00 Uhr, an die Meldeadresse (Ausrichter) per E-Mail erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist sind Beanstandungen oder Rückfragen zu Meldungen nur noch direkt an den zuständigen Mitarbeite- rin der Abteilung Wettkampfsport, Franziska Milkowski (o.V.i.A.), zu richten. Die Kontaktdaten können der DSV-Website entnommen werden.

Das Meldeergebnis wird am 23. Oktober 2021 im Laufe des Tages veröffentlicht.

2.10. Es ist je Verein / Startgemeinschaft nur eine Kontaktadresse zulässig. Überzählige Kontaktadres- sen werden ignoriert. Die Vereine / Startgemeinschaften haben die Gültigkeit ihrer Kontaktdaten (E-Mail-Adresse) sicherzustellen. Bei allen Meldungen von DSV-Vereinen müssen die Vereins-ID

(6)

und die Personen-ID sowie der zugehörige Landesverband (LSV-Kennziffer) angegeben werden.

Meldungen werden zurückgewiesen, sofern

$die Meldungen unvollständig sind (z. B. fehlende Angaben wie ID-Nummern, Geschlecht und Jahrgang)

$die Meldungen nachweislich falsch sind 2.11. Meldeanschrift: Meldeservice DJM 2021

E-Mail: djm2021-meldungen@schwimm-djm.de 2.12. Meldeschluss: 19. Oktober 2021, 20:00 Uhr

2.13. Meldegeld: Das Meldegeld beträgt 27 € pro Meldung.

2.14. Das Meldegeld ist auf das Konto des DSV

IBAN: DE54 5205 0353 0002 0650 69 #

BIC: HELADEF1KAS#

Bank: Kasseler Sparkasse #

Verwendungszweck: DJM Berlin 2021 / DSV-Vereins-ID / Vereinsname

bis zum 23. Oktober 2021 mit Angabe des Verwendungszwecks einzuzahlen. Sofern die Über- weisung zum Zeitpunkt der Abholung der Akkreditierungen nicht erfolgt ist, wird eine Teilnahme ausgeschlossen. Zu viel gezahltes Meldegeld wird ausschließlich per Überweisung erstattet. Mit der Abgabe der Meldung ist die zutreffende Bankverbindung mitzuteilen.

2.15. Meldezeiten und Qualifikationszeitraum:

Meldezeiten für das Meldeergebnis werden ausschließlich der Bestenliste des DSV entnommen, veröffentlicht unter www.dsv.de.

Die Vereine / Startgemeinschaften sind für das Vorliegen der Wettkampfprotokolle bei Joseph Kleindl, Mitarbeiter Rekorde und Bestenliste in der Abteilung Schwimmen im DSV (§ 141 WB-FT SW) verantwortlich. Die auf einer 50m-Bahn erzielten Meldezeiten müssen im Qualifikationszeit- raum vom 01. Januar 2020 bis einschließlich 17. Oktober 2021 nachgewiesen werden. Erziel- te Zeiten bzw. Disziplinen, die nicht in der Bestenliste des DSV verzeichnet sind, können nicht zum Nachweis herangezogen werden. Es können nur in amtlichen oder anzeigepflichtigen Wett- kämpfen erzielte Zeiten bzw. Disziplinen anerkannt werden.

2.16. Abholung der Meldeunterlagen:

Das Meldeergebnis sowie die Unterlagen für Teilnehmer*innen werden nach Anreise zur Meister- schaft gegen Vorlage der Meldebestätigung, jedoch nur bei nachweislich bezahltem Meldegeld in der Akkreditierung im Foyer der SSE ausgehändigt. Die Akkreditierung ist ab Montag, 25. Okto- ber 2021, 12:00 Uhr geöffnet. Die Aktiven und Betreuer*innen erhalten eine Teilnehmer*innen- karte, die immer sichtbar zu tragen ist. Der Missbrauch von Teilnehmer*innen- / Betreuer*in- nenkarten führt zum sofortigen Ausschluss der Betroffenen von der gesamten Veranstaltung.

2.17. Vereinsbetreuer*innen (Trainer*innen, Betreuer*innen, Physiotherapeuten*innen):

Die zugelassene Gesamtzahl der Vereinsbetreuer*innen orientiert sich an der Anzahl der gemel- deten Aktiven. Für die ersten fünf Aktiven eines Vereins / Startgemeinschaft werden zwei Be- treuer*innenkarten bereitgestellt. Je angefangene weitere fünf Aktive erhöht sich die Zahl der Betreuer*innenkarten um jeweils eine. Für Landestrainer*innen und Physiotherapeuten*innen können pro Landesverband durch die Geschäftsstellen der Landesschwimmverbände ma- ximal zwei vereinsunabhängige Akkreditierungen beim Ausrichter angemeldet werden. Darüber hinaus gehende Akkreditierungswünsche der Landesverbände sind vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail ausschließlich an Tjark Schroeder, Abteilungsleiter Wettkampfsport Schwimmen im DSV, (schroeder@dsv.de) zu richten.

(7)

Zusätzliche Betreuer*innenkarten, maximal die doppelte Anzahl des festgelegten Kontingents, können zu einem Entgelt von 50 Euro pro Karte erworben werden. Der Verlust der Teilnehmer*innen- bzw. Betreuer*innenkarte ist umgehend in der Akkreditierung zu melden.

Eine Neuausstellung kostet pro Teilnehmer*innenakkreditierung 20 € bzw. pro Betreuer*innen- akkreditierung 50 €.

Alle Vereine / Startgemeinschaften müssen bei ihren Meldungen alle

Vereinsvertreter*innen / Betreuer*innen mit Vor- und Nachnamen angeben. Nachträg- liche Namensänderungen sind formlos mit Vereinsangabe unter der Mail-Adresse djm2021-mel- dungen@schwimm-djm.de möglich.

Die Aufsichtspflicht für die teilnehmenden Sportler*innen obliegt während der gesamten Wett- kampfveranstaltung den jeweiligen Vereinsbetreuern*innen.

2.18. Erhöhtes nachträgliches Meldegeld (ENM):

Der DSV erhebt erhöhtes nachträgliches Meldegeld,

1. wenn Sportler*innen in einem gemeldeten und zugelassenen Wettkampf nicht antreten oder einen Wettkampf nicht beenden. Das ENM beträgt 50,00 € pro Fall.

2. wenn Sportler*innen von ihrem Recht zur Abmeldung vom Endlauf / Finale, gemäß § 131 (15) WB-FT SW, keinen Gebrauch gemacht haben und dennoch nicht antreten. Das ENM beträgt hier 200,00 € pro Fall.

3. wenn Sportler*innen, die für die Wettkämpfe 03, 07, 31 und 34 gemeldet haben, sich nicht fristgerecht abmelden oder nicht antreten. Das ENM beträgt 200 € pro Fall.

Das ENM zu Punkt 1 entfällt, wenn der/die Sportler*in vor Beginn des betreffenden Abschnitts des jeweiligen Wettkampfes schriftlich beim DSV (Wettkampfleiter*in) abgemeldet wird. Das ENM für den Punkt 2 ist an die Frist der WB gebunden und kann nicht entfallen.

Die ENM-pflichtigen Verstöße werden im Wettkampfprotokoll gemäß § 137 WB-FT SW aufgeführt.

Das ENM ist nach Aufforderung auf das DSV-Konto bei der Kasseler Sparkasse, IBAN: DE54 5205 0353 0002 0650 69, BIC: HELADEF1KAS, zu überweisen.

2.19. Datenschutz:

Mit der Abgabe der Meldungen erkennt der Verein / die Startgemeinschaft die Ausschreibung an und erklärt, dass er / sie und die gemeldeten Sportler*innen mit der Speicherung der personen- bezogenen Daten einverstanden sind. Mit der Meldung wird auch das Einverständnis für die Ver- öffentlichung der Wettkampfdaten in Meldeergebnissen und Bestenlisten erklärt.

Zusätzlich erklärt der Verein / die Startgemeinschaft mit Abgabe der Meldung, dass die in der Anmeldung genannten Daten sowie im Rahmen der Veranstaltung erstellte Fotos, Filmaufnahmen oder fotomechanische Vervielfältigungen ohne Vergütungsansprüche des/der jeweiligen Teilneh- mer*in vom Veranstalter und Dritten wie Medien und Sponsoren genutzt werden dürfen.

Im Übrigen gelten die allgemeinen Informationen des DSV zum Datenschutz bei der Teilnahme an Wettkampfveranstaltungen. Diese sind auf der DSV-Homepage (http://www.dsv.de/schwimmen/

fachsparte-schwimmen/sonstige-veroeffentlichungen/) zu finden. Die allgemeinen Informationen des DSV zum Datenschutz bei der Teilnahme an Wettkampfveranstaltungen innerhalb des DSV gelten auch für die vom DSV beauftragten Agenturen und Dienstleister.

(8)

3. Besondere Bestimmungen DJM:

3.1. Startvoraussetzung:

In den Jahrgängen weiblich 2004–2008 sowie männlich 2003–2008 sind pro Jahrgang die Sport- ler*innen startberechtigt, die eine Top-Platzierung nach zeitschnellster Meldung über die jeweilige Strecke, gemäß der folgenden Übersicht, besitzen:

Die DSV-Bestenliste wird für den Qualifikationszeitraum vom 01. Januar 2020 bis zum 17.Ok- tober 2021 erstellt. In diesem Zeitraum muss die Meldezeit nachgewiesen worden sein.

Bei den 800m/1500m Freistil gibt es neben der Bestenliste für den Jahrgang 2006, jahrgangs- übergreifende Bestenlisten für die Jahrgänge 2007-2008 sowie für die Jahrgänge 2004-2005 (weiblich) bzw. 2003-2005 (männlich).

3.2. Setzen der Zeitläufe:

Die Vorläufe in den Wettbewerben über die 50m-, 100m- und 200m- und 400m-Strecken werden auf der Grundlage der nachgewiesenen Leistungen jahrgangsübergreifend gemäß § 122 WB-FT SW gesetzt. Die Wettkämpfe über 800m und 1500m Freistil werden auf der Grundlage der nach- gewiesenen Leistungen jahrgangsübergreifend gemäß § 123 WB-FT SW (Zeitläufe) direkt als Entscheidungen ausgetragen.

Für die Wettkämpfe 03, 07, 31 und 34 erscheint im Meldeergebnis eine Meldeliste. Abmeldungen für die Sportler*innen einer Meldeliste sind jeweils bis zum Vortag des Wettkampfes (18.00 Uhr) beim ausgewiesenen DSV-Abteilungstisch vorzunehmen. Die Bekanntgabe der gesetzten Läufe erfolgt dann jeweils am selben Tag ab 19.00 Uhr auf der Veranstaltungswebsite.

3.3. Qualifikation für die Finalläufe

Für die Finalläufe um die Jahrgangstitel über die 50m-, 100m-, 200m und 400m-Strecken erfol- gen die Qualifikationen wie folgt:

Jahrgangsfinals: Für den Jahrgang 2004-2008 weiblich und 2003-2008 männlich gibt es reine Jahrgangsfinals mit den 8 Zeitschnellsten der Vorläufe.

Für den Fall eines rechtzeitigen Abmeldens gemäß § 131 (15) WB-FT SW für die Finalläufe wer- den für die Jahrgangsfinals pro Jahrgang fünf Ersatzschwimmer*innen nominiert. Sie rücken entsprechend der Anzahl abgemeldeter Schwimmer*innen nach. Der Verzicht auf einen Nachrü- cker*innenplatz ist gemäß § 131 (15) WB-FT SW ebenfalls abmeldepflichtig.

3.4. Wertungen:

Jahrgangsmeisterschaften: Der Titel „Deutscher Jahrgangsmeister/-in 2021“ und die Platzierun- gen in den Jahrgängen erfolgt getrennt nach männlichen und weiblichen Jahrgängen.

3.5. Auszeichnungen / Siegerehrungen:

Die Ehrungen sind Bestandteil des Wettkampfes. Medaillen und Urkunden werden nicht nachge- reicht. In den aufgeführten Disziplinen erhalten die drei Erstplatzierten einer Wertungsklasse,

Strecke 2008 2007 2006 2005 2004 2003

50m bis 200m Top25 Top25 Top25 Top25 Top25 Top25

400m Top15 Top15 Top15 Top15 Top15 Top15

800m/1500m männlich Top30 Top10 Top30

800m/1500m weiblich Top30 Top10 Top20

X

(9)

getrennt nach männlich und weiblich, Medaillen. Für alle Finallaufteilnehmer*innen werden Ur- kunden vergeben. Bei direkten Entscheidungen erhalten Platz 1-8 Urkunden.

3.6. Kampfgericht:

Das Kampfgericht wird durch den Mitarbeiter für das Kampfrichterwesen in der Abteilung Wett- kampfsport Schwimmen im DSV berufen und eingesetzt.

3.7. Wettkampfprotokolle:

Wettkampfprotokolle in Papierform werden für die Teilnehmer*innen / Mannschaften nicht er- stellt. Die Meldeergebnisse sind von dieser Regelung nicht betroffen.

Protokolle als PDF-Dateien werden auf der Veranstaltungswebsite www.schwimm-djm.de zum Download zur Verfügung gestellt.

3.8. Schwimmbekleidung:

Es sind hierzu die FINA-Bestimmungen und die entsprechenden DSV-Erläuterungen zu beachten.

Das Kampfgericht führt während der gesamten Veranstaltung entsprechende Sichtkontrollen durch.

3.9. Haftung:

Veranstalter, Ausrichter und Bad-Eigentümer haften nicht für Verluste oder Beschädigungen von Gegenständen.

Sollten Sportler*innen bei dieser durch das Land Berlin geförderten Veranstaltung des Dopings überführt werden, so haben diese Sportler*innen dem DSV den Schaden zu ersetzen, der durch die durch sie verschuldete Rückforderung der bewilligten Zuwendung durch das Land Berlin ent- steht.

4. Organisatorische Hinweise:

4.1. Internet:

Der Veranstalter vermittelt alle wichtigen Informationen zur Veranstaltung – sowohl in der Vor- bereitung (Unterkünfte, Eintrittskarten etc.) als auch während der Veranstaltung (Ergebnis- dienst) – auf seiner Internetseite unter www.schwimm-djm.de.

4.2. Massage:

Vereinseigene Physiotherapie wird nur nach vorheriger Anmeldung (bis zum Meldeschluss an die Meldeanschrift) und in einem zugewiesenen Bereich zugelassen. Massagebänke sind mitzubrin- gen. Unangemeldete Massagebänke werden aufgrund Hygieneordnung nicht geduldet.

4.3. Presseakkreditierung:

Interessierte Pressevertreter*innen haben die Möglichkeit über ein Formular unter www.schwimm-dm.de/presse/akkreditierung eine Akkreditierung zu beantragen. Akkredi- tierungen werden ausschließlich für Inhaber*innen eines gültigen Presseausweises ermöglicht.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Hygienekonzept. Bei weiteren Fragen hierzu wenden Sie sich bitte direkt an die Kommunikationsagentur des DSV

Rough Water& GmbH

Mail: press@roughwaterand.com Tel.: 030-887 150 690

4.4. Verpflegungsangebot:

Vereine / Startgemeinschaften entnehmen das Verpflegungsangebot bitte der Internetseite des Veranstalters (www.schwimm-djm.de). Für Zuschauer*innen gibt es ein in den öffentlichen Be- reichen zugängliches ausgewähltes Catering-Angebot.

(10)

4.5. Zuschauer*innen:

Eine begrenzte Anzahl an Zuschauer*innen kann voraussichtlich zugelassen werden. Nähere In- formationen werden zeitnah auf der Veranstaltungswebsite www.schwimm-djm.de kommuni- ziert.

4.6. Videoaufnahmen:

Videoaufnahmen von den Wettkämpfen sind nur dem DSV und den vom DSV beauftragten Insti- tutionen gestattet.

4.7. Öffnungszeiten Akkreditierungsbüro (im Foyer der Schwimmhalle):

Das Akkreditierungsbüro ist ab Montag, 25. Oktober 2021, 12:00 Uhr, geöffnet. Während der Veranstaltung hat das Akkreditierungsbüro jeweils mit Beginn des Einschwimmens bis Ende der Finalläufe geöffnet. Angelegenheiten zum Meldegeld sind über das Akkreditierungsbüro zu klä- ren.

4.8. Lärmschutz:

Die Verwendung lärmerzeugender Instrumente (Vuvuzela, Druckluftfanfare etc.) ist untersagt.

4.9. Übernachtungsmöglichkeit

In unmittelbarer Nähe zur Schwimmhalle befinden sich einige Hotels und Hostels.

Das Vienna House Andel’s bietet allen Teilnehmer*innen der DJM 2021 Sonderkonditionen für die Buchung ihrer Unterkunft an. Dank der kostenfreien Stornierung bis 18:00 Uhr zwei Tage vor Anreise soll das Risiko für die Vereine reduziert und mehr Sicherheit gegeben werden. Die Bu- chung kann über den offiziellen BUCHUNGSLINK, per E-Mail an info.andels-berlin@viennahouse.- com oder telefonisch unter Nennung des Gruppencodes "DJMOktober2021“ erfolgen.

Deutscher Schwimm-Verband e.V.# Abteilung Wettkampfsport Schwimmen Kassel, den 28. September 2021

Tjark Schroeder Jonas Simon#

Abteilungsleiter Abteilung Wettkampfsport Schwimmen

Franziska Milkowski

Abteilung Wettkampfsport Schwimmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

noch Wettkampf 1 - 50m Freistil weiblich (Vorlauf) Jahrgang 2007. Platz

Julian Heigel von Thanatos Berlin betonen, dass es „längst noch nicht für alle selbstverständlich“ sei, „dass es in einem Doppelgrab keine Männer- und Frauenseite geben muss,

Dies bedeutet, dass das Teilnahmerecht im Besitz des Vereins (LG/StG) ist und somit auch Athleten eingesetzt werden können, die an der Erzielung der

Der Wahlvorstand stellt fest, dass elf wahlberechtigte Senatsmitglieder anwesend sind und damit das Quorum von zehn Senatsmitgliedern erreicht ist.. Die wahlberechtigten

• Ein Nachweis über eine vollständige Impfung oder Genesung (§ 8 Dritte SARS-CoV-2- Infektionsschutzmaßnahmenverordnung) muss im Vorfeld über die NOVA-App hochgeladen werden..

Wettkampf 32 - 100m Lagen weiblich (Vorlauf) Wettkampf 33 - 100m Lagen männlich (Vorlauf) Wettkampf 34 - 400m Freistil weiblich (Vorlauf) Wettkampf 35 - 400m Freistil männlich

Dort angesiedelt ist das Freiburger Zentrum für Frauen mit Genitalbeschneidung, wo sie eine Sprechstunde für von FGM_C betroffene Frauen anbietet.. Johanna Pohl

Christin Zenner (VfV Hildesheim) wäre für die JWM qualifiziert gewesen, jedoch aufgrund der Teilnahme an den Olympischen Spielen nimmt sie daran nicht teil. Martin Grodzki startet