• Keine Ergebnisse gefunden

Informationsschreiben Nr. 78/2013 Informationen zur neuen Struktur der schulpraktischen Studien in den lehramtsbezogenen Studiengängen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Informationsschreiben Nr. 78/2013 Informationen zur neuen Struktur der schulpraktischen Studien in den lehramtsbezogenen Studiengängen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags, außer dienstags

28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr

Die Senatorin für

Bildung und Wissenschaft Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Schulen der Stadtgemeinde Bremen

Informationsschreiben Nr. 78/2013

Auskunft erteilt Frau Warneke Zimmer 317 T 0421 361 89040 F 0421 496 89040 E-Mail

anke.warneke@

bildung.bremen.de Datum und Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-12

Bremen, 09.04.2013

Schulpraktische Studien Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Informationsschreiben erhalten Sie ergänzende Informationen zur neuen Struktur der schulpraktischen Studien in den lehramtsbezogenen Studiengängen.

In den Bachelorstudiengängen finden zwei Praxisphasen statt.

Am Ende des 2. Semesters - jeweils im August/September - findet das 6-wöchige Orientierungs- praktikum (OPneu) statt. Ziele des OPneu sind das Kennenlernen der vielfältigen Anforderungen des Lehrerberufs und die Reflektion der Lehrerrolle.

Vom 3. - 5. Semester - jeweils zwischen Februar und April - finden die Praktika der einzelnen Fachdidaktiken der jeweiligen Studienfächer, die sogenannten Praxisorientierten Elemente (PoE), statt. In jedem Studienfach werden mindestens 3 Unterrichtsstunden gestaltet, jedoch sind die Art und Dauer der PoE von Studienfach zu Studienfach sehr unterschiedlich. Ziele der PoE sind die Anwendung erworbener Fachkenntnisse in schulischen Praxissituationen und die theoriegeleitete Reflexion über die erworbenen Erfahrungen. Dieses kann durch die exemplarische Bearbeitung ausgewählter fachdidaktischer Fragestellungen, aber auch durch eigene Unterrichtsversuche bzw.

individuelle Förderung von Schüler/innen geschehen. Die PoE entsprechen unabhängig von ihrer Ausrichtung und ihrer Art und Weise der Durchführung einem Betreuungsumfang von 3 Wochen.

(2)

2 Im Master of Education-Studium findet ab 2015 im 2. Semester das Praxissemester statt, das ein- gebettet sein wird in fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Module und das für die Stu- dierenden theoriegeleitete Praxis über einen längeren Zeitraum in Schule bedeuten wird. Zur Durch- führung der Praxissemester erhalten Sie zu gegebener Zeit nähere Informationen.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Komoss (Tel.: 218-61900) vom Zentrum für Lehrerbil- dung gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen im Auftrag

gez.

Dr. Heike Buhse

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aktu- ell findet zum zweiten Mal das Praxissemester (PS) im Masterstudium statt. Aufgrund von Nachfragen möchte ich Sie auf das Informationsschreiben Nr. Hier sind alle

(4) Im Masterstudiengang „Lehramt an Grundschulen“ und „Lehrämter Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik und Grundschule“ wird im Rahmen des schulprak- tischen Teils in jedem

• Prüfungen nach alter SPO werden mindestens noch zwei Semester angeboten!. • Prüfungen nach neuer SPO können mitgeschrieben werden mit Anrechnung der ECTS nach

● Über die Anerkennung des Praxissemesters wird auf Grundlage des Arbeitsberichtes mit Präsentation (oder News/Video), des. Tätigkeitsnachweises und der Teilnahme

 Mit der Angabe „Zertifikat liegt vor“ bestätigen Sie einmal im Quartal für alle entsprechenden Leistungen, dass Sie an Ringversuchen teilgenom- men haben...

mit  dieser Broschüre  möchten wir Sie über  wichtige Neuerungen bezüglich der  Schulpraktika informieren. Im  neuen  Curriculum  werden  Lehramtsfächer  im 

In  den  PPS  1  und  deren  fachdidaktischer  Begleitung  liegt  der  Fokus  auf  einer  Auseinandersetzung  mit  Grundfragen  der  

Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz für Mentor/innen und