• Keine Ergebnisse gefunden

Hochwasserschutz aus städtbaulicher Sicht 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hochwasserschutz aus städtbaulicher Sicht 2016"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hochwasserschutz

• Hochwasserschutz und Gestaltung des öffentlichen Raumes

• Gesamtplanung für die Gestaltungseinheit

(Materialien,Formen)

• Variantenprüfung

• Nutzung als Veranstaltungsfläche

• Freiraum und Sichtverbindungen

• Historischer Stadtraum

• Detailabstimmung

(2)

Hochwasserschutz am Vegesacker Hafen 1200 m Deichlinie

Fährquartier

Haven Höövt

Bahnhofsplatz

Utkiek

Lesum

(3)

Hochwasserschutz am Vegesacker Hafen 1200 m Deichlinie

Details Materialien

Sichtbeziehungen

Hochwasserschutz und öffentlicher Raum 1200 m Gesamtlänge

Schließung von 2 Deichscharts

Aufbauhöhe +65 cm Rohrstraße/Hafenrand Erscheinungsbild

Heute

Morgen?

(4)

Hochwasserschutz am Vegesacker Hafen 1200 m Deichlinie

Materialien

Sichtbeziehungen

Hochwasserschutz und öffentlicher Raum Stadtentwicklung

Denkmalschutz Wegebeziehungen

Wegebeziehungen

Öffentlicher Raum Historische Bausubstanz

Veranstaltungen Wegebeziehungen

(5)

Bahnhofsplatz

Haven Höövt

1

2b 3

4 5

7

1-7 Hochwasserschutzmaßnahmen mit stadträumlichen Auswirkungen

2a

1 Deichschart Kiosk Fähranleger (Schließung) 2a Spundwand Rohrstraße (Verlagerung)

2b Deichschart Hafenstraße (Neubau u. Verlagerung)

3 Spundwand Hafenwald

4 Spundwand und Deichschart am Spielschiff 5 Spundwand und Treppenanlage am Hafenkopf 6 Baufläche

7 Kantjespad

6

(6)

Karte von 1603

Schönebecker Aue

Lesum

Auemündung als geschützter Schiffsliegeplatz

Hafen und Ansiedlung

(7)

Grünstrukturen in der Gegenwart

(8)

Landschaftsraum und Siedlungsentwicklung

Vegesack von 1804 bis 1939

(9)

Uferzone „Maritime Meile“

Lesum – Vegesacker Hafen - Weser

Grün- und Freiraumverbindung

Schönebecker Aue – Bahnhofsplatz - Vegesacker Hafen – Stadtgarten

Fußgängerzone Verteilerflächen

A Bahnhofsplatz / B Fähranleger

Stadtgeschichtlich bedeutsamer Bereich

Hafenhaus Vegesack / Utkiek / Kito

A B

P

Vegesacker Hafen: Lage und Funktionen im Stadtraum

(10)

Hafen und Ansiedlung

Vegesacker Hafen Fertigstellung 1623

(11)

Denkmalschutz

17. Jh.

Denkmalgruppe Alte Hafenstraße

Baualter der Einzeldenkmale

Verlauf der Hochwasserschutzwand

(12)

Plandarstellung um 1867

(13)

Vegesacker Hafen: vom Gewerbegebiet zum städtischen Raum

(14)

Hafenwald und Spielschiff 1979

Vegesacker Hafen: vom Gewerbegebiet zum städtischen Raum

(15)

Umgestaltung von 700 m Spundwand und Hafenkopf ab 1998

Vegesacker Hafen: vom Gewerbegebiet zum städtischen Raum

Reckers Gesellen: 0,5 Mio. DM

Angaben und Fotos:

„Unser Ältester Hafen

Eine Chronik des Vegesacker Hafens von 1619 bis heute“

Bremen 2002, Hrsg. STAVE Stadtentwicklung Vegesack GmbH

(16)

Vegesacker Hafen: vom Gewerbegebiet zum städtischen Raum

Vegesacker Hafen: vom Gewerbegebiet zum städtischen Raum

(17)

Bahnhofsplatz

Haven Höövt

1

2b 3

4 5

7

1-7 Hochwasserschutzmaßnahmen mit stadträumlichen Auswirkungen

2a

1 Deichschart Kiosk Fähranleger (Schließung) 2a Spundwand Rohrstraße (Verlagerung)

2b Deichschart Hafenstraße (Neubau u. Verlagerung)

3 Spundwand Hafenwald

4 Spundwand und Deichschart am Spielschiff 5 Spundwand und Treppenanlage am Hafenkopf 6 Baufläche

7 Kantjespad

6

(18)

Hochwasserschutzmaßnahmen mit stadträumlichen Auswirkungen

Nr. Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

1 Deichschart Kiosk Fähranleger (Schließung)

Erreichbarkeit des Fährquartiers, Barrierefreiheit , Außennutzungen Café und Gastronomie, Feuerwehrzufahrt, Toiletten, Anfahrt Liegendtransport

Deichschart nicht schließen

2 a Spundwand Rohrstraße (Verlagerung)

Stellplätze, Abgang Straßenbaum,

Stadtbild : schräger Verlauf der einer 3,0 m hohen Spundwand im Straßenraum

Position und schrägen Verlauf überprüfen,

Gestaltung der Wand und Tore 2 b Deichschart Hafenstraße

(Neubau und Verlagerung)

Straßenbild Hafenstraße (Baufluchten), Durchgang zur Hafenbrücke , Abgang Straßenbaum

Toröffnung Kitoseite erweitern

Überprüfung u. Begrenzung der Engstelle Rohrstraße Durchgang Hafenbrücke, Variantenprüfung Parkplatzverlagerung

3 Spundwand Hafenwald Gestaltung der Wand

4 Spundwand und Deichschart am Spielschiff

Verlauf der Spundwand (Einengung des Zugangs, Abgang von 4 Bäumen)

Keine Spundwandverlagerung Umsetzung des Bebauungsplanes:

Rückbau der angrenzenden Halle 5 Spundwand und Treppenanlage am

Hafenkopf

Sichtbeziehung Hafen-Bahnhofsplatz und Bahnhof wird unterbrochen, kniehoher Verbau „Reckers Gesellen“ , Abgang Baumbestand

Parkhaus-/Aueseite:

Brüstungshöhe erhalten (0,94 m – 1,24 m, Planung 1,54-1,88)

Alternativ: Erhöhung der Vorfläche auf der Landseite Bahnhofseite: Brüstungshöhe erhalten (1,26 m, Planung 1,92 m) Reckers Gesellen frei aufstellen

6 Baufläche C Eingeschränkte Bebaubarkeit durch

Deichsicherungsweg

Prüfung der Auswirkungen auf die bauliche Nutzung

7 Kantjespad Optische Einengung der Rad- und

Fußwegeverbindung Vegesack- Grohn - St. Magnus

Hochwasserschutzwand 3 bis 5 m von der Grundstücksgrenze zurücksetzen

(19)

Fährquartier

Barrierefrei

„Maritim“

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

1 Deichschart Kiosk Fähranleger (Schließung)

Erreichbarkeit des Fährquartiers, Barrierefreiheit , Außennutzungen Café und Gastronomie, Feuerwehrzufahrt, Toiletten, Anfahrt Liegendtransport

Deichschart nicht schließen

Folge: Innenhof als geschlossener Raum

neu

Bestand

(20)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 a Spundwand Rohrstraße (Verlagerung)

Stellplätze, Abgang Straßenbaum,

Stadtbild : schräger Verlauf der einer 3,0 m hohen Spundwand im Straßenraum

Position und schrägen Verlauf überprüfen

Gestaltung der Wand und Tore

Schräger Verlauf der Spundwand geplant

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße

(21)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 a Spundwand Rohrstraße (Verlagerung)

Stellplätze, Abgang Straßenbaum,

Stadtbild : schräger Verlauf der einer 3,0 m hohen Spundwand im Straßenraum

Position und schrägen Verlauf überprüfen

Gestaltung der Wand und Tore

Schräger Verlauf der Spundwand geplant

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße

(22)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 a Spundwand Rohrstraße (Verlagerung)

Stellplätze, Abgang Straßenbaum,

Stadtbild : schräger Verlauf der einer 3,0 m hohen Spundwand im Straßenraum

Position und schrägen Verlauf überprüfen

Gestaltung der Wand und Tore

(23)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 b Deichschart Hafenstraße (Neubau und Verlagerung)

Straßenbild Hafenstraße (Baufluchten), Durchgang zur Hafenbrücke , Abgang Straßenbaum

Toröffnung Kitoseite erweitern, Überprüfung und Begrenzung der Engstelle Rohrstraße Durchgang Hafenbrücke

Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur

Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

(24)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 b Deichschart Hafenstraße (Neubau und Verlagerung)

Straßenbild Hafenstraße (Baufluchten), Durchgang zur Hafenbrücke , Abgang Straßenbäume

Toröffnung Kitoseite erweitern, Überprüfung und Begrenzung der Engstelle Rohrstraße Durchgang Hafenbrücke

Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur

Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

(25)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 b Deichschart Hafenstraße (Neubau und Verlagerung)

Straßenbild Hafenstraße (Baufluchten), Durchgang zur Hafenbrücke , Abgang Straßenbaum

Toröffnung Kitoseite erweitern, Überprüfung und Begrenzung der Engstelle Rohrstraße Durchgang Hafenbrücke

(26)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 b Deichschart Hafenstraße (Neubau und Verlagerung)

Straßenbild Hafenstraße (Baufluchten), Durchgang zur Hafenbrücke , Abgang Straßenbäume

Toröffnung Kitoseite erweitern, Überprüfung und Begrenzung der Engstelle Rohrstraße Durchgang Hafenbrücke

(27)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 b Deichschart Hafenstraße (Neubau und Verlagerung)

Straßenbild Hafenstraße (Baufluchten), Durchgang zur Hafenbrücke , Abgang Straßenbäume

Toröffnung Kitoseite erweitern, Überprüfung und Begrenzung der Engstelle Rohrstraße Durchgang Hafenbrücke

Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur

Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

(28)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

2 b Deichschart Hafenstraße (Neubau und Verlagerung)

Straßenbild Hafenstraße (Baufluchten), Durchgang zur Hafenbrücke , Abgang Straßenbaum

Überprüfung u. Begrenzung der Engstelle Rohrstraße Durchgang Hafenbrücke, Variantenprüfung Parkplatzverlagerung

Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

Variantenprüfung Parkplatzverlagerung

(29)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

Variantenprüfung Parkplatzverlagerung

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

3 Spundwand Hafenwald Berücksichtigung der

Veranstaltungen Hafenfest, Markt- nutzung, etc.; Aufenthaltsqualität

(30)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

4 Spundwand und Deichschart am Spielschiff

Verlauf der Spundwand (Einengung des Zugangs, Abgang von 4 Bäumen)

Keine Spundwandverlagerung Umsetzung des Bebauungsplanes:

Perspektive Rückbau der Halle

(31)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

4 Spundwand und Deichschart am Spielschiff

Verlauf der Spundwand (Einengung des Zugangs, Abgang von 4 Bäumen)

Keine Spundwandverlagerung Umsetzung des Bebauungsplanes:

Perspektive Rückbau der Halle

Bebauungsplan 1555

(32)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

5 Spundwand und Treppenanlage am Hafenkopf

Sichtbeziehung Hafen-Bahnhofsplatz und Bahnhof wird unterbrochen, kniehoher Verbau „Reckers Gesellen“ , Baumbestand

Parkhaus-/Aueseite:

Brüstungshöhe erhalten (0,94 m – 1,24 m, Planung 1,54-1,88)

Alternativ: Erhöhung der Vorfläche auf der Landseite Bahnhofseite: Brüstungshöhe erhalten (1,26 m, Planung 1,92 m) Reckers Gesellen frei aufstellen

(33)

Gestaltung-/Verkleidung der Spundwand Straßenraum Rohrstraße Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

5 Spundwand und Treppenanlage am Hafenkopf

Sichtbeziehung Hafen-Bahnhofsplatz und Bahnhof wird unterbrochen, kniehoher Verbau „Reckers Gesellen“ , Baumbestand

Parkhaus-/Aueseite:

Brüstungshöhe erhalten (0,94 m – 1,24 m, Planung 1,54-1,88)

Alternativ: Erhöhung der Vorfläche auf der Landseite Bahnhofseite: Brüstungshöhe erhalten (1,26 m, Planung 1,92 m) Reckers Gesellen frei aufstellen

Sichtverbindung Hafen -Bahnhof

Sichtverbindung

Hafen –Stadtzugang

Reeder-Bischoff-Straße

(34)

Straßenraum Rohrstraße Auswirkung reduzierter Toröffnung

Hochwasserschutzplanung Rohrstraße – Tor Hafenstraße Spundwanderhöhung auf 3,0 m (+65

cm) und Verlagerung in den Durchgang zur Hafenbrücke (um ca. 3,70 m)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

5 Spundwand und Treppenanlage am Hafenkopf

Sichtbeziehung Hafen-Bahnhofsplatz und Bahnhof wird unterbrochen, kniehoher Verbau „Reckers Gesellen“ , Baumbestand

Parkhaus-/Aueseite:

Brüstungshöhe erhalten (0,94 m – 1,24 m, Planung 1,54-1,88)

Alternativ: Erhöhung der Vorfläche auf der Landseite Bahnhofseite: Brüstungshöhe erhalten (1,26 m, Planung 1,92 m) Reckers Gesellen frei aufstellen

Spundwand

(35)

1 2 3

1,26 m 1,92 m

1,28 m 1,65 m

0,94 m-1,24 m 1,54 m – 1,88m Bestand

Planung

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

5 Spundwand und Treppenanlage am Hafenkopf

Sichtbeziehung Hafen-Bahnhofsplatz und Bahnhof wird unterbrochen, kniehoher Verbau „Reckers Gesellen“ , Baumbestand

(36)

1 2 3

1,26 m 1,92 m

1,28 m 1,65 m

0,94 m-1,24 m 1,54 m – 1,88m Bestand

Planung

(37)

Sichtbeziehungen am Hafenkopf

(38)

Einheitliches Gestaltungskonzept erforderlich für Treppenanlage, Materialien und Oberflächen

Variantenprüfung am Hafenkopf (Sichtverbindungen erhalten), z.B.

• Aufhöhung des Gehweges

• Mobiler Hochwasserschutz

• Verlagerung des östl. Deichscharts

• Reckers Gesellen frei auf neuer Höhe aufstellen

(39)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

6 Baufläche C Eingeschränkte Bebaubarkeit durch

Deichsicherungsweg

Prüfung der Auswirkungen auf die bauliche Nutzung

Lage der zukünftigen Freihaltezone in Abweichung von den gültigen Baugrenzen

(40)

Geplante Maßnahme Auswirkungen Stellungnahme der Stadtplanung

7 Kantjespad Optische Einengung der Rad- und

Fußwegeverbindung Vegesack- Grohn - St. Magnus

Hochwasserschutzwand 3 bis 5 m von der Grundstücksgrenze zurücksetzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Inhalt derjenigen Fläche, die vom Graphen der Funktion f: x x², der positiven x-Achse und der Geraden mit der Gleichung x = a (a ∈ ℝ ) eingeschlossen wird, beträgt

Der Bund Naturschutz möchte die Mittel, die durch die Konzentration der Untersuchungen ausschließlich auf die Variante A frei werden, für diese Hochwasserschutzmaßnahmen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen als Unterhaltungspflichtiger für die Landes- schutzdeiche in Bremerhaven stellt jährlich gemeinsam mit der bremenports GmbH & Co..

Toröffnung Kitoseite erweitern, Überprüfung und Begrenzung der Engstelle Rohrstraße Durchgang Hafenbrücke. Auswirkung reduzierter

Trotzdem muss auch berücksichtigt werden, dass die 6 Jahre, in denen das „SKY fast & fixed“-Konzept bisher verwendet wird, für eine abschlie- ßende Beurteilung viel zu

Auf der Grundlage einer Analyse weiterer Suchtbrennpunkte im Rahmen der jährlichen Berichterstattung wäre über eine Übertragung des Modells „Grünzug West“ zu entscheiden.

Nachdruck in den Jahren 2013 bis 2017, Maßnahmen sind fertiggestellt...

Vorhabensträger: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft, Land Sachsen-Anhalt Gefördert mit Mitteln des Bundesamtes für Naturschutz und des WWF Deutschland und