• Keine Ergebnisse gefunden

Der Spanische Bürgerkrieg als Antihumanistisches Laboratorium

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Spanische Bürgerkrieg als Antihumanistisches Laboratorium"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Spanische Bürgerkrieg als Antihumanistisches

Laboratorium

Engagierte Intellektuelle im Spannungsfeld von Avantgarden und Faschismen in Österreich, Italien und Spanien

Internationale Konferenz: 13.–15.10.2016

Instituto Cervantes, viena.cervantes.es Schwarzenbergplatz 2, 1010 Wien

Institut für Romanistik der Universität Wien, romanistik.univie.ac.at Spitalgasse 2 1090 Wien, AAKH-Campus, Hof 8

Institut für Romanistik der Universität Wien, Spitalgasse 2 1090 Wien, AAKH-Campus, Hof 8 Instituto Cervantes

Schwarzenbergplatz 2 1010 Wien

VeranstalterInnen

Marlen Bidwell-Steiner , univie.ac.at/bidwell-steiner Birgit Wagner, homepage.univie.ac.at/birgit.wagner VeranstalterInnen

Marlen Bidwell-Steiner , univie.ac.at/bidwell-steiner Birgit Wagner, homepage.univie.ac.at/birgit.wagner

(2)

Der Spanische Bürgerkrieg als Antihumanistisches Laboratorium

13:00 Uhr Eröffnung

Melanie Malzahn, Dekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät

Jörg Türschmann, Vorstand des Instituts für Romanistik Marlen Bidwell-Steiner und Birgit Wagner, Veranstalterinnen

13:30 – 15.00 Uhr Die Figur des engagierten Intellektuellen

Javier Muñoz Soro, Universidad Complutense de Madrid: Antonio Machado: el poeta en guerra y el uso político de su memoria durante el franquismo

Jörg Türschmann, Universität Wien: Utopía y fracaso: La esperanza de André Malraux y el mito del intelectual revolucionario

Moderation: Max Doppelbauer

15.30-18.00 Uhr Ästhetische & Politische Programmatiken

Birgit Wagner, Universität Wien: Somiglianze inquietanti. Le avanguardie e il genere del manifesto

Marlen Bidwell-Steiner, Universität Wien: La batalla poética: el Romancero de la guerra civil

Elisabeth Fraller, Universität Wien: La propaganda d’agitazione e d’integrazione nell’Assedio dell’Alcazar (Sin novedad en el Alcázar) di Augusto Gennina

Moderation: Fritz Peter Kirsch

19 Uhr open end

Gespräch von Carlos Ortega Bayón, Direktor des Instituto Cervantes Viena, mit dem Schriftsteller Isaac Rosa, Madrid

10:00 – 12:30 Uhr Zeitgenössische Diskurse.

Der Bürgerkrieg im Spiegel des italienischen Faschismus

Renate Lunzer, Universität Wien: „Oggi in Spagna, domani in Italia!“

Lussu, Rosselli e la guerra civile spagnola. Teoria e prassi

Paola Lo Cascio, Instituto de Ciencias Sociais de la Universidade de Lisboa / Universidad de Barcelona: Non solo politica internazionale.

Il discorso del fascismo italiano sulla guerra civile spagnola Moderation: Gualtiero Boaglio

14:30 – 16:00 Uhr ÖsterreicherInnen in Spanien:

Ein Stellvertreterkrieg?

Edgar Schütz, APA Wien: „Unsere Heimat lag damals vor Madrid“ – Ein Stellvertreterkrieg in Spanien – Österreichische Exiljournalisten als Beispiel

Linda Erker, Universität Wien: Relegierte Interbrigadistas. Von der Universität Wien in den Spanischen Bürgerkrieg.

Moderation: Birgit Wagner

17 Uhr open end

Irene Filip, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Wien: Frauenstimmen aus dem Widerstand: Österreicherinnen auf Seiten der Spanischen Republik 1936-1939: Auszüge aus Erinnerungs- und Zeitzeuginnenberichten.

Moderation: Marlen Bidwell-Steiner

10:00 – 12:30 Uhr Der Bürgerkrieg in der (kollektiven) Memoria und in literarischen Repräsentationen:

Matilde Eiroa San Francisco (Universidad Carlos III de Madrid):

La narrativa de la guerra civil en el entorno digital: dimensión y aportaciones

Amanda Hinteregger, Universität Wien: La memoria de la guerra civil de escritoras: funciones de la «narradora no fiable» en Memoria de la melancolía (León, 1970) y en El cuarto de atrás (Martin Gaite, 1978) Johanna Borek, Universität Wien: Italiani contra italiani. Leonardo Sciascia, la Sicilia e la Spagna come metafore.

Moderation: Ingo Pohn-Lauggas

„Si mi pluma valiera tu pistola de capitán, contento moriría“.

Zitat aus A LÍSTER, JEFE EN LOS EJÉRCITOS DEL EBRO (Antonio Machado)

Donnerstag, 13.10.2016

Freitag, 14.10.2016

Samstag, 15.10.2016

Hörsaal 14 Institut für Romanistik der Universität Wien

Hörsaal 14 Ins

titut für Romanistik der Universität WienHörsaal 14, Institut für Romanistik der Universität Wien

Instituto Cervantes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Wiener Palais Lobkowitz, das heute das Theatermuseum beherbergt, wurde unter dem kunstsinni- gen Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz zu einem Zentrum des Wiener

Die Autoren werden gebeten, ihren Artikel den Herausgebern unter der Anschrift: Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Campus der Universität Wien, Spitalgasse 2, Hof

„Die Universität Wien im Austrofaschismus“, Vortrag im Rahmen des Workshops des Forschungsschwerpunkts der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät „Diktaturen,

veranstaltet vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien in der Aula des Uni Campus, Altes AKH, Hof 1, 1090 Wien.. Symposion

- Drehli Robnik, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien - Siegfried Mattl, Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte

fdIv: Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Altes AKH, Hof 1, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien.

Das Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien ist eines der ältesten und weltweit größten Ausbildungszentren für Kunstwissenschaft.. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen bei

c/o Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien A-1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 9 am Universitätscampus, Tel.: +43/1/4277/41410, Fax:+43/1/