• Keine Ergebnisse gefunden

P 86 - 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "P 86 - 7"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P 86 - 7

Technology Assessment beim Parlament?

Die bisherige Tätigkeit der Enquete-Konmission

"Technologiefolgenabschätzung“ vor dem

Hintergrund weitgespannter politischer Erwartungen an eine neue Beratungsform zum technischen Wandel

von

Volker von Thienen

Zür V e rö ffe n tlic h u n g vorgesehen in :

S ozialw issen schaften und B e ru fs p ra x is , 2/86

(2)

Zusammenfassung

Über v ie le Jahre wurden beim Deutschen Bundestag Z ie le und Wege e in e r i n s t i t u t i o n e l l verankerten Form der P o litik b e ra tu n g h in s ic h t lic h der Gestaltungsbedingungen und Folgen technischen Wandels ohne konkretes Ergebnis d is k u t ie r t . E rs t im Jahre 1985 wurde m it der Enquete-Konmis- sion "Technologiefolgenabschätzung" eine in s t i t u t i o n e l l e Zwischenlösung gefunden, deren Aufgabe es u .a . i s t , N otw endigkeit und M ö g lich ke ite n e in e r dauerhafteren B e ra tu n g s s tru k tu r f ü r te c h n o lo g ie p o litis c h e Frage­

s te llu n g e n zu prüfen und entsprechende Empfehlungen zu e n tw ic k e ln . Der B e itra g ze ich n e t in knappen Zügen d ie p o litis c h e Diskussion über eine mögliche i n s t i t u t i o n a l i s ie r t e Form der "Technikfolgen-Abschätzung"

nach. Insbesondere w ird dabei da ra u f a b g e s te llt, daß d ie Z ie le , d ie p o lit is c h m it der Schaffung e in e r E in ric h tu n g f ü r "T e ch n ikfo lg e n -

Abschätzung" verbunden wurden, zwar immer mehr a u fg e fä ch e rt wurden, was dazu b e itru g , daß sich an ih r e r p r in z ip ie lle n Wünschbarkeit kaum p a r- te iid e io lo g is c h e K o n flik te entzündeten; g le ic h z e itig verw ischten sich aber d ie Konturen e in e r z ie l o r ie n tie r te n K onze ptu alisieru ng und Nutzung dieses B eratungsinstrum entes immer mehr.

Nach D a rs te llu n g der Gründe des S cheite rns a lle r I n s t it u t i o n a l i s i e ­ rungsbemühungen r e f e r i e r t der B e itra g darüber hinaus den b ish e rig e n A rb e its s ta n d der noch tä tig e n Enquete-Kommission. A ls eine ih r e r zen­

tr a le n Aufgaben u n te r w is s e n s c h a ftlic h e n Gesichtspunkten w ird d ie Klä­

rung der Bedingungen e in e r umfassenderen Beschäftigung des Parlaments m it w ich tig e n Parametern des te c h n is c h -g e s e lls c h a ftlic h e n Wandels be­

z e ic h n e t, um auf diese Weise d ie Voraussetzungen e in e r sa ch lich ere n Diskussion über d ie "Technikfolgen-Abschätzung" und ih re z ie lo r ie n t ie r ­ te und anforderungsgerechte Nutzung zu verbessern.

(3)

Technology Assessment a ls Versuch e in e r system atisch betriebenen

Beschreibung m ö glicher und w a h rs c h e in lic h e r Folgen der Entwicklung und Anwendung von neuen Techniken (oder der veränderten Nutzung " ä lt e r e r "

Techniken) zum Zwecke der Bewertung d ie s e r Technikfolgen und V o rb e re i­

tung t e c h n ik o r ie n tie r te r p o lit is c h e r Entscheidungen wurde in den 60er Jahren in den V e re in ig te n Staaten k o n z i p i e r t . I m Zuge der E in ric h tu n g des " O ffic e o f Technology Assessment" (OTA) beim US-amerikanischen Kongreß in den frü h e n 70er Jahren begannen sodann a lsb a ld auch in anderen w e stlich e n In d u s trie lä n d e rn Überlegungen a n g e s te llt zu werden, ob und in w ie w e it zur p räven tiven Vermeidung von Folgeproblemen der Entw icklung und Anwendung moderner Technik eine andere und in te n s iv e re A rt der p o litis c h e n Befassung m it den Auswirkungen des te c h n is c h -g e s e ll- s c h a ftlie h e n Wandels notwendig werde. 2 Diese in te r n a tio n a l vorwiegend im engeren p o litis c h -w is s e n s c h a ftlic h e n Raum g e fü h rte Diskussion b lie b aber i n s t i t u t i o n e l l lange Z e it ohne Konsequenzen. E rs t in den 80er Jahren - j e t z t a lle r d in g s m it unverkennbarem " In s tit u tio n a lis ie r u n g s " t r e n d - wurden in te r n a tio n a l v e r s tä r k t Bemühungen erkennbar, neue Beratungs­

s tru k tu re n zur Behandlung te c h n ik v e r m itte lte r Problemkomplexe f ü r d ie P o l i t i k zu schaffen - so u .a . n a tio n a l in den Niederlanden, Dänemark,

- 1 -

1) A ls Einführung in Geschichte und Methodik des Technology Assessment in der deutschsprachigen L it e r a t u r nach wie vor empfehlenswert:

Paschen, H./G re sse r, K./Conrad, F .: Technology Assessment:

Technologiefolgen-A bschätzung. Frankfurt/N ew York 1978 sowie neuerdings: Lohmeyer, J . : Technology Assessment: Anspruch, M ö g lich ke ite n und Grenzen. P h il. D is s ., Bonn 1984. Der B e g r iff

"Technology Assessment" hat b is la n g im Deutschen keine e in h e itlic h e Übersetzung gefunden, Übertragungen wie "Technikbewertung",

"Technol ogi efolgenabschätzung", "Techni kfolgen-Abschätzung" f i nden sich gleicherm aßen. Um dem prognostischen Element des Technology Assessment Rechnung zu tra g e n , in der B e g riffs b ild u n g die

US-amerikanische Abkürzung (TA) gebrauchen zu können und eine

m iß v e rs tä n d lic h e Verwendung des "T e c h n o lo g ie "-B e g riffs zu vermeiden, w ird im folgenden von "Technikfolgen-Abschätzung" gesprochen. Der V e rfa sser i s t sich dabei bewußt, daß "Assessment" m it "Abschätzung"

dabei auch n ic h t sehr g lü c k lic h ü b e rse tzt i s t .

2) Eine a u s fü h rlic h e D a rs te llu n g n a tio n a le r wie in te rn a tio n a le r

In s titu tio n a lis ie ru n g s v e rs u c h e von Technology Assessment fin d e t sich bei B ohret, C ./F ra n z , P: Technologiefolgenabschätzung.

I n s t it u t io n e lle und verfahrensmäßige Lösungsansätze. Frankfurt/N ew York 1982. K r itis c h zur la n g jä h rig e n In s titu tio n a lis ie ru n g s d is k u s s io n in der B undesrepublik: D ierke s, M.: M ö glichkeite n der

Technologiefolgenabschätzung. In : S c h la ffk e , W ./Vogel, 0. (H g .):

In d u s tr ie g e s e lls c h a ft und technologische Herausforderung. Köln 1981, S. 3 2 7 ff.

(4)

- 2 -

F ra n k re ic h , Ö s te rre ic h , A u s tra lie n . 3 Gleichwohl i s t das OTA auch heute d ie bei weitem größte und s ic h tb a rs te E in ric h tu n g f ü r Technology

Assessment.

Im Laufe der von v ie le n lä n d e rs p e z ifis c h u n te rs c h ie d lic h e n Problemkon­

s te lla tio n e n und Problemwahrnehmungen geprägten D iskussion d if f e r e n z ie r ­ te sich das V erständnis des Technology Assessment-Konzeptes irrnier mehr aus, wurde fa s t schon zur C h iffr e f ü r z u k u n fts o r ie n tie r te In fo rm a tio n s ­ und Beratungsinstrum ente ganz allgem ein und verband sich dabei m it v ie lf ä lt ig e n p o lit is c h e n , g e s e lls c h a ftlic h e n und w is s e n s c h a ftlic h e n Z ie le n . Aus w is s e n s c h a ftlic h e r S ic h t erschien dabei insbesondere der S te lle n w e rt von "T echnik" - wie es der B e g r if f "T e chn ikfolgen -A bsch ät- zung" s u g g e rie rt - a ls w irkungsauslösender F aktor f ü r g e s e lls c h a ftlic h e und ökologische Entwicklungen p o s itiv e r wie n e g a tiv e r A rt zunehmend p ro b le m a tisch : ging er doch von einem Determinismus aus, der weder die h is to r is c h d iffe r e n te n Ausprägungen te c h n is c h -s o z ia le r Systeme, gerade auch im in te rn a tio n a le n V e rg le ich h in re ich e n d e rk lä re n noch auch d ie4 Gestaltungschancen technischen Wandels m it dann je w e ils u n te rs c h ie d - lie h e n Folgedimensionen zureichend erfassen konnte.5

Unter dem B e g r if f "Technology Assessment" firm ie re n heute sehr d iffe r e n ­ te Ansätze und Konzepte der Analyse von Erscheinungen und Tendenzen des te c h n is c h -s o z ia le n Wandels, d ie zum T e il nur noch wenig m it dem

ursp rü n g lich e n Gedanken der Folgebeschreibung und -bewertung e in e r Technik zu tun haben. Die zunehmende D i f f u s it ä t des T A -B e g riffe s und - w e ite r ko m pliziere nd - der m it TA verbundenen p o litis c h e n und wissen­

s c h a ftlic h e n Z ie le erschweren auch einen schnellen Zugang zur TA-Diskus- s io n , haben aber umgekehrt d ie p o lit is c h e A t t r a k t i v i t ä t der TA-"Bewe-

3) V g l. h ie rzu auch: Leyten, J ./S m its , R /G eurts, J . : The O rg aniza tion o f Technology Assessment. A Comparative A n a lysis o f f iv e European

C o u n trie s . TNO Center f o r Technology and P o lic y S tu d ie s. Apeldoorn, June 1985 (mimeo)

4) V g l. u .a .: H e ilig e , H .D .: Die g e s e lls c h a ftlic h e n und h is to ris c h e n Grundlagen der Te chnikg esta ltung a ls Gegenstand der

In g e n ie u rsa u sb ild u n g . In : Verein Deutscher Ingenieure (H g .):

Technikg eschich te. Band 51, 1984, D üsseldorf 1984, S. 2 7 6 ff.

5) V g l. von Thienen, V .: Technikfolgen-Abschätzung und

s o z ia lw is s e n c h a ftlic h e Technikforschung. Eine B ib lio g ra p h ie . B e rlin 1983, E in fü h ru n g , S. 5 f f .

(5)

- 3 -

gung" w a h rsch e in lich eher g e fö rd e rt a ls ih r zu schaden. Daß bspw. in der Bundesrepublik über nahezu a lle p a r te ip o litis c h e n Gräben hinweg

Technikfolgen-Abschätzung a ls s in n v o lle s Beratungsinstrum ent der P o lit ik angesehen w ird , das m öglicherw eise in fe s t v e ra n k e rte r Form genutzt werden s o llt e - d ie s e r p a rte iü b e rg re ife n d e Konsens i s t n ic h t zu

verstehen ohne B erü cksich tig u n g der b re ite n Z ie lk a ta lo g e , d ie sich m it der Anwendung von TA verknüpfen lasse n. F ö rd e rlic h i s t w e ite rh in , daß in p ra k tis c h a lle n p o litis c h e n P arte ien eine in te n s iv e D iskussion über m öglicherweise notwendige neue G e staltun gs- und Steuerungsformen des te c h n is c h -s o z ia le n Wandels noch n ic h t sta ttgefund en h a t. Und s c h lie ß lic h w e ist Technology Assessment nach wie vor b e g r if f lic h einen Verursacher f ü r ökologische und s o z ia le Probleme aus, m it dem sich p o lit is c h bequem leben lä ß t - nämlich "d ie " Technik, "das" technische A r te fa k t, n ic h t aber d ie je w e ilig e n p o lit is c h - in s t it u t io n e lle n und ökonomischen

Rahmenbedingungen, d ie Problemwahrnehmungen und In te re s s e n k o n s te lla tio - nen, d ie zur Entw icklung und Anwendung der Technik g e fü h rt haben.

Die Enquete-Kommission "Technologiefolgenabschätzung1*: ihre Aufgaben und ihre Funktion als institutionelle Zwischenlösung

Die p o litis c h e D iskussion um das Konzept der Technikfolgen-Abschätzung in der Bundesrepublik Deutschland k o n z e n trie rte sich - n ic h t z u le tz t u n te r dem Eindruck der Schaffung des " O ffic e o f Technology Assessment"

beim amerikanischen Kongreß - von Anfang an s ta rk auf d ie Frage, ob und in welchem Umfang h ie rzu la n d e eine ä h nliche pariamentsbezogene Bera­

tungsform e t a b lie r t werden s o l l t e . 6 Vorangetrieben wurde diese Diskus­

sion vor allem von (zahlenmäßig wenigen) Abgeordneten der je w e ile n O p p o s itio n s fra k tio n e n - d .h . b is 1982 der CDU/CSU. Entsprechende I n it ia t iv e n b lie b e n aber b is 1985 e r fo lg lo s - wobei aber, wie angedeu­

t e t , p a r te ip o litis c h - id e o lo g is c h e K o n flik te kaum eine R o lle s p ie lte n ; e rs t 1985 wurde m it der von a lle n F raktionen des Bundestages befürw or­

6) Eine in s t r u k t iv e D a rs te llu n g der parlam entarischen TA-Diskussion in den 70er Jahren i s t noch immer: H e r t tr ic h , M ./L ich te n b e rg , P .: Der Bundestag und d ie G estaltung technologischen Wandels. In : W irts c h a ft und W issenschaft, 3/7 8, S. 8 f f . V g l. zum folgenden auch: Bohret, C ./F ra n z, P .: Technologiefolgenabschätzung durch das Parlament: Die ausländischen V o rb ild e r und der "Leidensweg" der I n s t it u t i o n a l i s i e ­ rung in der Bundesrepublik. In : G ew erkschaftliche Monatshefte 9/85, S. 5 3 7 ff.

(6)

- 4 -

te te n E in ric h tu n g der Enquete-Kommission "Einschätzung und Bewertung von T e ch n ikfo lg e n ; G estaltung der Rahmenbedingungen der technischen

E ntw icklung" eine i n s t i t u t i o n e l l e Zwischenlösung gefunden.

Weil Enquete-Kommissionen a ls besondere Ausschußform des Deutschen Bundestages dem P rin z ip der D is k o n tin u itä t u n te rlie g e n , in je d e r

L e g is la tu rp e rio d e neu e in g e r ic h te t werden müssen, und darüber hinaus a ls parlam entarisches Beratungsorgan "z u r V orbereitung von Entscheidungen über umfangreiche und bedeutsame Sachkomplexe" (GOBT § 56, 1) einen be­

grenzten z e itlic h e n T ä tig k e its h o riz o n t haben - keine Enquete-Konmission bestand b is la n g lä n g e r a ls zwei L e g is la tu rp e rio d e n - , kommt eine

Enquete-Kommission f ü r Technikfolgen-Abschätzung a ls Dauerein ric h tu n g kaum in Frage. Daß d ie s e it Mai 1985 t ä t ig e Enquete-Kommission p a rla ­ m e n tsin te rn nur a ls Zwischenlösung b e g riffe n w ird , lä ß t sich auch aus ihrem A u ftra g ablesen, s o ll s ie doch u .a . s e lb s t untersuchen, ob und g g fs , in w elcher Form Technikfolgen-Abschätzung in Z ukunft beim Deutschen Bundestag b e trie b e n werden s o llt e .

Die Kommission - zusammengesetzt aus neun P arlam entariern a lle r F raktionen und acht Sachverständigen? - hat m it diesem T e ila u ftr a g , dessen Einbeziehung auf I n it ia t iv e n des Ausschusses f ü r Wahlprüfung,

Imm unität und Geschäftsordnung zurückge ht, eine n ic h t le ic h te Hypothek übernommen: sind ja d ie ja h re la n g e n inn erp arlam enta rische n Bemühungen um d ie Schaffung e in e r TA-Funktion f ü r den Bundestag - t r o t z fe h le n d e r p o litis c h - id e o lo g is c h e r K o n flik te - n ic h t ohne Grund e r fo lg lo s g e b lie -

g

ben. Wenn d ie s e r Enquete-Kommission nunmehr d ie Aufgabe e r t e i l t wurde, zum einen darzulegen, ob das Parlament überhaupt eine eigene Beratungs- 7) Die P a rla m e n ta rie r s in d : J. B ug!, P.H. Carstensen, P. K e lle r , F.

Kronenberg (CDU/CSU); J. Grünbeck (FDP); J. M ü lle r (Die Grünen), H.

M a tth ö fe r, 0. S c h re in e r, J . Vahlberg (SPD). A ls Sachverständige wurden benannt: S. B le ic h e r (DGB), J . Bui lin g e r (Fraunhofer I n s t it u t f ü r A rb e its w is s e n s c h a ft und O rg a n is a tio n , S t u t t g a r t ) , M. Dierkes

(W issenschaftszentrum B e r lin ) , H. Grünewald (Bayer AG, Leverkusen), H. Krupp (Fraunhofer I n s t i t u t f ü r Systemtechnik und

In n o va tio n sfo rsch u n g , K a rlru h e ), E. Staudt ( I n s t i t u t f ü r angewandte In n o va tio n sfo rsch u n g , D u isbu rg), R. Ueberhorst (Beratungsbüro f ü r d is k u rs iv e P ro je k ta rb e ite n & Planungsstudien, Elm shorn), 0. U llr ic h (FU B e r lin ) . Zum Vorsitzenden der Kommission wurde der

CDU-Abgeordnete Dr. J . Bugl gew ählt.

8) Auf e in ig e der Gründe des S cheite rns a l l e r I n s t it u t io n a lis ie r u n g s ­ i n i t i a t iv e n w ird später noch eingegangen.

(7)

- 5 -

form im Bereich der Technikfolgen-Abschätzung notwendig hat und in welcher Weise diese Beratung am besten zu o rg a n is ie re n bzw. e v t l , auch in s t it u t io n a lis ie r e n s e i, so i s t dam it d ie Erwartung an d ie Konmission verbunden, Vorschläge von ih r u n te r b r e ite t zu bekommen, d ie sich im Gesamtparlament a ls a kze pta bler und durchsetzungsfähiger erweisen können a ls a lle b is la n g in n e rp a rla m e n ta risch h ie rz u e n tw icke lte n Modell V o rs te l­

lungen. Damit aber hat d ie Enquete-Kommission mindestens p a r t i e l l noch d ie Aufgabe übertragen bekommen, jene Z ie lk o n f lik t e v e ra rb e ite n , zum T e il auch d ie s tr u k tu r e lle n Schranken f ü r d ie R e a lisie ru n g neuer

B eratungskapazitäten beim Bundestag und se in e r Verwaltung id e n t if iz ie r e n zu müssen, d ie d ie b ish e rig e n I n i t i a t i v e n von Abgeordneten p ra k tis c h a l l e r F ra ktio n e n zugunsten e in e r T A -E in rich tu n g e r fo lg lo s b le ib e n 1i eßen.

Neben solchen Fragen, d ie d ie Enquete-Kommission bei ih r e r E rörterung des Ob und Wie e in e r T A -E inrich tun g w a h rsch e in lich w ird d is k u tie re n müssen und über d ie In s t itu tio n a lis ie r u n g s fr a g e hinaus hat d ie Kommis­

sion in ihrem A u ftra g

1. d ie Aufgabe zugeschrieben bekommen, s e lb s t Technikfolgen-Abschätzung zu b e tre ib e n und zwar "indem s ie Auswirkungen des tech n isch -w isse n ­ s c h a ftlic h e n F o r ts c h r itts anhand von E in ze lte ch n o lo g ie n u n te rs u c h t"

und darüber hinaus

2. "d ie Aufgabe, (den) In fo rm a tio n s - und Wissensstand des Deutschen Bundestages über w ese ntliche technische E n tw ic k lu n g s lin ie n zu verbessern, f ü r d ie in Z ukunft e in p o lit is c h e r Beratungs- und Entscheidungsbedarf b e s te h t."g

Für d ie Bewältigung dieses umfangreichen Aufgabenpakets s te h t ih r ein Zeitraum von an dertha lb Jahren zur Verfügung; sie hat ih re A rb e it im Mai 1985 aufgenommen und s o ll b is Ende des Jahres 1986 über deren Ergebnisse dem Parlament B e ric h t e r s ta tte n . P r in z ip ie ll s te h t ih r a lle r d in g s - wie anderen Enquete-Kommissionen in der Vergangenheit auch - d ie M ö g lic h k e it zur Verfügung, am Ende der L e g is la tu rp e rio d e nur einen Zw ischenbericht zu verabschieden und, w eil d ie komplexe Sachthematik noch n ic h t a u s re i­

chend behandelt werden konnte, f ü r d ie nochmalige E in ric h tu n g e in e r Enquete-Kommission zur selben Thematik in der nächsten L e g is la tu rp e rio d e

9) Bundestags-Drucksache 10/2937, 27.02.1986, S. 3

(8)

- 6 -

zu p lä d ie re n . Es i s t aber b is zum Abfassen dieses A r t ik e ls - Februar 1986 - n ic h t bekannt geworden, daß d ie j e t z t t ä t ig e Kommission d ie A b sich t h a t, von d ie s e r M ö g lic h k e it Gebrauch zu machen. Hingegen werden nach mündlichen Auskünften in der Kommission Überlegungen a n g e s te llt, einen ersten B e ric h t, der sich vorwiegend m it der I n s t it u t i o n a l i s i e ­ rungsfrage von TA b e s c h ä ftig t, noch im Sormer 1986 zu verabschieden, um auf diese Weise e v e n tu e lle Beschlußfassungen des Bundestages zur

Schaffung e in e r T A -E in rich tu n g noch in d ie se r L e g is la tu rp e rio d e zu erm öglichen. Ein a u s fü h rlic h e r z w e ite r B e ric h t würde dann, wie vorgese­

hen, Ende dieses Jahres dem Parlament v o rg e le g t werden.

Im folgenden s o ll d ie b is h e rig e T ä tig k e it durch d ie Enquete-Kommission, sow eit Ergebnisse bekannt geworden s in d , kurz re sü m ie rt werden. Im Anschluß daran s o lle n e in ig e Probleme e in e r T A -E inrich tun g beim

Parlam ent, d ie auch zum T e il b is h e r schon ih r e R e a lisie ru n g v e rh in d e rt haben, benannt werden, um abschließend noch einmal auf d ie Chancen der möglichen E in ric h tu n g e in e r T A -E in h e it beim Parlament vor dem H in te r­

grund der b is h e rig e n T ä tig k e it der Enquete-Kommission zurückzukommen.

Bisherige Arbeit der Enquete-Kommission

Die M ö g lic h k e it e in e r S kizzie ru n g der b is h e rig e n T ä tig k e it der Enquete- Kommission i s t vor allem dem Umstand zu verdanken, daß d ie Komnission in ih re n Presseverlautbarungen und ih r e r Ö ffe n tlic h k e its a r b e it e r fr e u lic h bemüht i s t , das Kommissionsgeschehen tra n s p a re n t zu machen - n ic h t z u le tz t wohl auch Folge des W ille n s der Kommission und ih re s V o rs itz e n ­ den, d ie b is h e r fehlende ö ff e n tlic h e S ic h tb a rk e it des TA-Konzeptes a l l ­ mählich zu b e s e itig e n . Gemessen an der P re s s e b e ric h te rs ta ttu n g i s t a lle r d in g s d ie ö f f e n t lic h e Resonanz auf d ie b is h e rig e Kommissionsarbeit b isla n g bescheiden geblieben - was aber wohl z u a lle r le t z t der Kommission s e lb s t anzulasten und prim är der in sich spe rrige n Thematik zuzu schre i­

ben i s t . Auch i s t es f ü r d ie Aufmerksamkeit der Medien f ü r d ie T ä tig k e it von Enquete-Kommissionen in der Regel kennzeichnend, daß s ie e rs t nach Erscheinen ih re s B e ric h ts größeren Umfang annimmt. S c h lie ß lic h f o l g t d ie m ediale B e ric h te rs ta ttu n g v ie lfa c h Gesetzmäßigkeiten, d ie d ie b is h e rig e

(9)

- 7 -

A rb e it der Kommission kaum a ls "p u b lik u m s trä c h tig " erscheinen lassen:

i s t diese doch b is la n g o ffe n b a r ohne größere p o lit is c h e Kontroversen, ohne "Sensationen" g e b lie b e n .

Ganz im Gegenteil s c h e in t d ie b is h e rig e T ä tig k e it t r o t z mancher K o n flik tp o te n tia le sehr k o n s e n s o rie n tie rt zu v e r la u f e n . ^ Dies g i l t sowohl f ü r den Aufgabenbereich der Durchführung eigener TA-Untersu- chungen a ls auch h in s ic h t lic h der Z ie le und Probleme der möglichen E in ric h tu n g e in e r TA -F unktion. (In welcher Form der zw eite der o .g . T e ila u fträ g e b e a rb e ite t w ird , nämlich das Wissen des Parlaments im Bereich k ü n ftig beratungs- und behandlungsnotwendiger te ch n isch e r E n tw ic k lu n g s lin ie n zu verbessern, i s t b is la n g n ic h t bekanntgegeben worden.)

Im ersten Aufgabenbereich - der Durchführung von TA-Studien - hat d ie Kommission nach einem längeren Such- und Diskussionsprozeß d re i

Untersuchungen in A u ftra g gegeben

- Eine Technikfolgen-Abschätzung zu "Chancen und R isiken des Einsatzes von Expertensystemen in P ro d u ktio n , Handwerk, Verwaltung und M e d izin ".

Damit s o ll das die Fachw issenschaft, zum T e il auch andeutungsweise schon T e ile der Ö f f e n t lic h k e it bewegende Thema der W eiterentw icklung k ü n s tlic h e r I n t e llig e n z o ffe n b a r in w isse n sch a ftlich -m e th o d isch eingrenzbarer Form e in e r Klärung h in s ic h tlic h des Stands des Wissens zu g e fü h rt werden. B e a u ftra g t m it der Durchführung der S tudie wurde das B a tte ll e - I n s t i t u t e .V ., F ra n k fu rt.

- Eine TA-Studie zu "A lte rn a tiv e n la n d w ir ts c h a ftlic h e r Produktionsweisen und deren E in flu ß auf den N aturhaushalt" in den nächsten Jahrzehnten.

Die p o lit is c h e , ö f f e n t lic h e , wie ökologische Bedeutung d ie s e r

Themenstellung i s t angesichts der Probleme der A g r a r p o lit ik , der o f t in der Sache nur scheinbaren, aber p o litis c h - id e o lo g is c h umso

h e ftig e re n K o n flik te um d ie M ö glichkeite n umweit- und s o z ia l v e r t r ä g li­

cher L a n d w irts c h a ft und la n d w ir ts c h a ftlic h e r Produktionsweisen

10) V g l.: Broichhausen, K .: Abgeordnete w ollen mehr w issen. In : F ra n k fu rte r Allgem eine Z e itu n g , 31.01.86

11) DUZ U n iv e rs itä ts z e itu n g , 18/1985, S. 6

(10)

- 8 -

d e u tlic h . Die S tud ie w ird vom I n s t i t u t f ü r angewandte Systemforschung und Prognose (IS P ), Hannover, in Zusammenarbeit m it W issensch aftlern der GH Kassel d u rc h g e fü h rt.

- M it "M ö g lic h k e ite n und Grenzen" e in e r A lte r n a tiv e la n d w ir ts c h a ftlic h e r P ro d u ktio n , näm lich dem "Anbau re g e n e ra tiv e r R ohstoffe f ü r E nergiee r­

zeugung und chemische In d u s tr ie " - der in der A g ra rw irts c h a ft wie A g r a r p o lit ik te ilw e is e a ls e in m ö glicher Ausweg aus der A bhängigkeit von L a n d w irts c h a fts b e trie b e n von marktfremden (EG)-Preissystemen gesehen w ird - b e s c h ä ftig t sich eine an der B undesforschungsanstalt f ü r L a n d w irts c h a ft Braunschweig durch d ie Kommission in A u ftra g gegebene Untersuchung.

Die B eschäftigung der Kommission m it den E inzel Untersuchungen beschränkt sich n ic h t a lle in auf ih r e Auswahl und eine spätere Auswertung der

Ergebnisse, sondern s ie h t eine B e g le itu n g der Studien durch d ie Kommission und s p e z ie ll g e b ild e te Untergruppen sowie Gespräche m it externen Beratern und w ic h tig e n p o litis c h e n und w is s e n s c h a ftlic h e n Akteuren v o r; dabei wie bei ih re n anderen Aufgaben w ird d ie Kommission von einem S e k re ta ria t u n te r s t ü tz t, in dem nochmals u .a . sieben wissen­

s c h a ftlic h a u sg e b ild e te M ita r b e ite r t ä t i g s in d .

Daß zwei der d re i ausgewählten TA-Studien s ic h m it a g ra rp o litis c h e n und agrartechnischen Themen b e s c h ä ftig e n , mag angesichts der Zusammensetzung der Kommission insbesondere auch au f der S achverständigenseite zunächst überraschen 12: wäre doch auf den erste n B lic k aufgrund der d o rt

v e rtre te n e n Fachkompetenz eher eine noch s tä rk e re K onzentration in der Auswahl der Studien auf den Themenkomplex "In fo rm a tio n s - und Kommunika­

tio n s te c h n ik e n " zu vermuten gewesen. Äußerungen e in z e ln e r Komnissions- m itg lie d e r indessen deuten da rau f h in , daß es dieses Gremium auch a ls

seine Aufgabe a n s ie h t, u n te r dem G esichtspunkt der möglichen Verankerung e in e r TA-Funktion beim Parlament b e re its j e t z t Erfahrungen zu sammeln und diese Erfahrungen f ü r ih re n " In s titu tio n a lis ie r u n g s " v o r s c h la g auszuwerten. Weil a b e r'je d e m ögliche k ü n ftig e T A -E inrich tun g sich re a lis tis c h e r w e is e m it dem Problem zu be schäftigen haben werde, wie in Ermangelung e ig e n e r In-H ouse-Kapazitäten h in s ic h t lic h h o c h s p e z ia lis ie r-

12) V g l. Anm. 7

(11)

- 9 -

t e r Fachgebiete das e r fo r d e r lic h e Wissen r e k r u t ie r t und m it p o litis c h e n E rk e n n tn is in te re s s e n ve rk n ü p ft werden kann, seien auch Themengebiete ausgewählt worden, bei denen in der Kommission s e lb s t nur begrenzt auf eigenes Fachwissen z u rü c k g e g riffe n werden kann.

Der "E xperim en talC ha rakte r" in der Durchführung der TA-Untersuchungen kommt im übrigen auch in der Auswahl der beauftragten F o rs c h u n g s in s titu ­ te zum Ausdruck. Im Umstand näm lich, daß h ie r u .a . eine Bundesfor­

sch u n g sa n sta lt, also eine an d ie E xekutive angelagerte W issenschaftsein­

ric h tu n g b e a u ftra g t wurde, w ird bewußt e in Dilemma a u fg e g riffe n , m it dem der Aufbau eigener p a rla m e n ta risch e r Beratungskapazitäten wohl d a u e rh a ft verbunden sein w ird : wie denn dem fa k tis c h immensen Übergewicht der Exekutive an eigenen Forschungsressourcen und Z u g riffs m ö g lic h k e ite n auf d ie Forschung eine parlam entseigene, au f seine K o n tro llin te re s s e n

a b g e s te llte B e ra tu n g s s tru k tu r g e g e n ü b e rg e s te llt werden kann. Diese Frage s t e l l t sich im übrigen noch je n s e its der aus der L ite r a tu r bekannten P roblem atik la te n te r Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern in der A u ftragsfo rschu ng und b e t r i f f t vielm ehr d ie

S tru k tu r der Forschungslandschaft insgesam t, die m öglicherweise nur p a r t i e l l auf d ie E rs te llu n g von In fo rm a tion en a b g e s te llt i s t , wie sie f ü r pa rlam entarische E rk e n n tn is - und Handlungsinteressen von Belang

sin d .

Durch solche F ragestellungen i s t d ie Durchführung des erste n Aufgabenpa­

kets der Kommission - E rs te llu n g von TA-Analysen - in h ä re n t v e rk n ü p ft m it der Bearbeitung ih re Kernaufgabe: nämlich Vorschläge h in s ic h t lic h der möglichen Schaffung e in e r TA-K apazität beim Bundestag zu e n tw ic k e ln . Auch h ie r s c h e in t d ie b is h e rig e T ä tig k e it der Kommission von einem s ta rk k o n s e n s o rie n tie rte n A rb e its k lim a gekennzeichnet zu se in . 13

Dies mag zum einen auf d ie p e rs o n e lle Zusammensetzung der Kommission und eine um Fairneß bemühte Sitzungsführung durch ihre n Vorsitzenden

zurückzuführen s e in . E rle ic h te rn d f ü r eine auf w e ch se lse itig e V e rs tä n d i­

gung a b g e s te llte Diskussionsführung mag aber auch s e in , daß sich auf der allgemeinen Ebene der p r in z ip ie lle n Wünschbarkeit e in e r T A -E inrichtung 13) V g l.: Deutscher B u n d e sta g /S e kre ta ria t der Enquete-Kommission

"T echnologiefolgenabschätzung": Enquete-Kommission k o n k r e tis ie r te In s titu tio n a lis ie r u n g s p lä n e . Bonn, Presseerklärung vom 20.02.1986

(12)

10 -

keine p a r t e ip o lit is c h f ix ie r t e n Kontroversen ergeben haben. 14 Ganz im Gegenteil hat h ie r d ie Tatsache, daß sich der M in is te r f ü r Forschung und Technologie bei e in e r Anhörung durch d ie Kommission a ls e r s te r For­

schungsm inister überhaupt f ü r eine parlam entseigene TA-Kompetenz aussprach, f ü r z u s ä tz lic h e n Rückenwind g e so rg t. 15 Die lange Z e it d ie p o lit is c h e D iskussion belastende Frage, ob n ic h t von e in e r solchen T A -E in rich tu n g prim är nur d ie parlam e nta rische O pposition p r o f it ie r e n könne - in ih r e r P a u s c h a litä t war diese Annahme in h a lt lic h n ie überzeu­

gend hat damit an Bedeutung e rh e b lic h v e rlo re n . Zudem scheinen sich d ie M itg lie d e r der Kommission der Tatsache bewußt zu s e in , daß ein k o n s e n tie rte r Vorschlag zugunsten e in e r TA-Funktion d ie Chancen se in e r R e a lisie ru n g e rh e b lic h erhöhen kann - was umgekehrt d ie B e re its c h a ft zur Kompromißbildung m it dem Z ie l, e in e solche E in ric h tu n g überhaupt e rs t einmal auf den Weg zu b rin g e n , f ö r d e r t .

In welche Richtung der In s titu tio n a lis ie r u n g s v o r s c h la g der Kommission gehen könnte, macht eine P resseerklärung des Vorsitzenden der Kommission d e u tlic h 1 fi: nämlich d ie Schaffung eines Lenkungsgremiums f ü r TA-Aufga- ben, das sich - ä h n lic h wie eine Enquete-Kommission - aus Parlamenta­

r ie r n und ausgewiesenen Sachverständigen zusammensetzt und in Rückkopp­

lung m it dem Gesamtparlament und seinen Ausschüssen TA-bezogen Themen­

fe ld e r und TA-Studien auswählt und d ie entsprechenden A rb e ite n überwacht und au sw erte t, auf d ie sich über einen bestimmten Zeitraum - längstens aber eine L e g is la tu rp e rio d e - d ie T ä tig k e it der T A -E inrich tun g konzen­

tr ie r e n s o l l .

14) V g l. h ie rz u auch: D ierke s, M.: Technologiefolgenabschätzung a ls In te ra k tio n s fo rm von S ozial Wissenschaften und P o l i t i k - die

I n s t it u tio n a lis ie r u n g s fr a g e im h is to ris c h e n K o ntext. V ortrag vor dem 16. W isse n sch a ftlich e n Kongreß der Deutschen Vereinigung f ü r

P o litis c h e W issenschaft, Bochum 1985 (mimeo)

15) Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission "T e ch n o lo g ie fo lg e n -

abschätzung", - Der V orsitzende - : Kurzfassung der Ausführungen von Bundesm inister Dr. Heinz Riesenhuber vor der Enquete-Komnission

"Technologiefolgen-A bschätzung" am 17. Januar 1986

16) Deutscher Bundestag, Enquete-Kommission "T e ch n o lo g ie fo lg e n ­ abschätzung ",- Der V orsitzende Vorlage zum Pressegespräch am 29.01.1986; v g l. auch Anm. 13

(13)

n

Ein w e ite re s S tru ktu re le m e n t e in e r T A -E in h e it könnte e in vergleichsw e ise k le in e r Stab d a u e rh a ft a n g e s te llte r w is s e n s c h a ftlic h e r M ita rb e ite r sein - analog zu entsprechenden Äußerungen des Forschungsm inisters s te h t h ie r in der Kommission eine Zahl von 15 S ta b sm itg lie d e rn im Raum. Aufgabe dieses Stabes wäre es vor a lle m , neben der B egle itung exte rn in A u ftra g gegebener TA-Studien den parlam entarischen Inform ationszugang h in s ic h t­

lic h p o lit is c h und g e s e lls c h a ftlic h re le v a n te r Technikentwicklungen zu verbessern - ku rz : N etzw erkfunktionen zwischen Parlament und W irts c h a ft, W issenschaft und g e s e lls c h a ftlic h e n Gruppen zu s tä rk e n . Für d ie

Durchführung ih r e r Aufgaben müßten der T A -E in h e it darüber hinaus

f le x ib e l zu handhabende H a u s h a lts m itte l in n ic h t u n b e trä c h tlic h e r Höhe zur Verfügung stehen.

Erwartungen an eine TA-Einrichtung beim Parlament und Institut!onali- si erungshi n d e m i sse

Nun kann angesichts der Tatsache, daß beim Verfassen dieses A r t ik e ls d ie Kommission sich - z e i t l i c h gesehen - gerade in der M itte ih re s T ä tig ­ keitsraum s befand und auch n ic h t a lle ih r e A rb e itse rg e b n isse der Ö f fe n tlic h k e it schon p r ä s e n tie rt wurden, an d ie s e r S te lle keine

Bewertung des G e le is te te n e rfo lg e n ; f ü r eine solche Bewertung b le ib t der B e ric h t der Kommission (bzw. ble ib en e v t l , ih r e B e ric h te , f a l l s es, wie oben a n g e fü h rt, zwei geben s o llt e ) abzuwarten.

Für eine Einschätzung der Aufgaben und Probleme, vor denen eine mögliche T A -E inrichtung beim Parlament stehen kann, wie auch der S c h w ie rig k e ite n , d ie schon bei der Verankerung e in e r T A -E inrich tun g beim Bundestag noch e in tre te n können, s o lle n aber noch einmal e in ig e der z ie l bezogenen und o r g a n is a tio n s s tru k tu re lle n Probleme s k iz z ie r t werden, d ie sich b e re its in der b ish e rig e n parlam entarischen Befassung m it dem Komplex "Technik- folgen-Abschätzung" vo r Einsetzung der Enquete-Kommission gezeigt haben und d ie auch te ilw e is e m it dazu bei getragen haben, daß eine i n s t i t u t i o ­ n e lle Lösung b is heute n ic h t gefunden wurde.

Als ein w e s e n tlic h e r Grund des S cheiterns a lle r " I n s t i t u t i o n a l i s i e - rungs"bemühungen w ird dabei der Umstand gesehen werden müssen, daß sich eine gesamtparla m e n ta risch e Überzeugung - oder auch nur eine Überzeugung

(14)

- 12 -

der regierungstragenden F raktionen - über d ie ta ts ä c h lic h e Wünschbarkeit eigener TA-Kapazitäten über a ll d ie Jahre der D iskussion n ic h t heraus­

b ild e te . So kam es zwar insbesondere im Ausschuß f ü r Forschung und Technologie - in dem das Problem unzureichender Inform ationsgrundlagen zur Bewertung hochkomplexer Technologien und te c h n is c h e r Entwicklungen besonders d e u tlic h wahrgenommen und a r t i k u l i e r t wurde - zu te ilw e is e fra k tio n s ü b e rg re ife n d e n W ille n sb ild u n g e n und Anträgen; diese fanden aber keine b r e ite p a rla m e nta rische U nterstützung und lie fe n sich in der

inn e rp a rla m e n ta risch e n Bearbeitung - etwa durch den Haushaltsausschuß oder den Ausschuß f ü r W ahlprüfung, Im m unität und Geschäftsordnung - immer w ieder le e r J ?

N icht z u le t z t , um d ie D u rch se tzb a rke it entsprechender " I n s t i t u t i o n a l i - sie ru n g s "-V o rs c h l äge zu erhöhen, vor dem H inte rgru nd aber auch wahrge­

nommener schrumpfender Finanzspielräum e beim Bundestag wurde d ie anstrebbare Größe e in e r solchen möglichen T A -E inrich tun g immer w e ite r z u rü c k g e s tu ft: E rste Überlegungen Anfang der 70er Jahre gingen h ie r noch zum T e il von e in e r Größenordnung aus, d ie - übertragen auf bundesrepu­

b lik a n is c h e V e rh ä ltn is s e - e in e r solchen E in ric h tu n g ähnliches i n s t i t u ­ t io n e lle s Gewicht h ä tte n ve rsch a ffe n können wie dem OTA beim US-amerika­

nischen Kongreß. M it den Jahren war aber zunehmend nur von k le in e re n S ta b se in h e ite n d ie Rede, von "T A -F un ktione n", e in e r "T A -E in h e it" wurde v ie l eher gesprochen a ls von e in e r " T A - I n s t it u t io n " , j a , es wurde auch d is k u t ie r t , ob n ic h t gar d ie TA-Aufgaben a lle in einem neu zu bildenden Unterausschuß der Bundestages übertragen werden s o llt e n . Die b e re c h tig ­ te , te ilw e is e aber auch groteske Züge tragende Sorge vor e in e r neuen

"B ü ro k ra tie " ü b e rla g e rte je d e n fa lls v ie lfa c h a lle Erörterungen über eine Stärkung des Parlaments im TA-Bereich; und würde, wie in der Ökonomie ü b lic h , der W ille zur Erreichung eines Z ie ls an der B e re its c h a ft gemessen, d a fü r auch zu zahlen, so könnten auf d ie s e r Basis kaum

Einwände gegen das Argument vorgebracht werden, daß der W ille , eigene umfassende TA -Beratungskapazitäten zu s c h a ffe n , parlam entarisch b isla n g nur schwach ausgeprägt gewesen i s t .

17) V g l. Lohmeyer, a .a .O ., S. 1 0 8 ff.

(15)

- 13 -

Diese " In s itu tio n a lis ie ru n g s s c h e u " beim Bundestag i s t insbesondere deshalb bemerkenswert, w e il g le ic h z e it ig d ie Aufgaben, d ie e in e r möglichen T A -E inrich tun g beim Parlament zugeschrieben wurden, tenden­

z i e l l immer w e ite r ausgew eitet wurden. Lange Z e it d o m in ie rte h ie r d ie Forderung nach v e rs tä rk te n TA-Beratungskapazitäten im H in b lic k auf s ta a tlic h e Forschungs- und T e ch n o lo g ie p ro je kte u n te r Bezug auf d ie besonderen In fo rm a tio n s - und K o n tro llp robleme des Ausschusses f ü r

Forschung und Technologie gegenüber dem Bundesministerium f ü r Forschung und Technologie und seinen h a u sin te rn wie -e x te rn verfügbaren Ressourcen an Sachverstand und B era tun gskap azitäte n. Unter dem S tic h w o rt " Früh­

warnsystem" wurde hingegen m it der p o s tu lie r te n TA-Funktion zunehmend auch der am bitiöse Anspruch verbunden, B eratungsstrukturen e n tw icke ln zu können, d ie n ic h t nur d ie informationsgebundenen K o n tro llm ö g lic h k e ite n eines Bundestagsausschusses, sondern p r in z ip ie ll a lle r Ausschüsse f ü r d ie je w e ilig e n se kto ra le n P o litik e n verbessern s o llte n : Aufgabe der T A -E in rich tu n g wäre es m ith in , h in s ic h t lic h m öglicher und w a h rs c h e in li­

cher te c h n ik b e d in g te r Fehlentw icklungen f ü r d ie je w e ils ta n g ie rte n Ausschüsse den p o litis c h e n Handlungsbedarf anzuzeigen und M ö g lich ke ite n e in e r p o litis c h e n Gegensteuerung zu e n tw ic k e ln . Damit n ic h t genug, wurde im Zuge der ö ffe n tlic h e n D iskussion über g e s e lls c h a ftlic h e und öko­

lo g isch e Folgen e in z e ln e r (Groß-)Technologien es auch zunehmend a ls pa rlam entarische Aufgabe angesehen, eigene G estaltungskompetenzen je n s e its der s ta a tlic h e n T e c h n o lo g ie p o litik im engeren Sinn zu e n t­

w ic k e ln . N ich t mehr K o n tro lle der s ta a tlic h e n Forschungs- und Technolo- g i e p o lit ik a ll e i n , sondern Inform ationsgewinnung und parlam entarische G e sta ltun gsm ö glichkeite n h in s ic h t lic h fo lg e n re ic h e r Technikentwicklungen ganz allgem ein - über deren Richtung und P r o f il b e kann tlich eine

V ie lz a h l d e z e n tra le r E ntscheidungsträger insbesondere in W irts c h a ft und W issenschaft oder auch in p a ra s ta a tlic h e n E inrichtungen mitbestimmen - gewannen a ls Z ie l e in e r v e rs tä rk te n parlam entarischen Befassung m it den Folgen der Technik v e rs tä rk te Aufmerksamkeit. Dabei i s t s ic h e r zu

b e rü c k s ic h tig e n , daß der Verfolgung d ie s e r Z ie le in den F raktionen des Bundestages im einzelnen u n te rs c h ie d lic h e s Gewicht beigemessen wurde.

Unter dem G esichtspunkt aber der "Akzeptanzsicherung" te ch n isch e r

Entwicklungen fin d e n sich Tendenzen, m it der möglichen E in ric h tu n g e in e r T A -E in h e it beim Parlament w eitre ichen de Erwartungen der Erweiterung von K o n t r o ll- , Vorwarn- und G esta ltu n g sfu n ktio n e n zu verbinden, in a lle n p o litis c h e n "Lagern".

(16)

- 14 -

M it der Ausweitung der Z ie lfu n k tio n e n i s t aber n ic h t nur d ie Gefahr e in e r Anspruchsüberlastung e in e r T A -E in rich tu n g verbunden, eine G efahr, d ie nach ih r e r Schaffung sehr bald auch m it Enttäuschungen über d ie ausbleibenden "M e h r"le istu n g e n im Bereich der parlam entarischen Befassung m it Technik verbunden sein könnte; problem atisch e rs c h e in t vielm e hr eine solche b is an d ie Grenze zur D if f u s it ä t be treib ene

V e rb re ite ru n g des Z ie lk a ta lo g s f ü r TA beim Parlament auch deshalb, w e il ih r keine Analyse der zur Erreichung der Z ie le notwendigen in n e rp a rla - mentarisehen S tr u k tu r - und Reformmaßnahmen vorausging. So wenig eine von v ie le n wahrgenommene unzureichende Beschäftigung des Parlaments m it den Folgen technischen Wandels f ü r d ie G e s e lls c h a ft und la n g f r is t ig sich dabei bietenden Gestaltungschancen a lle in auf das Fehlen e in e r TA-Ein­

ric h tu n g zurückzuführen i s t , so wenig i s t zu e rw a rte n, daß d ie bloße Schaffung neuer B eratungskapazitäten schon autom atisch m it e in e r

Stärkung der Ö f f e n t lic h k e it s - , I n i t i a t i v - und G esta ltu n g sfu n ktio n e n des Parlaments im Bereich des te c h n is c h -s o z ia le n Wandels verbunden sein w ird : wie aber d ie R e z e p tiv itä t eines ohnehin ü b e rla s te te n Parlaments f ü r neue Themenstellungen und Aufgaben erhöht werden kann, aufgrund welcher Bedingungen der P r io r itä te n k a ta lo g p o litis c h -p a rla m e n ta ris c h e n Agenda-Settings zugunsten la n g f r is t ig o r ie n t ie r t e r P o lit ik z ie le

veränd ert werden könnte - h ie rü b e r schweigt sich auch d ie w isse n sch a ft­

lic h e T A -L ite ra tu r b is la n g weitgehend aus.

Die ungewisse Zukunft einer TA-Einrichtung beim Parlament

S icher i s t zu erw a rte n, daß d ie Enquete-Kommission in ih re n Empfehlungen f ü r eine parlam e nta rische T A -E inrich tun g im Bewußsein der R isiken der möglichen Überforderung m it u n te rs c h ie d lic h e n Zielvorgaben deren Aufgaben einzugrenzen und vor hochgespannten Hoffnungen zu warnen

versuchen w ird . Ob aber und in w ie w e it d ie eingegrenzten Z ie l Vorgaben und L e is tu n g s p ro file e in e r solchen E in ric h tu n g dann noch den v ie lf ä lt ig e n , o ftm a ls n ic h t sehr p rä zisen und zum T e il w ie d e rsprüchlich en Erwartungen im Parlament s e lb s t und seinen Ausschüssen entsprechen, b le ib t abzu­

w arten.

(17)

- 15 -

Z w e ife llo s s c h e in t h ie r d ie Enquete-Kommission m it ih r e r b is h e rig e n , einvernehm liche Empfehlungen anstrebenden A rb e it d ie Voraussetzungen f ü r eine i n s t i t u t i o n e l l e Lösung e rh e b lic h zu verbessern. Auch sind Anzeichen f ü r eine gewachsene B e re its c h a ft insbesondere auch der großen Bundes­

ta g s fra k tio n e n unverkennbar, d ie technikbezogenen B eratungskapazitäten des Bundestages auszubauen. Gleichwohl i s t d ie T A -E inrich tun g noch lange n ic h t "über den B e rg ", i s t weder das genaue A u fg a b e n p ro fil, d ie Größe und o rg a n is a to ris c h e S tru k tu r e in e r solchen k ü n ftig e n T A -E in h e it beim Bundestag noch ih r e Verortung und Verankerung in n e rh a lb der parlamenta­

rischen E n ts c h e id u n g s s tru k tu r j e t z t schon d e f i n i t i v erkennbar - und auch über den Z e itp u n k t, wann eine solche E in ric h tu n g w a h rsch e in lich ih re T ä tig k e it aufnehmen w ird , kann gegenwärtig nur s p e k u lie rt werden. Dies hängt zum einen dam it zusammen, daß auch in der a ls Zwischenlösung fungierenden Enquete-Kommission noch S ch w ie rig ke ite n bei der Form ulie­

rung ih r e r abschließenden Empfehlungen auftauchen können. B ish e rig e Erfahrungen m it Enquete-Kommissionen zeigen je d e n fa lls , daß. gegen Ende ih r e r T ä tig k e it - wenn es um konkrete Formulierungen des B e rich te s geht - b is la n g verborgen gebliebene oder überdeckte K o n flik te doch noch e rh e b lic h e Bedeutung erlangen können - insbesondere auch in Wahlkampf- Z e ite n . 18 Aber auch, wenn es, worauf b is la n g v ie le In d ik a to re n hindeu­

te n , zu einvernehm lichen Berichtsempfehlungen kommen s o l l t e , so wäre damit nur e in e r s t e r , wenn auch w ic h tig e r , S c h r it t zugunsten der

R e a lisie ru n g e in e r T A -E inrich tun g getan: an diese Vorschläge nämlich i s t das Parlament in s e in e r Entscheidungsfindung n ic h t gebunden, kann

durchaus - nach v i e l l e i c h t wieder z e i t l i c h la n gw ierig en Verhandlungen - zu ganz anderen in s t it u t io n e ile n Schlußfolgerungen kommen. Empfehlungen anderer Enquete-Kommissionen je d e n fa lls i s t das Parlament b is la n g immer nur sehr begrenzt g e fo lg t. 19

Gerade was d ie konkrete Verortung und A usstattung der möglichen

T A -E inrich tun g im Parlament und s e in e r Verwaltung anbelangt, aber auch h in s ic h t lic h ih r e r sp e z ifis c h e n Aufgabenstellungen i s t im Anschluß an d ie Abgabe der Kommissionsempfehlungen angesichts der V ie lz a h l m itw ir ­ kender Akteure in den Ausschüssen, F raktionen sowie der Bundestagsver- 18) von Thienen, V .: Technischer Wandel und parlam entarische G e sta l­

tungskompetenz - das B e is p ie l der Enquete-Kommission. In : Technik und G e s e lls c h a ft, Jahrbuch 4, F rankfurt/N ew York 1986, i . Dr.

19) a.a .O .

(18)

16 -

waltung noch m it v ie l e r l e i w eite ren Diskussionen und auch Verzögerungen zu rechnen. So w ird es wohl n ic h t z u le tz t auch eine Frage des p o l i t i ­ schen W ille n s im Parlament der nächsten L e g is la tu rp e rio d e s e in , ob d ie dann 15 Jahre a lte D iskussion über eigene TA-Beratungskapazitäten beim Parlament e n d lic h eine rasche und e ff e k t iv e i n s t i t u t i o n e l l e Lösung fin d e t .

Die Enquete-Kommission im Kontext der wissenschaftlichen TA-Diskussion

Je n se its d ie s e r auf parlam entarische In fo rm a tio n s - und B e ra tu n g s in te re s ­ sen im engeren Sinn o r ie n tie r te n In s titu tio n a lis ie r u n g s d is k u s s io n i s t a lle rd in g s von der Enquete-Kommission auch e in w is s e n s c h a ftlic h e r E rtra g zu e rh o ffe n , der über d ie P rä se n ta tio n der Ergebnisse e in z e ln e r

TA-Studien hinausg eht: nämlich daß s ie dazu b e it r ä g t , d ie Diskussion um einen - wie oben e in le ite n d angedeutet - zunehmend d iffu s e r werdenden T A -B e g riff und der m it der Anwendung von TA verbundenen Z ie l V o rs te l­

lungen d e f in it o r is c h zu klä re n und zu p rä z is ie re n . Insbesondere eine genauere Bestimmung dessen, welchen Z ie le n d ie Nutzung welcher TA-An- sätze bei welchen te c h n o lo g ie "p o litis c h e n " E ntscheidungsträgern prim är dienen kann und s o l l , e rs c h e in t dringend notwendig. Wiederum auf das Parlament bezogen hieße dieses bspw., der Frage nachzugehen, ob n ic h t schon d ie Verbesserung der parlam entarischen K ontrolIm ö g lic h k e ite n gegenüber der E xekutive m it H ilf e neuer B eratungskapazitäten eine ausreichende und keineswegs le ic h t zu e rfü lle n d e Aufgabe e in e r p a rla ­ mentseigenen T A -E in rich tu n g d a rs te lle n könnte. Werden hingegen m it TA auch G e s ta ltu n g s z ie le des te c h n is c h -s o z ia le n Wandels a ls ganz allgem ein verbunden, so erschiene eine P rä z is ie ru n g der Diskussion dahingehend wünschenswert, wie d ie u n te rs c h ie d lic h e n dezentralen Entscheider über und Anwender von Technik - d ie Ingenieure und W is s e n s c h a ftle r, d ie Manager der W irts c h a ft und B e trie b s rä te , d ie Konsumenten und "Technikbe­

tro ffe n e n " usw. - in einen solchen umfassenden G e s ta ltu n g s w ille n

einbezogen werden können und g le ic h z e it ig d ie s e r G e s ta ltu n g s w ille sich auch in konkreten G estaltungsergebnissen, in e in e r anderen, weniger fo lg enp rob lem a tischen Technik ausdrücken könnte. Die Zurückführung der m it te ilw ie s e hochgesteckten und z .T . an p o litis c h e Leerform eln

erinnernden Erwartungen an d ie Nutzung von Technology Assessment auf ein

(19)

17 -

r e a lis tis c h e s Maß - gerade dadurch könnte d ie Enquete-Kommission m it ih r e r A rb e it zu e in e r ra tio n a le re n TA-Diskussion auch in der Wissen­

s c h a ft b e itra g e n .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung für den Fall, dass sich eine Akzeptanzstelle oder eine Bank aus irgendwel- chen Gründen weigert, die Karte zu akzeptieren, oder dass aus

Umweltschutz kann aber auch negati- ve Folgen für arme Menschen haben, wenn sie die Kosten einer Umweltschutzmaßnahme mittragen müssen, aber vom Nutzen ausgeschlossen

Für die erstmalige Anlage der Flächen sind 8.000 € vorgesehen. An Investitionskosten für die Umstellung der Straßenbeleuchtung werden 250.000,00 € in 2016 erwartet. Der Ansatz

Aufwendungen für Prüfungskosten sind anteilig nach Umsatz auf die Bereiche verteilt.. Aufwendungen für Sachverständigen und Gerichtskosten waren zum Großteil

Green Budget Germany is proud to present the 2007 Adam Smith Prize for market- based environmental politics to Prof.. Klaus Töpfer in recognition of his courageous fight for

Wir freuen uns, nach über 10 erfolgreich umgesetzten AvenidA Projekten unser neuestes Projekt – AvenidA Resort Montafon – vor- stellen zu dürfen. Natürlich lässt auch dieses

Der Beirat für nachhaltige Entwicklung berät die Landesregierung in allen Fragen der Nachhaltigkeit. Ihm gehören Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und