• Keine Ergebnisse gefunden

Aufbruchstimmung Leitartikel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufbruchstimmung Leitartikel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerisches Ärzteblatt 5/2014

219 Leitartikel

Dr. Max Kaplan, Präsident der BLÄK

Autor

Aufbruchstimmung

Am 26. März war die neue Regierung genau 100 Tage im Amt und die Gesund- heitspolitik nimmt so langsam Fahrt auf.

Minister Hermann Gröhe (CDU) hat das Ministerium entsprechend seinen Vorstel- lungen umgebaut und neue Schwerpunkte gesetzt, wie ethische Themen, Pflege, Prä- vention und Patientenrechte. Das Bundes- kabinett hat mit dem „14. Gesetz zur Än- derung des Fünften Sozialgesetzbuches (SGB V)“ am 1. April bereits das erste Ge- setz verabschiedet, das das Preismoratori- um für patentgeschützte Originalpräparate bis 2017 verlängert und den Rabatt von sechs auf sieben Prozent erhöht. Gleich- zeitig wurde jedoch die Bestandsmarkt- überprüfung geopfert. Ferner werden die Krankenkassen dazu verpflichtet, Verträge nach § 73b SGB V abzuschließen. Die Ver- träge zur hausarztzentrierten Versorgung wurden zum Pflichtenkatalog der Kranken- kassen erklärt; die Refinanzierungsklausel wurde abgeschafft. Dadurch wird die Po- sition der Hausärzte in der medizinischen Versorgung gestärkt.

Gröhe hat Ende März den Entwurf des Finanzierungs- und Qualitätsgesetzes (FQWG) vorgestellt, mit dem sich die Union endgültig von der Kopfpauschale verabschiedet und die prozentualen Zu- satzbeiträge eingeführt hat. Zum 1. Januar 2015 wird nun der allgemeine Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 15,5 Prozent auf 14,6 Prozent abgesenkt. Die eine Hälfte, 7,3 Prozent, tragen die Arbeitgeber, die andere Hälfte die Arbeitnehmer, von denen voraussicht- lich künftig auch ein kassenindividueller, einheitlicher Zusatzbeitrag eingefordert werden wird. Der Wettbewerb findet nun bei den Versichertenbeiträgen statt, was durchaus problematisch zu sehen ist.

Mit dem Gesetzentwurf hat das Kabinett auch den Startschuss für die Errichtung eines gesetzlichen Instituts für Qualitäts- sicherung und Transparenz, das nach dem Vorbild des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) als unabhängige Stiftung gestaltet sein soll, gegeben. Das Institut soll unter anderem Qualitätskriterien entwickeln, die sich in der künftigen Krankenhausplanung einsetzen lassen. In der Pflege soll es ebenfalls zeitnah ein Gesetz für Verbes- serungen geben. Ziel ist, durch Erhöhung

des Versicherungsbeitrags um 0,5 Prozent eine bessere Bezahlung der Pflegekräfte, eine Ausweitung des Pflegebedürftigkeits- begriffs unter Berücksichtigung der De- menz und die Errichtung eines Pflegevor- sorgefonds zu ermöglichen.

Dem Strukturpolitiker Gröhe scheint je- denfalls der Kunstgriff gelungen zu sein, die notorisch für Koalitionskrach anfällige Gesundheitspolitik aus der Streitzone ge- holt zu haben. Interne Runden der Fach- politiker von Union und SPD verlaufen an- geblich sachlich und zielgerichtet. Bei der Krankenhausplanungspolitik wurde der Minister jetzt zunächst von den Ländern zurückgepfiffen. Den ersten Minuspunkt hat sich Gröhe jedoch durch die wider- standslose Akzeptanz der Haushaltskon- solidierung von Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf Kosten der Sozialver- sicherung eingehandelt.

Düsseldorf

Dennoch setzen wir große Hoffnung in unseren Gesundheitsminister und gehen mit Optimismus in den kommenden 117.

Deutschen Ärztetag, der vom 27. bis 30.

Mai 2014 in Düsseldorf stattfindet. Jedoch stehen große Herausforderungen in der Sozial-, Gesundheits- und Berufspolitik an: Prävention, Öffentlicher Gesundheits- dienst, schmerzmedizinische Versorgung sowie die innerärztlichen Themen Novel- lierung der (Muster-)Weiterbildungsord- nung, krisenbedingte Auswirkungen auf das europäische Gesundheitswesen, Zu- sammenarbeit in der „gematik“ oder ein Zwischenbericht der Arbeitsgruppe „Pri- orisierung im Gesundheitswesen“ stehen auf unserer Marathon-Tagesordnung. Ein wenig gespannt sein dürfen wir auf die öffentliche – leicht verschlankte – Eröff- nungsveranstaltung am Dienstagvormit- tag, 27. Mai 2014, in der Tonhalle Düssel- dorf, nicht nur wegen des Minister-Debüts.

Dort wird sicher deutlich werden, wie drin- gend es einer Reform der Krankenhaus- finanzierung bedarf, wozu die Bundes- ärztekammer (BÄK) ein „Positionspapier zur qualitätsorientierten Krankenhauspla- nung“ entwickelt hat. Wichtige Forderun- gen daraus lauten: „Umfassende Reform des Diagnosis Related Groups-Fallpau-

schalensystems (G-DRG)“, „Aussetzung der Einführung verpflichtender Pauscha- lierender Entgelte für Psychiatrie und Psy- chosomatik (PEPP)“, „Erhalt der Länder- kompetenz für die Krankenhausplanung“

oder „Analoge Anpassung des Risiko- strukturausgleichs (RSA) der gesetzlichen Krankenkassen“. Problematisch sind die G-DRGs insbesondere in Bezug auf die Personalkostenentwicklung, die Extrem- kostenfälle sowie die Vorhaltekosten in strukturschwachen Regionen. Klar ist, so die Aussagen der BÄK, dass sich die Bundesländer zu ihrer Sicherstellungsver- antwortung für die Krankenhausversor- gung der Bevölkerung bekennen müssen.

Diese wesentliche Daseinsfürsorge darf nicht anderen und erst recht nicht wirt- schaftlichen Interessen überlassen wer- den. Anspruch einer strukturierenden und qualitätsorientierten Krankenhausplanung muss es sein, Kriterien als Mindestanfor- derungen zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Versorgung zu formulieren.

Ein weiteres wichtiges Thema, das für Ge- sprächsstoff sorgen wird, ist die flächen- deckende Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung bei dem sich abzeichnenden Nachwuchsmangel. Dazu braucht es mehr Anreize zur Niederlas- sung in unterversorgten Gebieten und in Gebieten mit drohender Unterversorgung oder mit regionalem Versorgungsbedarf.

Längst überfällig sind Maßnahmen, die die Tätigkeit des ambulant tätigen Arztes ins- gesamt attraktiver machen.

Ich hoffe, Ihr Interesse für den Deutschen Ärztetag 2014 in Düsseldorf geweckt zu haben und freue mich auf spannende Be- ratungen, engagierte Redebeiträge und lö- sungsorientierte Entschließungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den Jahren 2001 und 2003 waren nicht alle Datensätze auswertbar, man kann jedoch davon ausgehen, dass bis zum Jahr 2004 in Sachsen über oder nahezu 9.000

Für die Zielstellung bei möglichst vie- len Patientinnen eine entsprechende Prophylaxe durchzuführen, wurden auf der Grundlage des Strukturierten Dialoges in den letzten

Nicht ohne Wehmut stellte Ottmann fest, dass daher vielleicht das letzte Mal eine Münchner Kon- ferenz für Qualitätssicherung stattfände.. Laut Ottmann hätten die

Von Beamten unterscheidet die Vertragsärzte ganz maßgeblich, dass sie einerseits nicht dem Weisungsrecht eines Dienstherrn unterworfen sind, andererseits aber auch keine dem

„Die Salier. Macht im Wandel“. Eine anschlie- ßende Dampferfahrt auf dem Rhein bietet neben einem herrlichen Blick auf die alte Kaiserstadt für alle Erholung und einen kleinen

Dennoch besteht auch für den Rharbarber- wurzel-Spezialextrakt keine Zulas- sung für Patientinnen, die mit einem estrogenabhängigen Tumor in ärztli- cher Behandlung sind oder

Denn hier wie dort geht es immer um das Ganze des Menschen, aber nicht etwa in einem holistischen Sinn, sondern in bezug auf die Frage nach Wesen und Identität, Sein und Tun

Nach vielen Rückschritten in der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es jetzt wieder Verbesserungen für größere Gruppen von Versicherten: Die abschlagsfreie Rente mit 63 für