• Keine Ergebnisse gefunden

Diplom: G 587 Krankenhausmanagement

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Diplom: G 587 Krankenhausmanagement"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHBEREICH

BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Diplom:

G 587 Krankenhausmanagement

Sommersemester 2010

Lehrver- anstaltu ng

Krankenhausmana-

gement (G 587) Semester 5. Semester

(1. Semesterhälfte) ECTS 3 CP

Umfang 2 SWS Kontaktzeit 32 Std.

Lehrform Fragend-entwickelnder

Unterricht, Fallstudie Selbststu-

dium 58 Std.

Lehren-

de Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger Wiss. Ma. Melanie Czerwinski

Lehrsprache Deutsch Gesamt 90 Std.

Prüfungs-

leistung • Test während der Halbsemesterprü- fungsphase (80%)

• Erstellung eines Exposes als Grup- penarbeit (20%)

Vorgese- hene Grup- pengröße

50 Studie- rende

Daten

Termin/Uhrzeit: siehe Vorlesungsplan

Raum: siehe Vorlesungsplan

Semester: 5.

Dozent: Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger

e-Mail: schenkel-haeger@rheinahrcampus.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung über schenkel-haeger@rheinahrcampus.de

Kurzbeschreibung der Veranstaltung

Gegenstand: Krankenhäuser wandeln sich von verwalteten Betrieben zu Unternehmen, die sich in einem zunehmenden von Wettbewerb und Kostendruck beherrschten Markt (Rahmenbedingun- gen) durchsetzen müssen. Die klassische und in vielerlei Hinsicht rückständige berufsstän- dische und versäulte Krankenhausorganisation muss dabei schrittweise überwunden wer- den. Alle Abteilungen und Bereiche des Krankenhauses haben diese Unternehmensent- wicklung zu gestalten und - in besserer Form als bisher - miteinander zu agieren.

Lernziel: Es ist das Ziel dieser Lehrveranstaltung, die Studierenden mit allen relevanten Facetten ei- nes unternehmerisch agierenden Krankenhauses vertraut zu machen. Nach Abschluss sol- len die Absolventen in der Lage sein,

- die im Krankenhausbereich relevanten Rahmenbedingungen (z.B. rechtliche Aspekte) zu beschreiben und zu bewerten,

- Aufbau und Kernprozesse eines Krankenhauses darzustellen,

- Interaktionen zwischen den Abteilungen und Berufsgruppen zu analysieren, - Charakteristika effizienter Organisationsformen zu benennen.

(2)

FACHBEREICH

BETRIEBS-- UND SOZIALWIRTSCHAFT

Inhalte: - Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen des Krankenhausmanagements - Effiziente Organisationsformen des Krankenhauses und seiner Leitung

- Arbeitsfelder/Abteilungen im Zusammenspiel des Krankenhausalltags

Darstellung und Bearbeitung der genannten Themen erfolgen unter Berücksichtigung der einleitend beschriebenen Komplexität.

Methode: Fragend-entwickelnder Unterricht anhand der Fallstudie RheinAhrCare Klinik mit Gruppen- arbeiten

Schlüssel-

Qualifikationen: Sach- und Methodenkompetenz, analytisches Denkvermögen, wirtschaftliches Denken und Handeln, Fähigkeit zum Theorie-Praxis-Transfer.

Voraussetzung: Eingeschriebene(r) Studierende(r) am Fachbereich BSW des RheinAhrCampus für den Diplom-Studiengang Gesundheits- und Sozialwirtschaft.

Absolute inhaltliche Voraussetzung ist die genaue Kenntnis folgender Unterlagen:

- Fallstudie RheinAhrCare Klinik (My Study)

- Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland (Kap. Stationäre Versorgung), Hans-Huber-Verlag 3. Auflage

- Zukunft für das Krankenhaus – Szenarien zur mittelfristigen Entwicklung der Kranken- hausorganisation – Eine Studie gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung (Zusammenfas- sung der zentralen Studienergebnisse) (My Study)

Bewertung: Test (Dauer 90 Minuten) während der Halbsemesterprüfungsphase, der zu 80% in die Ge- samtnote einfließt.

Darüber hinaus erstellen die Studierenden in Gruppenarbeit ein Expose. Nähere Informati- onen zu dessen Aufbau und Inhalt werden im Laufe der Lehrveranstaltung gegeben. Das Expose ist bis zu dem in der Veranstaltung benannten Abgabetermin in schriftlicher Form beim Dozenten einzureichen und fließt zu 20% in die Gesamtnote des Modulteils ein.

Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger 17.02.2010

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein berufsbegeleitender modularer Ausbildungsgang für die Bereiche Pflege- Soziales und Betreuung muss angeboten werden, weil in diesen Bereichen auch Lebenserfahrung und

Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang „Health Care Management – Master of Business Administration“ ist.. der Abschluss des Universitätslehrgangs

Seine Ente und eine Meise reisen um drei ab.. Am Abend nimmt Andreas

2.2 Ziele, Kennzeichen und Bestandteile von Unternehmenskulturen : 67 2.3 Entwicklung und Implementierung einer Unternehmenskultur 71 Exkurs: Brücken zur Klinik schlagen

Mit dem Anhaltischen Gesamtarchiv wurde es zu Kriegsende aus dem Zerbster Schloss in den Solvayschacht nach Bernburg verbracht, kehrte von dort wie manches andere

Wirkliches Enga- gement entsteht nicht von heute auf morgen, ist nicht kaufbar, sondern entwickelt sich. Bei der Diskussion wurde versucht, den Studenten klar zu machen, dass

Foster linking of NES materials research with PSI large user facilities (SLS, SINQ) to exploit outstanding research opportunities arising from the availability of burned fuel

(1) Die Verpflichteten nach § 2 haben jeden Rattenbefall und seinen Umfang sowie Anzei- chen für das Bestehen eines Rattenbefalls, wie etwa das Auffinden von Rattenkot oder