• Keine Ergebnisse gefunden

Feierstunde Einladung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Feierstunde Einladung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichische Freunde von Yad Vashem

Friends of Yad Vashem in Austria

Kapuzinerstr.25, 4020 Linz; Tel/Fax:+43-732-716822; mail:gus@yad-vashem.net; http://www.austria.yad-vashem.net

Einladung

Im November 2005 rief die Gene- ralversammlung der Vereinten Nationen den Internationalen Tag des Gedenkens der Opfer des Holocaust ins Leben und setzte ihn in der Resolution 60/7 auf den 27. Jänner fest. Mit diesem jährlichen Gedenktag

Die Österreichischen Freunde von Yad Vashem veranstalten in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz eine

Feierstunde

anlässlich des 3. Internationalen Holocaust-Gedenktages.

Die Gedenkfeier findet am 27. Jänner 2008 um 14.00 Uhr im Pressezentrum des Alten Rathauses in Linz statt.

Internationaler Holocaust-gedenktag 2008

Es spricht der Zeitzeuge

Dr. Johnny Moser

Johnny Moser sollte mit dem letzten Transport nach Auschwitz deportiert werden. Glücklicherweise lernte er aber den schwedischen Gesandten Raoul Wallenberg kennen und unterstützte diesen später bei der Rettung ungarischer Juden und Jüdinnen.

So war er auch bei einer Rettungsaktion Wallenbergs dabei, als es in Hegyeshalom gelang, durch Schutzpässe tausende Juden vor der Deportation zu bewahren.

Dr. Jonny Moser, seinen Vornamen erhielt er in Anlehnung an Ernst Kreneks Jazzoper

„Johnny spielt auf“, kehrte 1945 mit der Familie ins Burgenland zurück. Nach der

A U S T R I A

!

Vorankündigung:

Die Generalversammlung der Österreichischen Freunde von Yad Vashem findet am Dienstag, 8. April 2008 um 19.30 Uhr in den Redoutensälen des Landestheaters in Linz statt.

Den Festvortrag hält Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer.

Einladung folgt.

Grußworte von Stadtrat MMag.Klaus Luger und Vizebürgermeister Dr. Erich Watzl Musikalische Umrahmung: Bläserensemble und Klezmermusik

ehren die Vereinten Nationen die Opfer des Holocaust. Er soll aber auch die zivile Gesellschaft m o b i l i s i e r e n , d u r c h E r i n n e r u n g s - u n d Bildungsarbeit das Bewusstsein zu schärfen und eine Wiederholung der Verbrechen des Völkermordes zu verhindern.

Matura studierte er Geschichte und verfasste eine Dissertation über den Antisemitismus in Österreich, eine der ersten Nachkriegsarbeiten über dieses Thema. Er schrieb über die Verfolgung der Juden und ist heute Mitarbeiter im Dokumen- t a t i o n s a r c h i v d e s ö s t e r r e i c h i s c h e n Widerstandes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine kurze Einführung, die Lesung von Lyrik, ein Kaddisch und musikalische Begleitung sorgen für einen würdigen Rahmen. 13 UHR 1030 Wien, Keilgasse 6 (nahe Rennweg – Fasankreuzung)

Helmut KONRAD, geboren 1948, seit 1984 Lehrstuhlinhaber für Zeitgeschich- te an der Karl-Franzens-Universität Graz.. Rektor der Universität von 1993 bis 1997, mehr- fach Dekan

Seine Forschungen führten ihn an das Simon Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig, die Duke University, das Dartmouth College sowie das Center for

Selbst wenn der Film seiner Heldin nach dem Holocaust keinen echten Neuanfang zugesteht, feiert der Film doch das Leben – und sei es die kurze Spanne einer ebenso.

November 1995 unterzeichneten Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen über den Sitz des Freiwilligenprogramms der Vereinten Nationen,

September 1997 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinten Nationen (Vereinbarung über die Geltung des Abkommens vom 10. November 1995 zwischen der

Somit erklärt sich auch die Wahl meines Untersuchungszeitraums – ab 1995 – weniger mit den möglichen, zu untersuchenden Entwicklungen im Bereich der

Seit vielen Jahren koordinieren die Landeszentrale für politische Bildung und der Verein ›Erinnern für die Zukunft e.V‹ in Bremen ein umfangreiches Veranstaltungspro­.. gramm,