• Keine Ergebnisse gefunden

Würzburg. Mein Programm. Hotels Führungen Events. Welterbe Weingenuss Wohlgefühl #visitwürzburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Würzburg. Mein Programm. Hotels Führungen Events. Welterbe Weingenuss Wohlgefühl #visitwürzburg"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2022

W e l t e r b e · W e i n g e n u s s · W o h l g e f ü h l

Würzburg. Mein Programm.

Hotels · Führungen · Events

#visitwürzburg

(2)

Diese Publikation wird vom städti- schen Eigenbetrieb Congress · Tou- rismus · Würzburg (CTW) heraus- gegeben.

Alle Angaben in diesem Prospekt beziehen sich auf Informationen, die CTW zur Verfügung gestellt wurden. CTW haftet nicht für die Richtigkeit der Angaben. Nach Prospektdruck sind Änderungen von Leistungen und Preisen aus sachlichen Gründen möglich.

Im Zusammenhang mit der Coronapandemie kann es zu kurzfristigen Angebotsanpas- sungen (z.B. geänderte Öff- nungszeiten, Zugangsbeschrän- kungen, Absage von Führungen, Umplanungen von Veranstal- tungen etc.) kommen.

Bitte informieren Sie sich zur aktuellen Situation auf der Web- site des Bayerischen Staatsminis- teriums für Gesundheit und Pflege:

https://www.stmgp.bayern.de/

coronavirus/rechtsgrundlagen/

sowie auf den Websites der in diesem Prospekt genannten Einrichtungen.

In dieser Broschüre veröffent- lichte Veranstaltungen, Führun- gen, Stadtrundfahrten, Ausflüge, Spezialprogramme, Weinproben etc. finden unter Einhaltung der aktuellen Allgemeinverfügung und Hygiene- und Abstandsre- gelungen zur Coronapandemie statt.

Das Hotelangebot ab Seite 56 ff.

bezieht sich auf Betriebe in Würzburg und eine Auswahl in der Region.

Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise in Euro (€). Sie ent- halten Übernachtung, Frühstück und Mehrwertsteuer. Die Preise verstehen sich einschließlich der zum Zeitpunkt des Vertragsab- schlusses geltenden Steuern und lokalen Abgaben. Bei Änderung der gesetzlichen Umsatzsteuer oder der Neueinführung, Ände- rung oder Abschaffung lokaler Abgaben auf den Leistungsgegen- stand nach Vertragsschluss wer- den die Preise entsprechend an- gepasst. Bei zwei Angaben in einer Spalte handelt es sich um Von / Bis-Preise.

70 Hotels in Würzburg und in der Region Fränkisches Weinland können Sie auch online buchen unter:

www.wuerzburg.de/hotels Ihr Zimmerwunsch wird von den Häusern selbst oder vom Buchungs- büro des städtischen Eigenbetriebs Congress Tourismus Würzburg entgegengenommen:

Congress · Tourismus · Würzburg Eigenbetrieb der Stadt Würzburg Tel. 09 31/37 23 35

Fax 09 31/37 36 52

E-Mail: service@wuerzburg.de Klassifizierung

★ ★ ★ ★ First Class

★ ★ ★ Komfort

★ ★ Standard

Tourist

S Superior

Die im Verzeichnis den Beherber- gungsbetrieben zugeordneten Sterne sind das Ergebnis der frei- willigen Deutschen Hotelklassifi- zierung bzw. der Klassifizierung von Ferienwohnungen und Privat- zimmern nach den Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes (DTV).

Beherbergungsbetriebe ohne Sternebezeichnung haben an der Klassifizierung nicht teilgenom- men. Ein Rückschluss auf ihren Standard ist damit nicht verbun- den (Stand der Klassifizierung:

September 2021). Fahrradfreund- licher Betrieb nach den Kriterien des Allgemeinen Deutschen Fahr- radclubs (ADFC).

Die Gastaufnahme- und Vermitt- lungsbedingungen finden Sie auf Seite 72 ff, die Vermittlungs- und Vertragsbedingungen für Gäste- führungen auf Seite 73 ff.

Serviceleistungen Congress Tourismus Würzburg ... 1

Der einzigartige Würzburg Mix ...2

Veranstaltungs-Highlights ...6

Theater, Kabarett, Kleinkunst ...12

Museen, Galerien ...14

Gästeführungen /Stadtrundfahrten ...20

Thematische Führungen ...30

Führungen für Kinder & Schulklassen ...31

Spezialangebote für Gruppen ...33

Frankenwein ...36

Ausflugsfahrten ...43

Unser Gruppenservice für…

Ihr Reiseunternehmen Ihren Vereinsausflug Ihr Klassentreffen Ihren Betriebsausflug Ihren Wochenendausflug mit Freunden oder Familie

Mehr als 120 fachkundige Gästeführer:innen bringen Ihnen die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Museen unserer sympathischen Stadt am Main und der einladenden Weinregion näher. Und das nicht nur auf typisch fränkisch, sondern auch auf Hochdeutsch und in vielen Fremdsprachen! Wir kooperieren mit den Hotels in Würzburg und im Fränkischen Weinland und vermitteln Ihnen Häuser, die zu Ihrer Gruppe und zu Ihrem Budget passen. Das leisten wir rund um Würzburg:

• Information und Beratung für Reisegruppen • Hotelzimmervermittlung • Gästeführungsvermittlung Wir sind für Sie da:

Montag – Donnerstag 8:30 – 17 Uhr, Freitag 8:30 – 13 Uhr

Congress Tourismus Würzburg

Eigenbetrieb der Stadt Würzburg Am Congress Centrum, Turmgasse 11, 97070 Würzburg Fax 09 31/37 36 52 E-Mail: service@wuerzburg.de www.wuerzburg.de/gruppen

Führungen:

Tel. 09 31/37 26 50

Hotels:

Tel. 09 31/37 23 71 Unser Serviceangebot für Individualreisende

• Ausführliches touristisches Informationsmaterial über Würzburg und die Region Fränkisches Weinland • Beratung bei der Gestaltung von Aufenthaltsprogrammen • Kartenvorverkauf für Stadtrundgänge und Stadtrund- fahrten mit dem „City Train“ • Kartenvorverkauf zu vielen kulturellen Veranstaltungen und Konzerten in Würzburg • Verkauf der Würzburg Welcome Card und der Würzburger Weinkarte • Vielfältiges Souvenirangebot inklusive Weinverkauf aus den Kellern der drei größten Weingüter Würzburgs Tourist Information & Ticket Service

Falkenhaus am Markt 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 23 98 E-Mail: falkenhaus@wuerzburg.de www.wuerzburg.de/tickets Öffnungszeiten: Di − Fr 10 − 16 Uhr, Sa 10 − 14 Uhr So, Mo und an Feiertagen geschlossen Änderungen vorbehalten! Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten: www.wuerzburg.de/gaeste Serviceleistungen Congress Tourismus Würzburg

Radfahren & Wandern ...47

Programmvorschläge für Individualreisende ...50

Programmvorschläge für Gruppen ...52

Der perfekte Tag – Genuss und Kultur in Würzburg ...54

Hotels in Würzburg ...56

Übernachten im Fränkischen Weinland ...61

Ferienwohnungen, Jugendherberge, Camping ...65

Pauschalangebote ...69

Allgemeine Geschäftsbedingungen ...72

Stadtplan, Plan Region ...76

Inhalt

Festung Marienberg

(3)

Glanzpunkt Residenz: UNESCO-Weltkulturerbe

Der größte Baumeister des Barock, Balthasar Neumann, schuf das „Schloss über allen Schlössern“, die Residenz mit dem wahrscheinlich schönsten Treppenhaus der Welt. Die welt- bekannten Namen von Antonio Bossi oder des Venezianers Giovanni Battista Tiepolo sind untrennbar mit der sympathi- schen Stadt am Main verbunden.

Filmreifes Ensemble: Die Türme von Würzburg

Keine Kulisse, sondern pulsierendes Stadtleben: Das Ensemble der Türme von Dom, Marienkapelle, Neumünster, Grafeneckart und Käppele und der Blick von der Festung Marienberg über die Alte Mainbrücke werden auch Ihre unvergesslichen Momente und Eindrücke sein.

Kommen, Sehen, Verstehen: Museen in Würzburg

Die größte Riemenschneider-Sammlung der Welt? Zu sehen im Museum für Franken. Eine einzigartige Sammlung aus Moderne und Gegenwart? Zu erleben im Museum am Dom.

Oder im preisgekrönten Kulturspeicher mit der Sammlung Ruppert: Konkrete Kunst in einzigartigem Ambiente. Sie haben ein Faible für antike Kulturen? Dann lohnt sich ein Besuch des Martin von Wagner Museums. Wie auch immer: Sie sind hier goldrichtig!

3

Was macht Würzburg so erlebenswert? – Denn viele kommen immer wieder. Das liegt nicht nur an der Lage – am Main und der optimalen Erreichbarkeit. Nein, es ist das spezielle Wohlgefühl, das sich hier schneller einstellt.

Es ist die Mischung aus Kultur und Atmosphäre: Welterbe und Weinfest, Pop und Barock, Avantgarde und Tradition, Wissenschaft und Feierlaune. Dazu liefert die Stadt eine stimmige, manchmal atemberaubende historische Kulisse.

Gastronomie und Hotellerie freuen sich auf Ihren Besuch – freuen Sie sich auf den Frankenwein, ein Glas Winzersekt und Kulinarisches aus dem Frankenland.

Der einzigartige Würzburg Mix

2

Blick von der Alten Mainbrücke auf Rathaus und Dom St. Kilian Museum am Dom

Alte Mainbrücke und Festung Marienberg UNESCO-Weltkulturerbe Residenz

(4)

Faszinierende Tradition:

Frankenwein, Bocksbeutel & Co

Wir empfehlen heute: Urige Lokale und traditionelle Weinstu- ben mit regionaler fränkischer Küche, aber auch internationale Spitzenrestaurants, die keinen Vergleich zu scheuen brauchen.

Das alles finden Sie in einer Landschaft, die nicht nur klimatisch beste Voraussetzungen für den Weinbau bietet – hier lässt sich der klassische Bocksbeutel auch am besten genießen. Wenn Sie die fränkische Lebensfreude erleben wollen, gehen Sie auf eines der zahlreichen Weinfeste hier. Oder nehmen an einer Kellerführung oder Weinprobe teil!

Rostock

Bremen Hamburg Lübeck

Berlin Hannover

Leipzig Dresden Dortmund

Köln Bonn

Frankfurt

Würzburg

Nürnberg Stuttgart

Augsburg Füssen Romantische

Straße

Regensburg

Freiburg Heidelberg Trier

Münster

Potsdam

München Erfurt Osnabrück

Aachen

Koblenz Wiesbaden

Tübingen

Die Lage ist optimal

Würzburg liegt im Schnittpunkt alter und neuer Verkehrswege – Auto- bahnknotenpunkt von A3 Köln-Würzburg-München, von A7 Hamburg- Würzburg-Ulm und A81 Stuttgart-Heilbronn-Würzburg. Über 70 ICE-IC Verbindungen und mehr als 350 Reisezüge täglich machen das Ankommen einfach. Und das Abheben auch: In gut einer Stunde sind Sie an den Flug- häfen Frankfurt und Nürnberg. Die Bedeutung des Mains als Wasserstraße hat seit der Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals stark zugenommen.

Rund 1 000 Flusskreuzfahrtschiffe legten 2019 in Würzburg an. Reizvoll sind die Ausflüge ins Fränkische Weinland entlang des Mains nach Sommerhausen oder Veitshöchheim mit einem der schönsten Rokokogärten Europas. Oder die Romantische Straße erkunden? Wie auch immer: Sie sind mittendrin und haben die volle Auswahl. Und das kann hier manchmal ganz schön schwer werden…

Einzigartige Szene: Mozart trifft auf afrikanische Vielfalt

Zwei kulturelle Highlights heben wir hervor: Das größte Festival für afrikanische Kultur in Europa – das Africa-Festival. Und das renommierte Mozartfest – ein Kulturereignis erster Klasse. Aber das ist natürlich längst nicht alles: Events in großer Zahl und für jeden Geschmack finden das ganze Jahr über statt: das Internationale Filmwochenende, Stadtmarathon, Umsonst & Draußen Festival, STRAMU Festival für Straßenkunst, Weinfeste, Barockfeste, Bachtage und, und, und…

Wenn Sie lieber in die fantastische Welt des Theaters eintauchen – das Mainfranken Theater, die Kabarettbühne Bockshorn und neun weitere Privattheater und Kleinkunstbühnen erwarten Sie.

Würzburg: Bildung, Wissenschaft & Forschung

In Würzburg gibt es rund 37 000 Studierende. Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte hier Strahlen, die die Welt veränderten und erhielt dafür 1901 den Nobelpreis in Physik. Insgesamt forsch- ten und lehrten 14 Nobelpreisträger in Würzburg und sorgten mit für den hervorragenden Ruf der Universität. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt bietet mehr als 40 Diplom-, Bachelor- und Masterstudiengänge an.

Namhafte Musiker:innen hat die Hochschule für Musik hervor- gebracht. Weltberühmt sind die Sängerinnen Waltraud Meier und Diana Damrau.

„Brückenschoppen“ auf der Alten Mainbrücke

STRAMU Festival für Straßenkunst

(5)

Internationales Filmwochenende 27. − 30. 1. 2022

26. − 29. 1. 2023

Das zweitälteste Filmfestival Bayerns präsentiert deutsche und fremd- sprachige Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme, Stummfilme mit Live- Musik, Retrospektiven und ein anspruchsvolles Kinderprogramm.

Ein Highlight sind die Gespräche mit Filmschaffenden vor Ort.

Veranstaltungsort:

Central Programmkino im Bürgerbräu

sowie weitere Spielstätten Veranstalter:

Filminitiative Würzburg e.V.

Frankfurter Straße 87 97082 Würzburg

E-Mail: info@filmwochenende.de www.filmwochenende.de

Frühjahrsvolksfest 26. 3. − 10. 4. 2022 18. 3. – 2. 4. 2023

Jedes Jahr, drei Wochen vor Ostern, beginnt auf der Talavera das erste große Volksfest in Bayern, das Würzburger Frühjahrsvolksfest.

Ein großes Festzelt und rund 50 Fahr- und Belustigungsgeschäfte sowie Imbiss- und Getränkestände bringen die Besucher in Volksfest- stimmung. Gleichzeitig findet auf dem Marktplatz die Frühjahrsmesse statt.

Veranstaltungsort:

Talavera Veranstalter:

Stadt Würzburg Volksfestbüro

Domstraße 1, 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 36 92

www.wuerzburg.de

Kelterhallen Weinfest 8. − 9. 4. 2022 31. 3. – 1. 4. 2023

Das Bürgerspital eröffnet die Weinfestsaison! Für alle, die genug vom tristen, kalten Winter haben, heizt das Weingut seine Kelterhalle ein: An zwei Tagen wird gefeiert, geschöppelt und geschmaust – dort, wo sonst im Herbst die Weichen für die neuen Weine gestellt werden.

Veranstaltungsort / Veranstalter:

Weingut Bürgerspital Kelterhalle

Theaterstraße 19 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 50 34 41 Fax 09 31/3 50 34 44

E-Mail: weingut@buergerspital.de www.buergerspital-weingut.de/

weinevents

Würzburger Residenzlauf 1. 5. 2022

30. 4. 2023

Beliebte Laufveranstaltung rund um die Residenz, die zu den größten Breitensportevents Unterfrankens gehört. Läufer aller Altersklassen mit und ohne Handi- cap starten hier. Highlights sind die Kinder- und Schülerläufe, der Hauptlauf und der Lauf der Asse mit Top-Athleten aus aller Welt.

Veranstalter / Information:

Stadt Würzburg / Fachbereich Sport Würzburger Residenzlauf Veranstaltungsgesellschaft Sedanstraße 23

97082 Würzburg Tel. 09 31/4 60 78 60

E-Mail: buero@residenzlauf.de www.residenzlauf.de

Kulturtage im Weingut Juliusspital

21. 5. − 5. 6. 2022 13. – 28. 5. 2023

Kunstausstellung, Musik verschie- dener Stilrichtungen, Kabarett, Lesungen, die Atmosphäre der herrlichen Stiftungsanlage, die berühmten Weine und Infos rund um das Juliusspital machen die Veranstaltung regelmäßig zum Erfolg.

Veranstaltungsort / Veranstalter : Weingut Juliusspital

Klinikstraße 1 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 93 14 06

E-Mail: tagung@juliusspital.de www.juliusspital-weingut.de/

veranstaltungen

iWelt-Marathon Würzburg 29. 5. 2022

Über 4 000 Teilnehmer werden zum 20. iWelt-Marathon erwartet.

Der Lauf führt auf einem Zweirun- denkurs durch die Stadt an vielen Sehenswürdigkeiten Würzburgs vorbei. Ein Event mit Rahmenpro- gramm für Läufer und Nichtläufer.

Veranstalter :

Stadtmarathon Würzburg e.V.

Alfred-Nobel-Straße 20 97080 Würzburg Tel. 09 31/9 03 38 50

E-Mail: g.herrmann@wuerzburg- marathon.de

www.wuerzburg-marathon.de

Mozartfest Würzburg 20.5. - 19.6.2022 2.6. - 2.7.2023

Jedes Jahr im Frühsommer wird die fürstbischöfliche Barockstadt Würzburg zur Mozartstadt – und das bereits seit 1921: eine hun- dertjährige Festspielgeschichte!

In prachtvollem Ambiente treffen sich international führende Solisten, Ensembles und Orchester, um Mozart in 70 hochkarätigen Kon- zerten zu feiern. Exklusive Orchester- und Kammerkonzerte im barocken Kaisersaal der Würzburger Residenz und die beliebten „Nachtmusiken“

im stimmungsvoll mit Kerzen illu- minierten Hofgarten gehören seit dem Gründungsjahr zum festen Repertoire. Beim Mozartfest des 21. Jahrhunderts ist Vielfalt gelebte Programmatik, wenn in der Reihe

„unexpected“ musikalische Grenz- gänge rund um Mozart präsentieren.

Veranstalter:

Mozartfest Würzburg Rückermainstraße 2 97070 Würzburg Tel. 0931 /372336 E-Mail: info@mozartfest.de www.mozartfest.de

7

Mozartfest im Kaisersaal der Residenz

Africa Festival

Veranstaltungen in großer Zahl und für jeden Geschmack finden das ganze Jahr über statt.

Zur Planung Ihrer Reise haben wir auf den folgenden Seiten einige Highlights aufgelistet.

Sie haben die Auswahl! Einen umfassenden Überblick finden Sie im Internet unter:

www.wuerzburg.de/events-termine Tickets für mit

gekennzeichneten Veranstaltungen gibt es in der:

Tourist Information &

Ticket Service

Falkenhaus am Markt 97070 Würzburg Tel. 09 31 / 37 23 98

www.wuerzburg.de/tickets Öffnungszeiten:

Di – Fr 10 – 16 Uhr Sa 10 – 14 Uhr So, Mo und an

Feiertagen geschlossen Änderungen

vorbehalten!

Im Zusammen- hang mit der Coronapandemie kann es zu kurzfris- tigen Umplanungen oder zum Ausfall der Veranstaltungen kommen.

Bitte informieren Sie sich vorab im Internet unter

www.wuerzburg.de/events-termine oder beim jeweiligen Veranstaltenden.

Veranstaltungs-Highlights

6

*

(6)

Würzburger Weindorf 25. 5. − 6. 6. 2022

Das Weindorf auf dem Würzburger Marktplatz ist Kult: Über 100 ver- schiedene Frankenweine werden in stimmungsvollen Fachwerklau- ben ausgeschenkt; fränkische und internationale Gerichte runden den Weingenuss ab.

Veranstalter:

Verein Würzburger Festwirte e.V.

c/o Kurt Schubert Langgasse 1 97070 Würzburg Tel. 09 31/1 30 21

E-Mail: info@weindorf-wuerzburg.de www.weindorf-wuerzburg.de

Africa Festival

*

26. − 29. 5. 2022 26. − 29. 5. 2023

Es ist das größte Festival afrika- nischer Musik und Kultur in Europa – ein einzigartiges Erleb- nis. Künstler vom afrikanischen Kontinent mit traditioneller und moderner Musik. Der Basar mit Instrumenten und Kunsthandwerk ist alleine einen Besuch wert.

Veranstaltungsort : Talavera Mainwiesen Veranstalter : Afro Project e. V.

Eisenmannstraße 5 97074 Würzburg Tel. 09 31/1 50 60

E-Mail: info@africafestival.org www.africafestival.org

Bürgerspital Hofschoppenfest 9. − 18. 6. 2022

8. − 17. 6. 2023

Malerische Kulisse ist der histo- rische Innenhof der jahrhunderte- alten Stiftung. Genießen Sie bei Spitzenweinen des Bürgerspitals echte Würzburger Weinfest-Atmos- phäre.

Veranstaltungsort / Veranstalter:

Bürgerspital-Weinstuben Theaterstraße 19 97070 Würzburg Tel. 09 31/35 28 80 E-Mail:

info@buergerspital-weinstuben.de www.buergerspital-weinstuben.de

Umsonst & Draussen Festival 16. − 19. 6. 2022

Das Würzburger Woodstock:

An vier Tagen präsentiert die deutsche und internationale Musikszene ihr Können in einem ausgelassenen Open Air Festival bei freiem Eintritt.

Veranstaltungsort:

Talavera-Mainwiesen Veranstalter:

Umsonst & Draussen e. V.

Untere Dorfstraße 1 97270 Kist

Tel. 0 93 06/9 85 57 48 E-Mail:

post@umsonst-und-draussen.de www.umsonst-und-draussen.de

Hofgarten Weinfest 1. − 10. 7. 2022 30. 6. − 9. 7. 2023

Unvergleichliche barocke Kulisse:

Im malerischen Hofgarten der Residenz lädt der Staatliche Hof- keller zu einem der schönsten Weinfeste ein.

Veranstalter:

Staatlicher Hofkeller Residenzplatz 3 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 05 09 31 E-Mail:

bernd.vanelten@hofkeller.de www.hofkeller.de

Kiliani Volksfest 1. − 17. 7. 2022 7. − 23. 7. 2023

Das größte Volksfest Unterfran- kens wird mit dem Festbieranstich durch den Oberbürgermeister er- öffnet. Am ersten Samstag zieht ein Trachtenfestzug mit mehr als 2 000 Teilnehmern durch die Innen- stadt zum Festplatz. 17 Tage pures Vergnügen mit zahlreichen Fahr- und Belustigungsgeschäften, einem großen Festzelt und vielen Bier- gärten. Gleichzeitig findet auf dem Marktplatz die Kilianimesse statt.

Veranstaltungsort:

Talavera Veranstalter:

Stadt Würzburg, Volksfestbüro Domstraße 1, 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 36 92

www.wuerzburg.de/kiliani

Wein am Stein 13. − 26. 7. 2022 12. − 26. 7. 2023

Das Wein- und Musikfestival mitten im Würzburger Stein. Umgeben von Reben genießt man laue Sommer- abende auf dem Weingut am Stein.

Tolle Weine, allerlei Kulinarisches und jeden Abend Jazz, Funk, Indie, Soul und Reggae live von hippen Newcomern und international gefei- erten Bands. Der Blick über die Stadt bis zur Festung rundet die Kulisse ab.

Veranstaltungsort / Veranstalter:

Weingut am Stein Mittlerer Steinbergweg 5 97080 Würzburg Tel. 09 31/2 58 08

E-Mail: mail@weingut-am-stein.de www.weingut-am-stein.de

Würzburger Hafensommer

*

22. 7. − 7. 8. 2022 21. 7. − 6. 8. 2023

Die schwimmende Bühne in der be- eindruckenden Industriekulisse am Alten Hafen hat schon so manchen internationalen Star nach Würzburg gelockt. Dieses hochkarätige Kultur- festival präsentiert knapp drei Wochen lang täglich Musik, Kabarett und Theater; insbesondere Jazz und Welt- musik stehen neben der unverwech- selbaren Aussicht auf dem Programm.

Veranstaltungsort:

Alter Hafen / Oskar-Laredo-Platz Veranstalter:

Stadt Würzburg

Kultur- und Tourismusreferat Fachbereich Kultur

Turmgasse 9, 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 23 95

E-Mail:

hafensommer@stadt.wuerzburg.de www.hafensommer-wuerzburg.de

Weinparty im Bürgerspital- Hof Pfaffenberg

29. − 30. 7. 2022 28. − 29. 7. 2023

Zwei Live-Bands, eine außerge- wöhnliche Weinauswahl, erfri- schende Weincocktails und ein vielseitiges Speisenangebot machen die Weinparty am Pfaffen- berg zu einem echten Highlight.

Veranstaltungsort:

Bürgerspital Betriebshof Pfaffenbergstraße 11 97080 Würzburg Veranstalter:

Bürgerspital Weingut

Theaterstraße 19, 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 50 34 41

E-Mail: weingut@buergerspital.de www.buergerspital-weingut.de/

weinevents

Ringparkfest 5. − 7. 8. 2022 4. − 6. 8. 2023

Das Klein Nizza mitten im Ring- park ist Schauplatz des familiären Bürgerfestes. Mit Livemusik für jeden Geschmack, Speis und Trank, Kinderprogramm, Führungen u.v.m. – die ideale Veranstaltung für die ganze Familie!

Veranstaltungsort:

Ringpark Klein Nizza Veranstalter:

Stadt Würzburg

FB Wirtschaft, Wissenschaft und Standortmarketing

Rückermainstraße 2 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 22 14

www.wuerzburg.de/ringparkfest

Weinparade Würzburg 25. 8. − 4. 9. 2022 31. 8. − 10. 9. 2023

Über 100 verschiedene Weine und Sekte von Würzburger Weingütern gepaart mit erlesener Gastronomie setzen Maßstäbe.

Veranstaltungsort:

Marktplatz Veranstalter:

Verein Würzburger Festwirte e. V.

c/o Kurt Schubert Langgasse 1 97070 Würzburg Tel. 09 31/1 30 21

E-Mail: info@weinparade.de www.weinparade.de

Museumsfest auf der Festung 4. 9. 2022

Jung und Alt wird ein vielseitiges und spannendes Programm geboten. Zahlreiche Stationen aus den Bereichen Handwerk, Basteln, Märchen, Vorführungen und Musik laden zum Zuschauen, Mitmachen und Ausprobieren ein.

Veranstaltungsort:

Festung Marienberg Veranstalter:

Museum für Franken Festung Marienberg 97082 Würzburg Tel. 09 31/20 59 40

E-Mail: info@museum-franken.de www.museum-franken.de

STRAMU Würzburg Festival für Straßenkunst 9. − 11. 9. 2022

8. − 10. 9. 2023

Hunderte Künstler:innen aus aller Welt verzaubern die Besucher beim Stramu. Zahlreiche Plätze der Würzburger Innenstadt werden zur Bühne eines der größten Straßen- kunst- und Straßenmusikfestivals Europas.

Veranstaltungsort:

Innenstadt Veranstalter:

Stadt Würzburg FB Kultur Information:

Förderverein STRAMU e. V.

Mike Sopp

Rottendorfer Straße 35a 97074 Würzburg Tel. 09 31/76 02 60 42

E-Mail: team@stramu-wuerzburg.de www.stramu-wuerzburg.de Stadtfest

16. − 17. 9. 2022 15. − 16. 9. 2023

Ein Fest für die ganze Familie:

Würzburger Geschäfte präsentieren sich mit Musik, Sport, Spiel und attraktiven Angeboten.

Veranstaltungsort:

Innenstadt Veranstalter:

Stadtmarketing

“Würzburg macht Spaß” e. V.

Kaiserstraße 4, 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 53 67 54

E-Mail: info@wuems.de www.stadtfest-wuerzburg.de

Würzburger Jazz Festival*

29. − 30. 10. 2022 28. − 29. 10. 2023

Jazz it up! Zum 36. Mal gibt es ein Wochenende mit aktuellem Jazz aus dem deutschsprachigen Raum.

Veranstaltungsort : Felix-Fechenbach-Haus Veranstalter:

Jazzinitiative Würzburg e. V.

c/o Dr. Jörg Meister Klingenstraße 19 97265 Hettstadt Tel. 09 31/46 24 20

E-Mail: jo_meister@t-online.de http://jazzini-wuerzburg.de

Honky Tonk Festival 5. 11. 2022

4. 11. 2023

Über 40 Bands und DJs präsen- tieren sich auf 30 Bühnen in Bars, Kneipen, Cafés und Diskotheken der Innenstadt. Von Blues, Jazz, Rock’n’Roll, Salsa, Reggae und Hip Hop bis zu Swing, Tango und Barmusik ist alles dabei. Einmal ist das Eintrittsbändchen zu erwerben und man kann auf jeder Festival- bühne live dabei sein.

Veranstalter:

Honky Tonk Büro Würzburg Am Schwarzenberg 10 97078 Würzburg Tel. 09 31/2 60 11 05 E-Mail: weier@honky-tonk.de www.honky-tonk.de/wuerzburg

Würzburger Hafensommer Weinfest beim Weingut am Stein

(7)

Würzburger Bachtage

*

18. − 27. 11. 2022

Im Mittelpunkt steht Bachs geist- liche Musik, teilweise auch in der Gegenüberstellung mit Werken anderer Meister. Bachfans kommen bei dem vielfältigen Programm mit Orchesterkonzerten, Oratorien, Kammerkonzerten und Bachkan- taten in Gottesdiensten auf ihre Kosten.

Veranstaltungsorte:

St. Johanniskirche Residenz

Veranstalter:

Johann-Sebastian-Bach-Gesellschaft Würzburg e. V.

Hofstallstraße 5 97070 Würzburg Tel. 09 31/32 28 46

E-Mail: info@bachtage-wuerzburg.de www.bachtage-wuerzburg.de

Nacht der offenen Weinkeller 19. 11. 2022

25. 11. 2023

Die vier Würzburger VDP-Wein- güter Weingut Juliusspital, Staat- licher Hofkeller, Weingut Bürger- spital, Weingut am Stein laden zur Nacht der offenen Weinkeller ein.

Begeben Sie sich auf Tour durch Würzburgs schönste Weinkeller.

Erleben Sie beeindruckende Stim- mungen in historischen Gewölben und modernem Ambiente.

Erfahren Sie Wissenswertes über die Weingüter und ihre Weine und probieren Sie köstliche

„Franken“.

Veranstaltungsorte / Veranstalter:

Weingut Bürgerspital Theaterstraße 19 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 50 34 41

E-Mail: weingut@buergerspital.de www.buergerspital-weingut.de/

weinevents Weingut Juliusspital Klinikstraße 1 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 93 14 01

E-Mail: weinprobe@juliusspital.de www.juliusspital-weingut.de/

veranstaltungen Staatlicher Hofkeller Residenzplatz 3 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 05 09 31 E-Mail: hofkeller@hofkeller.de www.hofkeller.de

Weingut am Stein Mittlerer Steinbergweg 5 97080 Würzburg Tel. 09 31/2 58 08

E-Mail: mail@weingut-am-stein.de www.weingut-am-stein.de

Würzburger Weihnachtsmarkt 25. 11. − 23. 12. 2022

1. − 23. 12. 2023

Erleben Sie einen der stimmungs- vollsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Mit rund 120 Ständen fügt sich das breitgefä- cherte Angebot der Händler in die historische Kulisse von Falkenhaus und gotischer Marienkapelle ein:

Christbaumkugeln und Schnitze- reien, Kerzen, Keramik, Schmuck, Spielwaren, Kinderkarussells und vielem, was zur Weihnachtszeit gehört. Selbstverständlich fehlt der Glühwein genauso wenig wie die gebrannten Mandeln und andere Spezialitäten, die Leib und Seele erwärmen. An den vier Adventswochenenden zeigen beim Künstler-Weihnachtsmarkt im geschmückten Innenhof des Rathauses über 30 Künstler ihre Arbeiten.

Veranstalter:

Stadt Würzburg Veranstaltungsbüro Rathaus

97070 Würzburg Tel. 09 31/37 26 93

www.wuerzburg.de/weihnachtsmarkt

10

Weihnachtsmarkt am Oberen Markt

11

Staatlicher Hofkeller

Würzburg in bester Gesellschaft − unsere Partner

UNESCO-Welterbestätten

Die Würzburger Residenz zählt bereits seit 1981 zu dem exklusiven Kreis der UNESCO-Welterbestätten. Im UNESCO-Welterbestätten e.V. arbeiten alle deutschen Welterbestätten mit den jeweiligen touristischen Organisationen zur Förderung eines qualitätvollen Tourismus zusammen.

https://welterbedeutschland.de

Historic Highlights of Germany

17 deutsche Universitätsstädte mit reichem kulturellem Erbe haben sich zur Marketing-Kooperation „Historic Highlights of Germany e.V. zusammengeschlossen und präsentieren sich gemeinsam in wichtigen Überseemärkten wie den USA und China.

www.historicgermany.com

Romantische Straße

Die Romantische Straße, Deutschlands älteste und beliebteste Ferienstraße, begeistert seit über 70 Jahren Reisende aus der ganzen Welt. Vom Start in Würzburg bis zum Schloss Neuschwanstein reihen sich auf 460 km 29 überaus reizvolle Orte wie eine Perlenschnur aneinander. Die Romantische Straße ist der Inbegriff einer genussvollen Reiseroute.

www.romantischestrasse.de

Fränkisches Weinland Tourismus

Rund um das markante Maindreieck bis zu den Rändern des Steigerwalds erstreckt sich das Fränkische Weinland, das Hauptweinanbaugebiet des Frankenweins. 87 Gemeinden, vom kleinen Weinstädtchen bis zur Kulturmetropole Würzburg bieten neben Weinkultur und Genuss zahlreiche Möglichkeiten für Aktivreisende und ein modernes Kulturleben.

www.fraenkisches-weinland.de

(8)

Theater, Kabarett, Kleinkunst

Die Würzburger Theaterszene ist äußerst rege. Das Angebot reicht vom Dreisparten- haus des Mainfranken Theaters über die renommierte Kabarettbühne Bockshorn bis hin zu Puppentheatern. In den Sommer- monaten finden zudem zahlreiche Open- Air-Theateraufführungen statt.

Für die mit einem gekennzeichneten Theater gibt es Karten in der:

Tourist Information & Ticket Service Falkenhaus am Markt

97070 Würzburg Tel. 09 31/37 23 98

www.wuerzburg.de/tickets

Mainfranken Theater Würzburg *

Theaterstraße 21 Tel. 09 31/3 90 81 24 www.mainfrankentheater.de Das Mainfranken Theater Würzburg bietet mit seinen Sparten Musik- theater, Schauspiel, Tanz und dem Philharmonischen Orchester einen vielseitigen Spielplan. Aktuell wird die Bühne saniert und erweitert:

Das neue Kleine Haus wird in der Spielzeit 21/22 eröffnet. Die Wieder- eröffnung des komplett sanierten Theaters ist – dann als Staatstheater – für die Saison 23/24 geplant. Bis da- hin lädt die Außenspielstätte Thea- terfabrik Blaue Halle in der Würz- burger Dürrbachau (Alfred-Nobel- Straße 33) zum Entdecken ein.

Tickets und weitere Informationen online unter:

www.mainfrankentheater.de

Bockshorn Theater * Oskar-Laredo-Platz 1 Tel. 09 31/4 60 60 66 www.bockshorn.de

Das Bockshorntheater, eine der be- deutendsten deutschen Kabarett- bühnen, bietet in stilvollem Ambiente im Kulturspeicher direkt am Main eine breite und unterhaltsame Palette an Kabarett, Comedy, Theater, Klein- kunst und musikalischen Darbietun- gen mit international bekannten Künstler:innen.

Theater barrierefrei für Rollstuhlfahrende

Theater Chambinzky Valentin-Becker-Straße 2 Tel. 09 31/5 12 62 www.chambinzky.com

Der Spielplan im Theatersaal und dem KuZu-Kellertheater reicht vom anspruchsvollen Schauspiel über Komödien bis zum aufwen- digen Krimi. Der KulturKlub setzt einen Schwerpunkt auf Livemusik, bietet aber auch Ausstellungen, Kabarett und die gesamte Vielfalt der Kleinkunst.

Großer Theatersaal und EG barrierefrei für Rollstuhlfahrende

Kasperhaus Julius-Echter-Straße 8 Tel. 09 31/3 59 34 94 www.theater-kasperhaus.de Kinder und Eltern werden im Kas- perhaus in Würzburg mit unterhalt- samem Kaspertheater verzaubert.

Plastisches Theater Hobbit Münzstraße 1

Tel. 09 31/5 98 30, 09366/6946 www.theater-hobbit.de

Das fantasievolle Figurentheater spielt in einem atmosphärisch außergewöhnlichen Gewölbekeller ein zeitgenössisches Programm für Jung und Alt mit eigenen Theaterstücken und ausgezeich- neten Gastspielen.

Theater Augenblick Im Kreuz 1

Tel. 09 31/2 00 90 17 www.theater-augenblick.de Die Grundlage der Theaterarbeit bildet ein ganz eigenwilliges Konzept. Menschen mit Behin- derungen arbeiten im Theater Augenblick als Schauspieler:innen.

Auf eine ganz unbeschwerte Weise werden Berührungsängste zwischen behinderten und nicht- behinderten Menschen abgebaut.

Theater Ensemble * Frankfurter Straße 87 Tel. 09 31/4 45 45

www.theater-ensemble.net Die Inszenierungen und Projekte des Theater Ensembles sind geprägt von zeitgemäßer, kritischer Auseinandersetzung.

Im Programm sind Stücke aus Klassik und Gegenwart, Lesungen, Tanz, Musikveranstaltungen und Experimentelles.

Theater barrierefrei für Rollstuhlfahrende

Theater am Neunerplatz Adelgundenweg 2a Tel. 09 31/41 54 43 www.neunerplatz.de

Neben anspruchsvollen Abend- aufführungen aus Kabarett, Comedy und Schauspiel werden auch Kinder- und Jugendtheater- produktionen gezeigt.

Theater Spielberg Reiserstraße 7 Tel. 09 31/2 66 45 www.theater-spielberg.de Das Theater Spielberg bietet phantasievolles Puppentheater für Kinder und Erwachsene.

Theater tanzSpeicher Würzburg

Oskar-Laredo-Platz 1 Tel. 09 31/4 52 58 55

www.tanzspeicherwuerzburg.de Das Theater „tanzSpeicher Würz- burg“ ist das einzige Theater für zeitgenössischen Tanz in Süd- deutschland. Es ist die Heimat und Produktionsstätte des „kollek- tiv anderer tanz“. Neben Eigen- produktionen zeigt das Theater Gastspiele und bietet Newcomern eine Plattform.

Theaterwerkstatt Rüdigerstraße 4 Tel. 09 31/5 94 00

www.theater-werkstatt.com Die Theaterwerkstatt ist bekannt für poetisches und politisches Theater, Lyrik- und Chanconpro- gramme, zeitgenössische Stücke und literarische Stoffe, dargebo- ten in der stimmungsvollen Atmo- sphäre eines alten Kellergewölbes.

Theater barrierefrei für Rollstuhlfahrende

Mainfranken Theater

*

Mainfranken Theater

(9)

Das Museum für Franken mit der größten Riemenschneidersammlung der Welt, die Sammlung konkreter Kunst im Kulturspeicher?

Oder doch lieber die Gegenüberstellung von

„alter“ und „neuer“ Kunst im Museum am Dom?

Die Entscheidung fällt nicht leicht, doch es ist bestimmt etwas Passendes für Sie dabei.

Museum im Kulturspeicher Oskar-Laredo-Platz 1 97080 Würzburg Tel. 09 31/32 22 50

E-Mail: museum.kulturspeicher@

stadt.wuerzburg.de www.kulturspeicher.de

Publikumsmagnet ist die Sammlung

„Peter C. Ruppert. Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ mit Künstlern wie Max Bill und Victor Vasarely.

Auf über 3 500 qm Fläche erleben Sie außerdem Werke aus Romantik, Biedermeier, Impressionismus, Ex- pressionismus sowie zeitgenössische Kunst. In regelmäßig stattfindenden Sonderausstellungen entdecken Sie Kunst des 19. – 21. Jahrhunderts.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Di 13 – 18 Uhr, Mi 11 – 18 Uhr, Do 11 – 19 Uhr, Fr – So 11 – 18 Uhr Erwachsene 4,50 €, ermäßigt 2,50 €, Gruppen ab 20 Personen 3,50 € pro Person

Jeden 1. So im Monat Eintritt frei (Bei Sonderausstellungen evtl.

erhöhte Eintrittspreise) Öffentliche Führungen:

(fast) jeden Sonntag 11:15 Uhr 7,– € pro Person zzgl. Eintritt Museum barrierefrei für Rollstuhlfahrende

Führungen für Gruppen Führungen sind zu folgenden Themen möglich:

• Kulturspeicher zum Kennen- lernen

• Die Konkrete Kunst auf dem Weg durch Europa

Dauer: jeweils ca. 1,5 Stunden Preis: 120,– € pro Gästeführer:in zzgl. Eintritt

Gruppen: max. 25 Personen pro Gästeführer:in, Änderungen vorbehalten

Information:

Congress .Tourismus .Würzburg Am Congress Centrum 97070 Würzburg

Tel. 09 31/37 26 50, Fax 37 36 52 E-Mail: service@wuerzburg.de Buchen Sie online unter:

www.wuerzburg.de/fuehrungen

MAD – Museum am Dom Kiliansplatz

97070 Würzburg Tel. 09 31/38 66 56 00 E-Mail:

museen@bistum-wuerzburg.de www.museum-am-dom.de Das MAD ist ein Museum, das 2003 eröffnet wurde. Es versteht sich als Schnittpunkt von Vergan- genheit, Gegenwart und Zukunft und zeigt daher Kunstwerke aus unterschiedlichen Epochen. Die Gemälde und Skulpturen sind dabei nach Themen wie Natur, Mensch oder etwa Wege geord- net. Die Besucher werden so auf eine individuelle Reise mitgenom- men, die im Spiegel der Kunst existentielle Fragen aufgreift. Ein ausgewiesener Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Werken ost- deutscher Künstler.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Di – So 12 – 17 Uhr

Erwachsene 4,– €, ermäßigt 3,– € Gruppen ab 10 Personen 3,– € pro Person Museum barrierefrei für Rollstuhlfahrende Veranstaltungen unter www.museum-am-dom.de Führungen für Gruppen

Führungen sind zu unterschied- lichen Themen auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.

Dauer: ca. 1 Stunde

Preis: 60,– € pro Gästeführer:in zzgl. Eintritt

(Aufpreis außerhalb der Öffnungszeiten)

Gruppen: max. 25 Personen pro Gästeführer:in

Information /Anmeldung:

MAD − Museum am Dom Kiliansplatz, 97070 Würzburg Tel. 09 31/38 66 56 00 E-Mail:

museen@bistum-wuerzburg.de www.museum-am-dom.de Museum für Franken

Festung Marienberg 97082 Würzburg Tel. 09 31/20 59 40

E-Mail: info@museum-franken.de www.museum-franken.de

Zwischen Weinbergen und barockem Fürstengarten kann man im Museum für Franken auf der Festung Marien- berg eine der bedeutendsten Kunst- sammlungen Bayerns besichtigen.

Entdecken Sie die weltbekannte Riemenschneider-Sammlung, meis- terhafte Gemälde, exquisite Möbel und herrliches Kunsthandwerk von der Frühzeit bis ins 19. Jahrhundert.

Öffentliche Führungen gehören eben- so zum Angebot wie buchbare Pro- gramme, kreative Workshops und Veranstaltungen. Informieren Sie sich online oder sprechen Sie uns an!

Öffnungszeiten/Eintrittspreise April – Okt. Di – So 10 – 17 Uhr Nov. – MärzDi – So 10 – 16 Uhr letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung

Erwachsene: 5,– €, ermäßigt und Gruppen ab 15 Personen 4,– € pro Person, Kinder (0 –17) Eintritt frei Festungsführung und Museum für Franken 6,50 € pro Person Führungen für Gruppen

Führungen sind zu folgendem Thema möglich:

• Tilman Riemenschneider – Bildhauer und Bürger Würzburgs

Dauer: ca. 1,5 Stunden Preis: 120,– € pro Gästeführer:in zzgl. Eintritt

Gruppen: max. 30 Personen pro Gästeführer:in

Information:

Congress .Tourismus .Würzburg Am Congress Centrum 97070 Würzburg

Tel. 09 31/37 26 50, Fax 37 36 52 E-Mail: service@wuerzburg.de Buchen Sie online unter:

www.wuerzburg.de/fuehrungen Führungen zu weiteren Themen und Sammlungsbereichen sind über das Museum für Franken buchbar.

Tel. 09 31/2 05 94 39 E-Mail:

buchungen@museum-franken.de

Domschatz Kiliansdom 97070 Würzburg Tel. 09 31/38 66 29 00

E-Mail: information.dom@bistum- wuerzburg.de

www.dom-wuerzburg.de Direkt im Kiliansdom präsentiert der Domschatz die Bau und Aus- stattungsgeschichte der Kathedrale.

Ausgewählte Exponate beleuchten ganz unterschiedliche Facetten dieses bedeutenden Gotteshauses, so etwa seine Funktion als Kirche des Domkapitels und der Bischöfe.

Wichtige Schwerpunkte bilden Funde aus Gräbern von Bischöfen des Mittelalters sowie Objekte aus dem Barock und Rokoko.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Mo – Sa 10 – 17 Uhr

So 13:30 – 17 Uhr

Aufgrund von Gottesdiensten und Konzerten kann es kurzfristig zu Schließungen kommen.

Eintritt frei

Führungen für Gruppen Führungen sind zu den o.g.

Öffnungszeiten buchbar Dauer: ca. 1 Stunde

Preis: 50,– € (max. 20 Personen) Information /Anmeldung:

Dominfo

Domstraße 40, 97070 Würzburg Tel. 09 31/38 66 29 00

E-Mail: information.dom@bistum- wuerzburg.de

15

Konkrete Kunst im Museum im Kulturspeicher

14

Museen, Galerien

(10)

Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg Residenzplatz 2 a, 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 18 22 88

E-Mail:

museum.na@uni-wuerzburg.de museum.ant@uni-wuerzburg.de www.martinvonwagner-museum.com Das Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg – eine Reise durch 5000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Von Alt-Ägypten über die griechische, etruskische und römische Kunst, das Mittelalter, Renaissance, Barock und Klassizis- mus bis in die Moderne können die Besucher die westliche Kunst in seltener Vollständigkeit erleben.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Antikensammlung:

Di – Sa 13:30 – 17 Uhr

So 10 – 13:30 Uhr im wöchentli- chen Wechsel mit Gemäldegalerie Gemäldegalerie:

Di – Sa 10 – 13:30 Uhr, So 10 – 13:30 Uhr im wöchentl.

Wechsel mit Antikensammlung Graphische Sammlung:

nach Vereinbarung Eintritt frei

(außer Wechselausstellungen) In der Gemäldegalerie ist ein digitaler Ausstellungsbegleiter (Museums-App) gratis verfügbar.

Führungen für Gruppen Führungen sind zu folgenden Themen möglich:

• Begegnungen mit der Antike – Ein Streifzug durch die Antikensammlung

• Die Götter des Olymps

• Im Zeichen des Bacchus – Weingenuss und Weinfeste in der Antike

• Im glanzvollen Licht der Lagune – Venezianische Malerei

• Ein faszinierendes Panorama – Niederländische Malerei des „Goldenen Zeitalters“

• Meisterwerke süddeutscher Malerei und Bildhauerkunst Dauer: jeweils ca. 1 Stunde Honorar: 60,– € pro Gruppe (max. 20 Personen) Information /Anmeldung:

www.martinvonwagner-museum.de Gemäldegalerie: Tel. 09 31/3 18 22 83 Antikensammlung:

Tel. 09 31/3 18 22 82

Botanischer Garten der Universität Würzburg Julius-von-Sachs-Platz 4 97082 Würzburg Tel. 09 31/3 18 62 40 E-Mail:

bgw@botanik.uni-wuerzburg.de www.bgw.uni-wuerzburg.de Neben seiner Bedeutung für Forschung, Lehre, Öffentlichkeits- bildung und Artenschutz ist der Botanische Garten ein Ort der Entspannung.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Freiland:

April – September 8 – 18 Uhr Oktober – März 8 – 16 Uhr Pflanzenschauhäuser:

April – September 8 – 17:30 Uhr Oktober – März 8 – 15:30 Uhr Eintritt frei

Führungen für Gruppen Führungen nach Vereinbarung Information / Anmeldung:

beim Botanischen Garten

Mineralogisches Museum der Universität Würzburg Universität Am Hubland Theodor-Boveri-Weg 97074 Würzburg Tel. 09 31/3 18 54 07 E-Mail:

kleinschrot@uni-wuerzburg.de https://go.uniwue.de/mineralo- gisches-museum

Neben einer großen Ausstellung schöner Mineralstufen, Kristalle, Erze und Edelsteine präsentiert das Mineralogische Museum thema- tische Schwerpunkte wie z. B. „Bau und Dynamik der Erde“, „Meteorite und Impaktgesteine“, „Gesteine und Minerale der Region“, Sammlung Peter C. Ruppert:

„Historische Erzlagerstätten und Mineralienfundstätten des Harzes“

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Mi, So 14 – 17 Uhr

Eintritt frei

Führungen für Gruppen Führungen sind zu folgenden Themen möglich:

• Reise ins Innere der Erde

• Vom Narrengold zum Stern von Afrika – eine Einführung in die Vielfalt der Farben und Formen von Mineralen

• Gesteine und Minerale – Rohstoffe für das tägliche Leben

• Meteorite – Steine, die vom Himmel fallen

• Mit allen Sinnen Gesteine und Minerale erforschen

• Führung durch die Sammlung Peter C. Ruppert – historische Erzlagerstätten und Mineralienfunde des Harzes Dauer: jeweils ca. 1,5 Stunden Führung: bis 10 Personen 50,– € pro Gruppe, ab 10 Personen 5,– € pro Person

Eintritt: frei

Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung Information / Anmeldung:

beim Mineralogischen Museum

Touch Science an der Universität Würzburg Didaktik-Zentrum MIND Campus Hubland Nord Matthias-Lexer-Weg 25 97074 Würzburg Tel. 09 31/3 18 36 24

E-Mail: mind@uni-wuerzburg.de www.mind.uni-wuerzburg.de Die interaktive Wissenschaftsaus- stellung Touch Science am Didaktik- zentrum M!ND der Universität Würz- burg macht Wissenschaft erlebbar:

Rasen Sie auf dem Einstein-Rad mit annähernd Lichtgeschwindigkeit durch die Stadt, oder blicken Sie mithilfe der Röntgenstrahlung tief in das Innere verschiedener Objekte – vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannte Strahlen in Würz- burg! Im Ausstellungsbereich „Wie tickt der Mensch?“ erwartet Sie eine besondere Herausforderung: Treten Sie gegen sich selbst an und überbieten Sie ihren eigenen Bestwert. Wie lange können Sie sich in der Luft halten? Wie schnell reagieren Sie? Wie sensibel ist Ihr Gehör? Die spannende Frage dabei:

Was verraten all diese Daten über Sie als Person? Finden Sie’s raus! Auf einer Fläche von 350 m2 schaffen die interak- tiven Exponate der Ausstellung vielfäl- tigste Möglichkeiten, naturwissenschaft- liche Zusammenhänge zu begreifen.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Sa, So 14 – 18 Uhr

(an Feiertagen geschlossen) Erwachsene 5,– €,

Kinder ab 6 Jahren und Jugend- liche bis 18 Jahren 3,– €, Familienkarte ab 10,– € Schulklassen 3,– € pro Person (2 Begleitpersonen frei), Gruppen 4,– € pro Person Sonderausstellungen:

www.mind.uni-wuerzburg.de Führungen für Gruppen

Führungen: nach Vereinbarung (auch außerhalb der Öffnungs- zeiten)

Dauer: ca. 1,5 Stunden Preis Eintritt mit Führung:

Gruppen: 4,– € pro Person Schulklassen 3,– € pro Person (2 Begleitpersonen frei), Gruppen ab 10 Personen Anmeldung erforderlich!

Information /Anmeldung:

beim Didaktik-Zentrum MIND

Röntgen-Gedächtnisstätte Röntgenring 8

97070 Würzburg Tel. 09 31/35 11 60 02

E-Mail: roland.weigand@fhws.de www.wilhelmconradroentgen.de

Originallabor, in dem Wilhelm Conrad Röntgen die nach ihm benannten Strahlen entdeckte.

Mit Originalen und Nachbauten der damals benutzten Geräte.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Mo – Fr 8 – 19 Uhr,

Sa 8 – 17 Uhr Eintritt frei

Führungen für Gruppen Führungen nach Vereinbarung Führung 30,– €,

zzgl. 5,– € pro Person Information / Anmeldung:

bei der Röntgen-Gedächtnisstätte

Siebold Museum Frankfurter Straße 87 97082 Würzburg Tel. 09 31/41 35 41 E-Mail:

sieboldgesellschaft@web.de www.siebold-museum.de

Ständige Sammlung und Wechsel- ausstellungen u.a. mit Exponaten aus dem Nachlass des Würzburger Arztes und Japanforschers Philipp Franz von Siebold (1796 – 1866).

Original japanisches Teehaus, japanologische Präsenzbibliothek.

Kulturveranstaltungen, Vorträge, Ikebana, Origami, Tee-Kurse

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Di – So 14:30 – 17:30 Uhr und nach Vereinbarung Erwachsene 4,50 €, ermäßigt 3,50 € Gruppen ab 5 Personen 3,50 € pro Person Öffentliche Führungen:

www.siebold-museum.de

Führungen für Gruppen

• Führungen durch die aktuellen Ausstellungen Dauer: ca. 1,5 Stunden Preis: 20,– € zuzüglich Eintritt Gruppen: ab 5 Personen

• Führung auf den Spuren der Familie Siebold in Würzburg Dauer: 1,5 – 2 Stunden Preis: 5,– € pro Person Gruppen ab 5 Personen 4,– € pro Person

Information / Anmeldung:

beim Siebold Museum

Jüdisches Museum Shalom Europa

Valentin-Becker-Straße 11 97072 Würzburg Tel. 09 31/4 04 14 41 E-Mail:

museum.shalomeuropa@gmx.de www.museumshalomeuropa.de Jüdisches Museum im Gemeinde- zentrum Shalom Europa.Moderne Darstellung des jüdischen Lebens und seiner theologischen Grund- lagen, Geschichte der Würzbur- ger Judengemeinde. Die größte Hinterlassenschaft aus einem mittelalterlichen Judenfriedhof – weltweit.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Mo – Do 10 – 16 Uhr,

So und Feiertage 11 – 16 Uhr Erwachsene 3,– €,

Studierende, Rentner:innen 2,– €, Schüler ab 10 Jahren 1,– €, Kinder bis 10 Jahre frei,

Gruppen ab 10 Pers. 2,– € pro Pers.

Museum barrierefrei für Rollstuhlfahrende

Öffentliche Führungen durch das Museum Shalom Europa und die Synagoge:

jeden 1. Sonntag im Monat 14 Uhr (Änderungen vorbehalten) Dauer: ca. 2 Stunden Erwachsene 3,– € /erm. 2,– € Führungen für Gruppen

Dauer: ca. 1,5 Stunden Gruppen: max. 25 Personen Führungshonorar: 20,– € pro Gruppe

Stadtführungen und Führungen über den jüdischen Friedhof auf Anfrage.

Information / Anmeldung:

beim Jüdischen Museum Shalom Europa

Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken Valentin-Becker-Straße 11 97072 Würzburg Tel. 09 31/1 82 75

E-Mail: jsz@bezirk-unterfranken.de www.johanna-stahl-zentrum.de Ausstellungen und Veranstal- tungen zur jüdischen Geschichte in Unterfranken. Auskünfte zu jüdischen Familien. Video-Inter- views mit jüdischen Zeitzeugen:

innen, Sonderausstellungen zu Einzelthemen.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Mo – Do 13 – 17 Uhr,

Fr 9 – 13 Uhr

Erweiterte Öffnungszeiten während Sonderausstellungen, siehe Homepage

Eintritt frei

Museum barrierefrei für Rollstuhlfahrende

Führungen für Gruppen Führungen (auch für jüngere Gäste) nach Vereinbarung Information / Anmeldung:

beim Johanna-Stahl-Zentrum

(11)

18 19 BBK-Galerie, Künstlerhaus

Oskar-Laredo-Platz 1 97080 Würzburg Tel. 09 31/5 06 12

E-Mail: bbk-galerie@t-online.de www.bbk-unterfranken.de BBK-Galerie: Wechselausstel- lungen zeitgenössischer Malerei, Bildhauerei, Objektkunst, Foto- grafie sowie der Performance und dem Mixed Media Bereich.

Künstlerhaus: Druckwerkstatt für Lithographie, Radierung und Hochdruck mit Werkstattgalerie.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise BBK-Galerie:

Do – Sa, Feiertage 15 – 18 Uhr, So 12 – 18 Uhr

Eintritt frei

Künstlerhaus Druckwerkstatt:

Mi, Do 9 – 18 Uhr Eintritt frei VKU-Galerie Spitäle

An der Alten Mainbrücke Zeller Straße 1

97082 Würzburg Tel. 09 31/4 41 19 E-Mail: mail@vku-kunst.de www.vku-kunst.de

Das „Spitäle“ ist die Kunstgalerie der VKU (Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens). In einer spätgoti- schen, 1789 im frühklassizistischen Stil umgebauten Kapelle, zeigen heute zeitgenössische Künstler ihre Werke. Zwölf Ausstellungen im Jahr präsentieren aktuelle Kunst – Male- rei und Plastik, Fotografie und ange- wandte Kunst. Ergänzend dazu bie- tet die VKU ein vielfältiges Kultur- programm mit Konzerten und Film- abenden, Lesungen und Künstlerge- sprächen.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Di – So 11 – 18 Uhr

Eintritt frei

Kunstschiff Arte Noah Oskar-Laredo-Platz 1 Alter Hafen

(hinter dem Kulturspeicher) 97080 Würzburg

Tel. 0175/1605477 E-Mail:

kontakt@kunstverein-wuerzburg.de www.kunstverein-wuerzburg.de Das Kunstschiff Arte Noah ist die einzige schwimmende Galerie Deutschlands. Der Kunstverein Würzburg zeigt auf einem um- gebauten Frachtkahn im Alten Hafen hinter dem Kulturspeicher überregional bedeutsame Kunst unserer Zeit.

Öffnungszeiten/Eintrittspreise Nur während der

Ausstellungsperioden:

Do – Sa 15 – 18 Uhr, So 12 – 18 Uhr, Feiertage 15 – 18 Uhr Führungen nach Vereinbarung Eintritt frei

61

Museum am Dom

Congress Centrum Würzburg

Zentrale Lage, variables Raumkonzept, beste Aussichten

Variables Raumangebot: bis 2 500 Personen in 13 attraktiven Tagungsräumen

Für Kongresse, Tagungen, Messen, Seminare, Bälle und kulturelle Veranstaltungen

Ansprechpartnerinnen: Sina Charef/Imelda Mohn Congress Tourismus Würzburg

Am Congress Centrum, 97070 Würzburg

Tel. 09 31/37 28 29, 37 28 28, E-Mail: tagungen@wuerzburg.de www.wuerzburg.de/ccw

Museum im Kulturspeicher

Moderne Kunst als Rahmen Ihres Events Raumangebot: bis 200 Personen

Für Vorträge, Bankette, Empfänge, Seminare, kulturelle Veranstaltungen und Feiern Ansprechpartnerin: Sina Charef Congress Tourismus Würzburg Am Congress Centrum, 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 28 28

E-Mail: tagungen@wuerzburg.de www.wuerzburg.de/tagungen

Barockhäuser in der Neubaustraße

Ein barockes Kleinod mitten in Würzburg Raumangebot: bis 100 Personen

Für Tagungen, Seminare, Ehrungen, Vorträge und Feiern Ansprechpartnerin: Barbara Fischer Congress Tourismus Würzburg Am Congress Centrum, 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 33 72

E-Mail: tagungen@wuerzburg.de www.wuerzburg.de/tagungen

Würzburg – die schönste Verbindung von Kongress & Kultur, Tagung & Tagesausflug, Seminar & Silvaner

Das Spezialisten-Team von Congress Tourismus Würzburg bietet Ihnen höchste Standortkompetenz und berät Sie gerne:

Congress Tourismus Würzburg

Eigenbetrieb der Stadt Würzburg Tel. 09 31/37 37 99 Fax 09 31/37 36 52 Am Congress Centrum

97070 Würzburg

Ihr QR-Code in 300dpi Druckauflösung generiert mit dem Euroweb QR Code Generator

Seite 1 von 1

Kulturspeicher

(12)

Altstadtrundgänge

Auf Schritt und Tritt erleben Sie bei diesem Streifzug durch Würz- burgs Altstadt Sehenswürdig- keiten, die Zeugen der wechsel- vollen Geschichte der Stadt sind:

Zum Beispiel das Falkenhaus mit prunkvoller Rokokofassade, die gotische Marienkapelle mit Riemenschneiders Sandsteinfigu- ren, das historische Rathaus, das Neumünster und das Lusamgärt- chen mit dem Grabdenkmal von Walther von der Vogelweide sind Ziele Ihres Rundgangs. Genießen Sie den Blick von der Alten Main- brücke auf die Festung Marienberg, die Wallfahrtskirche Käppele und die berühmten Weinberge.

Öffentliche Führungen In Deutsch:

1. Januar 14 Uhr

2. – 8. Januar täglich 10:30 Uhr 15. Januar – 26. März samstags 10:30 Uhr 1. April – 31. Dezember täglich 10:30 Uhr 1. April – 31. Oktober

Fr, Sa, Feiertag zusätzlich 14 Uhr In Englisch:

7. Mai – 29. Oktober samstags 11 Uhr Aktuelle Informationen:

www.wuerzburg.de/gaeste Treffpunkt: vor der Tourist Information & Ticket Service Falkenhaus am Markt Dauer: 1,5 Stunden Preis: Erwachsene 12,– €, Schüler:innen/Studierende 10,– €, Kinder bis 14 Jahre 1,– €

Führungen für Gruppen Für Gruppen ab 10 Personen bitten wir um Buchung eines eigenen Gästeführers/einer eigenen Gästeführerin.

Dauer: ca. 2 Stunden

Preis: 120,– € pro Gästeführer:in Gruppen: max. 30 Personen pro Gästeführer:in

Hinweis: Barrierefreie Altstadt- rundgänge sind für mobilitäts- eingeschränkte, blinde oder sehschwache Gäste als Gruppen- führung buchbar.

Information:

Congress · Tourismus · Würzburg Gästeführerservice

Am Congress Centrum 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 26 50 Fax 09 31/37 36 52 E-Mail: service@wuerzburg.de Buchen Sie online unter:

www.wuerzburg.de/fuehrungen

Die Würzburger Highlights

Altstadt Orientierungstour Für Gruppen, die wenig Zeit haben, ist dies der passende Einstieg. Der Streifzug (ohne Innenbesichtigungen) führt zu einer Auswahl von Sehenswürdig- keiten, die Zeugen der wechsel- vollen Geschichte der Stadt sind:

Falkenhaus mit Rokokofassade, gotische Marienkapelle, Alte Mainbrücke (Blick auf Festung Marienberg, Wallfahrtskirche Käppele und Weinberge) Führungen für Gruppen

Dauer: ca. 1 Stunde

Preis: 85,– € pro Gästeführer:in Gruppen: max. 30 Personen pro Gästeführer:in

Treffpunkt: Falkenhaus am Markt oder Alte Mainbrücke (Caféhaus Brückenbäck), Dom St. Kilian, Vierröhrenbrunnen

Information:

Congress · Tourismus · Würzburg Am Congress Centrum 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 26 50 Fax 09 31/37 36 52

E-Mail: service@wuerzburg.de Buchen Sie online unter:

www.wuerzburg.de/fuehrungen

Gästeführungen, Stadtrundfahrten

Führungen für Gruppen Mehr als 30 Führungen für Grup- pen halten wir für Sie zur Aus- wahl bereit. Den idealen Einstieg bieten die Würzburger Highlights.

Kombinieren Sie mit Museums- führungen, vertiefen Sie mit thematischen Führungen und Specials. Erfahren Sie mehr über den Frankenwein oder ergänzen Sie mit einem Ausflug ins Fränki- sche Weinland oder entlang der Romantischen Straße.

Führungen sind in folgenden Fremdsprachen buchbar:

Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Japa- nisch, Chinesisch, Koreanisch, Niederländisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Rumänisch, Tschechisch.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Gästeführungsvermittlung:

Congress · Tourismus · Würzburg Am Congress Centrum Turmgasse 11 97070 Würzburg Tel. 09 31/37 26 50 Fax 09 31/37 36 52

E-Mail: service@wuerzburg.de www.wuerzburg.de/fuehrungen

Würzburg zu Fuß Würzburgs Sehenswürdigkeiten sind leicht zu Fuß zu erreichen.

Die Entfernung zwischen Friedens- brücke und Löwenbrücke beträgt 1,7 km.

Laufzeiten von der Tourist Information im Falkenhaus am Markt:

• Alte Mainbrücke: ca. 5 Minuten

• Residenz: ca. 10 Minuten

• Congress Centrum Würzburg:

ca. 10 Minuten

• Hauptbahnhof: ca. 15 Minuten

• Festung Marienberg über Tellsteige: ca. 35 Minuten

• Käppele: ca. 40 Minuten

Buchen Sie online mit tages- aktueller Verfügbarkeit unter:

www.wuerzburg.de/onlineticket Hinweis: Die Zahl der Teil- nehmenden ist auf maximal 25 Personen begrenzt.

Information :

Tourist Information & Ticket Service Falkenhaus am Markt

97070 Würzburg

Tel. 09 31/37 23 98, Fax 37 39 52 E-Mail: falkenhaus@wuerzburg.de www.wuerzburg.de/onlineticket

Zusätzliche Termine und weitere saisonale Führungen mit verschie- denen Schwerpunkten (z.B. Alte Mainbrücke, Festung Marienberg, Residenz Hofgarten, „Wein.Stadt.

Geschichte“, „Der Bäck“) finden und buchen Sie auf

www.wuerzburg.de/onlineticket.

Öffnungszeiten:

Tourist Information & Ticket Service:

Di – Fr 10 – 16 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr,

So, Mo und an Feiertagen geschlossen

Änderungen vorbehalten!

Öffentliche Führungen Sie möchten Würzburg kennen- lernen? Wählen Sie einen Termin aus den Öffentlichen Führungen, die für Individualreisende und kleine Gruppen geeignet sind.

Die beliebten Altstadtrundgänge bieten wir Ihnen zu festgelegten Zeiten mit Durchführungsgaran- tie an. Um Ihnen einen bestmög- lichen Service zu bieten, erwei- tern wir unser Angebot bei hoher Nachfrage um zusätzliche Ter- mine und weitere saisonale Führungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten.

Buchen Sie Ihr Ticket unter www.wuerzburg.de/onlineticket bzw. scannen Sie den Code und buchen Sie online:

Weitere Informationen erhalten Sie zudem bei den jeweiligen Anbietenden.

Marienkapelle, Falkenhaus

Weinhaus „Zum Stachel“ Rathaus

Dom St. Kilian

Lusamgärtchen

(13)

22 23 Stadtrundfahrt

mit dem eigenen Bus Erleben Sie Würzburg mit dem eigenen Bus und lassen Sie sich die Sehenswürdigkeiten von einem/

einer Gästeführer:in während der Fahrt durch die Stadt erläutern.

Blicken Sie auf die markante Turm- silhouette, fahren Sie entlang des Mains an der Alten Mainbrücke vorbei mit Blick auf die Fassade des romanischen Doms St. Kilian und genießen Sie von der Ludwigs- brücke aus den grandiosen Blick auf die Festung Marienberg und die Altstadt. Besichtigen Sie das UNESCO Weltkulturerbe Residenz mit dem Hofgarten (hier Ausstieg und Außenbesichtigung). Danach geht die Fahrt weiter am Ringpark vorbei zur Röntgen-Gedächtnis- stätte und zum Fraunhofer-Institut.

Führungen für Gruppen Dauer: ca. 1,5 Stunden

Preis: 120,– € pro Gästeführer:in Gruppen: max. 50 Personen pro Gästeführer:in

Hinweis: Die Stadtrundfahrt für Gruppen ist nur bei Anreise mit dem eigenen Bus möglich. Die Festung Marienberg und die Fuß- gängerzone der Innenstadt werden im Rahmen der Stadtrundfahrt nicht angefahren.

Information:

Congress · Tourismus · Würzburg Am Congress Centrum 97070 Würzburg Tel. 09 31/ 37 26 50 Fax. 09 31/ 37 36 52 E-Mail: service@wuerzburg.de Buchen Sie online unter:

www.wuerzburg.de/fuehrungen

Kombination Stadtrundfahrt mit Stadtrundgang

Diese Tour ist geeignet für Grup- pen mit eigenem Bus, die eine kurze Stadtrundfahrt und danach einen Rundgang durch die Altstadt zu Fuß anschließen möchten. Ihr:e Gästeführer:in zeigt Ihnen auf der etwa halbstündigen Busfahrt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. An einer Haltestelle steigen Sie aus und erkunden in der Fußgängerzone den Dom St. Kilian, das Lusamgärtchen, das Falkenhaus mit seiner Rokoko- fassade, die gotische Marienka- pelle sowie das Rathaus. Von der Alten Mainbrücke aus erschließt sich ein atemberaubender Blick auf die Festung Marienberg, die Wallfahrtskirche Käppele und die umgebenden Weinberge.

Führungen für Gruppen Dauer: ca. 2 oder ca. 3 Stunden Preis: 120,– € oder 155,– € pro Gästeführer:in Gruppen: max. 30 Personen pro Gästeführer:in

Hinweis: Die Kombination Stadt- rundfahrt mit Stadtrundgang für Gruppen ist nur bei Anreise mit dem eigenen Bus möglich. Die Festung Marienberg wird im Rahmen der Stadtrundfahrt nicht angefahren.

Information:

Congress · Tourismus · Würzburg Am Congress Centrum 97070 Würzburg Tel. 09 31/ 37 26 50 Fax. 09 31/ 37 36 52

E-Mail: service@wuerzburg.de Buchen Sie online unter:

www.wuerzburg.de/fuehrungen

Barrierefreie Führungen Ein Teil der Würzburger Gäste- führer:innen hat sich im Rahmen einer Zusatzqualifikation für die Anforderungen mobilitätseinge- schränkter, blinder oder sehschwa- cher Gäste sensibilisiert und bietet entsprechende Führungen an.

Congress · Tourismus · Würzburg hofft, Ihnen alle notwendigen Hinweise und Orientierungen zu geben, damit Sie Ihre Reise nach Würzburg gut vorbereiten können.

Für diese speziellen Führungen bitten wir um frühzeitige Voranmel- dung. Notwendige Begleitpersonen gelten nicht als Teilnehmer:innen und werden nicht berechnet. Wir freuen uns auf Sie!

Führungen für Gruppen Information / Anmeldung:

Congress · Tourismus · Würzburg Am Congress Centrum

97070 Würzburg Tel. 09 31/37 26 50 Fax 09 31/37 36 52 E-Mail: service@wuerzburg.de

Würzburg mit einem Audioguide

Gut ein Dutzend Sehenswürdig- keiten können Sie mit dem Audioguide und einem Stadtplan mit Kennziffern (siehe unten) individuell entdecken. Nach Wahl der Kennziffer wird Ihnen die jeweilige Sehenswürdigkeit in einem zwei- bis dreiminütigen Vortrag erläutert. Sie können sich den Audioguide, der in Deutsch und in Englisch zur Verfügung steht, in der Tourist Information im Falkenhaus am Markt auslei- hen oder für einen mp3-Player kostenlos im Internet herunter- laden.

Für Individualreisende Würzburg mit dem mp3-Player Audioguide download unter:

www.wuerzburg.de/audioguide Würzburg mit dem

Minicomputer „iGuide“

Mietpreis: 3 Stunden 7,50 €, Tagesmiete (Rückgabe am gleichen Tag während der Öffnungszeiten): 10,– €, zweiter Kopfhörer 2,50 €

Stadtrundfahrten mit dem City Train

Fahren Sie mit dem City Train durch die Altstadt und durch die einzig- artige Geschichte Würzburgs: von der prunkvollen Residenz zum Dom, den Main entlang mit Blick auf die Festung Marienberg. Alles ist für Sie bequem von der Bahn aus zu bestau- nen. Nebenbei erfahren Sie Witzi- ges und Wissenswertes, Altertüm- liches und Aktuelles, Glanzvolles und möglicherweise auch Grausa- mes, Romantisches und Tempera- mentvolles über Würzburg und seine Bewohner:innen. Auf dieser Tour erleben Sie die Highlights aus mehreren Jahrhunderten in ca. 40 Minuten und können danach die Stadt gezielt auf eigene Faust er- kunden oder eine Fahrt auf dem Main z.B. nach Veitshöchheim unternehmen.

Für Individualreisende Tour in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch:

2. – 8. Januar (dann Winterpause) täglich 11, 12, 13, 14, 15 Uhr Februar

Sa, So 11, 12, 13, 14, 15 Uhr März

Fr, Sa, So 11, 12, 13, 14, 15 Uhr April / November / Dezember täglich 11, 12, 13, 14, 15 Uhr Mai / Oktober

täglich 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 Uhr Juni / Juli / August / September täglich 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 Uhr

Treffpunkt:

ab / bis Haltestelle Residenzplatz/

Balthasar-Neumann-Promenade Dauer: ca. 40 Minuten

Tickets:

direkt beim Fahrer an der Haltestelle oder per Onlinebuchung unter:

www.city-tour.info Preis: Erwachsene 9,– €, Kinder 2 bis 14 Jahre 4,– € Inkl. 1 Tasse Kaffee im Café Schönborn

01 02 03 04 05

07 08 09 10 11

Audioguide – Kennziffern der Sehenswürdigkeiten:

Falkenhaus und Stadtgeschichte Marienkapelle

Der Stachel Alte Mainbrücke Festung Marienberg und Käppele

Rathaus mit Grafeneckart und Vierröhrenbrunnen

Dom St. Kilian

UNESCO-Weltkulturerbe Residenz

Hofgarten Lusamgärtchen Neumünster

Führungen für Gruppen Gruppen ab 20 Personen 7,– € Für Gruppen ab 20 Personen Anmeldung erforderlich!

Information:

Regensburger Stadtrundfahrten GmbH Posthorngässchen 6 93047 Regensburg Tel. 09 41/5 95 91 77 Fax 09 41/5 95 91 23 E-Mail: info@city-tour.info www.city-tour.info

06

Abfahrt/Haltestelle Stadtrundfahrt mit dem City Train

Oberer Mainkai

Hauptbahnhof Bus-bahnhof Taxi

Residenz Ausflugs-

schiffe Parkplatz Parkhaus

Bus-Parkplatz

Fußgängerzone Öffentliche Toilette Öffentliche Toilette für Rollstuhlfahrer

Straßenbahn Liegeplatz Kreuzfahrtschiffe Tourist Information

Markt

Jugend- herberge Festung Marienberg

Congress Centrum

02 01 03 04

05

06 07

08 09 10

11 Käppele

Juliusspital

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achten Sie bereits beim Kauf darauf, dass die Geräte langlebig sind und umweltfreundlich be- trieben werden können.. Entscheidungshilfen bieten die Verbraucherzentralen, die Stiftung

Die Behälter sind aus feuerverzinktem, korrosions- geschützem Stahl gefertigt und verfügen über eine Graffiti-Schutzschicht, das macht die Behälter be- sonders sicher

Sollten Sie jedoch einmal Probleme oder Sorgen haben, die Sie nicht mit dem Arzt, dem Pflegepersonal oder unserem Be- schwerdemanagement besprechen möch- ten, haben Sie

• Anna begann ein Praktikum (drei mal die Woche), Sara wurde in dieser Zeit von mir betreut, wobei das kleine Mädchen bei ihrer Mutter abgeholt wurde. Als Nebeneffekt konnte

Als Passivmitglied können Sie weiterhin Teil des Netzwerkes des Kaufmännischen Verbandes in Luzern bleiben, auch wenn Sie nicht erwerbstätig sind.. Damit unter- stützen Sie

Das Gloria Palace Amadores Thalasso überwältigt durch den Blick auf’s freie Meer, den man schon beim Aufwachen genießen kann sowie seinen riesigen Bäder Bereich. In jedem dieser

Während die Eltern im großzügigen Infinity-Outdoor-Pool ihre Bahnen ziehen und das Bergpanorama auf sich wirken lassen, steht den Kids ein Action-Pool mit einer über 100 Meter langen

Gäste, die zwischen 35.000 Euro und 49.999 Euro für ihren Aufenthalt in den Voyage Hotels ausgegeben haben, erhalten ein Upgrade von der Gold Mitgliedschaft in die Platinum