• Keine Ergebnisse gefunden

PI-110909-TK-Arztservice

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PI-110909-TK-Arztservice"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsame Presseinformation

der Techniker Krankenkasse (TK) Landesvertretung Bayern und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB)

TK startet neues Serviceangebot für Arztpraxen in Bayern

Kostenlose Hotline für versicherungstechnische oder organisatorische Fragen

München, 9. September 2011: Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ein neues Servicean- gebot für Ärzte in Bayern gestartet: die TK-Arztberatung. Über die kostenfreie Telefonnum- mer 08 00 – 2 85 85 87 22 können Ärzte montags bis freitags von 8 bis 22 Uhr alle Anliegen rund um die Sozialversicherung besprechen.

Dabei werden Fragen beantwortet wie „Der Patient hat seine Versicherungskarte nicht vorge- legt. Kann ich jetzt noch fristgerecht abrechnen?" oder „Was muss ich beachten, wenn ich einen TK-Versicherten in die Reha schicken möchte?" „Wir möchten Ärzte und Praxisperso- nal im Arbeitsalltag unbürokratisch unterstützen", beschreibt Christian Bredl, Leiter der TK- Landesvertretung Bayern, das Ziel der Aktion.

Und Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bay- erns (KVB) ergänzt: „Die Bürokratie in den Praxen belastet viele Kolleginnen und Kollegen enorm und kostet wertvolle Zeit, die von der Zeit für unsere Patienten abgeht. Insofern be- grüßen wir jedes Angebot, dass die Verwaltung in den Praxen einfacher und unbürokratischer macht.“ Die neue TK-Arztberatung könne dazu einen Beitrag leisten, so KVB-Chef Kromb- holz.

Ansprechpartner für die Medien:

Kathrin Heydebreck

Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Bayern Tel. 0 89 / 4 90 69 – 6 32

E-Mail: kathrin.heydebreck@tk.de

Kirsten Warweg

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Tel. 0 89 / 5 70 93 – 23 40

E-Mail: presse@kvb.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ergänzend zu Ziffer 4 EVB-IT Dienstleistung ist der Auftraggeber berechtigt, folgenden Dienststellen und Einrichtungen, - die seinem Bereich zuzuordnen sind, einfache,

Nach gleichfalls altersstandardisierten Berechnungen erge- ben sich für die Gesamtgruppe der Erwerbspersonen im Jahr 2020 durchschnittlich 15,1 Fehltage je Versicherungsjahr,

Verordnet werden insbesondere Östrogene (beispielsweise in den Wechseljahren) und Kontrazeptiva (vorrangig die „Pille“). Schon in den ersten Wochen des Jahres 2020 lag das

Gerade die selbst ernannte „Gesundheitskasse“ wäre doch besser beraten, die Beiträge ihrer Versi- cherten auch für deren Gesundheit auszugeben – und nicht für

Aufgeschlossen gegenüber einer kürzlich von der Techniker Krankenkasse (TK) ins Gespräch gebrachten neuen Vergütungssystematik für die niedergelassenen Ärzte zeigen sich

Um die Nachhaltigkeit der Initiative zu fördern, haben sich KVB und TK schon jetzt darauf verständigt, die Gesprächsleistung zur „Informierten Entscheidung“ mindestens bis 2017 mit

6 Bildung und Ausbildung Sonja Dörfler und Irene Mariam Tazi-Preve ..... 6

Senior Researcherin am Österreichischen Institut für Familienforschung an der Universität Wien, Univ.-Lektorin an den Universitäten Innsbruck und Wien. Budrich