• Keine Ergebnisse gefunden

Neues Programmheft Kunst erleben! ist da

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues Programmheft Kunst erleben! ist da"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

07.09.2016

Neues Programmheft Kunst erleben! ist da

Auch in der zweiten Jahreshälfte bietet das Wilhelm-Hack-Museum wieder ein vielseitiges kunstpädagogisches Programm an. Das neue Kunst erleben!-Heft informiert über anstehende Führungen zu den aktuellen Ausstellungen und Präsentationen, diverse Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis hin zu Fortbildungen für Pädagogen. Für jeden ist hier von September 2016 bis Januar 2017 etwas dabei. Altbewährte Veranstaltungsreihen wie der Kunstgenuss am Nachmittag oder die Kindergruppe Klecksstrolche werden weitergeführt.

Neu im Programm ist unter anderem der Einzelkurs für Kinder und Jugendliche Meister Gepettos Werkstatt, bei dem an zwei Terminen – einen für Anfänger (ab 3. Januar 2017) und einen für Fortgeschrittene (ab 4. Januar 2017), jeweils von 13.30 bis 15 Uhr – die hohe Kunst des sorgfältigen Schnitzens erlernt werden kann.

Besondere Highlights diesmal: die Familientage, die sich inhaltlich an den

Wechselausstellungen Abstract Loop (16. Oktober 2016: I like to move it) und Pop up! (27.

November 2016 POP, POP, POP!) ausrichten, sowie die ART-Lounge (17. September und 17.

November 2016), der lange Abend im Museum mit Kurzführungen, Cocktails und guter Musik.

Weiterhin betreut das Wilhelm-Hack-Museum zahlreiche Kooperationsprojekte wie den Hackerklub in Verbindung mit dem Carl-Bosch-Gymnasium sowie dem Offenen Kanal Ludwigshafen, die Kulturagenten für kreative Schulen Baden-Württemberg, ein Projekt der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, oder die Fliegende Kinderinsel gemeinsam mit KiTZ Theaterkumpanei Ludwigshafen.

Ab sofort werden Anmeldungen für die jeweiligen Veranstaltungen unter E-Mail hackmuseum@ludwigshafen.de oder über Telefon 0621 504-3045 angenommen.

Das Programmheft Kunst erleben! liegt im Museum zur Ansicht und Abholung bereit und kann auf der Museumshomepage abgerufen werden unter www.wilhelmhack.museum.

Das umfangreiche Angebot wird ermöglicht durch die großzügige finanzielle Unterstützung des Förderkreises Wilhelm-Hack-Museum.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Anna Weiland, M.A., Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-3414, Fax 504-3780 E-Mail anna.weiland@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Vital-Zentrum für ältere Menschen in Ludwigshafen bietet ein vielfältiges Programm zur Gesunderhaltung oder auch Gesundwerdung.. Das neue Programm für das dritte Quartal von

Damit einhergehend liegt die Obergrenze für förderfähige Beteiligungen an Unternehmen zukünftig bei 3 Millionen Euro pro Jahr (statt wie bisher bei 1 Million Euro pro Jahr).. Durch

Schon seit 2015 setzt sich „Emerging Artists – die Biennale für zeitgenös- sische Kunst aus Dortmund“ – zunächst als Initiative des Dortmunder Kunstvereins und des

Rezidivprophylaxe Ein begrenzter Anteil noch nicht in Anspruch genomme- ner Therapieeinheiten aus dem Langzeit-Kontingent kann zwei Jahre zur Rezidivprophy- laxe genutzt

(Die geltende Regelung beschränkt sich bekanntlich auf die Abgeltung für Personen ohne Erwerbstätigkeit.) Im Februar 2017 haben uns VTG und TKöS die Rückmeldungen der

Je nach Pandemielage oder nach Entwicklung neuer Ideen, finden Sie weitere Angebote für Kinder auf unserer Home- page... Aktivitäten darüber hinaus

Yoga- und Atemübungen für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Franz Stettwieser, Aixheim (Dipl.­Volkswirt, Yogalehrer) Gebühr: 55,00 €; Anmeldung bei Herrn

Kurs Gebühr 40,00 Euro Kursleitung Svenja Lehmann Bitte mitbringen