• Keine Ergebnisse gefunden

SELEKTIVITÄT UND EFFEKTIVITÄT DES CHANCENAUSGLEICHS AN BERNER SCHULEN (SECABS)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SELEKTIVITÄT UND EFFEKTIVITÄT DES CHANCENAUSGLEICHS AN BERNER SCHULEN (SECABS)"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SELEKTIVITÄT UND EFFEKTIVITÄT DES CHANCENAUSGLEICHS AN

BERNER SCHULEN (SECABS)

Caroline Sahli Lozano, Sandra Gilgen, Lena Greber

(2)

INHALT

1. Das Forschungsprojekt SECABS

2. Zwei Massnahmen des Chancenausgleichs: Reduzierte individuellen Lernziele (rILZ) und Nachteilsausgleich (NAG)

3. Forschungsstand und Theorie 4. Fragestellungen und Hypothesen 5. Forschungsdesign

6. Erste Ergebnisse 7. Fragen

(3)

PHBern, Institut für Heilpädagogik, SECABS 12.11.2015 3

DAS FORSCHUNGSPROJEKT

SECABS

(4)

Das Forschungsprojekt SECABS

PROBLEMSTELLUNG

• Um in einer inklusiven Schule allen Kindern gerecht zu werden, empfiehlt der Berner Lehrplan explizit verschiedene Massnahmen der inneren Differenzierung (ERZ, 1995).

• Zusätzlich können reduzierte individuelle Lernziele (RILZ, Regierungsrat des Kantons Bern, 2007, Art.11, ERZ, 2009) und Massnahmen des

Nachteilsausgleichs (NAG; ERZ, 2013b) eingesetzt werden.

• Unterschiedlich definierte Zielgruppen und Konsequenzen von rILZ und NAG

• Hauptfragestellung:

welche Kinder

an welchen Schulorten

(5)

PHBern, IFE/IHP Caroline Sahli Lozano /Sandra Gilgen 12.11.2015 5

INHALT

1. Das Forschungsprojekt SECABS

2. Zwei Massnahmen des Chancenausgleichs: Reduzierte individuelle Lernziele (RILZ) und Nachteilsausgleich (NAG)

3. Forschungsstand und Theorie 4. Fragestellungen und Hypothesen 5. Forschungsdesign

6. Erste Ergebnisse 7. Fragen

(6)

Massnahmen reduzierte individuellen Lernziele (RILZ) und Nachteilsausgleich (NAG)

REDUZIERTE INDIVIDUELLE LERNZIELE UND NACHTEILSAUSGLEICH

• Unterscheidung zwischen zwei Grundformen der inneren Differenzierung (Klafki und Stöcker, 1996, 182ff.):

1. Differenzierung von Methoden und Medien, wobei die Lerninhalte grundsätzlich für alle Kinder gleich bleiben

2. Differenzierung im Bereich der Lernziele und Lerninhalte.

• RILZ und NAG sind demnach zwei Sonderfälle der inneren Differenzierung.

– RILZ: differenzieren nach Lernzielen und Lerninhalten – NAG: differenzieren nach Methoden und Medien

(7)

PHBern, Institut für Heilpädagogik, SECABS 12.11.2015 7

Massnahmen reduzierte individuellen Lernziele (RILZ) und Nachteilsausgleich (NAG)

VERGLEICH

Mass- nahme

Zielgruppe Voraussetzungen Zuständige Instanz

Ziel Vermerk

Zeugnis rILZ Kinder mit niedrig

eingeschätztem

Leistungspotential ohne oder mit angenommener Benachteiligung

Angenommene kognitive

Beeinträchtigung bzw. ständiges Nicht-Erreichen der Lernziele

Schulleitung ohne Attest

Lernziele werden durch Lehrperson angepasst/reduziert

Es erfolgt eine inhaltlich angepasste Förderung (im Idealfall wird die

Lehrperson hierbei von einer Schulisch Heilpädagogischen Fachkraft

unterstützt. ERZ 2009)

Ja

NAG

Kinder mit regulär bis hoch eingeschätztem

Leistungspotential aber mit explizit angenommener und begründeter Benachteiligung

Benachteiligung vorhanden aufgrund von Behinderung, Lernschwäche, Krankheit oder Neuzuzug bzw.

Nichtbeherrschung der

Unterrichtssprache

Schulleitung (neu) mit Attest/Abklär ung

Lernziele und formaler Schultyp werden nicht angepasst, aber mit veränderten Rahmenbedingungen zu erreichen versucht

Beispiele:

- Mehr Zeit bei Prüfungen - Mündliche anstatt schriftliche

Prüfungen

- Nutzen eines Schreibprogramms (Schnyder & Jost, 2013)

Nein

(8)

INHALT

1. Das Forschungsprojekt SECABS

2. Zwei Massnahmen des Chancenausgleichs: Reduzierte individuellen Lernziele (rILZ) und Nachteilsausgleich (NAG)

3. Theoretischer Hintergrund 4. Fragestellungen und Hypothesen 5. Forschungsdesign

6. Erste Ergebnisse 7. Fragen

(9)

PHBern, Institut für Heilpädagogik, SECABS 12.11.2015 9

BILDUNGSSOZIOLOGISCHE BEFUNDE

• Schulkinder werden mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eingeschult

• Der Primarschule gelingt es in den folgenden Schuljahren nur begrenzt, diese, mit der sozialen Herkunft (sozioökonomischer Status des Elternhauses) und

individuellen Entwicklung der Schulkinder eng verbundenen, Unterschiede

auszugleichen (vgl. Für die CH: Becker, 2010a, 2011; für Deutschland: Bos et al., 2004; für einen Überblick: Becker & Lauterbach, 2004).

• Primäre Effekte der sozialen Herkunft (Boudon, 1974)

Forschungsstand und Theorie

(10)

Forschungsstand und Theorie

BILDUNGSSOZIOLOGISCHE BEFUNDE

• Die Selektion am Ende der Primarschulzeit trägt zur Verschärfung der

Chancenungleichheit bei (vgl. Baumert & Schümer, 2001; Schubert & Becker, 2010;

Sørensen, 1970).

• Sekundäre Effekte der sozialen Herkunft (Boudon, 1974)

 Systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs

• Die leistungsgerechte Selektion ist ein Mythos bzw. es gibt eine grosse Überlappung zwischen den erbrachten Leistungen von Real-, Sek- und Gymnasialschülerinnen und -schülern in der ersten Zeit nach der Selektion (Kronig, 2007, 27-29).

(11)

PHBern, Institut für Heilpädagogik, SECABS 12.11.2015 11

THEORIEN ZUR ERKLÄRUNG VON BILDUNGSUNGLEICHHEITEN

Rational-Choice Theorie: Bildungsnutzen wird je nach Erfolgswahrscheinlichkeit, Kosten und Nutzen unterschiedlich eingeschätzt (Erikson & Jonsson, 1996, 14).

• Schichtspezifisches Entscheidungsverhalten bei der Selektion (sekundäre Effekte der sozialen Herkunft, Boudon, 1974)

Theorie der sozialen Statusposition (Keller & Zavalloni, 1964; Boudon, 1974) und Prospect Theory von Kahneman und Tversky (1979)

• Eltern aus höheren Schichten setzen sich eher dafür ein, dass ihre Kinder

anspruchsvollere Bildungswege beschreiten können – auch wenn Hindernisse, wie z.B. eine Dyslexie, bestehen.

• Hierfür können sie ihr soziales, ökonomisches und kulturelles Kapital einsetzen (Bourdieu, 1983).

Forschungsstand und Theorie

(12)

INHALT

1. Das Forschungsprojekt SECABS

2. Zwei Massnahmen des Chancenausgleichs: Reduzierte individuellen Lernziele (rILZ) und Nachteilsausgleich (NAG)

3. Forschungsstand und Theorie

4. Fragestellungen und Hypothesen 5. Forschungsdesign

6. Erste Ergebnisse 7. Fragen

(13)

PHBern, Institut für Heilpädagogik, SECABS 12.11.2015 13

Fragestellung und Hypothesen

FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESEN

Fragestellung:

• Inwiefern gibt es zwischen verschiedenen Berner Regionen und Schulhäusern Unterschiede in der Verteilung der beiden Massnahmen (RILZ und NAG)?

Hypothesen:

• An Schulen, deren Schulleitung/LP gut über NAG bzw. RILZ informiert ist, gibt es mehr Kinder, die einen NAG bzw. RILZ haben als an Schulen, deren Schulleitung /LP weniger über NAG bzw. RILZ informiert ist.

• An Schulen, deren Schulleitung/LP NAG bzw. RILZ positiv bewertet, gibt es mehr Kinder, die einen NAG bzw. RILZ haben als an Schulen, deren Schulleitung/LP NAG bzw. RILZ neutral oder negativ bewertet.

(14)

Fragestellung und Hypothesen

FRAGESTELLUNGEN UND HYPOTHESEN

Fragestellung:

• Welche Schülerinnen und Schüler (SuS) ‚profitieren’ von welchen Massnahmen des Chancenausgleichs?

Hypothesen:

• SuS aus Familien mit niedrigem SES haben häufiger rILZ als vergleichbare

(Schulleistungen, IQ, Geschlecht, Nationalität) SuS aus Familien mit mittlerem und hohem SES.

• SuS aus Familien mit hohem und mittlerem SES profitieren häufiger vom NAG als vergleichbare SuS aus Familien mit niedrigem SES.

• Die Initiative für die Massnahme rILZ wird stärker von Akteuren der Schule initiiert,

(15)

PHBern, Institut für Heilpädagogik, SECABS 12.11.2015 15

WEITERE FRAGESTELLUNGEN

• Gibt es bei der Vergabe von NAG und rILZ Unterschiede zwischen den Klassenstufen?

• Wurden rILZ/NAG mit oder ohne Attest eingeführt? Wenn ja, von wem (Schularzt, EB, Psychiater, private Praxen)?

• Aufgrund welcher Diagnosen bzw. Beobachtungen (z.B. Lernbehinderung, AHDS, ASS, Legasthenie u.a.) wurden welche Massnahmen gesprochen? Stimmt dies mit der Regelung im Merkblatt zur DVBS überein?

• Wie bewerten die verschiedenen beteiligten Personen (Schulleitung, Eltern, Lehrpersonen) die Massnahmen rILZ und NAG?

Fragestellung und Hypothesen

(16)

INHALT

1. Das Forschungsprojekt SECABS

2. Zwei Massnahmen des Chancenausgleichs: Reduzierte individuellen Lernziele (rILZ) und Nachteilsausgleich (NAG)

3. Forschungsstand und Theorie 4. Fragestellungen und Hypothesen 5. Forschungsdesign

6. Erste Ergebnisse 7. Fragen

(17)

PHBern, Institut für Heilpädagogik, SECABS 12.11.2015 17

Forschungsdesign

PROJEKTPHASE I

• Befragung aller SchulleiterInnen auf Primarschulstufe (N=359; 320 dt / 39 fr) zu den Massnahmen, sowie Kontextinformationen (Stellenprozente HeilpädagogInnen,

Grösse der Schule etc.)

• Angebot eines Kurzfragebogens

• Nach schriftlichem und telefonischem Reminder: Rücklauf von 64%

• Informationen zu 32’475 SuS (29’006 dt / 3’469 fr)

• Daten aufbereitet, erste Ergebnisse zur Verteilung und Handhabung der Massnahmen folgen

• Telefonische Nachbefragung der SL, die nicht teilgenommen haben, um die wichtigsten Daten für den ganzen Kanton zur Verfügung zu haben

(18)

Forschungsdesign

PROJEKTPHASE II

• Datenerhebung in 6. Klassen mit mindestens einem Kind mit einem

Nachteilsausgleich (N=25) sowie Kontrollgruppe: Klassen ohne Kinder mit einem Nachteilsausgleich (N=34)

• Befragung der Lehrperson zu den einzelnen SuS sowie zur Bewertung der Massnahmen und zum Übertrittsentscheid

• Schulleistungstests in Deutsch und Mathematik sowie IQ-Test mit SuS

• Befragung der Eltern zu Bildungsaspirationen und sozioökonomischen Hintergrund

• Fragebogen für SuS (u.a. soziale Integration)

• Befragung fand April-Juni 2015 statt: nach dem Selektionsentscheid

(19)

PHBern, Institut für Heilpädagogik, SECABS 12.11.2015 19

INHALT

1. Das Forschungsprojekt SECABS

2. Zwei Massnahmen des Chancenausgleichs: Reduzierte individuellen Lernziele (rILZ) und Nachteilsausgleich (NAG)

3. Forschungsstand und Theorie 4. Fragestellungen und Hypothesen 5. Forschungsdesign

6. Erste Ergebnisse 7. Fragen

(20)

VIELEN DANK!

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.phbern.ch/secabs

Caroline.sahli@phbern.ch Lena.greber@phbern.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit solche Schulen auch für andere wirksam werden können, brauchen sie öffentliche Aufmerksamkeit, Anerkennung und die Möglichkeit, sich mit anderen Volksschulen

Wir sind ganz klar der Meinung, dass es sich bei diesem Projekt im Kern um die Optimierung im Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft geht.. Bereits heute sind

Wenn wir bedenken, dass dieses Projekt während zwei Jahren ausgehandelt wurde, und mit dem Abänderungsauftrag, über den wir jetzt befinden, neu verhandelt werden müsste – das

Welche Maßnahmen beantragen Sie für die einzelnen Prüfungsteile/-fächer (schriftlich, mündlich, praktisch, ggf. Zeitverlängerung, Hilfsmittel etc.). Prüfungsteil/-fach

Dabei wird unter Stottern (Balbuties) die Unterbrechung des Redeflusses, hervorgerufen durch eine Verspannung der Sprechmuskulatur, verstanden, die sich darin zeigt, dass

In den meisten Fällen werden die Anzahl IF Lektionen am Bedarf der Kinder ausgerichtet, wobei Klassen ohne Bedarf keine IF-Lektionen haben. In 22% haben alle Klassen

• H3: Schülerinnen und Schüler aus Familien mit niedrigem sozioöknomischen Status wird häufiger die Massnahme rILZ zugewiesen, auch unter Kontrolle relevanter Variablen

Aus diesen Prozeßen entsteht durch die semantische Etikettierung der verwendeten Unterscheidungen ein Bedeutungsfeld im kognitiven System des Beobachters, welches als eine