• Keine Ergebnisse gefunden

In der Stadt - Wohnen - Pflanzen (mit Wort-Bild-Karten und Wimmelbild)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der Stadt - Wohnen - Pflanzen (mit Wort-Bild-Karten und Wimmelbild)"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gisela Bauernschmitt Ein Beitrag von

C. Wohnen 4 In der Stadt

„Willst du heute bei mir spielen?“ „Klar, wo wohnst du?“ Kinder verabreden sich tagtäglich zum Spielen auf dem Spielplatz, der Straße oder bei sich zu Hause. Obwohl die Wohnsituation von Kindern, die neu nach Deutschland gekommen sind, sich oft von der der anderen unterscheidet, lassen sich schnell Gemeinsamkeiten erkennen. Und wer weiß, vielleicht ist es gerade spannend eine neue Wohnung kennenzulernen.

Vielfältig einsetzbar – die Wort-Bild-Karten und die Bildergalerie

Der Wortschatz für die ersten drei Niveaustufen ist auf Wort-Bild-Karten zusammengefasst. Auf der Rückseite der Karten finden die Kinder nicht nur das Wort mit seiner Pluralform, sondern auch die Betonungszeichen, die sie beim Erwerb einer korrekten Aussprache unterstützen. Gerade die Unterscheidung von kurzen und langen Vokalen ist charakteristisch für die deutsche Sprache. Die jeweilige Farbe des Rahmens gibt das entsprechende Wortschatzthema an. Laminiert und als „Wort- Schatzkiste“ können Sie die Wort-Bild-Karten an einer festen Stelle im Klassenzimmer platzieren, an der Ihre Schüler sie sich immer wieder anschauen können. Einseitig ausgedruckt bieten sie sich für viele Gruppenspiele an (z. B. Memo-Spiel).

Für Niveaustufe vier werden relevante Wörter des Mathematik- und Sachunterrichtthemas „Sich im Raum orientieren“ in Form einer Bildergalerie zusammengefasst. Fotos unterstützen die Erschließung der Wortbedeutung. Nomen werden mit ihren Pluralformen, Verben mit dem Infinitiv sowie der 1. und 3.

Person Singular angeboten.

Alle gemeinsam – die Unterrichtseinstiege

Das Wimmelbild

Das Bild – ein durchschnittliches Kinderzimmer – bietet sich als Sprechanlass, aber auch zur Wortschatzerarbeitung an. Unterstützen Sie Ihre Schüler dabei mit den impulsgebenden Fragen auf der Rückseite. Das Bild zeigt ein Kinderzimmer mit Möbelstücken und einigen Spielzeugen. Diese zu beschreiben oder auf dem Bild wiederzufinden kann in spielerische Handlungen eingebunden werden.

Auch das Einfügen einer ausgeschnittenen Figur und die Beschreibung ihrer Position mithilfe von Präpositionen ist möglich.

Alternativ bieten sich Grundrissbilder und offene Hausansichten als Sprechanlass an. Auf Teddylingua (http://teddylingua.de/lieder/lieder-fuer-fortgeschrittene/) finden Sie zusätzlich ein einfaches Lied, mit dem Möbelstücke und Präpositionen aufgegriffen und geübt werden können.

Die Chunks

Die Beschreibung eines Zimmers oder Hauses läuft oft nach einem festen Muster mit ähnlichen Formulierungen ab. Entsprechende Chunks, also sprachliche Satzmuster, können den Schülern helfen, sich in diesen Kommunikationssituationen schnell zurechtzufinden. Ausgeschnitten und ausgeteilt ermutigen sie auch Kinder, die erst seit kurzem Deutsch lernen, zu Äußerungen. So können die Kinder anhand der Satzstreifen erste Dialoge führen oder in Kleingruppen die Antwort zu den jeweiligen Fragen finden. Mit zunehmender Sprachsicherheit können weitere Fragen ergänzt oder Antworten aus komplexeren Sätzen gebildet werden (z. B. Das ist doch kein Schrank, sondern ein ….).

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Seite 6 | Fibi lernt Deutsch

erk e ü ren r

die Erdgeschosse das Erdgeschoss die Balk one der Balk on die Brie fk ästen der Briefk asten

die K ell er der K eller die T reppen die T reppe die Klingeln die Klingel

die Flure der Flur die F enster das F enster die T e lefone das T elefon

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

C. Wohnen 4 In der Stadt

Schrank: © colourbox.de

1.

Regal Stuhl Tisch Bett

Schrank

das Regal der

der der das

das Kinderzimmer das Sofa

das Schlafzimmer der Fernseher

das Wohnzimmer

2.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Seite 22 | Fibi lernt Deutsch

Wanne, Waschbecken, Waschmaschine, Lampe: © colourbox.de))

Toilette Spiegel

Lampe Waschmaschine

die L a m p e

der

die die

2. Schreibe.

1. Was passt zusammen? Verbinde.

die Badewanne der Herd

der Kühlschrank die Küche

das Waschbecken die Dusche

das Bad die Spüle

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

C. Wohnen 4 In der Stadt

1. Ergänze die Sätze.

der Tür das Telefon der Briefkasten das Fenster

Mit einem kann man Freunde anrufen.

Durch ein kann man nach draußen schauen.

Durch eine betritt man ein Zimmer.

In einem liegt Post.

Telefon

2. Was ist richtig? Schreibe.

Ich dusche

im Kinderzimmer. Nein, du duschst im Bad.

Ich schlafe

in der Küche. Nein, du

Ich esse

im Schlafzimmer.

Ich spiele im Keller.

Ich lese

in der Garage.

spielst ● isstliestduschstschläfst

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

Fibi lernt Deutsch | Seite 33

2.

Finde weitere Sätze. Ein Kind aus der Klasse zeigt auf das passende Zimmer.

1. Wer sagt was? Schau genau. Kreuze an.

Moritz Christine

Bei mir liegt der Teppich vor dem Bett.

Bei mir steht eine Lampe auf dem Schreibtisch.

Bei mir hängt die Lampe über dem Bett.

Bei mir steht das Regal direkt neben dem Schrank.

Das Zimmer von Moritz Das Zimmer von Christine

3. Verbinde die Fragen mit der passenden Antwort.

Wo liegt der dunkle Teppich?

Sie liegt auf dem Bett in Moritz‘ Zimmer.

Wo steht der große Blumentopf?

Er liegt vor der Tür in Moritz‘ Zimmer.

Wo liegt die blaue Hose? Er steht am Fenster in Christines Zimmer.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laminiert und als „Wort-Schatzkiste“ kön- nen Sie die Wort-Bild-Karten an einer festen Stelle im Klassenzimmer platzieren, an der Ihre Schüler sie sich immer wieder anschauen

zur

[r]

Eine Gleichung ist wahr, wenn nach dem Einsetzen der Zahlen für die Variablen die Termwerte rechts und links gleich

Alle Punkte auf der Winkelhalbierenden sind von den Schenkeln des Winkels gleich weit

[r]

Mathematik kommt ohne Sprache nicht aus, auch wenn Kinder mit Migrationshintergrund sich gerade im scheinbar sprachfreien Mathematikunterricht (beispielsweise beim „Päckchenrech-

Mathematik kommt ohne Sprache nicht aus, auch wenn Kinder mit Migrationshintergrund sich gerade im scheinbar sprachfreien Mathematikunterricht (beispielsweise beim „Päckchenrech-