• Keine Ergebnisse gefunden

13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses 10.03.2021 TOP 5: Themen des (Landes-) Jugendhilfeausschusses für die laufende Legislaturperiode

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses 10.03.2021 TOP 5: Themen des (Landes-) Jugendhilfeausschusses für die laufende Legislaturperiode"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bremen, 22.02.2021 Lfd. Nr.: 07/21 JHA

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 10.03.2021 TOP 5

Themen des (Landes-)Jugendhilfeausschusses für die laufende Legislaturperiode

Die als Anlage beigefügte sogenannte Themenliste des (L)JHA ist eine zwischen der

LandesArbeitsGemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege Bremen e.V., dem Bremer Jugendring – Landesarbeitsgemeinschaft Bremer Jugendverbände e.V., der Geschäftsführung des

(Landes)Jugendhilfeausschusses des Amtes für Soziale Dienste sowie Vertreter:innen der Senatorin für Kinder und Bildung (Abt. 3) und der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport (Abt. 2) abgestimmte Version für die planvolle und strategische Zusammenarbeit in den Ausschüssen.

Die Beratung erfolgt angesichts der voranschreitenden Zeit zunächst im Jugendhilfeausschuss.

Themen des LJHA werden sodann am 17.06.2021 (ergänzend) beraten.

Beschlussvorschlag für den Jugendhilfeausschuss

1. Der Jugendhilfeausschuss nimmt die Liste der kurz-, mittel- und langfristigen Themen als strategisches Planungsmittel für die inhaltliche wie planvolle Zusammenarbeit im Jugendhilfeausschuss zur Kenntnis.

2. Der Jugendhilfeausschuss beschließt, dass die in der Liste unter „Bearbeitungsmodus“

vorgeschlagenen Gremien (AG/UAG) und die der SJIS und SKB verankerten Arbeitsaufträge/zugewiesenen Zuständigkeiten sich mit den Zielsetzungen

auseinandersetzen, Verfahrensvorschläge für die Umsetzung erarbeiten und regelmäßig im Jugendhilfeausschuss dazu berichten.

3. Der Jugendhilfeausschuss beschließt weiter, dass die folgenden Themen,

„Medienkompetenz“, „Teilhabe – Kinderarmut“ und „Transkulturelle-/ Diversitätskonzepte“

im Bereich Schnittstellen / gemeinsame Aufgaben erneut debattiert werden, um die zur Klärung ausstehenden Fragestellungen zu beantworten.

Anlage

Liste der kurz-, mittel- und langfristigen Themen

(2)

Die Jugendhilfeausschüsse sind das strategische Planungsgremium für alle kinder- und jugendpolitischen Anliegen im Land Bremen Für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt: Kurz-, mittel- und langfristige Themen aus der Sicht der LAG und des BJR

Bereich Zeitraum Themenfeld Ziel(e) Bearbeitungsmodus Anmerkungen

Kita

2021 - 2022 Angebotsentwicklung /

Finanzierungssystematik • Systematik und Finanzierung mit flexiblen Angebotsbausteinen für Betreuungszeiten

• Platz-Sharing

• Unterjährige Änderungen

• Zentrale Anmeldung, Anwahl durch Eltern, Auswahl durch Kita

TO im JHA Themen bei SKB in

Bearbeitung

 Transport des Sachstands in JHA soll zukünftig verbessert werden 2021 - 2022 Weiterentwicklung und

Sicherung der Qualität • Ausstattung (Kita-Typen) überprüfen

• Festlegen von Indizes für Migration / Fremdsprache / soziale Benachteiligung in Stadtteilen und Schwerpunktbildung Frühförderung in Kitas

• Gesetzlich definierter Umfang für mittelbare Arbeitszeit für Unterstützung und Beratung

TO im JHA Themen bei SKB in

Bearbeitung

 Transport des Sachstands in JHA soll zukünftig verbessert werden

Bereich Zeitraum Themenfeld Ziel(e) Bearbeitungsmodus Anmerkungen

HzE

2021 - 2022 Intensivpädagogische

Angebote • Fachliche Begleitung und Ausbau Fachtag in Planung, Bericht im JHA im Anschluss Legistlatur Weiterentwicklung der

Hilfen zur Erziehung • Fachliche Begleitung und Ausbau Vorarbeiten in AG 78, Bericht und Debatte im JHA Legislatur Inklusive Lösung Weiterentwicklung der schon vorhandenen

inklusiven Ansätze in der Bremer Kinder- und Jugendhilfe unter Berücksichtigung

• schon vorhandener Ansätze und Strukturen und

• der Rahmensetzungen aufgrund des neuen SGB VIII.

AG 78 HzE und

Eingliederungshilfe  Fachtag zum Thema

"Große Lösung"

(3)

Bereich Zeitraum Themenfeld Ziel(e) Bearbeitungsmodus Anmerkungen

Jugendförderung

2021 Ferienangebote für

Kinder und Jugendliche Sozialräumlich organisierte Ferienangebote in allen Bremer Stadtteilen für Kinder von 6 – 12/17 Jahren

Auftakt in der AG 78 erfolgt Die strukturelle Organisation obliegt Verwaltung

Legislatur Jugendförderung

stärken Weiterentwicklung und fachliche Begleitung der Umsetzung des Rahmenkonzepts (s.

Anm. AG 78 Sachbericht) und

Berücksichtigung der Stadtteilbudgets:

• Aktualisierung der Stadtteilkonzepte

• Verzahnung überregionaler Angebote

• Qualitätsdialoge

• Überprüfung und Weiterentwicklung der Förderrichtlinien

• Erfassung der Sanierungs- und Ausstattungsbedarfe in den Jugendeinrichtungen, um den Sanierungsstau (weiter) abzubauen

• Förderung Anerkennungspraktikum

Beratung in der AG 78

Jugendförderung Im Rahmen der formativen Evaluation soll das Thema qualitative und quantitative

Führungsspanne ein Schwerpunkt werden.

Insgesamt soll der fachliche Standard weiter ausgebaut werden.

2021 Stadtteilübergreifende

Angebote Bremen weit attraktive Angebote für Jugendliche entwickeln aufbauen und verstetigen

• Überarbeitung der Förderkriterien

in Planung, im Anschluss TO im JHA

Jugendbericht Erstellung eines Jugendberichtes im Bereich JuFö unter Berücksichtigung der

Schnittstellen zu den anderen Bereichen der Jugendhilfe

• Vorlage der Verwaltung Verfahrensvorschlag

• Beauftragung eines/einer externen Experten/in

• Einsetzung eines Gremiums des JHA (im Rahmen einer UAG)

• Lfd. Berichterstattung im JHA

Bericht und Einbindung AG 78 Jugendförderung und Jugendhilfeplanung

Stellenbesetzung SJIS noch im Verfahren

(4)

Bereich Zeitraum Themenfeld Ziel(e) Bearbeitungsmodus Anmerkungen

Jugendsozialarbeit Legislatur Jugendberufsagentur

(JBA) Vorstellung der Ergebnisse der Evaluation

der JBA Berichte Evaluation der JBA ist

abgeschlossen

 Bericht und ggf.

Präsentation Fachberatung Jugendhilfe in JHA

Bereich Zeitraum Themenfeld Ziel(e) Bearbeitungsmodus Anmerkungen

Jugendverbandsarbeit

Legislatur Jugendverbände Erstellung eines Rahmenkonzeptes In Anlehnung an OJA. Beschreibung Inhalte, Entwicklungen, Standards, Schlüsselbegriffe und –Aufgaben.

Im Bearbeitungsprozess;

im Anschluss TO im (L)JHA

Bereich Zeitraum Themenfeld Ziel(e) Bearbeitungsmodus Anmerkungen

Schnittstellen / gemeinsame

Aufgaben

2021 Fachkräftebedarf • Konkurrenzfähige Ausstattung aller Arbeitsfelder der Jugendhilfe

• Organisation einer ressortüber- greifenden Strategie zur Ausbildung, Weiterbildung und Gewinnung von Fachkräften

• Gemeinsame Strategie von den Senatorinnen für Jugend & Soziales, sowie Kinder & Bildung (duales Studium, berufsbegleitende Qualifizierung…)

• Erarbeitung eines Curriculums für die Anforderung einer „modernen

„Jugendhilfe“

In Bearbeitung, TO /

Bericht UAG Verfahrensvorschlag zur Bearbeitung des Themas ist in Bearbeitung.

Eine Abstimmung SJIS Ref. 22, SKB und Vertreter*innen der LAG hat stattgefunden.

Eine entsprechende Vorlage steht noch aus.

2021 Transkulturelle-/

Diversitätskonzepte Transkulturelle / Interkulturelle Konzepte / Sensibilisierung / Diversität aufbauen und theoretische Auseinandersetzung mit dem

TO im JHA -

Schwerpunktthema ggf.

mit Referent*in bzw.

Aktuelles Thema der Qualitätsdialoge im Bereich HzE.

(5)

• Diversitätssensible Fachkonzepte über die berichtet werden kann.

2021 - 2022 Medienkompetenz Demokratische Medienkompetenz und Prozesse zur Selbstermächtigung im medialem Umfeld fördern

• Erstellung eines jugendpolitischen Medienkonzeptes

• Digitalpakt für Jugendeinrichtungen

• Digitalisierung der Fachwelt insgesamt, Themen wie bspw. Onlineberatung

Muss geklärt werden Durch Corona noch verstärkt im Fokus.

2021 Jugendhilfeplanung • Planungsprozesse des Öffentlichen und des Freien Trägers optimieren

• Einsetzung der AG Jugendhilfeplanung

AG wird eingesetzt  Konstituierung 1.

Quartal 2021 2021 SGB VIII Reform Der (L)JHA informiert sich regelmäßig und

positioniert sich. Gut koordinierte Steuerung und Umsetzung eines ggf. inklusiven SGB VIII.

Bericht (Auftakt in JHA ist erfolgt 01/2021);

2. Sachstand in JHA 02/2021 eingebracht

Legislatur Jugendhilfe - Schule Ausgestaltung der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule unter anderem im Rahmen der Weiterentwicklung des qualifizierten Ganztags in den Schulen (Grund und Oberschulen)

Weitere Themen: temporäre Lerngruppen, Schulbegleitung / Pooling

AG78 Jugendhilfeplanung auf der Basis von

Vorbereitungen der anderen AGs § 78

Legislatur Teilhabe - Kinderarmut • Armutsbeleuchtung auch auf kulturelle / partizipative Armut

• Erörterung des Standes im Land im Bereich der Jugendhilfe und dazu gehörige Maßnahmen

Schwerpunktthema im LJHA, Zielrichtung heraus kristallisieren,

Fragestellung entwickeln

Die Entwicklung eines zielgerichteten Arbeitsformates erscheint bei der offenen Fragestellung schwierig.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich, zur Niederschrift oder in elektronischer Form Widerspruch bei der Stadt Ludwigshafen,

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit den

 Die Emissionen der Gesamtanlage in die Luft sind so gering, dass Immissionskenngrößen nach TA Luft nicht zu ermitteln sind.  Der Lärm-Immissionspegelanteil am

3 und 4 i.V.m § 7 des UVPG hat ergeben, dass nach Einschätzung der Stadtverwaltung Ludwigshafen das Vorhaben aufgrund überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage

Bekanntgabe gemäß § 5 Absatz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein gibt als zuständige Genehmigungsbehörde

Die Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein gibt als zuständige Genehmigungsbehörde bekannt, dass bei der folgenden, im Rahmen des immissionsschutzrechtlichen

Teilnehmer/-innen an der Diskussion: Herr Jablonski, Herr Schlepper, Frau Ahrens, Frau Krümp- fer, Frau Eschen, Frau