• Keine Ergebnisse gefunden

Bürgerempfang am 27. Januar und Geburtstagsempfang für Dr. Vetter am 28. Januar

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bürgerempfang am 27. Januar und Geburtstagsempfang für Dr. Vetter am 28. Januar"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In der Stadthalle

Bürgerempfang am 27. Januar und

Geburtstagsempfang für Dr. Vetter am 28. Januar

Am Freitag, 27. Januar,wird OB Arnold um 19 Uhr im Rahmen des Bürgerempfangsin der Stadthalle einen Ausblick auf die kommenden Monate werfen, aber auch auf das vergangene Jahr zurückblicken. Anschließend erhalten Gudrun John, Wolfgang Nagel, Dr. Rene´ Asche´, Paul Lumpp für ihr ehrenamtliches Engagement die Ehrenmedaille der Stadt. Während das Mandolinenorchester, der Bundessieger Klarinette "Jugend musiziert" Martin Fuchs, das Sinfonieorchester Ettlingen und das Schlagzeugensemble der Musikschule für den musikalischen Rahmen sorgen, kümmern sich Ettlinger Vereine zum Selbstkostenpreis um das leibliche Wohl der Gäste. Die Kinderbetreuung liegt am 27. Januar in den Händen des Tageselternvereins.

Einen Tag nach dem Bürgerempfang, am Samstag, 28. Januar, veranstaltet die Stadt zu Ehren des Pioniers und VordenkersDr.

Erwin Vetter,der am 23. Januar 75 Jahre wurde,um 10.30 Uhr einen Empfang, ebenfalls in der Stadthalle.Die Historische Bürgerwehr Ettlingen wird für das "Geburtstagskind" Salut schießen. Die Laudatio wird an diesem Morgen nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Johannes Arnold der EU-Energiekommissar und ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger halten. Den Klangteppich wird neben dem Musikverein Bruchhausen die Musikschule ausrollen, eines der "Kinder" Vetters, ein weiteres sind die Schlossfestspiele (Vetter im Bild mit dem ehemaligen Intendanten Kurt Müller-Graf). Doch die wichtigste Handschrift hat Vetter in der Stadtsanierung hinterlassen und damit für eine menschengerechte Stadt gesorgt.

Zu beiden Empfängen lädt die Stadt die Bürgerinnen und Bürger in die Stadthalle ein.

(2)

Der Eintritt für "Beziehungsweise" im Jazz- keller der Musikschule am 2. Februar zu- gunsten des Hospiz’ Arista beträgt 12 Euro (Vorverkauf 9,50 Euro). Vorverkaufstellen:

Stadtinformation, Musikschule und Buch- handlung Abraxas. Ticket-Hotline: 07246/

7081717, Mo.-Fr. 9 bis 12 Uhr.

Bürgersprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Johannes Arnold ist am Montag, 30. Januar von 13 bis 16 Uhr im Rathaus. Bei der persönlichen Referen- tin des OB, Sabine Süß-Keppler, Tel.

07243/101-121, sollte man sich anmelden und kurz das Thema skizzieren, damit die entsprechenden Unterlagen zur Sprech- stunde vorliegen.

Bürgerinformation am 9. Februar in Schöllbronn

Sachstand und Zeitplan über Waldbad Schöllbronn

Oberbürgermeister Johannes Arnold wird über die Gründe für die Schließung ebenso informieren wie über die Planungen und den Zeitplan bis zur Entscheidung des Gemein- derates für oder gegen den Fortbestand des Waldbades, die voraussichtlich Ende März auf der Sitzung des Gemeinderates fallen wird.

Landesschau Mobil auf Entdeckungsreise in Ettlingen

Das "SWR Landesschau Mobil"-Team mit Reporterin Sibylle Möck (im Foto 2. von rechts) drehte von 22. bis 27. Januar, in Ettlingen. "SWR Landesschau Mobil" ist je- de Woche unterwegs, um eine Stadt, eine Gemeinde aus Baden-Württemberg vorzu- stellen. Dabei stehen Modernität, wirt- schaftlich-technische Innovationskraft und Zukunftsorientierung neben Tradition, Ge- schichte und Sehenswürdigkeiten. Die

"SWR Landesschau Mobil"-Reporterinnen und Reporter sind neugierig und lassen sich von den "Einheimischen" bei ihrer Ent- deckungstour inspirieren. Sie und die Zu- schauenden entdecken gemeinsam das Charakteristische und Besondere der je- weiligen Orte und deren Einwohnerinnen und Einwohner.

Was steht in Ettlingen auf dem Programm?

Zum Beispiel der Glockenturm des Rat- hauses mit seinen 25 Glocken: Willi Klein- feld weiht Reporterin Sibylle Möck in die

Das Waldbad Schöllbronn bleibt in dieser Sommersaison geschlossen. Sicherheitsbedenken bei einzelnen Abspann- seilen des Zeltdaches, die nur noch eine 50-prozentige Tragfähigkeit besitzen, sprechen ebenso gegen eine Öff- nung wie der große Wasserverlust im Kinderplanschbe- reich.

Um über den Sachstand, aber auch über das aktuelle Vor- gehen zu berichten, wird es amDonnerstag, 9. Februar, um 18 Uhr in der TSV-Gaststätte Panorama in Schöll- bronn eine gemeinsame Bürgerinformationvon Stadt, Ortschaftsrat und der "Bürgerinitiative zur Erhaltung des Waldbads Schöllbronn" geben.

Geheimnisse des elektronischen Glocken- spiels mit seinen 90 Melodien ein.

Das Mandolinenorchester Ettlingen wird mit 27 aktiven Mitspielerinnen und Mitspie- lern aller Altersgruppen die Mandoline be- kannter machen.

Tradition trifft auf Moderne - dieses Motto zieht sich bei der Ettlin AG durch. Vor 175 Jahre gegründet, erforscht, entwickelt und produziert das Unternehmen heute techni- sche Textilien. Sie werden weltweit von der Schleifmittel- und Automobilindustrie ein- gesetzt. Reporterin Sibylle Möck trifft Ent- wicklungschefin Dr. Frauke Hensch.

Besonders geschulte Natur- und Land- schaftsführer aus der Region bieten indivi- duelle Erlebnis-Touren durch den Schwarzwald an. Sie nennen sich

"Schwarzwald-Guides". Reporterin Sibylle Möck begleitet Guide Friederike Stertz auf ihrer Tour.

Schriftstellerin Christine Eigel erzählt die Geschichte der Wilhelmshöhe. Viele Künstlerinnen und Künstler wohnen dort.

Reporterin Sibylle Möck trifft Bildhauer Werner Pokorny und die Ateliergemein- schaft.

Gesendet wird "SWR Landesschau Mobil Ettlingen" in jeweils kurzen Episoden täg- lich vom 30. Januar bis 3. Februar von 18.45 bis 19.45 Uhr im SWR Fernsehen und die ausführliche Reportage gibt es am Samstag, 4. Februar, von 18.45 bis 19.15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württem- berg.

Donnerstag, 02. Febr. 2012, 19.30 Uhr Jazzkeller der Musikschule

Ettlingen, Pforzheimer Str. 25

„ Beziehungsweise

Badische & musikalische Bagatellen

Ticket-Ho tline:

07246-7081717

Mo - Fr 9.00 - 12.00Eintritt zu Gunsten des Hospiz „Arista”: 12,00 € (im Vorverkauf 9,50 €) Vorverkaufsstellen: Stadtinfo, Musikschule + Buchhandlung Abraxas

Lena und Werner

Puschner

Musikerinnen und Musiker der Musikschule Ettlingen

Karten an der Abendkasse Konzertbeginn 20.30 // Einlass 19.30 Pforzheimer str. 25 // KELLER DER MUSIKSCHULE

FREITAG, 27.01.12

Jazz-Club Ettlingen

www.birDland59.de

Session # 92 Jazz pur!

Eintritt 5 €

Vorschau: Freitag, 03.02.12 Alexandra Lehmler Quintett

(3)

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 26. Januar 17 Uhr Fünf Freunde 20 Uhr Verblendung Freitag, 27. Januar 15, 17 Uhr Fünf Freunde 20 Uhr Verblendung Samstag, 28. Januar 15, 17 Uhr Fünf Freunde 20 Uhr Verblendung Sonntag, 29. Januar 11.30 Uhr Dreiviertelmond 15, 17 Uhr Fünf Freunde 20 Uhr Verblendung Montag, 30. Januar 20 Uhr Dreiviertelmond

Dienstag (Kinotag), 31. Januar 15, 17 Uhr Fünf Freunde

20 Uhr Verblendung Mittwoch, 1. Februar 17 Uhr Fünf Freunde 20 Uhr Verblendung Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Förderverein Hospiz:

Vortrag

Am Donnertag, 26. Januar, um 19.30 Uhr im Stephanus-Stift "Am Stadtgarten", Am Stadtbahnhof 4 wird Klaus Holland von der IGSL (Internationale Gesellschaft für Le- bens- und Sterbebegleitung) einen Vortrag

"Recht zum Sterben oder Pflicht zum Wei- terleben?" Was muss man tun, damit Pa- tientenverfügungen rechtlich verbindlich sind, halten. Für Fragen der Teilnehmer wird an diesem Abend Raum und Zeit sein.

Am Freitag, 3. Februar um 16 Uhr Schlossbesichtigung

Blick hinter Bauzaun werfen

Führungen und Vorträge über die Sanierung

"Bürgerbeteiligung, das bedeutet für mich auch, die Bürgerinnen und Bürger umfas- send zu informieren", sagte Oberbürger- meister Johannes Arnold.

Der neue OB setzt auf noch mehr Transpa- renz, daher kann man nun auf seine Initiati- ve hin einen Blick hinter die Kulissen bzw.

den Bauzaun der größten Baustelle in Ett- lingen werfen. Was sich hinter dem Zaun und unter dem Dach des Schlosses in den zurückliegenden Monaten getan hat, kön- nen Interessierte am Freitag, 3. Februar, um 16 Uhr bei einer Besichtigung erfahren.

Los geht es im Rohrersaal, den man über den Eingang zur Stadtinformation und zum Stadtarchiv per Wendeltreppe erreicht.

Dort werden nach der Begrüßung von OB Arnold die Experten zunächst für die nöti- gen Informationen sorgen, warum, wes- halb und wieso Teile des Schlosses saniert werden müssen.

Den Entwurf und damit die Planungen wird ein Architekt des Stuttgarter Büros HG Merz vorstellen, während Ralph Egermann vom Karlsruher Büro für Baukonstruktio- nen erläuterten wird, was genau bisher in Angriff genommen wurde und weshalb es zu den zeitlichen Verzögerungen bei den Sanierungsarbeiten kam.

Das Dach wird sowohl bei Dr. Rainer Laun vom Regierungspräsidium als auch bei Burghard Lohrum vom Ingenieurbüro für Bauforschung und Bauaufnahme im Mittel- punkt stehen, bei Dr. Laun aus Sicht des Denkmalpflegers und bei Lohrum geht es um die Gerüst- und Gefügeanalyse des Tragwerks speziell über dem Südflügel.

Stellwände im Rohrersaal werden mit zahl- reichen Fotos die Vorträge illustrieren, so dass man sich ein Bild davon machen kann, in welchem Zustand das Holzdach, aber auch manches Mauerwerk war.

Mit diesem theoretischen Rüstzeug geht es dann ins Nordfoyer, das man vom Un- tergeschoss bis zum Obergeschoss ge- meinsam mit einem Bauexperten in Augen- schein nehmen wird.

Je nachdem wie weit die Arbeiten sind, kann auch ein Blick in den Musensaal und vielleicht sogar in den Asamsaal gewor- fen werden.

Aufs Dach können die Baustelleninteres- sierten aus Sicherheitsgründen nicht ge- führt werden.

Bei der Teilsanierung des Schlosses wird das Holzdach des Süd- und Ostflügels ebenso in Angriff genommen wie die stati- sche Ertüchtigung des Asamsaals und die barrierefreie Erschließung des Nordflügels, so dass alle Etagen vom Untergeschoss bis zur Balustrade des Asamsaals über ei- nen Aufzug zu erreichen sind.

Im Laufe der Arbeiten zeigte sich, dass bei- spielsweise die Unterfangung im Nordflü- gel zu gering war, dass der Dachstuhl hoch mit PCB und Lindan belastet war, hinzu kamen Kanalsanierungsarbeiten.

Die Kosten liegen bei rund 7,2 Millionen Euro, vom Land kommen 3,25 Millionen Euro, so dass der städtische Anteil 4,9 Mil- lionen Euro beträgt.

Das Holzdach des Schlosses muss stellen- weise ebenso aufwändig saniert werden wie die größte Kostbarkeit, der Asamsaal. Bei der Baustellenbesichtigung am 3. Februar geht es mit Experten in den Nordflügel, even- tuell auch in den Musen- und Asamsaal.

kleine bühne

ettlingen

Vorverkauf:

Buchhandlung Abraxas 0724331511 Stadtinformation

07243 -101-221

--- www.kleinebuehneettlingen.de Schleinkoferstraße / Ecke Goethestraße

Gastspiel

Seniorenkabarett Die Grauen Zellen

La me(h)r“

Kabarettprogramm von Fritz Pechovsky

Sa, 28. Januar, 20 Uhr So, 29. Januar, 19 Uhr

___________________________

Gastspiel

VHS Theatergruppe Lampenfieber

Mörder mit Gefühl“

Komödie von Gabriel Dagan Regie: Jürg Hummel

Sa, 4. Februar und So, 5. Februar Sa, 11. Februar und So, 12. Februar Sa, 18. Februar und So, 19. Februar

samstags 20 Uhr, sonntags 19 Uhr

(4)

Personalausweise und Reisepässe

Personalausweise,beantragt vom9.

bis 13. Januar,können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich abge- holt werden, sobald der PIN-Brief ein- gegangen ist. Reisepässe, beantragt vom 9. bis 12. Januar,können unter Vorlage der alten Dokumente vom An- tragsteller oder von einem Dritten mit Vollmacht im Bürgerbüro abgeholt wer- de. Öffnungszeiten Bürgerbüro: mon- tags und mittwochs 7 - 16 Uhr, diens- tags 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101-222.

Schülerstipendien für begabte Zuwanderer

Schülerinnen und Schüler mit Migrations- hintergrund gehören selbstverständlich zum Schulalltag in Deutschland. Doch nach wie vor erreicht nur ein geringer Teil von ihnen das Abitur oder die Fachhoch- schulreife. Um die Bildungschancen der Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verbessern, haben sich die Robert Bosch Stiftung und die Baden-Württemberg Stif- tung zum Ziel gesetzt, begabte Schülerin- nen und Schüler aus Zuwandererfamilien auf dem Weg zum Abitur oder zur Fach- hochschulreife zu unterstützen. Seit 2003 wurden über 450 Schülerinnen und Schü- ler mit einem Stipendium gefördert.

Das Stipendium umfasst eine finanzielle Förderung, ein umfassendes Bildungspro- gramm und persönliche Beratung. Bewer- ben können sich Jugendliche, die in Ba- den-Württemberg die Schule besuchen (unabhängig vom Wohnort) und zum Be- werbungszeitpunkt im April 2012 die Klas- se 7 bis 11 bzw. bei G9 bis Klasse 12 be- suchen und das Abitur oder die Fachhoch- schulreife anstreben.

Bewerbungsschluss ist 1. April. Weitere In- formationen unter www.talentimland.de.

Weihnachtsspende der Firma

SAUTER-CUMULUS GmbH an FUoKK

Innovationspreis-IT

Am 1. Februar ist Bewerbungsschluss! Gu- te Publicity ist Gold wert, vor allem für klei- ne, mittelständische und Startup-Unter- nehmen, die sich gerne auf dem internatio- nalen Markt etablieren wollen. In diesem Fall hilft die Initiative Mittelstand mit ihrem INNOVATIONSPREIS-IT, den sie jährlich im Rahmen der Computermesse CeBIT für die innovativsten und mittelstandsgeeig- netsten IT-Lösungen verleihen. Diese wer- den im Vorfeld der Preisverleihung von ei- ner hochkarätig besetzten Jury ermittelt.

Und das in insgesamt 40 Kategorien, wie z. B. Apps, Web 2.0 & Social, Industrie &

Logistik, Green-IT oder CRM.

Sieger wie Nominierte kommen in den Ge- nuss umfangreicher Förderpakete und er- halten professionelle Unterstützung bei der Vermarktung ihrer Produkte. Außerdem kann das INNOVATIONSPREIS-IT-Signet werbewirksam für Kommunikationszwe- cke eingesetzt werden.

Informationen unter Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, 76135 Karlsruhe. Telefon: 0721 15118-0, Telefax:

0721 15118-11, info@imittelstand.de, www. imittelstand.de.

Am 18. Januar übergaben Friedbert Metz- ger, Leiter der Niederlassung Karlsruhe der Firma Sauter Cumulus mit Sitz in Ettlingen und Carmen Gutierrez-Senger eine Weih- nachtsspende in Höhe von 2.000 Euro an Gudrun Schütte vom FUoKK eV., den För- derverein zur Unterstützung der onkologi- schen Abteilung der Kinderklinik Karlsruhe e.V. Das Unternehmen unterstützt jedes Jahr bundesweit soziale Einrichtungen und Organisationen durch Spenden; für 2011 wurde im hiesigen Geschäftsstellenbereich

Statisten-Casting bei den Schlossfestspielen

Die Schlossfestspiele spielen im kommen- den Sommer unter anderem zwei große Produktionen: das Musical "Aida" von El- ton John und "Der Sturm" von William Shakespeare. Für beide werden Statisten mittels eines Castings gesucht. Wer Lust hat, vor vielen Menschen auf der Bühne zu stehen und ein Talent wie zum Beispiel Singen, Tanzen oder eine gute Sprech- stimme vorweisen kann, ist eingeladen, dieses unter Beweis zu stellen.

Der Intendant und Regisseur Udo Schür- mer wird gemeinsam mit dem Choreogra- fen und weiteren kompetenten Mitarbeitern am 4. Februar um 16 Uhr im Rittersaal des Schlosses ein Statisten-Team zusammen- stellen.

Weitere Voraussetzungen sind: Zeit für Proben abends und am Wochenende ab Mitte Mai, Mindestalter 16 Jahre und Thea- terbegeisterung.

Eine Anmeldung zum Casting ist nicht not- wendig.

Für weitere Informationen steht das Fest- spielbüro unter 07243 - 101 381 zur Verfü- gung.

Musikverein “LYRA” Schöllbronn e.V.

K o nzert as

Ein Streifzug durch die Welt sinfonischer Blasmusik ...

Mitwirkende:

“Spirit of Youth ”, H. van der Heide

“Funky Winds”, O. M. Schwarz

“Highlights from Exodus”, E. Gold

“In All its Glory”, J. Swearingen

“Toto”, arr.: P. van Meel Programmauszug:

Blasorchester Ltg. Kajo Lejeune Jugendorchester Ltg. Isabell Liebich

29. Januar 2012

Sonntag 17.30 Uhr

Stadthalle Ettlingen

Karten: Stadtinformation / Getränke Kiefer / Abendkasse

unter anderem der Förderverein als Emp- fänger ausgewählt.

Die Sauter-Cumulus GmbH ist eine Toch- ter der Schweizer Sauter AG, die zu den führenden Firmen im Bereich der Gebäu- deautomation und Systemintegration ge- hört. Mit der Produktion von Regel-, Steu- er- und Gebäudemanagementsystemen für die Marktbereiche Heizung, Lüftung und Klima gehört Sauter zu den erfolg- reichsten Unternehmen dieser Branche.

(V.l.n.r.)

Sauter-Cumulus- Niederlassungsleiter Friedbert Metzger und Team- und Projekt- assistentin Service, Carmen Gutierrez- Senger, FUoKK-Vor- standsvorsitzende Gudrun Schütte und ihr Stellvertreter, Mi- chael Heimann.

(5)

Ettlingen mit Karlsbad und Waldbronn auf der Outdoormesse Horizont

"Erlebnisreich und aktiv in die Zukunft" - unter diesem Motto wirbt die Outdoormesse

"Horizont" in diesem Jahr. Gemeinsam erlebnisreich und aktiv präsentieren sich Ettlingen, Waldbronn und Karlsbad dort dem Messepublikum. Bei der Messe stehen Rad- und Erlebnisreisen, Outdoorfreizeitgestaltung und Fahrradvielfalt im Mittelpunkt. Und gerade bei diesen Themen können die Albtalgemeinden einiges bieten, denn der Erholungswert des Albtals ist vielen ein Begriff. Die "Horizont" findet vom 3. bis 5. Februar in Halle 2 der Messe Karlsruhe, Messeallee 1 in Rheinstetten statt. Im Wanderdorf - gegenüber von Tor 6 - finden Sie den Stand von Karlsbad, Waldbronn und Ettlingen. Mit dabei ist auch der Rhododendronpark Jansen, der für seine Blütenvielfalt im Frühling wirbt. Besu- chen Sie den Stand, nehmen Sie am Gewinnspiel teil und gewinnen Sie einen der attrakti- ven Preise. Öffnungszeiten: Freitag: 14 - 19 Uhr, Samstag: 10 - 18 Uhr, Sonntag: 10 - 18 Uhr.

Ettlinger nacht-kult-tour

Feierlaune am 28. Januar

Zum 9. Mal findet am Samstag, 28. Januar das Kneipenfestival statt. Die Veranstalter YOUNG TARGETS c/o nachtausgabe.de mischen zusammen mit der Young Deho- ga, der Ettlingen Gastronomie, wieder das Nachtleben an der Alb auf.

"nacht-kult-tour", das heißt: Erstklassige Musik, ausgezeichnete Stimmung, jede Menge Spaß und zwei Bus-Shuttles, die auf einer Sonderroute in der Innenstadt die Nachtschwärmer bis um 2 Uhr morgens von Event zu Event fahren. Einen Mix aus DJs und Live-Musik hat die Veranstaltung zu bieten: Im Watt’s gibt es Live Musik im Zelt mit "Curbside Prophets". Die Live- Band "Gangway" spielt im Vogel Haus- bräu. Im Bistro täglich gastiert ein DJ mit dem besten Mix aus den 80er & 90ern.

Den größten "Partyalarm" darf man im "Ins Bett" erwarten, mit DJ Torsten an den Plat- tentellern und der legendären Apre`s-Ski- Party. Das in der Kulisse beheimatete "bist- ropic" hat DJ High & Horny mit der Best Party Music ever parat. Ebenfalls auf dem Plan stehen das La Cubanita und der Livingroom mit einem DJ und seiner Mixx Music!

Die Shuttle-Busse fahren im 20-Minuten- takt von Lokal zu Lokal. Für die Besucher kosten die Tickets für Eintritt und Shuttles nur 4 Euro (Abendkasse 6 Euro). Ohne gül- tiges Ticket ist die Nutzung der Busse und der Zutritt zu den angeschlossenen Loka- litäten nicht möglich.

Stefanie Wagner neue Rektorin der Schiller- schule

Die Schillerschule hat seit Montag, 23. Ja- nuar, eine neue Rektorin: Stefanie Wagner beendet die Vakanz, die seit dem Weg- gang von Rektor Johann Schwarz-Hem- merling herrschte. Die 1974 geborene Ste- fanie Wagner war bislang Konrektorin an einer Grund- und Werksrealschule in Pforz- heim. Die offizielle Amtseinführung folgt, der Termin steht jedoch noch nicht fest.

Zertifizierungskurs

"7 aus 14" entfällt

Auf Grund zu geringer Anmeldungen fällt der für den 27. Januar geplante Zertifizie- rungskurs aus.

Bei Fragen zum Kurs können Sie sich unter 07243 101509 oder ajfs@ettlingen.de an Birgit Hasselbach im Amt für Jugend, Fa- milie und Senioren wenden.

(6)

Arbeitskreis

Demenzfreundliches Ettlingen Sport und Bewegung immer donnerstags

Die Sportpädagogin und Mediatorin Ursula Friedrich leitet den Kurs, der jeden Donners- tag, um 15 Uhr angeboten wird für Men- schen mit Demenz, ihre Angehörige, Betreu- er oder Freunde. Ziel ist es, Bewegungslust zu wecken, Ressourcen zu erhalten und die sozialen Kompetenzen zu üben. Kosten 5 Euro pro Teilnehmer und Nachmittag. An- meldung unter info@ak-demenz.de, 07243 99396.

Seminarangebot

Der Umgang mit einem an Demenz er- krankten Menschen kann stressfreier ge- staltet werden, wenn sich die Bezugsper- son in die Welt des Kranken einzufühlen vermag. Der Arbeitskreis Demenzfreundli- ches Ettlingen bietet zusammen mit dem Pflegestützpunkt Ettlingen im Februar je- weils mittwochs von 16.30 bis 19 Uhr im Stephanus Stift am Robberg (Friedensstra- ße 2) ein Seminar an für Angehörige, Be- zugspersonen und Interessierte, die einen Demenzkranken pflegen oder sich recht- zeitig vorbereiten möchten. Referentin:

Dagmar Lind-Matthäus, Gerontologin (FH).

1. Seminarthema, 8. Februar: Einführung in das Krankheitsbild Demenz

2. Seminarthema, 15. Februar: Die Situati- on der Angehörigen; Entlastungsmöglich- keiten für Angehörige

3. Seminarthema, 22. Februar: Was brau- chen Menschen mit Demenz

4. Seminarthema, 29. Februar: Zugang fin- den zu Menschen mit Demenz, Hilfen zur Kommunikation.

Kosten: 40 Euro pro Teilnehmer für alle 4 Veranstaltungen

Anmeldung: bis Mittwoch, 1. Februar an info@ak-demenz.de oder 07243/99396.

Das Seminar wird von der Bürgerstiftung gefördert.

Die Stadt baut für Sie!

Infos über Bauarbeiten auch unter www.ett- lingen.de, "Wirtschaft und Verkehr", oder via Link: http://www.ettlingen.de/servlet/PB/

menu/1154409/index.html.Auskünfte erteilt das Stadtbauamt 101-361 stadtbauam- t@ettlingen.de, bei Bauarbeiten durch die Stadtwerke 101-02.

Kernstadt: Wattkopftunnelsperrung ab 27. Januar, 20 Uhr, bis 30. Januar, 5:30 Uhr, die Tunneltechnik wird erneuert.

Hellbergweg wegen Leitungs- und Kanal- erneuerung sowie Fahrbahndeckensanie- rung.

Ahornweg zwischen Innerer Mörscher Straße und Erlenweg (abschnittsweise) wegen Gas-, Wasser- und Stromleitungs- verlegung.

Stadtteile: Schluttenbach Hofstraße 1.

Abschnitt Hausnummer 10 bis Feuerwehr- haus wegen Kanalverlegung.

Zusätzliches Angebot für Heiratswillige in Ettlingen:

Trauungen unter freiem Himmel an der Buhl’schen Mühle

Was bisher nicht möglich war, macht eine Änderung des Personenstandsgesetzes möglich: Trauungen unter freiem Himmel.

Am Montag wurden der Freiplatz hinter der Buhl’schen Mühle nebst dem Raum "Ja- mes Watt" zum regulären Trauort gewid- met per Unterschrift von Oberbürgermeis- ter Johannes Arnold. Ab sofort kann man via Standesamt Ettlingen nicht nur im Schloss und in den Ortsverwaltungen in Ettlingenweier, Oberweier, Spessart und Schöllbronn, sondern auch in der Buhl’- schen Mühle den Bund fürs Leben ein- gehen.

"Verschiedene Örtlichkeiten in Ettlingen waren in der Überlegung, aber die Trauorte müssen bestimmte Voraussetzungen er- füllen. Bei der Buhl’schen Mühle war alles gegeben, und nach einem Gespräch mit den Stadtwerken stand der Freiplatz hinter der Mühle als neuer, zusätzlicher Trauort fest, ergänzt durch den Veranstaltungs- raum", berichtete Ordnungsamtsleiter Bernd Lehnhardt. "Die Mühle ist ein Klein- od", befand OB Johannes Arnold, nicht nur für Tagungen. Auch als Ort für Hochzeits- feiern seien die Räume überaus beliebt.

Dass es nunmehr möglich sei, Trauung, Feier und durch die Nähe der Gastronomie auch die Übernachtung der Gäste zu bün- deln, sei ideal. Und "der Ort der Trauung schafft Bindung", Ettlingen steigere auf diese Weise seine Attraktivität weiter und

"wir bieten damit ein interessantes Ge- samtpaket", so der OB.

Wer möchte, kann natürlich in der Mühle feiern, muss es aber nicht. Für den Fall der Fälle, schlechtes Wetter beispielsweise, steht der erweiterbare Raum "James Watt"

als Ausweichmöglichkeit zur Verfügung,

"bei Terminanfragen für Trauungen wird er gleich mitreserviert", erklärte der Leiter des

Per OB-Unterschrift wurde der Raum

"James Watt" in der Buhl’schen Mühle nebst dem Platz im Freien zum Trauort gewidmet. Künftig sind somit in Ettlin- gen Trauungen unter freiem Himmel mög- lich. Auf dem Foto (v.l.n.r.) Stadtwer- kegeschäftsführer Eberhard Oehler, Ordnungsamtsleiter Bernd Lehnardt, OB Johannes Arnold und der Leiter des Stan- desamts im Ord- nungsamt, Thomas Kraft.

Standesamts, Thomas Kraft. Dass die Hochzeitsgesellschaft bei etwaigen Wet- terunbilden in einen Raum ausweichen kann, war eine Voraussetzung für die Wid- mung. "Nun sind wir gespannt auf die Re- sonanz", sagte Kraft.

Pro Jahr werden in Ettlingen im Schnitt et- wa 300 Paare getraut, Trauungen finden im Gegensatz zu vielen anderen Gemein- den nicht nur an bestimmten Tagen, son- dern von Montag bis Samstag statt, "die Nachfrage ist entsprechend groß". 51 Pro- zent der Paare kommen von außerhalb, mit dem neuen Angebot sei die Stadt für die Zukunft gerüstet, befand Kraft. Denn noch würden nicht viele Städte die Trauung un- ter freiem Himmel anbieten.

Stadtwerkegeschäftsführer Eberhard Oeh- ler freute sich gleichfalls über die neue Mar- ketingmöglichkeit, obgleich sich die Stadt- werke über mangelnde Nachfrage nach den Räumen der Mühle nicht beklagen können. Bis in den Oktober hinein ist sie gut ausgelastet, Buchungen für 2013 lä- gen bereits vor. Oehler teilte zudem mit, dass die Verkaufsbemühungen des Veran- staltungszentrums Buhl’sche Mühle in Ab- stimmung mit dem Aufsichtsrat der Stadt- werke "vom Tisch" seien. Rund 20.000 Be- sucher verzeichnet die Buhl’sche pro Jahr, über 300 Tagungen, Feiern und Seminare finden jährlich statt.

Informationen und Terminanfragen für Trauungen beim Standesamt Ettlingen, Tel. 07243/101-270 oder per E-Mail: stan- desamt@ettlingen.de, oder via Homepage:

www.ettlingen.de unter der Rubrik "Ver- waltung", Stichwort Standesamt.

Ansprechpartner für Buchungen Mühle:

Team der Buhl’schen Mühle, Tel: 07243/

101-8444, E-Mail: info@buhlsche-muehle.de, Homepage www.buhlsche-muehle.de.

(7)

Von der Kita zur Grundschule

Naturwissenschaftliche Bildung im Grundschulalter vom Haus der kleinen Forscher

Von der Kita zur Grundschule: Das Netz- werk Ettlingen "Haus der kleinen Forscher"

bietet ab dem 28. Januar auch Fortbildun- gen für Grundschulfachkräfte an. Nach ei- ner Pilotphase in Berlin und im Land Bran- denburg startete die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" im September 2011 die bundesweite Ausweitung des Angebots.

Neben dem lokalen Netzwerk Ettlingen werden noch 51 weitere Netzwerkpartner der Stiftung, von denen viele schon länger mit Grundschulen und Horten erfolgreich zusammenarbeiten, in verschiedenen Re- gionen Deutschlands die Teilnahme an der Initiative ermöglichen.

Die pädagogischen Fachkräfte der Region können ab dem 28. Januar an den ersten Fortbildungen teilnehmen, z.B. zum Thema

"Technik: Bauen & Konstruieren". In den nächsten Monaten wird das Fortbildungs- programm weiter ausgebaut. Das Projekt für 6- 10-Jährige wird vom Staatlichen Schulamt Karlsruhe unterstützt. Die Veran- staltung findet um 9 Uhr im Städtischen Hort an der Schillerschule, Schillerstraße 17 statt. Anmeldungen sind allerdings nicht mehr möglich, da die teilnehmenden Ein- richtungen schon feststehen.

Ettlinger Bandcontest 2012- Wo sind die Bands?

Sportlerehrung 2012

Die diesjährige Sportlerehrung findet am 9.März in der Stadthalle statt. Das Kultur- und Sportamt bittet alle Vereine die entsprechenden Ehrungsmeldungen bis spätestens 10.

Februar einzureichen. Die Meldeformulare finden Sie unter www.ettlingen.de Tourismus und Freizeit/Freizeit und Sport/Sport.

Anmeldung und Information: Kultur- und Sportamt, Nadine Schwald, Klostergasse 8, 07243/101-537, sport@ettlingen.de.

Das Amt für Jugend, Familie und Senioren ist seit 2008 lokaler Netzwerkpartner der bundesweiten Stiftung "Haus der kleinen Forscher", die bereits 2006 damit begann, die naturwissenschaftliche, mathemati- sche und technische Bildung von Kindern in der Kita zu fördern. Im Netzwerk Ettlin- gen sind heute bereits 33 Kitas engagiert.

2000 Kinder profitieren von den Ange- boten.

Im ersten Technik-Workshop unter der Lei- tung von Ulrike Wolff lernen die TeilnehmerInnen die Stiftung kennen. Im praktischen Teil geht es um die Anregung der Kreativität sowie die Stärkung (techni- scher) Problemlösekompetenzen. Im wei- teren Verlauf des Workshops werden un- terschiedliche Prinzipien der technischen Bildung erarbeitet, anhand derer die Kinder darin unterstützt werden können, eigen- ständig altersgerechte Lernerfahrungen in Naturwissenschaft und Technik zu ma- chen. Ein weiterer Schwerpunkt des Work- shops ist die Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen als Lernbegleitung, um die in- dividuellen kindlichen Lernprozesse noch besser unterstützen zu können.

Tür. Damit am 11. Mai wieder so richtig gerockt werden kann, werden alle interes- sierten Bands gebeten, sich unter der Mail- adresse: riediger13@gmx.de innerhalb der nächsten Woche anzumelden, um in der Geschichte des Bandcontests mitzuwirken und beim ersten Konzert im Specht am 18.Februar dabei zu sein.

Nutzt diese Chance, Euer Können vielen Menschen zu zeigen und ein Bandcoa- ching zu gewinnen, das Eure Chancen im Musikbereich steigert. Eine bekannte Jury bewertet und beurteilt, welches Know- How Ihr für die Zukunft noch benötigen könnt.

Aus den drei besten Schulbands wird dann der Sieger gekürt und die Preise vergeben.

Fitnessaktion "Von 0 auf 10.000" geht in vierte Runde

1 0.0 vo 0 0

n NU LL auf

Die Fitnessaktion "Von 0 auf 10.000" ist ein gemeinsames Projekt der Stadtwerke Ettlingen und der Volksbank Ettlingen und geht in diesem Jahr in die vierte Runde.

Hintergrund der Aktion ist es, Laufanfänger und bisher eher wenig Sportbegeisterte fit zu machen für die Teilnahme am 10-km Hauptlauf am Freitag, 15. Juni. Um dieses Ziel zu erreichen, heißt es für die Teilneh- mer, in den nächsten drei Monaten am besten drei Mal wöchentlich die Laufschu- he zu schnüren. Zwei Mal in der Woche wird unter Anleitung von Mitgliedern des Ettlinger Lauftreffs oder des SC 88 Bruch- hausen trainiert, am Wochenende geht es denn selbst raus auf den Saumweg oder auf den Albwanderweg, um an der Konditi- on zu feilen.

Und wie in den zurückliegenden Jahren er- halten die "Laufnovizen" neben einem indi- viduellen Trainingsplan von Triathlet Ste- phan Vuckovic wertvolle Tipps und Tricks rund um das Thema Laufen.

Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, erfolgt die Auswahl durch eine Jury. Inte- ressierte können bis zum 20. Februar di- rekt das Bewerbungsformular unter www.ettlinger-altstadtlauf.de ausfüllen.

Der Startschuss der Fitnessaktion fällt am Freitag, 9. März in der Buhlschen Mühle.

Für Kundinnen und Kunden der Stadtwer- ke Ettlingen oder der Volksbank Ettlingen ist die Teilnahme kostenlos, alle anderen zahlen einen Unkostenbeitrag von 50 Euro.

Informationen erhalten Laufinteressierte von Silvia Kappler-Aumann Tel.: 07243/

101-625 von den Stadtwerken Ettlingen und von Steffen Völkle von der Volksbank Ettlingen Tel.: 07243/9474-6802.

Der nächste Bandcontest ist am 11. Mai.

Ettlinger Schulbands aufgepasst: Der 6.

Ettlinger Bandcontest steht wieder vor der

(8)

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2 Homepage:www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de Telefon-Nr. 07243 12369

Telefonische Sprechzeiten: Di. & Do. von 10 bis 12 Uhr.

Außerhalb dieser Zeiten bitte Anrufbeant- worter nutzen. Sie werden zurückgerufen Babyzeichensprache - mit Babys auf dem Weg zur Sprache

Babyzeichensprache erlaubt den Kindern, mithilfe bestimmter Gesten Gedanken und Bedürfnisse mitzuteilen, lange bevor sie sprechen können. Studien haben gezeigt, dass das ganzheitliche Konzept der Baby- zeichen die visuelle, motorische und akus- tische Wahrnehmungsfähigkeit der Kinder unterstützt und so die gesamte Entwick- lung des Kindes positiv beeinflusst.

In einer spielerischen, wertschätzenden At- mosphäre lernen die Eltern mit ihren Kin- dern in 12 Kursstunden anhand von Lie- dern und Bewegungseinheiten die wichtig- sten Babyzeichen. Außerdem erhalten Kursteilnehmer viele Anregungen für den Einsatz der Babyzeichen im Familienalltag.

Teilnehmen können Eltern mit Babys ab 6 Monaten bis 24 Monaten.

Karin Feist, Dipl. Sozialarbeiterin und Baby- zeichenkursleiterin, arbeitet integrativ, so dass auch Kinder mit Entwicklungsverzö- gerungen und besondere Kinder im Kurs willkommen sind.

Bei allem steht der Spaß mit Kindern und der Austausch mit anderen Eltern im Vor- dergrund.

Kursbeginn: Freitag, 17. Februar, 9.30 bis 10.30 Uhr (insg. 12 Kurstage)

Veranstaltungsort: effeff

Gebühr: 110E für 12 Kurstage, STÄRKE- Bildungsgutscheine werden anerkannt.

Anmeldung erforderlich bis zum 10. Febru- ar unter 07243 12369.

Fit im Kopf - Konzentrationstraining für Grundschulkinder

Es werden auf spielerische Art Lernmetho- den, Konzentrationsübungen und Wahr- nehmungsübungen trainiert. Der Kurs rich- tet sich an Kinder, die schon lesen können.

Insgesamt 5 Termine (immer donnerstags), 1x pro Monat.

Kursbeginn: Donnerstag, 9. Februar 2012, 16.30 - 17.30 Uhr (parallel zum Offenen Cafe´) Weitere Termine: 8. März, 19. April, 10.

Mai & 14. Juni.

Veranstaltungsort: effeff

Kursgebühr: 3Epro Teilnehmer & Kurstag Anmeldung erforderlich bis zum 3. Februar unter Tel. 07243 12369.

Weitere Veranstaltungen

Do. 26. Januar - 16 Uhr Offenes Cafe´

Di. 31. Januar - 10 bis 11.15 Uhr: Zu Gast im Zwergencafe´: Der Tageselternverein Ettlingen stellt sich vor. Nähere Informatio- nen unter www.effeff-ettlingen.de

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Bü- ro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de

Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr,

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechzeiten des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr.

Über das Zentrum sind zu erreichen:

Oase-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbeiten (z.B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfüllen von Formularen und Anträgen sowie kleinere Re- paraturen im Haus) von Senioren braucht, kann sich an das Begegnungszentrum wen- den. Tel. 07243 101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur För- derung des Generationen-Miteinander Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Gar- ten, am Computer und ähnlichen Tätigkei- ten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: montags 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Telefon 07243 77903 (privat/AB), oder deren Ver- tretung, Ksenija Stieper, Telefon 07243 9391717 (privat/AB).

Computer-Workshops im Januar/Februar 2012

Mo. 30.01. 10 Uhr Sicherheit für Windows Mi. 01.02. 10 Uhr Bildbearbeitung für Ein- steiger I

Do. 02.02. 10 Uhr Textbearbeitung mit Microsoft Word für Fortgeschrittene Di. 07.02. 10 Uhr Internet für Einsteiger Di. 07.02. 14 Uhr PC-Grundwissen 1 (Neu- einsteiger)

Mi. 08.02. 10 Uhr PC-Workshopleiter- Treffen

Mo. 13.02. 10 Uhr Internet für Fortgeschrit- tene

Di. 14.02. 10 Uhr Textbearbeitung mit Mic- rosoft Word für Einsteiger

Mi. 15.02. 10 Uhr Bildbearbeitung für Ein- steiger II

Do. 16.02. 10 Uhr Textbearbeitung mit Microsoft Word für Fortgeschrittene Do. 23.02. 10 Uhr Internet für Einsteiger Mo. 27.02. 10 Uhr Sicherheit Windows (7, XP, Vista)

Di. 28.02. 14 Uhr PC-Grundwissen 2 Die Workshops finden im Begegnungs- zentrum statt. Eigene Notebooks/Laptops können mitgebracht werden. Weitere Infor- mationen:

von den an der Rezeption ausliegenden Handzetteln oder unter www.bz-ettlingen.de.

Die Teilnahme an einem zweistündigen

Workshop kostet 3 E. Bons können vor- mittags von 10 bis 12 Uhr an der Rezeption oder ab 14 Uhr in der Cafeteria erworben werden.

Ein Konzert mit Vokalmusik im Sonn- tagscafe´

Am29. Januarist die Cafeteria des Be- gegnungszentrums wieder zum Sonntags- kaffee geöffnet. Ab16 Uhrwird das Vokal- ensemble der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe unter der Leitung von Helga Sey- boldt und Studierende ihrer Gesangsklas- se ein Konzert geben. Die Palette der Kom- positionen reicht von Purcell über Mozart bis zu den zeitgenössischen Komponisten Petr Eben und Hanns Eisler. Eine der Per- len des Konzerts ist zweifellos das berühm- te Ständchen von Franz Schubert für Mez- zosopran-Solo und Frauenchor mit Kla- vierbegleitung.

Jahresversammlung

Tischtennisgruppe "Wirbelwind"

Die TTG Wirbelwind trifft sich zu ihrer Jah- resversammlung am Montag, 6. Februar, um 18 Uhr im Begegnungszentrum. Ta- gesordnung: Bericht des Vorstandes - Neuwahl des Vorstandes und der übrigen Beauftragten - Beschluss über Mitglieds- beitrag 2012 - Verschiedenes (Vorschläge werden gerne entgegengenommen). Alle Mitglieder sind dazu eingeladen.

Neues von den "Grauen Zellen"

Nachdem die "Grauen Zellen" aus Leipzig zurückgekommen sind, wo sie sich mit ih- rer Regisseurin Ines Krautwurst trafen, gab und gibt es weitere Vorstellungen des neu- en Programms "La me(h)r in der Kleinen Bühne. Termine: 28.1. um 20 Uhr und 29.1. um 19 Uhr. Kartenvorverkauf (so lan- ge der Vorrat reicht) in der Stadtinformation im Schloss sowie in der Buchhandlung Ab- raxas. Weiterhin werden die Grauen Zellen am 18.2. um 19.30 Uhr und am 19.2. um 15 Uhr in der Volkshochschule in Karlsruhe spielen. Dem schließt sich am 17.3. um 19.30 Uhr eine Vorstellung im Kulturtreff Waldbronn an.

Literaturkreis

Am Dienstag, 21. Februar um 11 Uhr trifft sich der Literaturkreis, um sich mit dem Thema "Leben und Werk von Theo- dor Fontane" zu befassen. Interessierte sind willkommen.

Mit Stahlkugeln gegen die Einsamkeit Mit dem Alter zunehmende Einsamkeit raubt vielen Senioren und Seniorinnen die Lebensfreude. Die Stadt Ettlingen hat mit dem Begegnungszentrum eine Einrichtung geschaffen, diesem Trend entgegenzuwir- ken. Vielfältige Unterhaltungs- und vor al- lem Aktivitätsangebote stehen auf dem Programm, um auch zwischenmenschli- che Beziehungen zu fördern. Stahlkugeln haben sich dabei als besonders wirksame Waffe gegen die Vereinsamung erwiesen.

Sie wiegen 600 bis 700 Gramm und dienen dem Boulespiel. Ein Spiel, das in Gruppen stattfindet und das man in wechselnden Formationen spielt, führt so zu vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten. Unter dem

(9)

"Schirm" des Begegnungszentrums wid- men sich mehr als 100 Ettlinger Senioren in fünf örtlich verteilten Gruppen dem Spiel mit den Stahlkugeln. Jede Gruppe trifft sich wöchentlich zu "ihrem" Bouletag. Bei schlechtem Wetter weicht man auch mal ins Begegnungszentrum aus und pflegt dort die Kommunikation.

Die Boulegruppe Neuwiesenreben wurde im Jahre 2000 gegründet. Sie hat heute 37 Mitglieder und wird seit 2003 von Franz Then - unterstützt durch Peter Adam - ge- leitet. Unter großer Beteiligung fand am 8.

Januar bei einem exklusiven Frühstück das Neujahrstreffen statt. Zentrales Thema war der von Franz Then gegebene Rückblick auf das Jahr 2011. Im vergangenen Jahr waren 752 Teilnahmen am Spiel mit der Stahlkugel zu verzeichnen. Das bedeutet gegenüber 2010 eine Steigerung von über 30 Prozent, wobei das Wetter sicher einen positiven Einfluss hatte, so wie auch am Tag des Sommerfestes und des Bouletur- niers, bei dem Günter Bosau, Adolf Bren- ner und Wigand Tielmann die ersten Plätze belegten. Beim Ettlinger Stadtturnier im September am Wasen konnte sich das Team aus Neuwiesenreben gegenüber dem Vorjahr verbessern und den vierten Platz belegen.

Zum Neujahrstreffen erfreute Franz Then die Boulefreunde mit einem Geschenk in Form einer Dokumentenrolle "zur Entste- hung und Geschichte des Boule-Spiels", ergänzt um ein Bild der Boulegruppe Neu- wiesenreben.

seniorTreffs

Die Veranstaltungen der seniorTreffs in den Stadtteilen Bruchhausen, Schöllbronn und Spessart sind im Amtsblatt unter der Rub- rik "Aus den Stadtteilen" zu finden.

Ettlingen-West

Wandergruppe Bruchhausen/

Ettlingen-West

Bitte vormerken: Die nächste Wanderung findet am Dienstag, 7. Februar statt. Nähe- re Angaben folgen im nächsten Amtsblatt.

Termine:

Dienstag, 31. Januar 9.00 Uhr -Sturzprävention 10.15 Uhr -Sturzprävention 16 Uhr -Offenes Singen Mittwoch, 1. Februar

14 Uhr -Boule "Die Westler" -Entensee- park

Donnerstag, 2. Februar 9 Uhr -Sturzprävention 14 Uhr -Offenes Treffen

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Bürgertreff im Fürstenberg, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

Donnerstags von 10-12 Uhr unter Tel. Nr.

0151 56298126 oder persönlich im seni- orTreff Ettlingen-West, im Fürstenberg, Ahornweg 89.

Jugend

Kinder- & Jugendzentrum Specht

Rohrackerweg 24

Tel. 07243 4704, www.kjz-specht.de Nähmaschinen gesucht

für unsere Jugendangebote.

Neu bei uns:

Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es ab sofort auch ein Offenes Töpfern immer donnerstags von 14.30 - 16.30 Uhr ( 5E pro Termin) an. Eine schöne Gelegenheit für Kinder, Jugendliche und Erwachsene einmal zum "Hineinschnuppern" vorbei zu kommen.

Offenes Töpfern

Wie bisher ist unsere Töpferwerkstatt auch jeden Donnerstag von 19-22 Uhr ( 7Epro Termin) für Keramikfreunde geöffnet: das Material wird jeweils extra abgerechnet.

Töpfern

Bald starten unsere neuen Töpferkurse:

*6x montags ab dem 27.2. von 16.30 - 18 Uhr ab 8 Jahren; 40Einkl. Material

*6x mittwochs ab dem 29.02. von 17- 18.30 Uhr ab 6 Jahren; 40Einkl. Material

*6x samstags ab dem 28.1. von 10-11.30 Uhr ab 7 Jahren; 40Einkl. Material

*10x montags ab dem 27.02. von 18.30- 21.30 Uhr ab 16 Jahren; 70Eohne Mate- rial

In den Ferien finden in der Regel keine Töp- ferkurse oder offenen Angebote statt - Ausnahmen auf Anfrage.

Filzen

1.2. und/oder 8.2. von 15-17 Uhr, ab 8 Jahren, jew. 3E. Bitte anmelden.

Kochkurs vegan

Absolut tierfrei und trotzdem saulecker.

Do. 26.1. und/oder 9.2. von 18-21 Uhr, ab 12 Jahren, jew. 6E. Bitte anmelden.

Kids-Treff

Jeden Donnerstag von 15.30-17 Uhr.

Jeder zwischen 8 und 11 Jahren kann mit- machen.

Jungstreff - Boys only

Immer mittwochs (außer in den Ferien) von 16.15-17.45 Uhrvon 11-13 Jahren Mädchentreff - Girls only

Jeden Freitag(außer in den Ferien) von 14.30-17 Uhrab 10 Jahren

Neu: Der offene Treff nur für Mädchen immer dienstags von 18-21 Uhr

Spechtcafe´ s

Kickern, Darten, Billard oder Wii spielen, Abhängen, ’ne Cola oder ’nen Apfelsaft trinken, ’was kochen, ’was essen ...

Jeden Montag 16-19 Uhr Jeden Mittwoch 18-21 Uhr Jeden Freitag 18-22 Uhr

Jeden 2. und 4. Samstag im Monat (außer bei Sonderveranstaltungen)

Konzerte

28. Januar CitySounds in Concert

Neu Der besondere Treff

Ein Treff für Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung (ab 18 Jahren) immer der erste Samstag im Monat 19-22 Uhr - in Kooperation mit der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung Neu Hip-Hop Beat Workshops Ab dem 7.2. immer dienstags von 16.30- 18.30 Uhr, ab 11 Jahren, nur 4 Plätze; gerin- ge Kosten nur für CD-Rohlinge bei Bedarf Immer freitags von 16-18 Uhr, ab 14 Jah- ren, nur 6 Plätze, geringe Kosten nur für CD-Rohlinge bei Bedarf

Mittagstisch

Für 3 E gibt’s von Montag bis Freitag (außer in den Ferien) von12-14 Uhr Mit- tagessen.

Treff am Mittag

Montag bis Donnerstag 14-15.30 Uhr

Umweltinfo

Agenda 21 Weltladen

Lieblingsstücke - günstig!

Wenn Sie durch Ettlingens Altstadt bum- meln, schauen Sie doch auch mal ins Schau- fenster des Weltladens und in den Laden sel- ber. Viele der Kunstgewerbe-Artikel aus aller Welt sind zu Sonderpreisen zu haben. Die leuchtenden Farben der Taschen machen gute Laune, auch bei grauem Wetter.

Schmuckstücke wie Halsketten sind schön und günstig. Ein Lieblingsstück könnte ein Alpaka-Schal aus Peru werden, sehr leicht, schön warm und seeeeehr weich. (die Alpa- kazüchter in den hohen Anden sind vom Kli- mawandel extrem betroffen). Günstig sind auch Dinge für einen schön gedeckten Tisch zu haben, Geschirr und Vasen, Tabletts und Tischdecken. Alles aus dem normalen Sortiment, nur besonders günstig, damit Platz wird für neue schöne Dinge.

(10)

Weltladen Ettlingen. Öffnungszeiten: Mon- tag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Sams- tag 9.30 bis 13 Uhr, Leopoldstraße 20, Tel.

945594 www.weltladen-ettlingen.de

Grünabfallsammelplatz und Wertstoffhof

Ettlingen / Öffnungs- zeiten im Februar

Montag: 9.30 Uhr - 16 Uhr

Dienstag und Mittwoch: 12 Uhr - 16 Uhr Donnerstag: 10 Uhr - 16 Uhr

Freitag: 12 Uhr - 16 Uhr

Samstag: 10 Uhr - 15 Uhr

Stadtbibliothek

Spanisch für Kinder

Vorlese- und Mitmachaktion mit Ana Lilia Gerner

Samstag, 28. Januar 2012 10.30 – 11 Uhr

Für Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern

Keine Anmeldung erforderlich!

Bildungspartner Biblio- thek und Kindergarten

Die Stadtbibliothek ist kompetenter Part- ner der Kindergärten und Schulen im Be- reich der Leseförderung und Informations- vermittlung. Kennen Sie als Erzieher oder Eltern unsere Angebote? Bei unseren rund 57.000 Medien finden Sie eine große Aus- wahl an Bilderbüchern, Kinder- und Ju- gendliteratur, auch als Hörbücher, CDs, CD-ROMs und DVDs, Spiele sowie Materi- al zu vielen Kindergartenthemen. Hier sind beispielsweise Bastelideen für alle Jahres- zeiten, Spielanregungen für drinnen und draußen, Bücher zur kindlichen Frühförde- rung, Material zur Integration, zur Motorik- schulung und vieles mehr vorhanden.

Diese Woche stellen wir unsere aktuellen Angebote für Kindergärtenvor:

"Guck mal - eine Geschichte!" - Ein neues Veranstaltungsangebot

Die Kinder hören und sehen spannende, lustige und nachdenklich machende Bil- derbücher in einer Medienkombination:

Den Kindern wird das Bilderbuch vorgele- sen, ergänzend dazu können sie die Ge- schichte auch noch als Film oder Bilderfol- ge betrachten. So lernen sie Geschichten in multimedialer Form kennen. Vertieft wird die Geschichte anschließend durch ein Kreativangebot, das eine bleibende Erin- nerung an die Veranstaltung ermöglicht.

"Guck mal - eine Geschichte" bieten wir speziell für Kindergartengruppen vormit- tags in den Schulferien sowie nach Ab- sprache an weiteren Vormittagsterminen an. Sie können diese Veranstaltung für dienstag-, donnerstag- und freitagvormit- tags buchen. Dauer der Veranstaltung: ca.

60 Minuten.

Bibliotheksführung

"Komm mit ins Buchstabenland" - Spieleri- sche Einführung in die Bibliothek für Schul- anfänger.

Medienkisten

In den Medienkisten finden Sie eine Aus- wahl von bis zu 30 Medien: Bilderbücher, Kindersachbücher, Erzählungen, Kasset- ten, CDs, CD-ROMs, Spiele sowie päda- gogische Fachliteratur zu Themen wie bei- spielsweise "Kinder in anderen Ländern",

"Ritter" oder "Märchen".

Wir sind für Sie da - sprechen Sie uns an:

Christine Elstner, Regina Jäkel und Christi- ne Kratschmann

Tel. 07243 101-412 Öffnungszeiten:

Dienstag 12 - 18 Uhr, Mittwoch 10 - 18 Uhr, Donnerstag 12 - 18 Uhr, Freitag 12 - 18 Uhr und Samstag 10 - 13 Uhr Und nicht nur für Erzieherinnen, sondern auch für Vorlesepaten, Eltern und alle, die Freude am Vorlesen haben, bieten wir ein Vorleseseminar:

Montag, 27. Februar, 10 - 16 Uhr

"Wir lesen vor" - Praxisseminar der Stiftung Lesen mit Christine Kranz

Kinder brauchen Bücher - und sie brau- chen Erwachsene, die ihnen Bücher vorle- sen oder Geschichten erzählen und dabei ihre eigene Lebensbegeisterung weiterge- ben. Im Seminar "Wir lesen vor" geht es um Themen wie:

Warum ist Vorlesen und Erzählen so wichtig für die kindliche Entwicklung?

Wie wähle ich geeignete Vorleselitera- tur aus?

Die Veranstaltung wird begleitet von einer umfangreichen Buchausstellung mit klassi- scher und neuer Kinderliteratur, die sich besonders gut zum Vorlesen eignet. Das Seminar wird von Christine Kranz, Referen- tin der Stiftung Lesen, geleitet. Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Anmeldung unter Tel. 07243 101-207 oder stadtbiblio- thek@ettlingen.de.

Volkshochschule

VHS Aktuell

Snowboard & Ski für Anfänger oder Fortgeschrittene (Nr. K 0019, 11-2), Samstag, 11. und Sonntag, 12. Februar

Geführte Schneeschuhtouren (Nr. K 0022,11-2), Samstag, 11., und Sonntag 12.Februar

Ski-Langlaufkurse für Einsteiger (Nr. K 0025, 11-2),Samstag, 11., und Sonntag, 12.Februar

Filzen für Anfänger (Nr. K 0050, 12-1), montags, 19 bis 21.30 Uhr, 2 Termine ab 6. Februar

Jonglieren für Anfänger (Nr. K 0055, 12-1),dienstags, 19.30 bis 21 Uhr, 2 Ter- mine ab 7. Februar

Meditation (Nr. G 0398, 12-1),freitags, 20 bis 22 Uhr, 9 Termine ab 3. Februar Meditation des Tanzes (Nr. G 0547, 12-1), donnerstags, 19 bis 20.30 Uhr, 8 Termine ab 9. Februar, im AWO-Kindergarten Neu- wiesenreben, Lüdersstr. 5

Kochkurs: Die neue italienische Küche (Nr. G 0592, 12-1), freitags, 18.30 bis 22.30 Uhr, 2 Termine ab 3. Februar in der Küche der Albgauhalle

Neu: Hilfe mein Kind trotzt! (Nr. G 0354, 12-1), Freitag, 20 bis 21.30 Uhr, am 10.

Februar

Möglichkeiten der Selbstvermarktung (Nr. B 0663, 11-2).Ob Verein, Organisati- on oder Initiative, alle verfolgen kein finanzi- elles Ziel und brauchen doch entsprechen-

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeister Johannes Arnold, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Kontakt: info@nussbaum-wds.de Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Hertzstr. 30, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

de Mittel, um ihre Projekte zu verwirklichen.

Diese Mittelbeschaffung nennt man ,Fund- raising’ ganz speziell für den ,Non-Profit’- Bereich: Wodurch erreicht man Spender oder Sponsoren für Geld- oder Sachmittel, motiviert Menschen fürs Ehrenamt? Das Prinzip ist dem richtigen Marketing sehr ähnlich: Was gehört zur Zielgruppenan- sprache? Wege in die Öffentlichkeit: Wie kommt man gut an? Praxisbezogen wer- den die Grundlagen für eine weiterführen- de Eigeninitiative gelegt. Bitte bringen Sie - soweit vorhanden - Flyer und Broschüren mit. Donnerstag, 18.45 bis 21.45 Uhr, am 26. Januar

Grundlagen des Social marketing (Nr.

B 0673, 11-2).Das Seminar ist ein Grund- lagen-Seminar und sehr gut für Einsteiger zu diesem Thema geeignet. Samstags, 9 bis 16 Uhr, 3 Termine ab 4. Februar Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel. 07243/101-483, -484, Fax:

07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de. Geschäfts- zeiten: montags bis mittwochs 8.30 - 12 Uhr, 14 bis 16 Uhr, donnerstags 8.30 -12 Uhr, 14 - 18 Uhr, freitags 8.30 - 12 Uhr.

Premiere bei der VHS- Theatergruppe "Lam- penfieber": Mörder mit Gefühl

"Mörder mit Gefühl" heißt die neue Produk- tion der VHS-Theatergruppe "Lampenfie- ber". Tiefschwarzer Humor, Wortwitz und Situationskomik sind die Merkmale dieser Komödie von Gabriel Dagan. Regisseur Jürg Hummel hat das Stück mit zahlrei- chen Anspielungen an das absurde Thea- ter inszeniert.

In der Geschichte lässt ein ungewöhnlich sensibler und gewissenhaft arbeitender Mörder die Zuschauer teilhaben an der Ausübung seines Handwerks. Im Haus sei- nes "Klienten" kommt es zu Szenen von Liebe und Eifersucht. Am Schluss geht ein frisch gebackenes Liebespaar von der Bühne ab - drei Leichen bleiben zurück.

Alles beginnt damit, dass ein fremder Mann an der Haustür klingelt. Er sei gekommen, um Mr. Goodman zu ermorden. Dessen Frau bittet ihn herein und um Geduld, denn der Gatte sei noch nicht da. Das Haus- mädchen Marianne hat sich einen Mörder immer ganz anders vorgestellt. Ein Postbo-

te klingelt. Er hat eine erstaunliche Ge- schichte zu erzählen und Marianne verliebt sich Hals über Kopf. Dabei ist sie verlobt mit dem Friseur, der wenig später eintrifft, um Hausfrau und Tochter zu frisieren. Und dann ist da noch Jojo, ein Fisch mit Zahn- schmerzen. Die Tierärztin erscheint, kurz nachdem auch Mr. Goodman eingetroffen ist. Die Diagnose für Jojo verheißt das Schlimmste. Zwischen dem Postboten und dem Friseur kommt es zum Duell, wo- bei der Mörder behilflich ist. Aber wem das Hausmädchen am Ende sein Jawort gibt, ob der Fisch und Mr. Goodman den Abend überleben, wird nicht verraten.

Die Premiere ist am 4. Februar um 20 Uhr in der kleinen bühne Ettlingen, Schleinko- ferstraße/Ecke Goethestraße. Weitere Auf- führungen dort sind am 5., 11., 12., 18.

und 19. Februar, samstags um 20 Uhr, sonntags um 19 Uhr. Karten zum Preis von 10 Euro gibt es in der Stadtinfo (Tel: 07243 101-380) und in der Buchhandlung Ab- raxas.

Schulen Fortbildung

Albertus-Magnus- Gymnasium

Deutsch-Unterricht beim Hochschul- lehrer: Prof. Dr. Jan Knopf am AMG Noch weiß niemand, welche der im Deutschunterricht behandelten "Stern- chenthemen", also der für das Abitur infra- ge kommenden Texte, den Schülern schließlich bei der schriftlichen Prüfung vorgelegt werden. Da eines dieser Werke Dürrenmatts Tragikkomödie "Der Besuch der alten Dame" ist, hat der in der Kursstu- fe unterrichtende Deutschlehrer Gunther Spathelf die Initiative ergriffen und mit Jan Knopf einen renommierten Spezialisten in der Brecht- aber auch Dürrenmatt-For- schung ans AMG zu einem Vortrag einge- laden. Alle werdenden Abiturienten drän- gelten sich an diesem Vormittag im großen Vortragsraum des AMG, um das Werk er- hellende Interpretationen vom Karlsruher Professor zu hören. Dieser begann seine Ausführungen mit Bertolt Brecht, da des- sen Weiterentwicklung des Theaters auch für Dürrenmatt von Bedeutung ist. Brecht fand eine Antwort auf die Frage, wie Thea- ter neben dem immer mehr an Bedeutung gewinnenden Kinofilm mit seinen techni- schen Möglichkeiten der Illusionierung und den schnellen Schnitten überhaupt noch bestehen könne. Er setzte dem Film be- wusst die Künstlichkeit und den Einsatz theatralischer Mittel auf der Bühne entge- gen, ließ den Bühnenraum frei, benutzte wenig Dekor oder Requisiten und zwang den Zuschauer dadurch, sich ganz auf die Darsteller zu konzentrieren. Nicht WAS passiert, soll interessieren, sondern WIE es geschieht. Diese Sichtweise lässt sich

ebenso bei Dürrenmatt nachweisen, auch hier geht es nicht um Illusionierung, son- dern im Gegenteil soll durch bewusst künstliche (und oft wenig realistisch anmu- tende) Darstellungen das Hauptaugen- merk auf die Verhaltensweisen sowohl der Protagonisten, aber auch des Kollektivs, der Gesellschaft, gelenkt werden. Knopf stellte bei seinen Ausführungen immer wie- der den Bezug zur kapitalistischen Nach- kriegsgesellschaft her, deren negative Aus- formungen er in Dürrenmatts Stück ange- prangert sieht. Am Ende des Vortrags wur- de von den Schülern die Gelegenheit ge- nutzt, weitere Fragen zu stellen, bevor die- ser etwas andere Deutschunterricht zu En- de war.

Eichendorff-Gymnasium

Ankündigung: Bigband-Konzert am EG

Am Donnerstag, 9. Februar, findet in der Aula des Eichendorff-Gymnasiums das diesjährige Konzert der EG-Bigband statt.

Erstmals gibt es ein spezielles Kinder-Kon- zert für alle 5. Klassen von 18.30 bis 19.15 Uhr. Im Anschluss daran findet um 19.30 Uhr das große Bigband-Konzert statt, zu dem alle Interessierten eingeladen sind.

Weitere Informationen findet man auch un- ter wwww.bigband.eichendorff-gymnasi- um.de

Wilhelm-Lorenz- Realschule

Schüler in einheitlichem Outfit Fielmann schenkt Wilhelm-Lorenz- Realschule 30 T-Shirts

Die Wilhelm-Lorenz-Realschule in Ettlingen hat mit Fielmann einen neuen Partner ge- wonnen. Die örtliche Niederlassung von Deutschlands größtem Augenoptiker schenkt 30 Schülern neue T-Shirts, verse- hen mit dem Schullogo und dem Schul- namen.

Am Mittwoch, 18. Januar, präsentieren die Schüler im Rahmen eines Fototermins das neue Schuloutfit. Andrea Steiner, Fach- oberlehrerin für musisch-technische Fä- cher an der Realschule, ist begeistert: "Wir freuen uns riesig über das großzügige Ge- schenk von Fielmann. Gerade ein einheitli- ches Erscheinungsbild, besonders bei sportlichen Wettbewerben, wo der Mann- schaftsgedanke und der Wille zum Siegen ganz entscheidend durch ein einheitliches

(12)

Trikot unterstützt wird, ist für die Geschlos- senheit und den Erfolg von großer Bedeu- tung."

Fielmann investiert in die Zukunft junger Menschen, ist größter Arbeitgeber und größter Ausbilder der augenoptischen Branche, bildet mehr als 2.700 Lehrlinge aus. Mit fünf Prozent der deutschen Au- genoptikfachgeschäfte stellt Fielmann 33 Prozent aller Auszubildenden im augenop- tischen Handwerk. Jeder dritte Auszubil- dende in der Branche lernt bei Fielmann.

Der Ettlinger Niederlassungsleiter Tony Kammerer: "Ein Unternehmen trägt nicht nur Verantwortung für Produkte und Mitar- beiter, es ist auch der Gesellschaft ver- pflichtet. Investitionen in die Gemeinschaft sind Investitionen in die Zukunft."

Thiebauthschule

Elternabend

Liebe Eltern der Schulanfänger,

die Thiebauthschule möchte Sie zu einem Informationsabend zum Thema "Rahmen- bedingungen für gelingendes Lernen" ein- laden. Dieser findet am Montag, 30. Ja- nuar, um 20 Uhr in der Schule statt.

An diesem Abend stellt das Kollegium Ih- nen Erkenntnisse der Hirnforschung und Pädagogik vor, die das Lernen gut gelin- gen lassen. Selbstverständlich stehen die Lehrerinnen und Lehrer Ihnen auch für alle Fragen zu diesem Thema zur Verfügung.

Zudem werden Sie kurz über das Profil der Schule informiert.

Fabelhaft

Kennt Ihr die Fabel vom Hasen und der Schildkröte? Ein Projekt der besonderen Art erlebte die Klasse 4a mit ihrer Lehrerin Antje Dorn-Kuckert am vergangenen Dienstag. Gemeinsam mit acht Studentin- nen ihrer Praktikumsgruppe und gewohnt professionell begleitet von der Ettlinger

"Filz-Fee" Nely Russ, führte sie das Thema Fabeln mit der Nassfilztechnik ein. Es wur- de gezupft, gewalkt, gedrückt und ge- formt. Drei Stunden emsige Handarbeit, viel Geduld und eine Menge Freude ließen die Tiere der Fabel lebendig werden. So standen am Ende des Schultages 27 ganz individuelle Hasen und Schildkröten zum Trocknen auf der Fensterbank. Neben den Erfahrungen beim Filzen konnten die Kin- der auch die Lehre der Fabel mitnehmen.

Sie will uns sagen, dass man auf seinem Lebensweg viele Dinge entdecken kann und es nicht immer auf Schnelligkeit an- kommt - genau wie beim Filzen!

Bertha-von-Suttner- Schule Ettlingen

Informationsveranstaltungen über weiterführende Ausbildungsgänge Kurz vor Ende des ersten Schulhalbjahres ist es an der Zeit, sich Gedanken um die schulische oder berufliche Zukunft zu ma- chen.

Interessierte SchülerInnen von Haupt- und Realschulen und deren Eltern haben am

Mittwoch, 1. Februar, um 19.30 Uhr die Gelegenheit, sich über Inhalte und Ab- schlüsse weiterführender Schularten und verschiedener Berufsausbildungen an der Bertha-von-Suttner-Schule zu informieren.

Folgende Ausbildungsgänge werden vor- gestellt:

Für SchülerInnen mit Hauptschulab- schluss:

- einjährige Berufsfachschule für Alten- pflegehilfe (AltenpflegehelferIn);

- zweijährige zur Fachschulreife (Mittlere Reife) führende Berufsfachschule mit den Profilen Gesundheit und Pflege bzw. Hauswirtschaft und Ernährung Hinweis: Ab dem kommenden Schuljahr gelten geänderte Zulassungsvorausset- zungen für die zweijährige Berufsfach- schule.

Für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss:

- Ausbildung im Bereich Sozialpädago- gik (ErzieherIn)

- Ausbildung im Bereich der Altenpfle- ge (AltenpflegerIn)

Neu ab dem kommenden Schuljahr:

- Ausbildung zur Erzieherin in dualorien- tierter Form (vergleichbar mit anderen Ausbildungsberufen)

Die Ausbildung im Bereich Sozialpädago- gik (ErzieherIn) könnte auch eine "Überbrü- ckungsmöglichkeit" für SchülerInnen mit Abitur sein.

Für SchülerInnen mit mittlerem Bil- dungsabschluss und Berufsausbil- dung:

Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (hauswirtschaftliche, landwirtschaftliche, sozialpädagogische Richtung)

Die Bertha-von-Suttner-Schule befindet sich in der Beethovenstr. 1.

Weitere Informationen erhalten Sie unter 07243 500-801, www.bvsse.de.

Amtliche

Bekanntmachungen

Öffentliche Sitzung des Abwasserverbandes Albtal, Sitz Waldbronn

Am Dienstag, 31.1.2012, um 17 Uhr, findet auf der Kläranlage in Neurod eine öffentli- che Verbandsversammlung statt.

Tagesordnung 1. Bekanntgaben

2. Feststellung des Wirtschaftsplanes für das Wirtschaftsjahr 2012

3. Änderung der Satzung über die Ent- schädigung für ehrenamtliche Tätig- keit

4. Verschiedenes gez. Franz Masino Verbandsvorsitzender

Mitteilungen anderer Ämter

Veranstaltung des Deutsch-Israelischen Freundeskreises zum

"arabischen Frühling" am 31. Januar

Seit Dezember 2010 finden in Nordafrika und im Nahen Osten Proteste, Aufstände und Revolutionen gegen dort autoritär herrschende Regime statt.

Die Bilanz im ersten Jahr des demokrati- schen Aufbruchs in Tunis, Libyen, Marokko und Ägypten fällt aber ernüchternd aus.

"Stern"-Reporter Christoph Reuter, der sich zurzeit im Nahen Osten aufhält, ist En- de Januar für einige Tage in Deutschland und wird am Dienstag, 31. Januar um 19 Uhr im Foyer des Landratsamtes Karlsruhe auf Einladung des Deutsch-Israelischen Freundeskreises im Stadt- und Landkreis Karlsruhe einen Überblick über die aktuelle Lage geben und über die Unterschiede der Länder und ihrer Herrschaftsstrukturen sprechen.

Workshop des Ernäh- rungszentrums rund um den Apfel

Am Donnerstag, 9. Februar, findet im Er- nährungszentrum des Landratsamts Karls- ruhe ein ca. 3-stündiger Workshop zum Thema Apfel statt.

Zunächst wird er mit seinen vielen positiven Eigenschaften vorgestellt und es werden verschiedene regionale Apfelsorten ver- kostet.

In der Küche sind Äpfel dann die Grundla- ge für süße und salzige Gerichte, die zube- reitet und gemeinsam verzehrt werden.

Beginn ist um 18 Uhr im Ernährungszent- rum am Viehmarkt 1 in Bruchsal. Die Kos- ten betragen 10 Euro pro Person für die Lebensmittel. Eine Anmeldung wird erbe- ten unter 07251 741700 oder unter erna- ehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da das tolle Fußballfest nicht alleine durch die fußballbegeisterten Kinder möglich war, geht der DANK an alle, die zum Gelin- gen beigetragen haben: die Hortmitarbei- terinnen,

Denn "wir streben eine Patenschaft für eine Stadt an ob auf Indonesien oder Sri Lanka, auf die sich auch die Katastrophenhilfe der Bundes- regierung konzentriert, können wir

Der Kurs "Standfest älter werden", ein Bewegungsprogramm für mehr Gangsicherheit und zur Sturzprävention, startet wieder ab Mittwoch, 6.. Der Bereich

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen

Januar: Oggersheim, Nord, Mitte, Maudach und Friesenheim; Dienstag,

Lieber gerüstet sein für eine Situation, die dann hoffentlich nicht eintrifft, als sich unvorbereitet erwischen zu lassen1. Gemäss der Datenlage der John Hopkins University

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen

E ine Schauspielerin, deren Erscheinen im Fernsehen zu den seltenen beeindrucken- den Erlebnissen zählt, vollendet am er- sten Februartag ihr 75. A l s Großmutter Kläre Kurawski war