• Keine Ergebnisse gefunden

Kreatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht: Kooperation in multikulturellen Lernergruppen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht: Kooperation in multikulturellen Lernergruppen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anna Mayer

Kreatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschunterricht: Kooperation in

multikulturellen Lernergruppen

Masterarbeit

Germanistik

(2)
(3)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d- nb.de/ abrufbar.

Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla- ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten.

Impressum:

Copyright © 2002 GRIN Verlag ISBN: 9783638307680

Dieses Buch bei GRIN:

https://www.grin.com/document/29194

(4)

Anna Mayer

Kreatives Schreiben im fremdsprachlichen Deutschun- terricht: Kooperation in multikulturellen Lernergruppen

GRIN Verlag

(5)

GRIN - Your knowledge has value

Der GRIN Verlag publiziert seit 1998 wissenschaftliche Arbeiten von Studenten, Hochschullehrern und anderen Akademikern als eBook und gedrucktes Buch. Die Verlagswebsite www.grin.com ist die ideale Plattform zur Veröffentlichung von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, wissenschaftlichen Aufsätzen, Dissertationen und Fachbüchern.

Besuchen Sie uns im Internet:

http://www.grin.com/

http://www.facebook.com/grincom http://www.twitter.com/grin_com

(6)

Kreatives Schreiben

im fremdsprachlichen Deutschunterricht:

Kooperation in multikulturellen Lernergruppen

Masterarbeit Fachbereich Germanistik Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache

Universität Kassel

Vorgelegt von:

Anna Mayer

Kassel, im Oktober 2002

(7)

Inhaltsverzeichnis

0 Einleitung . . . 1 Kreativität – was ist das? . . .

1.1 Kreativitätsforschung: Genies, IQ und Sputnikschock . . . 1.2 Kreativität – Versuch einer Definition . . . 1.3 Merkmale der Kreativität . . . 1.4 Der kreative Prozess: Wie entsteht eine kreative Problemlösung? . . 1.4.1 Der Prozess der kreativen Problemlösung nach Preiser . . . 1.5 Wer ist kreativ? Merkmale und Charakteristika der kreativen

Persönlichkeit . . . 1.5.1 Kreativität in der Gruppe . . . 1.6 Kritik an der wissenschaftlichen Kreativitätsforschung:

schwacher Begriff und hohe Erwartungen . . . 2 Kreatives Schreiben . . . 2.1 Inhalt des Begriffes „kreatives Schreiben“, bedeutungsnahe

Begriffe: „freies Schreiben“, „personales Schreiben“ und „freier Text“ . . . 2.1.1 Prinzipien des kreativen Ansatzes nach Spinner: Irritation,

Expression und Imagination . . . 2.1.1.1 Irritation . . . 2.1.1.2 Expression . . . 2.1.1.3 Imagination . . . 2.2 Physiologische Grundlagen des kreativen Schreibens . . . 2.3 Tradition des kreativen Schreibens . . . 3 Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht . . . 3.1 Schwierigkeiten des Schreibens in der Fremdsprache . . .

(8)

3.2 Ziele des kreativen Schreibens im Fremdsprachenunterricht . . . 3.3 Vorteile des kreativen Ansatzes für den Fremdsprachenunterricht

im Überblick . . . 3.3.1 In Bezug auf das Fremdsprachenlernen generell . . . 3.3.2 In Bezug auf die Schreibfähigkeit . . . 3.3.3 In Bezug auf die interkulturellen Aspekte . . . 3.4 Kreatives Schreiben und Lernermotivation . . . 4 Sozialformen im Fremdsprachenunterricht und kreatives

Schreiben . . .

4.1 Wechsel der Sozialformen . . . 4.2 Kreatives Schreiben in der Gruppe: Vor- und Nachteile . . . 4.2.1 Besonderheiten des kooperativen Schreibens . . . 4.3 Lernerkooperation während verschiedener Phasen der kreativen

Textarbeit . . . 4.3.1 Themenfindung . . . 4.3.2 Texterstellung . . . 4.3.3 Textbearbeitung . . . 4.3.4 Textpräsentation . . . 4.4 Projektarbeit als Form des kooperativen Schreibens . . . 4.5 Gruppenarbeit und kreatives Schreiben in den aktuellen

Deutschlehrwerken: Beispiele . . . 5 Kreatives Schreiben in multikulturellen Lernergruppen . . . 5.1 Interkulturelle Prozesse in der Schreibgruppe und ihr Einfluss auf

den Fremdsprachenunterricht . . . 5.1.1 Wie beeinflussen kulturelle Denkmuster die Arbeit mit Texten? . .

(9)

5.2 Aspekte interkultureller Zusammenarbeit, die bei der Arbeit mit kreativen Schreibaufgaben zu berücksichtigen sind . . . 5.3 Für die Arbeit in multikulturellen Gruppen besonders geeignete

Schreibaufgaben . . . 5.3.1 Was können kreative Schreibaufgaben in multikulturellen Gruppen

bewirken? . . . 6 Übungsbeispiele . . .

6.1 Auf dem Erdball zu Hause . . . 6.2 Das ist eine Frau, die... (von Einzeltexten zum Gruppengedicht) . . 6.3 Was macht man mit dem Geld? . . . 6.4 Ein interkulturelles Märchen . . . 6.5 Wünsche für ein Baby . . . 7 Zusammenfassung . . . Literaturverzeichnis . . .

(10)

0 Einleitung

Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht stellt ein Unterrichtsziel mit hohem, meistens nicht in vollem Maße ausgeschöpften persönlichkeitsbildenden, sprachlichen und, hier kommt ein für diese Arbeit besonders wichtiger Punkt, interkulturellen Potential dar.

Das interkulturelle Lernen und das kreative Schreiben sind keineswegs vereinzelte Lernziele, die am besten voneinander getrennt eingesetzt werden sollten.

Betrachten wir beides genauer, so werden wir feststellen, dass der gleichzeitige Einsatz des kreativen Schreibens und der Arbeit in multikulturellen Lernergruppen besonders produktiv und für beide Komponenten fruchtbar sein kann.

Doch was veranlasst uns dazu, von einer Verbindung, ja einer wechselseitigen Beziehung zwischen dem kreativen Schreiben und der Arbeit in multikulturellen Lernergruppen zu sprechen?

In erster Linie ist es das divergente Denken, welches ein wichtiger Ausgangspunkt der Kreativität und somit des kreativen Schreibens ist. Die Gruppenarbeit in kulturell heterogenen Lernergruppen, die sich durch die kulturelle Vielfalt und Verschiedenartigkeit charakterisieren lässt, begünstigt die Entwicklung des divergenten Denkens der Lerner. Auf diese Weise kann die Kommunikation in kulturell vielfältigen Gruppen die Lerner dazu bringen, durch ein Vergleichen ihrer eigenen Meinungen und Ideen mit denen anderer Teilnehmer das divergente Denken zu trainieren und somit die Fähigkeit zum kreativen Schreiben zu entwickeln.

Auch bei der Betrachtung der negativen emotionellen Zustände im Fremdsprachenunterricht, die verstärkt in multikulturellen Gruppen auftreten können, entdeckt man eine interessante Verbindung zwischen dem kreativen Schreiben und der Gruppenarbeit: Einerseits kann die nicht selten vorkommende Angst vor dem Schreiben durch die Gruppenarbeit überwunden werden, andererseits werden eventuelle Spannungen und Unstimmigkeiten innerhalb der kulturell heterogenen Lernergruppe dank der entspannten und freundschaftlichen Atmosphäre des kreativen Schreibens im Unterricht abgebaut.

Nicht zuletzt sollte meiner Meinung nach auch der Faktor Spaß genannt werden: Sowohl eine spannende Interaktion der Vertreter verschiedener Kulturen in der Gruppe als auch der Spaß am Verfassen eines kreativen Textes erhöhen die Lernermotivation und rufen eine positive Einstellung dem Fremdsprachenlernen gegenüber hervor.

(11)

Diese Arbeit soll zeigen, dass sich das interkulturelle Lernen und kreative Schreiben im Fremdsprachenunterricht gegenseitig ergänzen, wobei von ihrem gemeinsamen Einsatz die Lerner, der Lehrende und die ganze Klassenatmosphäre profitieren können. Allerdings bedarf die Durchführung von Aufgaben zum kreativen Schreiben, die gleichzeitig die interkulturelle Seite des Fremdsprachenlernens ansprechen sollten, einer sorgfältigen Planung seitens der Lehrkraft.

Im Vordergrund der vorliegenden Arbeit steht die Frage, wie das Zusammenarbeiten an einer kreativen Schreibaufgabe in der Fremdsprache in multikulturellen Lernergruppen verläuft und wie die interkulturellen Prozesse innerhalb der Schreibgruppe das kreative Schreiben beeinflussen. Es wird hier nicht nur versucht, diese Fragen umfassend zu beantworten, sondern auch konkrete Beispiele solcher Schreibaufgaben vorzuführen, welche einerseits die multikulturelle Zusammensetzung der Lernergruppe berücksichtigen und interkulturelles Lernen in den Unterricht miteinbeziehen, andererseits aber auch die Kreativität der Lerner fördern.

Der Begriff „Kreativität“ bildet den Ausgangspunkt meiner Ausführungen, er wurde in verschiedenen Wissenschaftszweigen untersucht und zeichnet sich durch Mehrdimensionalität aus. Im ersten Kapitel dieser Arbeit wird deshalb der Versuch unternommen, die wichtigsten Merkmale von „Kreativität“ herauszuarbeiten sowie einen Beitrag zur Diskussion um die Definition des Begriffes zu liefern. Angesichts der Komplexität des Begriffes konnten nicht alle seine Seiten in vollem Maße dargestellt werden.

Besondere Aufmerksamkeit wurde solchen Facetten des Begriffes „Kreativität“ geschenkt, die in Verbindung mit kreativem Schreiben sowie der Kooperation in multikulturellen Lernergruppen von Interesse sind, darunter die Merkmale der kreativen Persönlichkeit, die Kreativität in der Gruppe sowie die Entstehung einer kreativen Problemlösung.

Im zweiten Kapitel wird versucht, den Begriff „kreatives Schreiben“ zu definieren und ihn von den bedeutungsnahen Begriffen wie „freies Schreiben“, „personales Schreiben“ und

„freier Text“ abzugrenzen. Da die Beschäftigung mit dem kreativen Schreiben in der vorliegenden Arbeit ohne Rückblick auf seine Entstehung und Entwicklung sowie auf die physiologischen Grundlagen der Kreativität und des kreativen Schreibens nicht dem Anspruch einer umfassenden Darstellung entsprechen würde, wird hier auf die zwei oben genannten Aspekte näher eingegangen.

(12)

Das dritte Kapitel ist dem kreativen Schreiben im Fremdsprachenunterricht gewidmet und es werden Ziele erläutert, die der Einsatz des kreativen Schreibens im Unterricht verfolgt. Im Weiteren wird ein Überblick über die Vorteile des kreativen Schreibens für den Fremdsprachenunterricht dargeboten, auch werden Schwierigkeiten, mit denen die in der Fremdsprache schreibenden Lerner konfrontiert werden, thematisiert. Am Ende dieses Kapitels wird der Versuch gemacht, die Beziehung zwischen dem kreativen Schreiben und der Motivation der Fremdsprachenlerner in ihrer Bilateralität darzustellen und die Konsequenzen dieser wechselseitigen Beziehung für die Lehrkraft im Fremdsprachenunterricht zu diskutieren.

Einen weiteren großen Themenkomplex der vorliegenden Arbeit, nämlich die Wahl der Sozialformen im Unterricht, eröffnet das vierte Kapitel. Neben dem Überblick über Sozialformen, die im Unterricht eingesetzt werden, wird im Weiteren die Gruppenarbeit näher untersucht, was durch das Thema der Arbeit bedingt ist. Kooperatives Schreiben bildet neben den Begriffen „Kreativität“ und „kreatives Schreiben“ einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit. Die Lernerkooperation hat ihre Besonderheiten während verschiedener Phasen des kreativen Schreibens: Es wird die Zusammenarbeit der Lerner während der Themenfindung, Texterstellung, Textbearbeitung und Textpräsentation dargestellt.

Am Beispiel von drei modernen Deutschlehrwerken wird die Frage beantwortet, in wie weit die Lehrwerke bei der Darstellung der kreativen Schreibaufgaben die zur Verfügung stehenden Sozialformen ausnutzen und sie in die Lehrwerke mit einbeziehen. Besondere Aufmerksamkeit galt hier der Gruppenarbeit. Ein wichtiges Vergleichskriterium war die Frage, ob und in welchem Ausmaße die Verbindung zwischen dem kreativen Schreiben und dem interkulturellen Lernen in den Lehrwerken vorhanden ist. An Hand einer Tabelle wurden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengestellt.

Im fünften Kapitel wird der Einfluss der interkulturellen Prozesse in der Schreibgruppe auf den Fremdsprachenunterricht diskutiert. Das Agieren der Mitglieder einer multikulturellen Lernergruppe wird von zweierlei Faktoren beeinflusst: Einerseits ist es die interkulturelle Kommunikation innerhalb der Gruppe, auf der anderen Seite sollte man die Tatsache nicht aus dem Auge verlieren, dass jeder Lerner seine eigenen kulturellen Vorstellungen mit sich trägt. Mit dem Ziel, die Rolle der kulturellen Geprägtheit jedes einzelnen Lerners im Fremdsprachenunterricht zu verdeutlichen, wird im weiteren Verlauf des Kapitels der Einfluss der kulturgeprägten Denkmuster auf die fremdsprachliche Textarbeit analysiert und mit Beispielen veranschaulicht. In den letzten Abschnitten dieses Kapitels wird auf die Frage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stunde Schreiben nach Bildern – mit Bildimpulsen arbeiten (Teil II) M 5 (Bd) „Automat“ – eine Erzählung zu einem Bild

Zurückhaltung muss langsam abgebaut werden und die jungen Autoren müssen miterleben, dass die Gespräche über die Texte spannend und interessant sind – und dass sie den Text

? Sie dienen dem Brainstorming zu Gedichtwörtern und Gedichtideen vorab. Dies kann auch zuvor im Plenum mit allen Kindern besprochen werden. Eine Mindmap an der

Anke Schuster: Weblogs schreiben im Deutschunterricht © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

(Der ethische Relativismus behauptet, dass) moralische Normen und Werte re- lativ im Blick auf die Kulturen sind, aus denen sie stammen bzw. zu denen sie ge- hören, und dass es

Soñar con una vida mejor y despertar a la realidad en España I: Cortometraje Una Oportunidad. Actividades antes de la visualización 1. Mira atentamente la imagen. a) Describe lo

Berufsorientierung: Reflexion in der BO – Reflexion der Entscheidung, an BO teilzunehmen Zielgruppen: Migrant Innen vor Beginn einer Lehrlings- oder Schulausbildung; erwachsene

Klasse im Wilhelm- Hack-Museum beim Workshop „Kreatives Schreiben“ von den Kunstwerken inspirieren las-sen und entdecken, wie vielfältig Sprache sein kann und dass man mit Sprache