• Keine Ergebnisse gefunden

Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Vorwort ... V Literaturverzeichnis ... XI Teil 1: Die Erklärungs- und Anzeigepflichten im Erbschaft- und

Schenkungsteuerrecht... 1

§ 1 Anzeige- und Erklärungspflichten ... 1

§ 2 Anzeigepflichten nach Verschonung des Unternehmensvermögens .. 27

§3 Einführung in das Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht ... 41

Teil 2: Die Steuererklärungen ... 89

§ 4 Die Erbschaftsteuererklärung ... 89

§ 5 Die Ersatzerbschaftsteuer... 225

§ 6 Die Schenkungsteuererklärung... 239

Teil 3: Die Feststellungserklärungen ... 369

§ 7 Das Feststellungsverfahren ... 369

§ 8 Die Feststellungserklärung zur Wertfeststellung eines Grundstücks des Grundvermögens... 391

§ 9 Die Bewertung von Betriebsvermögen - Einzelunternehmen ... 445

§10 Die Bewertung einer Beteiligung an einer Personengesellschaft... 505

§11 Die Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften ... 531

§12 Die Bewertung von Anteilen an sonstigen Gemeinschaften ... 553

§13 Die Bewertung eines land- und/oder forstwirtschaftlichen Betriebs ... 565

(2)

Teil 4: Rechtsbehelfs verfahren ... 601

§14 Einspruch gegen Erbschaft- oder Schenkungsteuerbescheide... 601

§15 Einspruch gegen Feststellungsbescheide ... 625

§16 Finanzgericht, Bundesfinanzhof, Bundesverfassungsgericht ... 639

Stichwortverzeichnis ... 643

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird die Be- und/oder Verarbeitung oder ein Almausschank allein betrieben (keine anderen land- und forstwirtschaftlichen Nebentätigkeiten aus Topf 3), ist die Unterordnung

Schmälerung des Pflichtteils durch Schenkungen des Erblassers zu Lebzeiten.. Schenkungen

1.2.1 Fehlende Differenzierung zwischen kleinen und mittleren Betrieben auf der einen Seite und den großen Betrieben auf der anderen Seite

Kernpunkt des Paktes sind wörtlich aus den Wahlprüfsteinen des BBV übernommene Forderungen, dass beim Ausgleich von Landschaftseingriffen nicht mehr Biotope als dauerhaft für

Es ist (überlebens)wichtig, sich einen Überblick über die gesamte wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu verschaffen. Ziehen Sie dabei Experten wie

Vereinbaren Arbeitgeber und Angestellte einen Übertritt aus dem Abfertigungsrecht der bis zum Inkrafttreten des BMVG BGBl I/2002/ 100 geltenden Regelungen (31.12.2002) in

OÖ: Für E-Ladestationen besteht grundsätzlich keine Bewilligungspflicht nach OÖ Baurecht. Davon eingeschlossen sind auch Ladestationen, die mit einem Fundament ausgeführt.

Haben Empfänger von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts für die Zeit, für die Leistungen erbracht werden, einen Anspruch gegen einen anderen, der nicht Leistungsträger