• Keine Ergebnisse gefunden

Politikplan 2014 bis 2017

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Politikplan 2014 bis 2017 "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Geschäft wird in der Sitzung vom 18. Dezember 2013 traktandiert.

Riehen

Nr. 10-14.214.01

Politikplan 2014 bis 2017

Für die Dezember-Sitzung erhält der Einwohnerrat wie gewohnt den Politikplan der vier nachfolgenden Jahre zur Kenntnisnahme. Der Politikplan verschafft dem Gemeinderat und der Verwaltung die nötigen Planungsgrundlagen. Dem Einwohnerrat vermittelt er eine Ge- samtsicht über die vom Gemeinderat geplanten Entwicklungen über alle Politikbereiche hin- weg. Das Planjahr 2014 beinhaltet zugleich das Produktsummenbudget für das nächste Jahr. Das Produktsummenbudget unterliegt der Genehmigung durch den Einwohnerrat. Da- bei gilt es im Auge zu behalten, dass die mehrjährigen Globalkredite zu den sieben Leis- tungsaufträgen die finanzrechtliche Grundlage der Konsumausgaben sind und nicht das Produktsummenbudget. Das Produktsummenbudget zeigt "lediglich" den vom Gemeinderat geplanten Nettoverb rauch und die erwarteten Erlöse im jeweiligen Planjahr an. Dieses ist wiederum Basis für die Festlegung des Steuerfusses durch den Einwohnerrat.

In allen Planjahren zeigen die Jahresergebnisse geringfügige Planverluste. Auf der Kosten- seite ist die auffälligste Veränderung die gestaffelte Aufgabenübertragung der 5. und 6.

Schuljahre vom Kanton auf die Gemeinde (ab Schuljahr 2013/14). Dies führt zu erheblichen Mehrausgaben (2,2 Mio. Franken im 2013, 7,4 Mio. Franken im 2014, und 10,4 Mio. Fran- ken ab 2015). Diese Mehrkosten werden allerdings vom Kanton, soweit sie aus kantonalen Vorgaben resultieren, bis zur Neureglung des Steuerschlüssels per 2016 zwischen Kanton und Gemeinden direkt abgegolten werden. Die Rückvergütungen erfolgen via Ausgleichs- zahlungen. Diese Ausgleichszahlung steht stellvertretend für Steuereinnahmen und wird deshalb im Bereich Neutrales ausgewiesen (Kapitel XI, Seiten 58 ff.).

In der Planperiode werden stagnierende Steuereinnahmen erwartet. Dies ist neben der wirt- schaftlichen Entwicklung auch auf die in den Vorjahren beschlossenen kommunalen und kantonalen Steuersenkungen sowie die geplanten weiteren Senkungen der Kantonssteuern zurückzuführen. Aus den Detailzahlen auf Seite 58 (Zeile a) des Politikplans ist ersichtlich, dass die Nettosteuern des Planjahres 2017 etwa jenen des Rechnungsabschlusses 2011 entsprechen.

Die Planzahlen für die beiden letzten Jahre 2016 und 2017 sind jedoch nur eingeschränkt aussagefähig, da die Auswirkungen der per 2016 vorgesehenen Neukalibrierung des Steu- erschlüssels und des Finanz- und Lastenausgleichs zwischen Kanton und Gemeinden nicht planbar sind. Der Anpassungsbedarf ergibt sich aus der Tatsache, dass es seit der letzten Festlegung im Jahr 2008 zu relevanten Veränderungen in den Bereichen Schulen und Ge- sundheit gekommen ist. Die Verhandlungen mit dem Finanzdepartement werden rechtzeitig aufgenommen, damit die resultierende Änderung des Steuerschlüssels zeitgerecht im kan- tonalen Steuergesetz festgelegt werden kann.

Wie immer finden sich auf den ersten Seiten des Politikplans Ausführungen zu den Hand- lungsschwerpunkten der Gemeindepolitik, verbunden mit einer Übersicht über die finanz- wirtschaftlichen Eckdaten. Anschliessend folgen Erläuterungen und Planzahlen zu den sie- ben Politikbereichen für die kommenden vier Jahre, ergänzt durch eine Übersicht über den

www.riehen.ch

(2)

r 1

Seite 2 aktuellen Stand des jeweiligen Globalkredits. Enthalten sind ferner Aussagen zur Entwick- lung der Ressourcen. Schliesslich wird eine Übersicht über die geplanten Investitionen und Anlagen gegeben. Das Glossar am Schluss des Berichts dient dem besseren Verständnis der verwendeten Fachbegriffe. Die Tabelle „Finanzwirtschaftliche Eckdaten" (vgl. Seite 9 des Politikplans) zeigt eine Gesamtübersicht über die wesentlichen finanziellen Auswirkun- gen während der Planperiode 2014 - 2017. Für die Planjahre 2016/2017 wurde vorläufig die aktuell geltende Kalibrierung des Finanz- und Lastenausgleichs fortgeschrieben.

Die Beschlussesanträge (Genehmigung des Produktsummenbudgets 2014 sowie Festle- gung des Steuerfusses für die Steuerperiode 2014) finden sich auf den Seiten 61 bis 63.

Riehen, 22. Oktober 2013

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: DeoGemeindeverwalter-Stellvertreter:

Urs Derizler

Beilage: Politikplan 2014 - 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Burgenländische Landtag hat am 27. April 2000 das „Gesetz über die Burgen- ländische Gesundheits- und Patientenanwaltschaft“ beschlossen, welches am 18. Juli 2000

Es müssen neue Absatz- märkte erschlossen, Regulierung und Bürokratie einge- dämmt, faire Handelspraktiken gestärkt, Investitionen in mehr Nachhaltigkeit und Qualität gefördert,

Und schließlich konnte mit der Fortführung von OpenLearn sowie der eCampus Initiative im Jahre 2016 ein weiterer, wichtiger Meilenstein für ein qualitativ hochwertiges Lehrangebot

Aufgrund der positiven Resonanz und dem wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung, wurde das Projekt im Rahmen der Gründung des „Regionalen Netzwer- kes zur Berufsorientierung“

Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für Zuwendungen nach § 23 der Landeshaus- haltsordnung zur institutionellen Förderung dürfen nur mit der Auflage bewilligt werden, dass

Es können im Einzelfall auch Personen sein, die nicht Mitglied der Gemeinde oder nicht Mitglied einer christlichen Kirche sind.. GKR-Mitglieder sollen dem Beirat

Die Planzahlen für die Jahre 2016 und 2017 sind bedingt aussagefähig, da die Auswirkun- gen der per 2016 vorgesehenen Neukalibrierung des Steuerschlüssels und des Finanz- und

In Bezug auf die Zonenplanrevision wurde dieser Aspekt berücksichtigt und Riehen ist auf dem aktuellen Stand (was auch durch die kantonale Vorprüfung bestätigt wurde)..