• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 180/2016 START- Dankschreiben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 180/2016 START- Dankschreiben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Kinder und Bildung Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Kinder und Bildung · Rembertiring 8-12 · 28195 Bremen

An die

Schulen des Sekundarbereichs I und II im Lande Bremen

Katja Eckstein Dipl.-Pädagogin

Landeskoordinatorin START in Bremen

c/o Die Senatorin für Kinder und Bildung

Rembertiring 8-12 28195 Bremen Tel.: 0421/361-10236 E-Mail:

katja.eckstein@startbremen.de

Bremen, den 12.12.2016

Informationsschreiben Nr.180/2016

Der neue START-Jahrgang - Danke für Ihre Unterstützung

Sehr geehrte Schulleiterinnen und Schulleiter, sehr geehrte Damen und Herren,

seit dem Schuljahr 2004/05 unterstützen wir gemeinsam mit der START-Stiftung und regiona- len Partnern engagierte und motivierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund bei der erfolgreichen Gestaltung ihrer Bildungsbiografie. Dabei liegt der Fokus seit diesem Jahr auf der Förderung neu zugewanderter Jugendlicher, denen START auf dem Weg zu ei- nem passenden Schul- oder Ausbildungsabschluss mit finanzieller Unterstützung und vielfälti- gen Bildungsangeboten zur Seite steht.

Die Neuausrichtung des Programms war in diesem Jahr der Anlass, dass unsere neuen 18 Bremer Jugendlichen mit deutschlandweit weiteren 260 ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten in einer zentralen Zeremonie in der Alten Oper in Frankfurt feierlich aufgenom- men worden sind.

Dieser Erfolg war nur mit Hilfe Ihrer umfangreichen Unterstützung möglich - dafür möchten wir Ihnen ausdrücklich unseren herzlichen Dank aussprechen! Wir haben ein überwältigendes Engagement von Seiten der Lehrerinnen und Lehrer erlebt, die durch ihre Informationsarbeit in den Schulen, aussagekräftige Gutachten und die ganz persönliche Unterstützung einzelner Bewerberinnen und Bewerber entscheidend dazu beigetragen haben, dass die Jugendlichen von START erfahren haben und ihre Bewerbung erfolgreich einreichen konnten.

Abschließend möchten wir Sie bereits heute auf unsere bevorstehende Auswahlphase für das Schuljahr 2017/2018 aufmerksam machen. Die Bewerbung für ein START-Stipendium wird

(2)

wieder ab dem 1. Februar 2017 online über www.start-bewerbung.de möglich sein. Das be- gleitende Ausschreibungsmaterial in Form von Flyern und Plakaten schicken wir bis Ende Ja- nuar an Ihre Schule.

Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Schülerinnen und Schülern auch in 2017 wieder auf START aufmerksam machen und durch Ihre Gutachten bei der Bewerbung unterstützen. Lassen Sie uns auch im kommenden Jahr gemeinsam die Potenziale junger zugewanderter Menschen entfalten und zukunftsweisende Perspektiven schaffen – sowohl für einzelne Jugendliche als auch für unsere Gesellschaft.

Mit herzlichen Grüßen

Helmut Kehlenbeck Katja Eckstein

Oberschulrat Dipl.-Pädagogin

Landeskoordinator START in Bremen Landeskoordinatorin START in Bremen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ein oder zwei Empfehlungsschreiben von Personen, die dich gut kennen (am besten deine Lehrerin oder dein Lehrer, ansonsten z. dein Betreuer oder deine Trainerin), wenn

Das Stipendium unterstützt Jugendliche mit eigener Zuwanderungs- oder Fluchtgeschichte bei ihrem persönlichen Neuanfang in Deutschland und legt den Fokus auf die Förderung

März 2012: Die IKK classic und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) loben erneut den Bayerischen Gesundheitspreis für besondere Projekte in der ambulanten

März 2013: Die IKK classic und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) loben zum vierten Mal den Bayerischen Gesundheitspreis für besondere Projekte in der ambu-

Die IKK classic und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) suchen in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal kreative Konzepte und Projekte, die die

März 2018: Die IKK classic und die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) suchen in diesem Jahr wieder innovative Projekte für den Bayerischen Gesundheitspreis. Be- reits

Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) stellt mit rund 10.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den beiden Standorten in Gießen und Marburg die Versorgung

Welche Herausforderungen, die Ihr Unternehmen derzeit oder künftig hat, könnte durch eine Kooperation mit Start-ups gelöst oder abgemildert werden. Beschreiben Sie die Probleme