• Keine Ergebnisse gefunden

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eine Geschichte von Liebe und Finsternis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Amos Oz

Suhrkamp-Verlag, 92015 (Erstauflage 2002) Rezension von Viktoria Aigner

Vorweg sei erwähnt, dass ich durch dieses Buch noch nicht ganz durch bin, da es doch fast 830 Seiten umfasst und ich diesen auch die nötige Aufmerksamkeit zollen möchte. Natürlich kann frau so ein Buch auch regelrecht verschlingen, in diesem Fall spricht aber die literarische Qualität deutlich dagegen, dies ist ein Buch zum Genießen, ein Freund in gedruckter Form.

Kurz zum Autor: Amos Oz wurde 1939 in Israel geboren, lebte dort mit seinem Vater, Jehuda Arie, einem Sohn russisch zionistischer Juden und seiner Mutter Fania bis zu deren Selbstmord 1954 in Jerusalem. Nach dem Freitod seiner Mutter trat er in ein Kibbuz ein und nahm seinen heutigen Namen ‚Oz‘ an. Bereits während seines Literaturstudiums veröffentlichte Oz Kurzgeschichten. Die Liste seiner Werke ist lange und umfasst neben seinen Kurzgeschichten und Essays auch Romane und Kinderbücher. Sein Werk wurde vielfach mit namhaften Preisen ausgezeichnet.

Das Buch selbst ist, wie schon angedeutet, ein rares Exemplar. Die Übersetzung ist gut gelungen und daher liest es sich auch im Deutschen sehr flüssig. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis ist ein autobiographischer Roman – daher auch der kurze Ausflug in das Leben des Autors – er beschreibt seine Lebensgeschichte in diesem Buch und doch wieder nicht…

Das Wort ‚Roman‘ am äußeren Einband ist hier der einzige Hinweis darauf, dass dieses Buch nicht völlig autobiographisch ist. Amos Oz erzählt von seiner Kindheit, seiner Jugend – seinem Leben, den Höhen und den Tiefen. Er berichtet von den Gepflogenheiten in seiner Familie, seinen Vorstellungen von anderen Orten (z.B.: Tel Aviv) sowie anderen Menschen (den Pionieren in den Kibbuzen). Er tut all dies in einer einfühlsamen, ruhigen Art und Weise, ohne jedoch einmal langatmig, redundant oder pathetisch zu werden. Es ist, als ob man sich mit dem eigenen Großvater zum Kaffee an den Stubentisch gesetzt hätte und der einem von seinem Leben erzählen würde.

Ich lernte bisher nicht nur Amos Oz kennen, sondern auch Israel, wie es einmal war, und vor allem auch das Leben und die Menschen – denn vieles wird so detailliert geschildert, dass die

(2)

Vorstellung wirklich bildlich in Erscheinung treten kann, ohne jedoch auf ein gewisses Maß an schwarzem Humor zu verzichten: „Bei uns in Jerusalem ging man immer ein wenig wie ein Trauernder bei einer Beerdigung oder wie jemand, der verspätet einen Konzertsaal betritt. Zunächst setzt man tastend die Schuhspitze auf, um vorsichtig das Terrain zu sondieren. Hat man den Fuß jedoch erst einmal aufgesetzt, hebt man ihn nicht so schnell wieder: Nach zweitausend Jahren haben wir in Jerusalem endlich einen Fuß auf den Boden bekommen, das setzt man nicht gleich wieder aufs Spiel.“1

„Es [das Haus, Anm.] war von einer dicken Steinmauer umgeben, die einen dämmrigen Garten verbarg, der sich wiederum mit Weinstöcken und Obstbäumen selbst überschattete.

Meine staunenden Augen schweiften durch die Reihen auf der Suche nach dem Baum des Lebens und dem Baum der Erkenntnis.“2

Auch wenn ich jetzt auf viele Details des Buches verzichtet habe um einerseits die Spannung aufrecht zu erhalten und andererseits, weil ich selbst noch nicht komplett fertig bin, so kann dieses Werk nur jedem ans Herz legen, denn dies ist soviel mehr als nur eine fiktive Geschichte. Dieses Buch hat mich berührt (und das ist nicht leicht). Es schafft Verbundenheit ohne diese bewusst zu suchen oder gar danach zu heischen. Dieses Buch ist etwas besonders, oder wie es in der Süddeutschen Zeitung formuliert wurde: „Vor diesem Buch muß gewarnt werden. Es hat 830 Seiten, und man wird, ehe man sie gelesen hat, seinen gewohnte Tagesablauf ändern müssen, sich krank melden, oder nächtens lesen.“3

1 Amos Oz. Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, Seite 15.

2 Ibid. Seite 497.

3 Süddeutsche Zeitung, zitiert nach Amos Oz. Inhaltsangabe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und darum soll die Volkssouveränität nicht nur ausgeübt, sondern zugleich nicht ausgeübt werden, zumindest nicht über den Akt der Autorisation hinaus.“ Durch den

Für Paul Gerhardt war klar: Man muss das Gute suchen, man muss die Hoffnung suchen – dann findet man sie und auch wenn sich die Umstände nicht gleich ändern, sieht die Welt

Danach gingen die Wölflinge in den kleinen Saal und richteten sich für die Nacht, die sie im großen Zelt verbringen konnten.. Am nächsten Morgen gegen 7.30 Uhr wurden sie geweckt

Die Pfarrcari- tas stellt – in Zusammenarbeit mit der Stiftküche – für Menschen, deren Budget für Heizkosten und warme Mahlzeiten zu knapp ist, Essen, warme Getränke und eine

Ein Kennzeichen der Indienstnahme der Kolportage- Elemente, daß das Motiv des Verbergens mit Irings Biographie bis in die Struktur hineinreicht – als Verstecken

Sie könnte sich einen Hund anschaffen, aber das ist für eine allein- stehende Stewardess nicht gerade praktisch.. Als ich mich mit der gleichen geruchlosen Hotelseife wie der

Sie wollte wissen, wem sie ähnelte, und mir fiel Bonnie Raitt ein –, weil beide so ein hübsches, mark ant geschnittenes Gesicht haben und (auch das muss angemerk t werden) v on Zeit

Justus Jonas:    Ja! . Onkel Titus: