• Keine Ergebnisse gefunden

Zusatzsolarwechselrichter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zusatzsolarwechselrichter"

Copied!
54
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Installationsanleitung

Zusatzsolar­

wechselrichter

SWR12P3

(2)
(3)

HagerEnergy GmbH Rechtliche Bestimmungen

SWR12P3_ I A_V1 . 2 0_ 20 2 1 - 0 2 - 2 3 . d o c x

Rechtliche Bestimmungen

Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der HagerEnergy GmbH.

Die Veröffentlichung, ganz oder in Teilen, bedarf der schriftlichen Zustimmung.

Eine innerbetriebliche Vervielfältigung, die zur Evaluierung des Produktes oder zum sachgemäßen Einsatz bestimmt ist, ist erlaubt und nicht genehmigungspflichtig.

Herstellergarantie

Die aktuellen Garantieunterlagen erhalten Sie beim Kauf des Geräts.

Bei Bedarf können Sie die Unterlagen auch im Kundenportal herunterladen.

Weitere Informationen

Das Gerät wurde mit großer Sorgfalt und unter Verwendung modernster Technik entwickelt, produziert und geprüft.

Die HagerEnergy GmbH erfüllt die Anforderungen der DIN EN ISO 9001 und weist diese durch ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach.

Bitte entnehmen Sie die jeweils aktuelle Version dieser Anleitung dem Kundenportal. Lesen Sie die Anleitung aufmerksam vor der Installation beim Kunden durch. Bildliche Darstellungen dieser Anleitung können vom tatsächlichen Produktionsstand des Geräts abweichen.

Die Anleitung ist für den beidseitigen Druck optimiert (Duplexdruck).

Bei Fragen helfen wir gerne weiter.

Weitere Informationen zum Produkt und zur HagerEnergy GmbH entnehmen Sie bitte der Firmenwebsite.

HagerEnergy GmbH Karlstraße 5

D-49074 Osnabrück

Telefon: +49 541 760 268-0 Fax: +49 541 760 268-199 E-Mail: info@e3dc.com Website: www.e3dc.com

Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich)

© 2021 HagerEnergy GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Anleitung bezieht sich auf folgende Geräte und Software-Versionen:

Gerät: Zusatzsolarwechselrichter SWR12P3

Software-Version S10: S10_2020_06 | P10_2020_06 Software-Version QP: Q10_2020_06

Erscheinungsdatum und Version dieser Anleitung: 23.02.2021 | Version: V1.20

(4)
(5)

HagerEnergy GmbH Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Hinweise zu diesem Dokument ... 7

1.1 Gültigkeitsbereich ... 7

1.2 Zielgruppe ... 7

1.3 Qualifikation der installierenden Fachkräfte ... 7

1.4 Konzept der Sicherheitshinweise ... 8

1.5 Symbole in der Anleitung ... 8

1.6 Auszeichnungen in der Anleitung ... 9

2 Sicherheit ... 10

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 10

2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ... 11

2.3 Folgen bei Nichtbeachtung dieser Anleitung ... 11

2.4 Sicherheitshinweise ... 12

2.5 Symbole auf dem Typenschild ... 14

3 Produktbeschreibung ... 15

3.1 Identifizierung durch Typenschild ... 15

3.2 Aufbau des Geräts ... 16

4 Lieferumfang und Transportkontrolle ... 17

4.1 Lieferumfang ... 17

4.2 Transportkontrolle ... 17

5 Montage ... 18

5.1 Zu Ihrer Sicherheit ... 18

5.2 Abmessungen (inkl. Wandhalter) ... 19

5.3 Gewicht ... 19

5.4 Anforderungen an den Montageort ... 20

5.4.1 Montagebedingungen dem Kunden erläutern ... 20

5.4.2 Montageort sorgfältig auswählen ... 20

5.4.3 Anforderungen an die Montagewand ... 20

5.4.4 Temperaturbereich und klimatische Bedingungen beachten ... 21

5.4.5 Mindestabstände und max. Montagehöhe einhalten ... 22

5.5 Montage des Geräts... 24

5.5.1 Gerät verpackt zum Montageort transportieren und auspacken ... 24

5.5.2 Gerät aus der Verpackung nehmen und Wandhalter abmontieren ... 24

5.5.3 Abmessungen Wandhalter... 25

5.5.4 Wandhalter an der Montagewand befestigen ... 26

(6)

Inhaltsverzeichnis HagerEnergy GmbH

6 Elektrischer Anschluss ... 28

6.1 Zu Ihrer Sicherheit ... 28

6.2 AC-Anschluss: Gerät an das Stromnetz anschließen ... 30

6.2.1 Anschlussvarianten– Blockschaltbilder ... 30

6.2.2 Überblick ... 30

6.2.3 Gerät AC-seitig anschließen ... 32

6.3 Kommunikationsanschluss vornehmen (CAN-Bus-Verbindung) ... 35

6.3.1 Messung der Leistungswerte des Wechselrichters ... 35

6.3.2 Kabelvorgabe und Abschirmung ... 35

6.3.3 Verkabelungsschema ... 36

6.3.4 Anschluss eines CAN-Teilnehmers (CAN-A-Teilnehmer)... 37

6.3.5 Anschluss weiterer CAN-Teilnehmer (CAN-B-Teilnehmer) ... 38

6.4 DC-Anschluss: Gerät an den PV-Generator anschließen ... 39

6.4.1 Zu Ihrer Sicherheit ... 39

6.4.2 Vorzunehmende Prüfungen vor dem Anschließen ... 41

6.4.2.1 PV-Anlage richtig dimensionieren ... 41

6.4.2.2 PV-Anlage prüfen ... 41

6.4.3 Interne Stringverschaltung der 2 MPP-Tracker – Schema ... 42

6.4.4 PV-Strings an das Gerät anschließen ... 43

7 Inbetriebnahme ... 45

8 Betriebs- und Störungsanzeige ... 46

8.1 Allgemein ... 46

8.2 Blink- und Farbcodierung der LED-Anzeige am Gerät ... 46

8.2.1 Einspeisebetrieb ... 46

8.2.2 Einspeisebetrieb mit Begrenzung der AC-Leistung ... 46

8.2.3 Fehleranzeige ... 46

9 Wartungshinweise ... 48

10 Außerbetriebnahme und Entsorgung ... 48

10.1 Wechselrichter ausschalten ... 48

10.2 Wechselrichter außer Betrieb nehmen ... 48

10.3 Entsorgung allgemein ... 48

10.4 Entsorgung Solarwechselrichter ... 48

11 Technische Daten ... 49

12 Glossar ... 51

(7)

HagerEnergy GmbH 1 Hinweise zu diesem Dokument

1 Hinweise zu diesem Dokument

In der folgenden Anleitung wird die Installation und Inbetriebnahme des Geräts beschrieben.

Bewahren Sie dieses Dokument über die gesamte Nutzungsdauer des Geräts und jederzeit zugänglich auf!

Die beschriebenen Montage- und elektrischen Installationsarbeiten beziehen sich auf die vorgesehene Standardinstallation des Geräts.

Bitte beachten Sie insbesondere auch die Sicherheits- und Warnhinweise!

Die Abbildungen in dieser Anleitung dienen zur Erläuterung und können vom tatsächlichen Produktionsstand des Geräts und seiner Komponenten abweichen.

1.1 Gültigkeitsbereich

Dieses Dokument gilt für den Gerätetyp „3-phasiger Solarwechselrichter SWR12PR“.

Technische Änderungen behält sich die HagerEnergy GmbH vor.

Auf den folgenden Seiten dieses Dokuments wird das Gerät als „Wechselrichter“ oder als

„Solarwechselrichter“ bezeichnet.

1.2 Zielgruppe

Dieses Dokument richtet sich an Fachkräfte der Partnerunternehmen der HagerEnergy GmbH.

Die beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur mit entsprechender Qualifizierung durch E3/DC vorgenommen werden.

1.3 Qualifikation der installierenden Fachkräfte FACHKRÄFTE!

Das Gerät darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft montiert, installiert und für den Gebrauch vorbereitet werden!

Dies gilt auch für die Außerbetriebnahme des Geräts!

Die Elektrofachkraft muss sich eingehend mit dieser Anleitung befasst haben und die Sicherheitsvorkehrungen kennen.

Diese Voraussetzungen gelten im Allgemeinen als erfüllt, wenn die Elektrofachkraft

eine fachliche Ausbildung hat und die relevanten Normen und Bestimmungen kennt,

eine Installationsschulung von E3/DC besucht hat,

die Zertifizierungsprüfung erfolgreich bestanden hat (E3/DC-Zertifikat),

über eine S10-Installationsplakette mit gültiger I-PIN verfügt.

Sind für die Montage weitere Gewerke erforderlich, so dürfen die erforderlichen Tätigkeiten nur von dafür ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.

(8)

1 Hinweise zu diesem Dokument HagerEnergy GmbH

1.4 Konzept der Sicherheitshinweise

Die folgenden Arten von Sicherheitshinweisen werden in dieser Anleitung verwendet:

GEFAHR!

Signalwort nach DIN EN 82079-1

Mit dem Signalwort GEFAHR wird auf eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd hingewiesen. Wird die Gefahr nicht vermieden, sind der Tod oder eine schwere (irreversible) Körperverletzung die Folge.

WARNUNG!

Signalwort nach DIN EN 82079-1

Mit dem Signalwort WARNUNG wird auf eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd hingewiesen. Wird die Gefahr nicht vermieden, kann der Tod oder eine schwere (irreversible) Körperverletzung die Folge sein.

VORSICHT!

Signalwort nach DIN EN 82079-1

Mit dem Signalwort VORSICHT wird auf eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd hingewiesen. Wird die Gefahr nicht vermieden, kann eine

geringfügige oder mäßige Körperverletzung die Folge sein.

ACHTUNG!

Signalwort nach DIN EN 82079-1

Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Sach- und Umweltschäden führen kann.

1.5 Symbole in der Anleitung

Die folgenden Arten von Allgemeinen Hinweisen werden in dieser Anleitung verwendet:

Hinweis:

Zusätzliche Information, die für das jeweilige Thema wichtig ist, aber keine Sicherheitsrelevanz hat.

Das gewünschte Ziel einer Handlung wurde erreicht.

(9)

HagerEnergy GmbH 1 Hinweise zu diesem Dokument

1.6 Auszeichnungen in der Anleitung

Auszeichnung Verwendung Beispiel

fett Die Auszeichnung fett wird für Elemente des Touch-Displays verwendet, z. B. die Benennung von Button.

Folgedialog mit JA bestätigen, um die Einstellungen zu speichern.

Solar antippen.

kursiv Die Auszeichnung kursiv wird verwendet für die Benennung von Menüs, Funktionen und

Eingabefeldern des Touch-Displays.

Menü Einstellungen

Funktion Netz

(10)

2 Sicherheit HagerEnergy GmbH

2 Sicherheit

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme des Geräts, um mögliche Verletzungen und/oder Sachschäden zu vermeiden. Jeder Benutzer muss immer die Sicherheits- und Warnhinweise einhalten.

Die Sicherheits- und Warnhinweise müssen von jedem Benutzer des Geräts gelesen und beachtet werden.

Bei Verkauf, Verleih und/oder anderweitiger Weitergabe des Geräts, bitte diese Anleitung ebenfalls mitgeben.

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät ist für den Betrieb an Photovoltaik-Anlagen konzipiert.

Das Gerät kommt ausschließlich als Zubehör für die Energiespeichersysteme von E3/DC zum Einsatz.

Das Gerät ist geeignet für den Einsatz im Innenbereich und kann auch im wettergeschützten Außenbereich verwendet werden (IP-Schutzart 54).

Es sollte in einem überdachten Bereich installiert werden. Der Betrieb in Garagen und Carports ist möglich.

Es sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

Die Umgebungstemperatur sollte zwischen -20 °C und +45 °C liegen, um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten (Pn bis +30°C unter Vollleistung).

FACHKRÄFTE!

Das Gerät darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft montiert, installiert und für den Gebrauch vorbereitet werden!

Dies gilt auch für die Außerbetriebnahme des Geräts!

GEFAHR!

Lebensgefahr durch unzulässige Veränderungen am Gerät!

Unzulässige Veränderungen am Gerät können zu schwerwiegenden Sicherheitsproblemen und Gefahr für Leib und Leben führen.

 Unzulässige Veränderungen jeglicher Art am Gerät und an der äußeren Verdrahtung sind nicht zulässig!

ACHTUNG!

Erlöschen der Herstellergarantie durch unzulässige Veränderungen am Gerät!

Werden unzulässige Veränderungen am Gerät vorgenommen, erlischt die Herstellergarantie.

(11)

HagerEnergy GmbH 2 Sicherheit

2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Jeder andere Gebrauch als der in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die HagerEnergy GmbH keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer.

Zur nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Geräts gehört beispielsweise:

Der elektrische Anschluss und das Öffnen des Geräts durch Laien!

Die Montage und der Betrieb des Geräts in Bereichen, die explosionsgefährdet sind!

Die Montage und der Betrieb des Geräts in Bereichen, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden!

Das Betreiben des Geräts bei einer Umgebungstemperatur außerhalb des im Technischen Datenblatt vorgegebenen Temperaturbereichs.

Der einwandfreie und sichere Betrieb des Geräts setzt sachgemäßen und fachgerechten Transport, Lagerung, Montage und Installation sowie sorgfältige Bedienung und Instandhaltung des Geräts voraus.

Das Nichtbeachten dieser Anleitung!

VORSICHT!

Personen- oder Sachschäden durch Nichtbeachtung dieser Anleitung!

 Das Gerät ist nur für den in dieser Anleitung beschriebenen Zweck bestimmt.

 Alle Installationen sind wie in der vorliegenden Anleitung beschrieben auszuführen.

 Setzen Sie das Gerät nur nach den Angaben dieser Anleitung ein. Ein anderer Einsatz kann zu Personen- oder Sachschäden führen.

 Die zu diesem Gerät gehörende Anleitung ist Bestandteil des Produkts und muss den Fachkräften jederzeit zur Verfügung stehen.

 Die Anleitung lesen und beachten.

2.3 Folgen bei Nichtbeachtung dieser Anleitung

Jede andere Verwendung des Geräts als die in dieser Anleitung beschriebene, gilt als nicht bestimmungsgemäß.

Bei Schäden als Folge von Nichtbeachtung der Anleitung sowie ihrer Sicherheits- und Warnhinweise, übernimmt die HagerEnergy GmbH keine Haftung.

(12)

2 Sicherheit HagerEnergy GmbH

2.4 Sicherheitshinweise

Dieses Kapitel listet Sicherheitshinweise auf, die bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät beachtet werden müssen. Lesen Sie alle Sicherheits- und Warnhinweise vor der Bedienung gründlich durch!

Werden die Ausführungen inhaltlich oder sprachlich nicht einwandfrei verstanden, kontaktieren Sie Ihren Lieferanten bzw. informieren Sie ihn.

GEFAHR!

Lebensgefahr durch elektrische Spannung!

Durch unter Spannung stehende Teile können schwere Verletzungen entstehen.

 Vor Arbeitsbeginn Spannungsfreiheit herstellen.

 Die 5 Sicherheitsregeln gemäß DIN VDE 0105-100:2015-10 (Punkt 6.2 der Sicherheitsregeln) beachten.

 Die in das Gerät integrierte Sicherung dient dem Geräteschutz und ist auch nur für dieses Gerät ausgelegt.

 Der notwendige Leitungs- und Personenschutz ist vom Installateur entsprechend zu dimensionieren und vorzusehen.

GEFAHR!

Lebensgefahr durch fehlerhafte Arbeiten an der Elektroinstallation!

Fehlerhafte Arbeiten an der Elektroinstallation können zu lebensgefährlichen Unfällen führen.

 Die Installation des Geräts darf nur durch ausgebildete Fachkräfte erfolgen.

 Der Installateur muss vom zuständigen Energieversorgungsunternehmen zugelassen sein.

GEFAHR!

Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion!

Bei elektrischen Geräten kann ein Brand entstehen.

 Das Gerät nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden.

 Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren.

(13)

HagerEnergy GmbH 2 Sicherheit

VORSICHT!

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!

Das Gehäuse kann im Betrieb im Bereich der Leistungselektroniken an der Oberfläche heiß werden.

 Während des Betriebs nur den äußeren Gehäusedeckel berühren.

VORSICHT!

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Einwirkung von Strahlungen!

Strahlungen können zur Beeinträchtigung der Gesundheit führen.

 Halten Sie sich nicht über einen längeren Zeitraum in einem Abstand von weniger als 30 Zentimeter entfernt vom Wechselrichter auf.

VORSICHT!

Personen- oder Sachschäden bei Nichteinhaltung von Vorschriften möglich!

 Alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften einhalten.

 Die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungsunternehmens beachten.

 Die VDE-Vorschriften bei Installation und Betrieb des Gerätes einhalten.

VORSICHT!

Verletzungsgefahr für Kinder!

Durch Spielen mit dem Gerät und der Verpackung können sich Kinder verletzen.

 Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät, der Verpackung und dem Zubehör spielen.

ACHTUNG!

Schäden am Gerät bei unsachgemäßer Verwendung möglich!

Bei unsachgemäßer Verwendung kann es zu Schäden am Gerät kommen.

Durch das Nichteinhalten der zulässigen Umgebungsbedingungen, kann es zu Schäden am Gerät kommen.

 Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb an Photovoltaik-Modulen konzipiert.

 Der Betrieb an anderen Gleichspannungsquellen kann zur Zerstörung des Gerätes führen und ist daher zu unterlassen.

(14)

2 Sicherheit HagerEnergy GmbH

2.5 Symbole auf dem Typenschild

Symbol Bedeutung Erklärung

CE-Kennzeichen Das Gerät entspricht den Anforderungen der zutreffenden EU-Richtlinien und Normen.

Warnung vor heißen

Oberflächen –

Warnung vor einer

Gefahrenquelle –

Dokumentation beachten –

Warnung vor Nichtbeachtung der Entladezeit.

Lebensgefahr durch hohe elektrische Spannungen im Wechselrichter!

Auch nach dem Trennen des Geräts von äußeren

Spannungen, kann im Gerät weiterhin Spannung anliegen.

Bitte unbedingt die Entladezeit der

Kondensatoren abwarten!

Achtung!

Das Gerät wird von mehreren

Spannungsquellen versorgt:

- PV-Generator - AC-Netz

Das einseitige Abschalten einzelner Spannungsquellen führt u. U. nicht zur

Spannungsfreiheit des Gesamtsystems.

Vor dem Öffnen das Gerät von sämtlichen

Spannungsquellen trennen!

(15)

HagerEnergy GmbH 3 Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung

Das Gerät ist für den Betrieb an Photovoltaik-Anlagen konzipiert.

Das Gerät kommt ausschließlich als Zubehör für die Energiespeichersysteme von E3/DC zum Einsatz.

3.1 Identifizierung durch Typenschild

Das Typenschild mit der genauen Gerätebezeichnung identifiziert das Produkt eindeutig. Es befindet sich auf der rechten Gehäuseseite.

Die Angaben auf dem Typenschild benötigen Sie für den sicheren Gebrauch des Produkts und bei Fragen an den Technischen Support.

Das Typenschild muss dauerhaft am Produkt angebracht sein.

Abb. 1: Typenschild des Geräts (Beispiel)

(16)

3 Produktbeschreibung HagerEnergy GmbH

3.2 Aufbau des Geräts

Abb. 2: Aufbau

Pos. Benennung Pos. Benennung

[A] Vorderseite [B] Rechte Seite

[C] Rückseite [D] Unterseite

Pos. Benennung Pos. Benennung

[1] LED-Anzeige für Status Wechselrichter [2] Gehäusedeckel [3] Oberer Bügel des einteiligen

Wandhalters [4] Schaltschrankschloss (der Doppelbart-

schlüssel verbleibt beim Installateur!)

[5] Typenschild [6] Unterer Bügel des einteiligen

Wandhalters [7] Kühlkörper des Wechselrichters [8] Drosselkiste

[9] Einteiliger Wandhalter [10] Lüftereinheit mit Lüftern

(17)

HagerEnergy GmbH 4 Lieferumfang und Transportkontrolle

Pos. Benennung Pos. Benennung

[11] DC-Eingänge: PV-Anschlussbuchsen

für MC4-Stecker der PV-Strings [12] Solar: DC-Trennschalter [13] OPT: Kabeldurchführung für weiteren

CAN-Teilnehmer (Kabelverschraubung und Dichtung im Beipackbeutel)

[14] Druckausgleichselement

[15] AC Mains: Kabeldurchführung (M25)

für AC-Anschluss [16] CAN: Kabeldurchführung (M25) für CAN-Anschluss

4 Lieferumfang und Transportkontrolle 4.1 Lieferumfang

Der PV-Wechselrichter wird zusammen mit dem Wandhalter und allen Zubehörteilen in einem Karton angeliefert.

Bezeichnung Verwendung Anzahl

Zusatzsolarwechselrichter

SWR12P3 3-phasiger PV-Wechselrichter 1

Wandhalter (1-teilig) Montage des Wechselrichters an einer Wand 1

BE-B1145-01: Beipackbeutel „SWR12P3“: 1

MM1174

Kabelverschraubung Sprint ESKV M25 Schwarz RAL9005

1

Z1227

Mehrfachdichtung Sprint MFD 25/02/080 1

Z1228

Mehrfachdichtung Sprint MFD 25/01/090 1

Z1131

Schaltschrankschlüssel mit Doppelbart (verbleibt beim Installateur!)

1

MM1178

Sicherheitsstopfen für TX40 Aluminium 2

4.2 Transportkontrolle

Verpackung auf Beschädigungen prüfen!

Bitte untersuchen Sie das gelieferte Gerät gründlich!

Sollten Sie Beschädigungen an der Verpackung feststellen, die auf Schäden am Gerät schließen lassen, bzw. sollte das Gerät selbst offensichtlich beschädigt sein, ist die Annahme zu verweigern und innerhalb von 24 Stunden zu melden.

Melden Sie Transportschäden oder fehlende Teile bitte umgehend an die folgende E-Mail-Adresse: reklamation@e3dc.com

Transportschäden werden beim entsprechenden Transportunternehmen geltend gemacht.

(18)

5 Montage HagerEnergy GmbH

5 Montage

Im folgenden Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät mit dem mitgelieferten Wandhalter an der Montagewand montieren.

FACHKRÄFTE!

Die im folgenden Kapitel beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.

ACHTUNG!

Gewicht des Geräts beachten!

 Beachten Sie das Gewicht des Gerätes!

 Prüfen Sie die Montagewand auf ausreichende Tragfähigkeit!

 Verwenden Sie für die Wandbeschaffenheit und das Gewicht des Gerätes geeignetes Befestigungsmaterial!

5.1 Zu Ihrer Sicherheit

GEFAHR!

Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion!

Bei elektrischen Geräten kann ein Brand entstehen.

 Das Gerät nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden.

 Das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren.

VORSICHT!

Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht!

Beachten Sie das Gewicht des Geräts bei der Montage.

 Der Auf- bzw. Abbau des Geräts sollte durch zwei Personen erfolgen.

VORSICHT!

Gefahr von Quetschungen durch hohes Gewicht!

Das Gewicht des Geräts kann zu Fußverletzungen führen.

 Tragen Sie Sicherheitsschuhe, um mögliche Fußverletzungen durch Einklemmen oder Quetschen zu vermeiden.

(19)

HagerEnergy GmbH 5 Montage

VORSICHT!

Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten!

Scharfe Kanten am Gerät können zu Handverletzungen führen.

 Tragen Sie Handschuhe, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden.

5.2 Abmessungen (inkl. Wandhalter)

Abb. 3: Abmessungen des Geräts (inkl. Wandhalter)

5.3 Gewicht

Gerät (ohne Verpackung): ≈ 45 kg

(20)

5 Montage HagerEnergy GmbH

5.4 Anforderungen an den Montageort GEFAHR!

Lebensgefahr durch versperrte Fluchtwege!

Blockierte bzw. zugestellte Fluchtwege können in Gefahrensituationen zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.

 Fluchtwege müssen unbedingt erhalten bleiben.

 Das Gerät nicht in Bereichen montieren, die Fluchtwege blockieren.

 Gegenstände nicht im Bereich der Fluchtwege abstellen oder ablegen.

 Stolperfallen, wie hängende Kabel usw., vermeiden.

5.4.1 Montagebedingungen dem Kunden erläutern

Der zertifizierte Installateur ist dazu verpflichtet, seinem Kunden die Installations- und

Montagebedingungen („Anforderungen an den Montageort“) ausreichend zu erläutern, um sicher zu stellen, dass dem Kunden bewusst ist, dass die Installations- und Montagebedingungen dauerhaft einzuhalten sind.

Werden die Installations- und Montagebedingungen während nicht ununterbrochen eingehalten, besteht kein Garantieanspruch und die HagerEnergy GmbH behält sich die Prüfung der

Möglichkeit zur Gewährleistung vor.

5.4.2 Montageort sorgfältig auswählen

Der Montageort ist entsprechend der IP-Schutzklasse (IP54) des Gerätes zu wählen. Räume, die höhere Brandschutzauflagen erfordern scheiden als Montageort aus (z. B. Öltankraum usw.)!

Das Gerät ist für den Betrieb in schlagregengeschützten Umgebungen vorgesehen.

Es sollte in einem überdachten Bereich installiert werden. Der Betrieb in Garagen und Carports ist möglich.

Es sollte nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.

Die Montage des Gerätes in Wohn- und Schlafräumen wird aufgrund der Geräuschentwicklung nicht empfohlen.

5.4.3 Anforderungen an die Montagewand

Auf geeignete Wandbeschaffenheit achten.

Die Montage muss an einer ebenen, festen und nicht brennbaren Wand erfolgen.

Keine Montage an Wänden aus Gipskarton!

Bei der Montage des Wechselrichters muss die Wand ein erhebliches Gewicht tragen.

Wände aus Gipskarton oder ähnlichem Material sind daher ungeeignet!

Bei Holzwänden den Wandhalter auf nicht brennbarem Material anbringen!

(21)

HagerEnergy GmbH 5 Montage

Im Fall der Montage des Gerätes an einer Holzwand, muss der Wandhalter auf einem nicht brennbaren Material angebracht werden.

Geeignet sind hier z. B. Bauplatten aus Kalziumsilikat.

Beachten Sie unbedingt geltende Brandschutzbestimmungen!

5.4.4 Temperaturbereich und klimatische Bedingungen beachten

Am Montageort ist ganzjährig der Betrieb im zulässigen Temperaturbereich zwischen -20 °C und +45 °C sicherzustellen, um einen optimalen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten (Pn bis +30° C unter Vollleistung).

Ein Betrieb außerhalb dieses Temperaturbereichs führt zu Funktionsausfall und Garantieverlust!

Bei Temperaturen über 30 °C ist mit einer verminderten Leistung zu rechnen.

Ausreichende Kühlung der Leistungselektronik sicherstellen. Der Kühlkörper kann eine Temperatur von über 80 °C erreichen.

Am Montageort ist zwischen Geräteoberkante und Raumdecke ein Mindestabstand von 200 mm zur Kühlung der Leistungselektronik einzuhalten.

Zwischen Geräteunterkante und Boden muss ebenfalls ein Freiraum von 200 mm gewährleistet sein.

Die Luftzirkulation hinter dem Gerät darf nicht behindert werden. Dadurch ist eine ausreichende Wärmeabfuhr sichergestellt.

Heizgeräte sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe des Montageortes befinden.

Die maximale Aufstellhöhe beträgt 2000 m über NN.

Installationen in größerer Höhe sind nur auf Anfrage und unter Berücksichtigung von Derating- Faktoren möglich.

(22)

5 Montage HagerEnergy GmbH

5.4.5 Mindestabstände und max. Montagehöhe einhalten

Das Gerät muss für mögliche Serviceeinsätze frei und sicher zugänglich montiert sein.

Das Zustellen des Freiraums vor, hinter und seitlich vom Gerät, ist zu vermeiden.

Abstand von der Geräteoberkante zur Decke: 200 mm

Abstand von der Geräteunterkante zum Boden: 200 mm

Seitlicher Mindestabstand zur nächsten Wand: 100 mm

Freiraum vor dem Gerät für Serviceeinsätze: min. 1.200 mm

Der Wandhalter des Wechselrichters muss so montiert werden, dass sich die Oberkante des Wandhalters in max. 2 Metern Höhe befindet, um Servicearbeiten sicher und problemlos durchführen zu können.

Abb. 4: Mindestabstände zu den Raumwänden | zur Raumdecke | zum Boden | nach vorn

Abb. 5: Maximale Montagehöhe des Wandhalters

(23)

HagerEnergy GmbH 5 Montage

Unter dem Gerät muss ein Freiraum von mindestens 200 mm verbleiben.

Dieser Freiraum darf nicht mit Gegenständen, wie z. B. Regalen oder Ähnlichem, blockiert werden.

Direkt unter dem Gerät dürfen sich keine Heizgeräte o. ä. Wärmequellen befinden, wie z. B.

ein Wäschetrockner.

Für ausreichende Luftzirkulation ist zu sorgen.

Servicearbeiten am Gerät müssen ohne Probleme durchführbar sein.

Unterhalb des Gerätes muss ausreichend Platz vorhanden sein, so dass z. B. auch das Ausstecken eines MC4-Steckers ohne Probleme erfolgen kann.

Unterhalb des Gerätes müssen die Kabelbuchsen, Kabeldurchführungen und der DC- Trennschalter uneingeschränkt erreichbar und bedienbar sein.

Die entsprechenden Beschriftungen müssen uneingeschränkt lesbar sein.

Die Montage von 2 Geräten übereinander ist nicht empfehlenswert:

Aufgrund der im Gerät verbauten Ventilatoren erfolgt die Wärmeabfuhr nach oben aus dem Gerät heraus. Ein weiterer Wechselrichter oberhalb könnte zu einer zu starken Erwärmung des unteren Gerätes führen.

(24)

5 Montage HagerEnergy GmbH

5.5 Montage des Geräts

Das Gerät muss mit dem mitgelieferten Wandhalter an einer geeigneten Montagewand befestigt werden. Lesen Sie vor der Montage unbedingt das Kapitel „Anforderungen an die Montagewand“, S. 20f.

Der Wandhalter ist einteilig und wird an vier Punkten an der Wand befestigt.

Hinweis:

Bitte stellen Sie vor der Montage sicher, dass Montagewand und Befestigungsmaterial die erforderliche Stabilität aufweisen, um das Gewicht des Wechselrichters zu tragen!

Montagewerkzeug:

Bohrmaschine

Schraubendrehersatz (inkl. Torx)

Inbusschlüsselsatz

Maulschlüsselsatz

Wasserwaage

Kombizange

Zusätzlich benötigtes Material zur Befestigung des Wandhalters:

4 Schrauben, die für die Beschaffenheit der Montagewand geeignet sind.

4 Unterlegscheiben, die für die verwendeten Schrauben geeignet sind.

4 Dübel, die für die Beschaffenheit der Montagewand und die Schrauben geeignet sind.

5.5.1 Gerät verpackt zum Montageort transportieren und auspacken

Zum Schutz vor Beschädigungen das Gerät in der Verpackung an den Montageort transportieren und erst dort auspacken!

Bitte kontrollieren Sie nach dem Auspacken des Gerätes, ob Sie den vollständigen

Lieferumfang erhalten haben (siehe das Kapitel „Lieferumfang und Transportkontrolle“, S. 17f.).

5.5.2 Gerät aus der Verpackung nehmen und Wandhalter abmontieren

Zunächst muss der vorverschraubte Wandhalter vom Wechselrichter entfernt werden.

Vorgehensweise:

1 Den Wechselrichter mit zwei Personen vorsichtig aus dem Karton heben und die Schaumstoffteile entfernen.

2 Den Wechselrichter senkrecht auf den Boden stellen.

3 Die unteren Schrauben an den beiden Außenseiten des Gehäuses auf beiden Seiten lösen und leicht herausdrehen. Die Schrauben nicht vollständig herausdrehen.

4 Die oberen Schrauben an den beiden Außenseiten des Gehäuses angezogen lassen!

5 Den Wandhalter unten aus der schrägen Langlochführung nach hinten herausziehen.

6 Anschließend den Wechselrichter oben aushängen.

(25)

HagerEnergy GmbH 5 Montage

Abb. 6: Wandhalter vom Wechselrichter abmontieren

5.5.3 Abmessungen Wandhalter

(26)

5 Montage HagerEnergy GmbH

5.5.4 Wandhalter an der Montagewand befestigen

Hinweis:

Dübel, Schrauben und Unterlegscheiben sind nicht im Lieferumfang enthalten.

Verschraubungsmaterial:

Material Details Anzahl

Schrauben mindestens 8x80 mm

Schrauben mit flachem Kopf verwenden!

Keine Stehbolzen oder Gewindestangen verwenden!

4

Dübel Geeignete Dübel, mindestens 10 mm 4

Unterlegscheiben Geeignete Unterlegscheiben 4

Vorgehensweise:

Hinweis:

Beachten Sie bei der Montage des Wandhalters unbedingt die maximale Montagehöhe von 2 Metern (siehe das Kapitel „Mindestabstände und max. Montagehöhe einhalten“, S. 22f.)!

1 Den Wandhalter mithilfe einer Wasserwaage waagerecht positionieren.

2 Bohrlöcher (4x) mit 10 mm Durchmesser an der Montagewand anzeichnen.

3 Löcher (4x) in die Montagewand bohren und 4 geeignete Dübel hineinstecken.

4 Den Wandhalter mit geeigneten Schrauben und Unterlegscheiben an der Montagewand befestigen.

Abb. 8: Wandhalter-Rückseite mit 4 Montagelöchern

(27)

HagerEnergy GmbH 5 Montage

5.5.5 Gerät an den Wandhalter montieren

Vorgehensweise:

1 Das Gerät mit zwei Personen anheben und zum Wandhalter tragen.

2 Das Gerät schräg nach hinten geneigt in die beiden Langlöcher des oberen Wandhalterbügels einhängen.

3 Das Gerät in die beiden Langlochführungen des unteren Wandhalterbügels hineinschieben.

4 Die Schrauben des unteren Bügels anziehen (Drehmoment von 2,0 Nm):

Hinweis: Die Schrauben des oberen Bügels wurden nicht gelöst. Ein weiteres Anziehen ist nicht notwendig.

5 Nur bei Bedarf:

Die Sicherheitsstopfen des Lieferumfangs auf die unteren beiden Bügelverschraubungen stecken. Sie dienen dem Schutz vor Diebstahl durch Abmontieren des Gerätes.

Abb. 9: Wechselrichter an den Wandhalter montieren

Die Montage des Geräts ist abgeschlossen.

In den nächsten Kapiteln wird beschrieben, wie Sie den Wechselrichter AC- und DC-seitig anschließen und die Kommunikation mit dem vorhandenen Energiespeichersystem von E3/DC herstellen.

(28)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

6 Elektrischer Anschluss

FACHKRÄFTE!

Die im folgenden Kapitel beschriebenen Tätigkeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.

6.1 Zu Ihrer Sicherheit

GEFAHR!

Lebensgefahr durch elektrische Spannung!

Durch unter Spannung stehende Teile können schwere Verletzungen entstehen.

 Vor Arbeitsbeginn Spannungsfreiheit herstellen und prüfen. Dies gilt auch für eventuelle spätere Service-Einsätze.

 Die 5 Sicherheitsregeln gemäß DIN VDE 0105-100:2015-10 (Punkt 6.2 der Sicherheitsregeln) beachten.

 Auch der Notstrombetrieb muss unterbunden oder ausgeschaltet werden.

 Vor dem Öffnen des Gerätes muss der DC-Trennschalter in Stellung „0“

gebracht werden.

 Die DC-Stecker müssen ausgesteckt werden.

 Das Freischalten der DC-Spannung nur mittels Trennung der

DC-Steckverbinder (MC4-Stecker) ist nicht zulässig (Lichtbogengefahr)!

 Alle vorgeschriebenen Sicherheitsvorschriften, die technischen Anschlussbedingungen (TAB) des zuständigen Energieversorgungs- unternehmens sowie die VDE-Vorschriften sind bei Installation und Betrieb des Gerätes einzuhalten.

 Der notwendige Leitungs- und Personenschutz ist vom Installateur entsprechend zu dimensionieren und vorzusehen.

GEFAHR!

Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Wechselrichter!

Auch nach dem Trennen des Gerätes von äußeren Spannungen kann im Gerät weiterhin Spannung anliegen.

 Bitte unbedingt die Entladezeit der Kondensatoren von mindestens 30 Minuten abwarten.

(29)

HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss

VORSICHT!

Sach- oder Personenschäden durch Nichtbeachtung dieser Anleitung!

 Der elektrische Anschluss des Wechselrichters bzw. das Zuschalten der AC- und DC-Spannungen muss in der in dieser Anleitung beschriebenen Reihenfolge erfolgen.

ACHTUNG!

Zerstörung oder Beschädigung des Geräts durch Anschluss an andere Gleichspannungsquellen!

DC-seitig ist das Gerät ausschließlich für den Betrieb an Photovoltaik-Anlagen konzipiert!

Andere DC-Stromquellen können zur Zerstörung des Geräts führen.

 Gerät DC-seitig nur an Photovoltaik-Anlagen anschließen.

 Gerät nicht an andere Gleichspannungsquellen anschließen.

(30)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

6.2 AC-Anschluss: Gerät an das Stromnetz anschließen 6.2.1 Anschlussvarianten– Blockschaltbilder

Die wichtigsten Anschlussvarianten des Geräts in Verbindung mit den Energiespeichersystemen von E3/DC, liegen detailliert beschrieben in Form von Blockschaltbildern vor. Sie können im Downloadbereich des Kundenportals heruntergeladen werden.

 Kundenportal: https://s10.e3dc.com

„Service“ > „Download“ > „Blockschaltbilder Installationen“ (Anmeldung erforderlich!)

6.2.2 Überblick

Das Gerät wird mit einer 5-adrigen Leitung AC-seitig angeschlossen.

Die Leitung muss 3-polig mit 32 Ampere abgesichert werden (Drehstromanschluss notwendig).

Kabelempfehlung:

E3/DC-Empfehlung für die flexible Steuerleitung:

LAPP Ölflex Classic 100 5 G 6 Vorhandenes Drehfeld prüfen:

Stellen Sie sicher, dass das Rechtsdrehfeld beachtet wird, damit der Wechselrichter später auch anläuft.

Für die zukünftige Notstromunterstützung muss beachtet werden, dieselbe Phasenreihenfolge wie am übergeordneten Energiespeichersystem zu verwenden.

Optionen in Verbindung mit den Energiespeichern S10 E / S10 E PRO:

CAN-Repeater muss vorhanden sein:

Wird das Gerät in Verbindung mit dem S10 E / S10 E PRO eingesetzt, muss ein CAN-Repeater vorhanden sein (Art.-Nr. OPT1450010000)

Je nach Variante:

Nachrüstsatz „Anschluss Zusatzwechselrichter“ für S10 E / S10 E PRO:

Enthält einen 3-poligen Sicherungsautomaten des Typs C32 (Art.-Nr. OPT1150080005)

Detaillierte Installationsanleitungen zu den o g. Optionen bzw. Nachrüstsätzen, finden Sie im Downloadbereich des Kundenportals unter der Rubrik „Technische Anleitungen zu

Zusatzoptionen“:

Kundenportal: https://s10.e3dc.com

„Service“ > „Download“ (Anmeldung erforderlich!)

(31)

HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss

Montagewerkzeug:

Maulschlüsselsatz

Kombizange

Aderendhülsenzange

Abisoliermesser

Seitenschneider

Drehfeldmesser

Spannungsmesser

(32)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

6.2.3 Gerät AC-seitig anschließen

Der AC-Anschluss erfolgt unten rechts im Gerät über einen entsprechenden Anschlussblock mit AC-Klemmen.

Im Gerät ist ein Aufkleber angebracht, aus dem die Belegung der Anschlussklemmen hervorgeht.

Abb. 10: AC-Anschlussklemmen im geöffneten Wechselrichtergehäuse

Kabelempfehlung:

E3/DC-Empfehlung für die flexible Steuerleitung:

LAPP Ölflex Classic 100 5 G 6 Vorgehensweise:

1 Zunächst die Gehäusetür des Wechselrichters an der rechten Seite mit dem mitgelieferten Schaltschrankschlüssel aufschließen und öffnen.

Hinweis: Die Fangleinen auf der Innenseite der Gehäusetür sollten nicht entfernt werden. Sie schützen die Scharniere und den Türlack vor Beschädigungen.

2 Die AC-Anschlussleitung von unten durch die Kabeldurchführung in den Wechselrichter einführen (Kabeldurchführung: AC Mains).

3 Die einzelnen Adern von links nach rechts in der folgenden Reihenfolge auflegen:

PE | L3 | L2 | L1 | N

Den Schutzleiter (PE) mit dem PE-Anschluss verbinden.

Den blauen Neutralleiter mit dem Neutralleiteranschluss des Wechselrichters verbinden.

Die Außenleiter L1, L2 und L3 mit den entsprechenden Anschlüssen des Wechselrichters verbinden.

(33)

HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss

Hinweis zur Zugentlastung:

Achten Sie unbedingt auf korrekte Zugentlastung des AC-Kabels! Die Verschraubung dient der Zugentlastung und muss nach dem Auflegen der einzelnen Adern

festgeschraubt werden.

Abb. 11: AC-Kabel von unten durch die Kabeldurchführung „AC Mains“ führen

Abb. 12: Adern auflegen

(34)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

Hinweis zum Rechtsdrehfeld:

Beim Auflegen der Adern unbedingt das Rechtsdrehfeld sicherstellen!

Für die zukünftige Notstromunterstützung muss beachtet werden, dieselbe

Phasenreihenfolge wie am übergeordneten Energiespeichersystem zu verwenden.

Sie haben das Gerät an das Stromnetz angeschlossen.

Im nächsten Schritt nehmen Sie den Kommunikationsanschluss vor.

(35)

HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss

6.3 Kommunikationsanschluss vornehmen (CAN-Bus- Verbindung)

6.3.1 Messung der Leistungswerte des Wechselrichters

Die Kommunikation des Geräts mit dem übergeordneten Energiespeichersystem von E3/DC, erfolgt über eine CAN-Bus-Schnittstelle.

Über die CAN-Bus-Schnittstelle werden die im Wechselrichter gemessenen Leistungswerte an das übergeordnete Energiespeichersystem von E3/DC übermittelt.

Ein CAN-Repeater muss vorhanden sein.

6.3.2 Kabelvorgabe und Abschirmung

Das verwendete CAN-Bus-Kabel muss für CAN-Spezifikationen nach ISO 11898-2 geeignet sein.

Es muss das folgende abgeschirmte, vieradriges Kabel verwendet werden!

Kabelvorgabe:

Das verwendete CAN-Bus-Kabel muss für CAN-Spezifikationen nach ISO 11898-2 geeignet sein.

Es muss das folgende abgeschirmte, vieradriges Kabel verwendet werden!

Kabelvorgabe für CAN-Bus-Anschlussleitung:

Lapp Kabel UNITRONIC® BUS CAN 2 x 2 x 0,5 mm2 Abschirmung:

Die Abschirmung erfolgt einseitig über eine Schirmschelle am Gerät.

(36)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

6.3.3 Verkabelungsschema

CAN-A-Teilnehmer:

Ist der erste bzw. letzte Teilnehmer in einem CAN-Bus-System.

CAN IN: Es werden 4 Adern in diesem Anschlussblock aufgelegt.

CAN OUT: Auf die Klemmen „L“ und „H“ wird ein Abschlusswiderstand gesteckt (Auslieferungszustand).

Abb. 13: Schema CAN-A-Teilnehmer

CAN-B-Teilnehmer:

Ist einer von mehreren Teilnehmern innerhalb eines CAN-Bus-System.

CAN IN: Es werden 4 Adern in diesem Anschlussblock aufgelegt.

CAN OUT: Es werden 4 Adern in diesem Anschlussblock aufgelegt.

Es wird kein Abschlusswiderstand gesteckt.

Abb. 14: Schema CAN-B-Teilnehmer

(37)

HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss

Pin-Belegung CAN-Anschluss:

PIN Beschreibung Farbe der Ader

Pin 1 Spannungsversorgung 24 V DC (–) Pin 2 CAN_Low (L)

Pin 3 CAN_High (H)

Pin 4 Spannungsversorgung 24 V DC (+)

6.3.4 Anschluss eines CAN-Teilnehmers (CAN-A-Teilnehmer)

Vorgehensweise:

1 Das CAN-Kabel von unten durch die Kabeldurchführung in den Wechselrichter einführen (Kabeldurchführung: CAN).

Abb. 15: CAN-Bus-Kabel von unten durch die Kabeldurchführung „CAN“ einführen

2 [A]: CAN-Bus-Kabel passend abisolieren.

Die Abschirmung der CAN-Leitung muss über die linke Schirmschelle erfolgen.

Hinweis: Darauf achten, ausreichende Kontaktierung zur gewährleisten.

3 [B]: Die einzelnen Adern des CAN-Bus-Kabels am Anschlussblock-Teil CAN IN auflegen.

Darauf achten, dass der Abschlusswiderstand im Anschlussblock-Teil CAN OUT vorhanden und richtig gesteckt ist.

4 [C]: Ggf. den Anschlussblock aufstecken, sofern er zuvor abgesteckt wurde.

(38)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

Abb. 16: CAN-Bus-Kabel anschließen Hinweis zur Zugentlastung:

Achten Sie unbedingt auf korrekte Zugentlastung des CAN-Kabels!

Die Verschraubung dient der Zugentlastung und muss nach dem Auflegen der einzelnen Leiter festgeschraubt werden.

6.3.5 Anschluss weiterer CAN-Teilnehmer (CAN-B-Teilnehmer)

Analog zu den Tätigkeiten bei einem CAN-Teilnehmer, muss auch beim Anschließen eines weiteren CAN-Teilnehmers verfahren werden.

Vorgehensweise:

1 Ein weiteres CAN-Bus-Kabel muss von unten durch die Kabelführung in den Wechselrichter eingeführt werden (Kabeldurchführung: OPT).

2 Das CAN-Bus-Kabel muss passend abisoliert und über die rechte Schirmschelle abgeschirmt werden.

3 Achtung: Der Abschlusswiderstand im Anschlussblock-Teil CAN OUT muss entfernt werden.

4 Die Adern müssen im Anschlussblock-Teil CAN OUT aufgelegt werden.

Sie haben den Kommunikationsanschluss vorgenommen.

Im nächsten Schritt schließen Sie den Wechselrichter an den PV-Generator an.

(39)

HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss

6.4 DC-Anschluss: Gerät an den PV-Generator anschließen 6.4.1 Zu Ihrer Sicherheit

GEFAHR!

Lebensgefahr durch hohe Spannungen an den Leitungen der PV- Module!

Zwischen der PV-Plus- und der PV-Minusleitung kann bauartbedingt eine Gleichspannung von bis zu 1000 Volt anliegen. PV-Module erzeugen auch bei geringem Lichteinfall gefährliche Spannungen!

Berührung der beiden spannungsführenden Leitungen kann zum Tod führen!

 Spannungsführende Leitungen nicht berühren.

GEFAHR!

Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!!

Aufgrund technischer Gegebenheiten existiert keine galvanische Trennung zwischen Netz- und PV-Seite.

 Es dürfen nur PV-Module verwendet werden, die IEC 61730 (Anwendungsklasse A) entsprechen.

 Die PV-Modulrahmen müssen in den Potentialausgleich eingebunden werden.

WARNUNG!

Verbrennungsgefahr bei Arbeiten am Wechselrichter!

Wird der Solargenerator unter Last vom Wechselrichter getrennt (durch Ziehen der Steckverbindung), kann es zu Verbrennungen kommen.

 Das Trennen des PV-Generators vom Wechselrichter (Ziehen der Steckverbindung) darf niemals unter Last geschehen, d. h. während des Einspeisebetriebs des Wechselrichters.

 Vor dem Trennen des PV-Generators vom Wechselrichter immer die Netzversorgung freischalten.

 Vor Arbeiten am Wechselrichter oder den PV-Steckanschlüssen (MC4-Stecker), den DC-Trennschalter in Stellung „0“ drehen.

(40)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

VORSICHT!

Gefahr durch elektrischen Schlag bei Arbeiten an der PV-Anlage!

Während der Montage von PV-Anlagen können gefährliche Berührungsspannungen entstehen.

Beim Anschluss des PV-Generators an den Wechselrichter, können gefährliche Berührungsspannungen entstehen.

 Die Plus- und die Minusleitung elektrisch streng vom Erdpotential (PE) getrennt halten.

 Vor dem Anschließen des PV-Generators eine Isolationsprüfung vornehmen.

ACHTUNG!

Zerstörung des Wechselrichters durch Überschreitung der max. DC-Eingangsspannung!

Die maximale DC-Eingangsspannung des Geräts beträgt 1.000 Volt. Überschreitung dieser Spannung führt zur Zerstörung des Wechselrichters.

 Die maximale DC-Eingangsspannung nicht überschreiten.

 Die Temperaturkoeffizienten der PV-Module unbedingt berücksichtigen.

 Die Einhaltung der Spannungsgrenzen bis -20°C sicherstellen.

ACHTUNG!

Zerstörung der PV-Module durch falsches Anschließen der Strings!

Falsches Anschließen der Strings kann die PV-Module zerstören.

 An jeden DC-Eingang dürfen nur Strings mit gleicher Zellenzahl und gleichen Typs in Reihe angeschlossen werden.

 Die Leerlaufspannung darf 1.000 Volt nicht überschreiten.

(41)

HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss

6.4.2 Vorzunehmende Prüfungen vor dem Anschließen 6.4.2.1 PV-Anlage richtig dimensionieren

ACHTUNG!

Zerstörung des Geräts durch falsche Dimensionierung der PV-Anlage!

Eine falsche Dimensionierung der PV-Anlage ist ein Projektierungsfehler und kann das Gerät zerstören.

Hinweis: Die maximale Leerlaufspannung eines PV-Generators wird bei voller Sonneneinstrahlung und minimaler Modultemperatur erreicht.

 PV-Anlage richtig dimensionieren.

 Unbedingt das Tool zur Wechselrichterauslegung im E3/DC-Kundenportal nutzen. Es unterstützt Sie bei der Dimensionierung der PV-Anlage:

 Zur Wechselrichterauslegung:

http://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegung/?LANG=DEhttp://s10.e3dc.com/E3dcWeb/auslegun g/

Hinweis zur maximal zulässigen DC-Stromstärke:

Die maximal zulässige DC-Stromstärke muss über das E3/DC- Wechselrichterauslegungstool ausgelegt werden.

Die DC-Stromstärke sollte pro String 18 Ampere nicht überschreiten, um einen möglichen Ertragsverlust zu verhindern (bis zu 19,5 Ampere sind möglich)!

6.4.2.2 PV-Anlage prüfen

Nehmen Sie vor der Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen eine PV- Isolationsprüfung vor.

Eine Anleitung inkl. Prüfprotokoll finden Sie im Downloadbereich des Kundenportals unter:

„Service“ > „Download“ > „Service“ > „Installateurs Anweisungen“

 Kundenportal: https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich)

Schließen Sie nur korrekte Strings an.

Messen Sie den Isolationswiderstand zwischen der Schutzerde (PE) und der Plusleitung, bzw.

der Schutzerde (PE) und der Minusleitung des PV-Generators.

Der gemessene Isolationswiderstand muss innerhalb der Grenzwerte liegen.

Hinweis:

Alle auftretenden Fehler sind vor der weiteren Installation zu beheben!

(42)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

6.4.3 Interne Stringverschaltung der 2 MPP-Tracker – Schema

Abb. 17: Schema Stringverschaltung MPP-Tracker

(43)

HagerEnergy GmbH 6 Elektrischer Anschluss

6.4.4 PV-Strings an das Gerät anschließen

Abb. 18: Unterseite des Wechselrichters mit PV-Strings und DC-Trennschalter Pos. Funktion Benennung

[1] DC-Trennschalter Solar

[2] MPP-Tracker 1 String 1.1 / String 1.2 [3] MPP-Tracker 2 String 2.1 / String 2.2 Vorgehensweise:

1 DC-Trennschalter [1] in Stellung „0“ drehen.

2 Die gemessene Leerlaufspannung der Strings beachten und online in das Web Formular zur Inbetriebnahmeerklärung eintragen.

Das Web-Formular zur Inbetriebnahmeerklärung füllen Sie online im E3/DC-Kundenportal aus:  https://s10.e3dc.com (Anmeldung erforderlich)

3 Die PV-Strings über die MC-4-Steckverbinder direkt an der Unterseite des Wechselrichters kontaktieren (s. die folgende Abb.).

(44)

6 Elektrischer Anschluss HagerEnergy GmbH

ACHTUNG!

Zerstörung des Geräts durch Vertauschen der Polarität!

Das Vertauschen der Polarität ist ein Installationsfehler und kann zur Zerstörung des Geräts führen!

 Auf korrekte Polarität der Zuleitungen achten.

 Prüfen, ob Plus- und Minusleitung zum selben String gehören.

Sie haben das Gerät an den PV-Generator angeschlossen.

Im nächsten Schritt nehmen Sie das Gerät in Betrieb.

(45)

HagerEnergy GmbH 7 Inbetriebnahme

7 Inbetriebnahme

Das Gerät bedarf keiner besonderen Einstellungen. Die Einstellwerte für den integrierten N/A- Schutz sind mithilfe der CAN-Kommunikation über das übergeordnete Energiespeichersystem von E3/DC einstell- und auslesbar.

Hinweis:

Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicherstellen, dass

die Installationsarbeiten ordnungsgemäß und fehlerfrei durchgeführt wurden (siehe das Kapitel „Elektrischer Anschluss“, S. 28ff.),

alle internen und externen Sicherheitsvorkehrungen, wie z. B. Erdung und Absicherung, korrekt getroffen und vorgenommen wurden!

ACHTUNG!

Zerstörung des Wechselrichters durch nicht freien Lüftungskanal!

Ein nicht freier Lüftungskanal kann zu übermäßiger Erwärmung des Wechselrichters führen!

 Achten Sie darauf, dass während des Betriebs des Geräts keine Gegenstände oberhalb bzw.

unterhalb des Gehäuses abgelegt sind, um den Lüftungskanal freihalten!

Vorgehensweise:

1 Den DC-Trennschalter auf Position „1“ drehen, um den Wechselrichter einzuschalten.

2 Sicherungsautomaten oder FI-Schutzschalter im Installationsverteiler einschalten:

In Abhängigkeit von der aktuellen PV-Einstrahlung, sollte die Statusanzeige nach ca.

30 Sekunden aufleuchten. Das Gerät versorgt sich intern aus der PV-Seite.

Während der Anlaufphase blinkt die Statusanzeige im Sekundentakt grün.

Nach erfolgreichem Start leuchtet die Statusanzeige grün, mit einer kurzen Unterbrechung, etwa alle 5 Sekunden.

Bei genügend hoher Eingangsspannung und nach einer 3-minütigen Wartezeit nimmt das Gerät den Betrieb auf.

(46)

8 Betriebs- und Störungsanzeige HagerEnergy GmbH

8 Betriebs- und Störungsanzeige 8.1 Allgemein

Das Gerät wurde als Zubehör für die Energiespeichersysteme von E3/DC konzipiert.

Alle Betriebsstatus- und Fehlermeldungen des Geräts werden über CAN-Bus an das

übergeordnete Energiespeichersystem übertragen und dort über das Display bzw. die Anzeige im Kundenportal dargestellt.

Durch die integrierte Netzwerkfunktionalität des Systems ist auch die Möglichkeit zur Fernwartung gegeben.

8.2 Blink- und Farbcodierung der LED-Anzeige am Gerät

Entnehmen Sie bitte den aktuellen Zustand des Geräts der im Folgenden beschriebenen Blink- und Farbcodierung der LED-Anzeige.

8.2.1 Einspeisebetrieb

Grünes Blinken der LED = noch kein Einspeisebetrieb

Die Bedingungen für den Einspeisebetrieb wurden noch nicht erfüllt. Die LED blinkt daher grün.

Erst wenn die Bedingungen erfüllt sind, beginnt der Wechselrichter mit dem Einspeisebetrieb.

Grünes Leuchten der LED = Einspeisebetrieb

Im Einspeisebetrieb leuchtet die LED grün. Damit wird der ordnungsgemäße Betrieb angezeigt.

Ca. alle 8 Sekunden schaltet sich die LED ab. Der Vorgang wiederholt sich immerwährend.

8.2.2 Einspeisebetrieb mit Begrenzung der AC-Leistung

Bei einer Begrenzung der AC-Leistung, leuchtet die LED gelb.

Ca. alle 8 Sekunden schaltet sich die LED ab. Der Vorgang wiederholt sich solange die AC- Leistung begrenzt bleibt.

8.2.3 Fehleranzeige

Bei einem Fehler blinkt die rote LED. Vor und nach dem Blinken der roten LED blinkt die grüne LED einmal.

Hinweis:

Bitte zählen Sie das Aufblinken der roten LED zwischen zwei grünen Blinkzeichen und entnehmen Sie den Fehler den nachfolgenden Ausführungen dieses Kapitels.

(47)

HagerEnergy GmbH 8 Betriebs- und Störungsanzeige

Netzspannungsfehler:

Die rote LED blinkt einmal.

Die Netzspannung ist außerhalb der zulässigen Toleranz.

Netzfrequenz außerhalb der zulässigen Toleranz:

Die rote LED blinkt zweimal.

Dieser Fehler kann z. B. bei Arbeiten am Stromnetz des Energieversorgers auftreten, wenn ein Netzersatzbetrieb stattfindet. Das Gerät darf dann nicht zuschalten.

Tritt dieser Fehler öfter während des Betriebes auf, verständigen Sie bitte Ihren Installateur.

Ausgangsspannung des angeschlossenen PV-Generators ist zu groß:

Die rote LED blinkt dreimal.

Schalten sie den PV-Trennschalter aus, und verständigen Sie bitte Ihren Installateur.

Isolationsfehler Generator:

Die rote LED blinkt viermal.

Der Isolationswiderstand auf der DC-Seite ist <1 MOhm. Es kann nicht eingespeist werden.

Der Isolationswiderstand der PV-Module muss überprüft werden.

Interne Fehlerstromüberwachung hat einen Fehler erkannt:

Die rote LED blinkt fünfmal.

Überprüfen Sie die Installation auf der Gleichstromseite.

Die Temperaturabschaltung ist aktiv:

Die rote LED blinkt sechsmal.

Durch eine zu hohe Umgebungstemperatur und fehlende Luftzirkulation hat sich der Wechselrichter abgeschaltet.

Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.

Interner Fehler:

Die rote LED blinkt siebenmal.

(48)

9 Wartungshinweise HagerEnergy GmbH

9 Wartungshinweise

Das System ist wartungsfrei.

Im Falle eines Defektes wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten bzw. die HagerEnergy GmbH.

Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch den E3/DC-Service oder von ihm beauftragte Firmen vorgenommen werden!

Softwareupdates werden per Internet über das übergeordnete Energiespeichersystem aufgespielt.

Eine permanente Internetverbindung ist erforderlich, um lückenlose Datenaufzeichnungen zu ermöglichen.

10 Außerbetriebnahme und Entsorgung 10.1 Wechselrichter ausschalten

Vorgehensweise:

DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter auszuschalten.

Sicherungsautomaten oder FI-Schutzschalter im Installationsverteiler ausschalten.

Vor dem Wiedereinschalten des Systems mindestens 2 Minuten warten.

10.2 Wechselrichter außer Betrieb nehmen

Vorgehensweise:

DC-Trennschalter auf Position „0“ drehen, um den Wechselrichter auszuschalten.

Sicherungsautomaten oder FI-Schutzschalter im Installationsverteiler ausschalten.

Das übergeordnete Energiespeichersystem ausschalten, damit keine Spannung mehr auf der Kommunikationsleitung anliegt.

10.3 Entsorgung allgemein

In der EU wird der Umgang mit Elektronikschrott durch die WEEE-Richtlinie geregelt, die in Deutschland im Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) umgesetzt worden ist.

10.4 Entsorgung Solarwechselrichter

Solarwechselrichter dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern sind einem Fachbetrieb zum Recyclen zuzuführen.

(49)

HagerEnergy GmbH 11 Technische Daten

11 Technische Daten

Hinweis:

Änderungen vorbehalten. Verbindlich ist immer das aktuelle PDF-Dokument im E3/DC-Infocenter

(50)

11 Technische Daten HagerEnergy GmbH

Stand: 27.01.2021

(51)

HagerEnergy GmbH 12 Glossar

12 Glossar

Abkürzung/Begriff steht für Bedeutung

AC Alternating Current Wechselspannung bzw. Wechselstrom:

Elektrische Größe am Ausgang eines Wechselrichters

BHKW Blockheizkraftwerk Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme.

BPM Battery Protection

Management Batterie-Schutz-Einrichtung

DC Direct Current Gleichspannung bzw. Gleichstrom:

Elektrische Größe am Eingang eines Wechselrichters

DHCP Dynamic Host

Configuration Protocol Durch DHCP ist die automatische Einbindung eines Computers in ein bestehendes Netzwerk ohne dessen manuelle Konfiguration möglich.

D-LAN Direct LAN Auch Powerline Communication (PLC)

genannt

DSL Digital Subscriber Line Digitaler Teilnehmeranschluss

EVU Energieversorgungs-

unternehmen –

Generator Solargenerator Verschaltung mehrerer Solarmodule zu einem String bzw. parallele Verschaltung mehrerer gleicher Strings.

IP Internet Protocol Netzwerkprotokoll

I-PIN Abgeleitet von PIN:

Personal Identification Number für Installateure (I)

PIN, mit der sich zertifizierte Installateure am Gerät und im Internet-Portal

anmelden.

IP-Schutzart International Protection

Schutzart Bezüglich ihrer Eignung für verschiedene Umgebungsbedingungen werden

geschützte Systeme in entsprechende Schutzarten, sogenannte „IP-Schutzarten“

eingeteilt. Die Abkürzung „IP“ steht für

„International Protection“. Im englischen Sprachraum wird die Abkürzung teils auch mit „Ingress Protection“ (Schutz gegen Eindringen) übersetzt.

KWK Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige

(52)

12 Glossar HagerEnergy GmbH

Abkürzung/Begriff steht für Bedeutung

und nutzbarer Wärme, die in einem gemeinsamen thermodynamischen Prozess entstehen. Die mechanische Energie wird in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt. Die Wärme wird für Heizzwecke oder für Produktionsprozesse als Prozesswärme genutzt.

LAN Local Area Network Lokales Netzwerk

OVP Overvoltage protection Überspannungsschutz

PV Photovoltaik –

SOC State of Charge Ladezustand der Batterie(n)

ÜSS Überspannungsschutz DC-Überspannungsschutz

VDE Verband der

Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

(53)
(54)

HagerEnergy GmbH Karlstraße 5 D-49074 Osnabrück T +49 541 760 268 0 e3dc.com

Referenzen

Outline

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Θ Geschütztes Rechtsgut des § 226 StGB ist nur die körperliche Unversehrtheit, nicht aber Be- ruf und die sonstige soziale Stellung des Opfers. Θ Zufallsergebnisse, da für

Dieses Signalwort kennzeichnet eine mögliche Gefährdungssituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko- grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann..

Wenn Sie unter Spannung stehende Teile berühren, können Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden die Folge sein.. ● Trennen Sie vor Beginn der Arbeiten alle Komponenten,

Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben

GEFAHR - Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge

Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat..

Dieser Hinweis kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risiko, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.. →